Forum

Welche Auswirkungen hat der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Landnutzung?

» Erneuerbare Energien
  • Der Ausbau erneuerbarer Energien führt oft zu einer intensiven Nutzung von Flächen für Solar- und Windparks.
  • Erneuerbare Energien wie Biomasse können mit der Nahrungsmittelproduktion um Land konkurrieren.
  • Wasserkraftwerke können Ökosysteme verändern und benötigen große Stauseen, die Landflächen überfluten.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein
Welche Auswirkungen hat der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Landnutzung?

Also, wenn man mal drüber nachdenkt, ist das schon ne spannende Sache mit diesem Ausbau der erneuerbaren Energien, oder? Ich mein, dass da natürlich Veränderungen in punkto Landnutzung auf uns zukommen, dürfte klar sein. Aber was genau bedeutet das denn nun? Wieviel zusätzliche Fläche wird da wirklich gebraucht? Und was passiert mit den Flächen, wo jetzt noch konventionelle Kraftwerke stehen? Hat vielleicht jemand von euch dazu schon Erfahrungen gesammelt oder sich damit befasst? Würde mich echt mal interessieren.

Klar ändert sich die Landnutzung durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber man sollte auch die andere Seite der Medaille betrachten. Zum Beispiel können Solarpanels auf Dächern oder an Lärmschutzwänden platzsparend integriert werden, ohne dass dafür zusätzliche Landflächen benötigt werden. Auch die landwirtschaftliche Nutzung kann mit Photovoltaikanlagen kombiniert werden, Stichwort Agri-Photovoltaik.

Dann haben wir noch die Offshore-Windparks, die auf dem offenen Meer gebaut werden und somit kein Land verbrauchen. Aber auch auf dem Festland können Windturbinen in bestehende landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Flächen integriert werden, so dass die Fläche darunter teilweise weiter genutzt werden kann.

Natürlich gibt es auch Projekte, die sich negativ auf die lokale Flora und Fauna auswirken können, aber im Vergleich zu den Folgen, die der Klimawandel anrichten kann, ist das oft das kleinere Übel. Außerdem gibt es hier eine ständige Entwicklung hin zu umweltverträglicheren Bauplanungen und Betriebsweisen.

Und vergessen wir nicht die Möglichkeiten der Revitalisierung von bereits belasteten Flächen. Es gibt Konzepte, die zum Beispiel vorsehen, Industriebrachen oder ehemalige Tagebauflächen in Energieparks umzuwandeln.

Wie steht ihr denn zu dem Thema? Gibt es vielleicht lokale Projekte bei euch in der Nähe, die zeigen, wie sich erneuerbare Energien mit der Landnutzung vereinbaren lassen?

Muss ja zugeben, dass das alles super klingt mit der nachhaltigen Energie, aber denkt ihr nicht auch, dass die Sache mit der dualen Nutzung von Land zum Beispiel für Agri-Photovoltaik nicht überall umsetzbar ist? Mich würden ähnliche Beispiele interessieren, die zeigen, wo das Limit ist. Haben wir genug Dachflächen, um wirklich nen nennenswerten Beitrag zu leisten? Und was passiert, wenn mal ein Flächennutzungskonflikt entsteht, sprich wenn Landwirtschaft, Naturschutz und Energiegewinnung aufeinanderprallen? Das ist doch ne ziemliche Gratwanderung.

Absolut, Konflikte bei der Landnutzung sind möglich. Wichtig ist dabei, lokale Besonderheiten zu berücksichtigen und einen Ausgleich zu schaffen. Vielleicht sind innovative Ansätze wie schwimmende Solarmodule auf Seen oder die Integration von kleinen Windturbinen im urbanen Raum denkbar. Da kann lokal angepasst viel erreicht werden, ohne Flächennutzungskonflikte zu verschärfen. Wie sieht's bei euch mit Ideen oder schon umgesetzten Projekten aus, die den Spagat zwischen Landnutzung und Energiegewinnung hinkriegen?

Leider ist es nicht immer nur rosig. So innovativ und kreativ die Ansätze auch sind, die Grenzen werden schnell spürbar. Nehmen wir beispielsweise die Landschaftsbildveränderung durch Windparks, die oft auf wenig Gegenliebe bei der lokalen Bevölkerung stößt. Ebenso können regionale Tierarten durch neue Anlagen gestört oder Lebensräume zerschnitten werden. Es gibt auch immer wieder Fälle, wo eigentlich förderfähige Flächen aus verschiedenen Gründen nicht für erneuerbare Energien genutzt werden können – sei es durch bürokratische Hürden oder Gegenwehr aus der Bevölkerung. Manchmal hinterlässt die Infrastruktur für erneuerbare Energien eben auch einen größeren Fußabdruck, als man es sich wünschen würde. Wie sind eure Erfahrungen mit den kritischen Seiten des Ausbaus? Gibt es in eurer Umgebung vielleicht Beispiele, wo es nicht so reibungslos lief?

Ja, da haste 'n Punkt. So 'ne Windturbine oder so 'n Solarpark ist halt nicht gerade klein und die Anbindung ans Stromnetz braucht auch ordentlich Kabel und Masten. Da wird's manchmal echt tricky mit dem Platz und der Optik in der Landschaft. Andererseits? Was passiert, wenn wir bei der Energie nix ändern? Denkste nicht auch, dass wir da vielleicht mal 'n Auge zudrücken müssen, um den größeren Klimakollaps zu vermeiden? Ist echt 'ne Zwickmühle. Hast du selber schon gesehen, wo's nicht so glatt lief mit dem Ausbau oder gibt's bei dir Erfahrungen mit 'nem guten Kompromiss?

Stimmt, man muss auch bedenken, dass die ganze Infrastruktur für erneuerbare Energien nicht über Nacht entsteht. Da fließt ne Menge Material und Energie in den Bau und die Instandhaltung. Manchmal frag ich mich, ob da am Ende wirklich so viel grüner Strom rauskommt, wenn man die ganze Kette betrachtet, wisst ihr was ich meine? Aber gleichzeitig ist das ja alles im Wandel. Neue Materialien, Techniken, die energieeffizienter und ressourcenschonender sind, kommen ständig dazu. Wenn einer von euch da was Neues weiß oder sogar etwas aus seiner Ecke berichten kann, her damit! Ich find das total spannend, wie sich das alles entwickelt.

Ganz genau, wir dürfen nicht vergessen, dass jede Technologie ihre Anlaufzeit braucht und sich stetig weiterentwickelt. Der Beginn ist oft holprig und nicht perfekt. Aber wenn die Technologien reifen und effizienter werden, können sie eine echte Alternative bieten. Zum Beispiel verbessert sich fortlaufend die Effizienz von Solarzellen und Windturbinen, und auch die Methoden, um deren Umweltauswirkungen zu minimieren, werden ständig weiterentwickelt.

Es ist auch hilfreich, den gesamten Lebenszyklus einer Energieanlage zu betrachten – von der Herstellung bis zur Entsorgung oder dem Recycling. Hier gibt es immer mehr Ansätze, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Zudem ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit umweltfreundlicher Energiequellen global gestiegen, was auch zu strengeren Umweltauflagen und besseren Praktiken führt.

Wir sollten auch nicht außer Acht lassen, dass die alternative Generierung von Energie auch neue Arbeitsplätze schafft und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken kann. Es gibt bereits viele positive Beispiele, wo Gemeinden von neuen Energieprojekten profitieren. Vielleicht sieht man die initiale Belastung, aber auf lange Sicht könnte sich das Blatt wenden und zu einem nachhaltigeren System führen.

Es lohnt sich, optimistisch zu bleiben und den Fortschritt in dieser Technologie kritisch, aber auch ermutigend zu begleiten. Was denkt ihr, wie sich die Situation in den nächsten Jahren entwickeln könnte? Gibt es Trends oder Projekte, die besonders vielversprechend aussehen?

Ohne Frage, die Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien sind ein zweischneidiges Schwert, aber es gibt definitiv auch strategische Überlegungen, die wir anstellen können, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Einer der Ansätze könnte darin liegen, mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Effizienz und die Umweltverträglichkeit der Technologien zu verbessern. Innovative Speichertechnologien könnten zudem helfen, die Volatilität von Wind- und Solarenergie besser zu managen und somit die Notwendigkeit reduzieren, große Flächen ausschließlich für diese Art der Energiegewinnung zu nutzen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die partizipative Planung. Wenn Projekte von Beginn an im Dialog mit der lokalen Bevölkerung und unter Einbeziehung ihrer Bedürfnisse und Bedenken entwickelt werden, kann das zu einer höheren Akzeptanz und Minimierung von Konflikten führen. Community-basierte Projekte, bei denen Bewohner nicht nur Zuschauer, sondern aktive Teilnehmer und Nutznießer der erneuerbaren Energien sind, könnten ein Schlüssel sein.

Zudem wäre es sinnvoll, multidisziplinäre Ansätze zu verfolgen, die nicht nur die technische, sondern auch die ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension berücksichtigen. Das könnte bedeuten, dass man sich stärker darauf konzentriert, bestehende Strukturen wie verlassene Industrieflächen oder ungenutzte Gebäude in die Planung miteinzubeziehen, statt neue Flächen zu erschließen.

Es lohnt sich auch, über nationale Grenzen hinaus zu denken und internationale Kooperationen zu fördern, die Ressourcen und Wissen teilen, um globale Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu finden.

Was haltet ihr von diesen Ansätzen? Gibt es weitere Ideen oder bereits erfolgreiche Beispiele, die ihr kennt und die uns allen Hoffnung geben könnten, dass wir den Übergang zu nachhaltigen Energien effektiv und gerecht gestalten können?

Blogbeiträge | Aktuell

nachhaltigkeit-in-der-praxis-beispiele-aus-erfolgreichen-unternehmen

Nachhaltigkeit in der Praxis: Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen

Nachhaltigkeit in der Praxis verstehen Beim Begriff Nachhaltigkeit denken viele sofort an Umweltschutz. Doch Nachhaltigkeit umfasst mehr. Es geht um langfristige...

wasser-sparen-im-geschaeftsalltag-praktische-loesungen

Wasser sparen im Geschäftsalltag: Praktische Lösungen

Die Bedeutung des Wasser sparens hat in den letzten Jahrzehnten global enorm zugenommen. Besonders im Geschäftsalltag ist es eine bedeutende...

nachhaltigkeit-im-unternehmen-warum-es-sich-lohnt

Nachhaltigkeit im Unternehmen: Warum es sich lohnt

Nachhaltigkeit im Unternehmen: Ein ÜberblickNachhaltigkeit ist ein Begriff, der in der modernen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist. Viele verbinden damit...

regeneratives-wirtschaften-geschaefte-die-dem-planeten-helfen

Regeneratives Wirtschaften: Geschäfte, die dem Planeten helfen

Einleitung zu Regeneratives Wirtschaften Herzlich willkommen! In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Konzept des Regenerativen Wirtschaftens, eine...

nachhaltigkeit-messen-tools-und-indikatoren-fuer-unternehmen

Nachhaltigkeit messen: Tools und Indikatoren für Unternehmen

Nachhaltigkeitsmessung: Eine Einleitung Nachhaltigkeit ist mehr als ein Modebegriff. Es ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der heutigen Welt überleben...

lebensmittelproduktion-in-der-eu-und-deren-vernichtung

Lebensmittelproduktion in der EU und deren Vernichtung

Einleitung: Warum die Lebensmittelproduktion und -vernichtung in der EU uns alle betrifft Stellen Sie sich vor, jedes Jahr werden Millionen Tonnen...

wieviel-kleidung-braucht-ein-mensch

Wieviel Kleidung braucht ein Mensch?

1. Einführung in den Überfluss an Kleidung In der heutigen Gesellschaft sind wir es gewohnt, stets Zugang zu neuen und aktuellen...

von-abfall-zu-wert-die-magie-der-kreislaufwirtschaft

Von Abfall zu Wert: Die Magie der Kreislaufwirtschaft

Einleitung: Was ist die Kreislaufwirtschaft und warum ist sie wichtig? Kreislaufwirtschaft, ein Begriff, den Sie vielleicht schon einmal gehört haben, ist...

pro-und-contra-nachhaltigkeit-in-der-unternehmenswelt

Pro und Contra: Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt

Einleitung: Nachhaltigkeit in Unternehmen – Ein Überblick In der heutigen Wirtschaftswelt wird Nachhaltigkeit immer mehr zum Schlüsselbegriff. Doch was bedeutet das...

nachhaltigkeit-spielerisch-vermitteln-tipps-fuer-kinder

Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln: Tipps für Kinder

Nachhaltigkeit Kindern Vermitteln: Ein Einstieg Das Thema Nachhaltigkeit kindern vermitteln gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die Zukunft unseres Planeten von...