Forum

Welche Materialien werden bevorzugt in Öko-Design-Prozessen verwendet, und warum?

» Öko-Design
  • Recycelte Materialien reduzieren Abfall und schonen natürliche Ressourcen.
  • Nachwachsende Rohstoffe wie Bambus sind beliebt, weil sie schnell regenerieren und biologisch abbaubar sind.
  • Naturfasern wie Wolle und Baumwolle werden wegen ihrer biologischen Abbaubarkeit und geringen Umweltbelastung bei der Produktion geschätzt.
Welche Materialien werden bevorzugt in Öko-Design-Prozessen verwendet, und warum?

Hab mal gehört, dass bei Öko-Design-Prozessen bestimmt Materialien bevorzugt genutzt werden. Kann mir jemand sagen, welche das sind und wieso genau die? Würde mich mal interessieren, weil ich angefangen habe, selber ein bisschen in die Richtung zu designen. Was ist da der Grundgedanke, warum gerade diese Materialien und nicht andere? Ist das eine Sache der Nachhaltigkeit, oder spielt da noch mehr mit rein?

Genau, neben dem Upcycling, also dem Wiederverwenden von Materialien, setzen viele Öko-Designs auch auf Naturmaterialien. Bambus zum Beispiel ist sehr beliebt, weil er so schnell nachwächst. Und Lehm ist auch ein interessantes Material, das oft unterschätzt wird, aber eigentlich sehr nachhaltig und auch recyclingfähig ist.

Glaube es geht nicht nur darum, dass die Materialien umweltverträglich sind, sondern auch darum, dass der ganze Herstellungsprozess so ressourcenschonend wie möglich ist. Also wenig Energie, Wasser, etc.

Aber ihr könnt mich gerne korrigieren, wenn ich da was falsch verstanden habe. Warum werden denn andere Materialien weniger genutzt? Gibt's da keine Möglichkeiten, die auch ökologisch zu produzieren?

Eine Herausforderung beim Thema Materialien, die nicht in Öko-Design-Prozessen verwendet werden, ist oft die Gewinnung. Materialien wie Plastik z.B., die aus erdölbasierten Prozessen entstehen, sind oft mit hohen Umweltbelastungen verbunden. Bis diese Materialien so produziert werden können, dass sie wirklich nachhaltig sind, ist es noch ein weiter Weg, vermute ich. Nachwachsende Rohstoffe oder Materialien, die wiederverwendet werden können, sind da einfach schon einen Schritt weiter. Aber ob das der einzige Grund ist? Gibt's dazu auch andere Meinungen?

Interessanter Punkt mit der Gewinnung der Materialien - ich frag mich, ob da in Zukunft vielleicht Technologien wie 3D-Druck einen Unterschied machen könnten. Und was ist mit Materialien wie Glas oder Metall, die ja auch wiederverwendet werden können?

Stimmt, Metall und Glas sind auf jeden Fall auch interessante Kandidaten, besonders wegen der Wiederverwendbarkeit. Wäre schön, wenn alles Material effektiver genutzt werden könnte. Aber das ist wohl noch ein längerer Weg. Gibt's denn da schon Fortschritte, von denen man wissen sollte?

Das ist ein super Punkt, den ihr ansprecht. Tatsächlich gibt es große Fortschritte in der Kreislaufwirtschaft, wo Metall und Glas hervorragende Materialien sind, da sie fast unendlich oft recycelt werden können, ohne dass ihre Qualität darunter leidet. Im Gegensatz zu Kunststoffen, wo das Recycling technisch anspruchsvoller und die Qualität der recycelten Materialien oft geringer ist. Aber darüber hinaus, kennt jemand gute Beispiele für innovative Materialien, die in der Öko-Design-Branche verwendet werden und einen Unterschied machen? Bio-Kunststoffe zum Beispiel oder andere?

Leider bin ich in dem Bereich nicht so bewandert und kann nicht wirklich weitere Beispiele liefern. Bei Bio-Kunststoffen habe ich gehört, dass die auch ihre Tücken haben können.

Genau, Bio-Kunststoffe können auch nicht immer die Lösung sein, da sie oftmals für die Kompostierung zu lange brauchen. Habt ihr Erfahrungen mit anderen alternativen Materialien, wie z.B. Pilzmyzel oder Algen, die als nachhaltige Materialien gelten?

Pilzmyzel und Algen klingen wirklich sehr spannend als Materialien! Ich find's super, dass da so viel experimentiert und erforscht wird. Jede Innovation in diese Richtung ist ein Schritt auf dem Weg zu nachhaltigeren Prozessen und Produkten.

Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit Materialien gemacht, die aus Abfällen, also Recyclingmaterial, hergestellt werden? Sind die in der Praxis genauso gut oder gibt es da Einschränkungen?

Ja, das Thema Recyclingmaterialien finde ich auch spannend. Wie steht's denn mit Einwegprodukten, die zu Mehrweg umfunktioniert werden? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Keine Sorge, Einweg zu Mehrweg umzufunktionieren ist ja gerade total im Trend. Wiederverwenden statt Wegwerfen!

Also, wenn ihr wirklich an dem Punkt seid, wo ihr Einwegprodukte zu Mehrweg machen wollt, schaut doch mal nach Möglichkeiten, die Beständigkeit zu erhöhen. Es geht darum, die Lebensdauer zu verlängern und die Materialien so zu wählen, dass sie auch bei mehrfacher Benutzung ihre Funktion behalten. Manchmal braucht es kreative Lösungen oder eine neue Denkweise im Designprozess – weg vom Einwegdenken hin zum langlebigen Produkt. Wäre das eventuell ein Ansatz für euch oder habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht?

Echt jetzt, wenn's um die Langlebigkeit geht, da muss man auch die Nutzer im Auge behalten, oder? Die Sachen müssen ja nicht nur technisch länger halten, sondern auch so gestaltet sein, dass die Leute Bock drauf haben, sie echt lange zu nutzen. Echt nachhaltiges Design muss ja auch optisch was hermachen, damit's nicht nach kurzer Zeit out ist und im Schrank landet. Wie seht ihr das? Kennt ihr Designs, die echt zeitlos sind und trotzdem ökologisch voll auf der Höhe?

Na klar, das Aussehen ist mega wichtig, aber leider gibt es immer noch zu wenig zeitlose Ökodesigns, die wirklich beides schaffen: nachhaltig sein und stylisch bleiben. Oftmals wird das Design vernachlässigt, und dann bleiben echt gute Ansätze auf der Strecke, weil sie einfach nicht cool genug aussehen.

Total, das Thema Ästhetik in der nachhaltigen Gestaltung wird oft unterschätzt. Das führt dazu, dass viele Leute bei "Öko" immer noch an Körbe aus Recyclingpapier denken, anstatt an schicke, moderne Möbelstücke oder coole, nachhaltige Gadgets. Künstler und Designer sollten da wirklich Hand in Hand mit den Umwelttechnologen arbeiten, um Produkte zu entwickeln, die nicht nur funktional öko sind, sondern auch optisch ansprechend. Wie seht ihr das? Können wir vielleicht eine Art Bewegung starten, die zeigt, dass nachhaltige Produkte auch top modern und stylish sein können?

Es gibt leider auch die Kehrseite der Medaille bei Öko-Design-Prozessen: Oft sind die nachhaltigen Materialien teurer oder schwerer zu beschaffen als herkömmliche, was viele Designer und Unternehmen davon abhält, sie zu verwenden. Dazu kommt, dass einige dieser Materialien in der Praxis nicht so robust oder vielseitig sind, wie es oft versprochen wird, was wiederum die Haltbarkeit und den Nutzen beeinflussen kann. Auch die Verbraucher sind manchmal skeptisch, weil sie nicht wissen, was sich hinter den ="" Labels verbirgt. Leider gibt es in der Branche noch viel Greenwashing, was bedeutet, dass Produkte als umweltfreundlich vermarktet werden, ohne es tatsächlich zu sein. Das alles sorgt dafür, dass es eine Herausforderung bleibt, nachhaltige Designs wirklich in den Mainstream zu bringen. Wie könnten wir diese Hürden vielleicht abbauen und mehr Transparenz schaffen?

Klar, bei der Diskussion um Materialien und Designfragen denke ich oft darüber nach, wie sich das alles auf die Verbraucherwahrnehmung auswirkt. Wenn wir nachhaltige Designs wünschen, spielt doch auch die Frage eine Rolle, wie wir den Bildungsprozess bei den Verbrauchern verbessern können. Könnte man nicht Unterrichtspläne an Schulen integrieren, die nachhaltiges Design thematisieren? Oder glaubt ihr, dass Serien und Dokus in den Medien hier wirksamere Instrumente wären? Und könnte es nicht auch helfen, wenn Politiker nachhaltige Produkte stärker subventionieren oder mit steuerlichen Anreizen förderten, damit sie für alle erschwinglicher und dadurch sichtbarer im Alltag werden?

Es gibt tatsächlich einige negative Aspekte, die häufig übersehen werden. Zum einen kann man sich die Frage stellen, wie nachhaltig ein Design tatsächlich ist, wenn es an anderer Stelle Defizite gibt – beispielsweise bei der Energie, die zur Produktion der ach so „umweltfreundlichen“ Materialien benötigt wird. Ein weiteres Problem ist die eingeschränkte Verfügbarkeit bestimmter Recycling-Materialien in ausreichender Menge, was dazu führt, dass viele Produkte zwar ökologisch zertifiziert, aber in Wahrheit begrenzt lieferbar sind und dabei oftmals auf exotische Rohstoffe zurückgreifen, deren Abbau und Transport massive Umweltbelastungen verursachen. Außerdem ist es manchmal einfach unrentabel, nachhaltige Materialien zu verwenden, was kleinere Hersteller benachteiligen kann, die sich die höheren Kosten nicht leisten können. In einem Markt, der sich hauptsächlich über den Preis definiert, wird es dann schwer, sich mit nachhaltigen, aber teureren Produkten durchzusetzen. Das alles sorgt dafür, dass die guten Ansätze letztlich im Nischenbereich verharren, während der Massenmarkt weiter auf konventionelle Materialien setzt. Schlussendlich ist auch die Verbraucherakzeptanz ein kritischer Punkt. Nicht jeder ist bereit, sich auf neue Materialien und Designs einzulassen, vor allem, wenn sie vom traditionellen ästhetischen Empfinden abweichen. So bleibt der Weg zur breiten Akzeptanz eines ökologisch nachhaltigen Designs oft steinig und schwer. Was denkt ihr, welche konkreten Maßnahmen könnten all diese Herausforderungen wirklich effektiv adressieren?

Vielleicht könnten wir mehr auf lokale Materialien setzen, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern?

Blogbeiträge | Aktuell

die-bauwirtschaft-als-groe-ter-globaler-co2-emittent

Immer häufiger richtet sich das Augenmerk von Umweltschützern und politischen Entscheidern auf die Bauwirtschaft. Der Grund dafür ist klar: Keine...

pro-und-contra-nachhaltigkeit-in-der-unternehmenswelt

In der heutigen Wirtschaftswelt wird Nachhaltigkeit immer mehr zum Schlüsselbegriff. Doch was bedeutet das eigentlich für Unternehmen? Nachhaltigkeit unternehmen pro...

upcycling-recycling-und-downcycling

Upcycling ist eine Form der Wiederverwertung, bei der aus scheinbar nutzlos gewordenen Materialien neue, hochwertigere Produkte entstehen. Es geht dabei...

wieviel-dinge-braucht-der-mensch

Willkommen in der Welt des bewussten Konsums! In diesem Artikel tauchen wir ein in eine Thematik, die für viele von...

wolfsmaerchen-oder-der-regulator-im-oekosystem

Wenn wir an Wölfe denken, kommen uns oft Märchen und Geschichten in den Sinn, in denen diese Tiere als gefährliche Wesen dargestellt werden. Dabei ist die Bedeutung des Wolfs in der Natur weitaus komplexer und wissenschaftlich bedeutsam. Nicht selten wird der Wolf als der Regulator im Ökosystem bezeichnet. Doch was bedeutet das eigentl...

nachhaltigkeit-im-unternehmen-warum-es-sich-lohnt

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in der modernen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist. Viele verbinden damit grüne Energie oder umweltfreundliche...

nachhaltigkeit-in-der-praxis-beispiele-aus-erfolgreichen-unternehmen

Beim Begriff Nachhaltigkeit denken viele sofort an Umweltschutz. Doch Nachhaltigkeit umfasst mehr. Es geht um langfristige Strategien, die ökologische, soziale...

nachhaltigkeit-messen-tools-und-indikatoren-fuer-unternehmen

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Modebegriff. Es ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der heutigen Welt überleben wollen. Aber...

wieviel-kleidung-braucht-ein-mensch

In der heutigen Gesellschaft sind wir es gewohnt, stets Zugang zu neuen und aktuellen Trends zu haben. Diese Konsumgewohnheiten führen...

die-balance-zwischen-zentralisierung-und-dezentralisierung

Bei der Betrachtung moderner Organisationsstrukturen stoßen wir immer wieder auf zwei Schlüsselbegriffe: Zentralisierung und Dezentralisierung. Doch was verbergen sich genau...