Inhaltsverzeichnis:
Anlass und Umfang des Nachhaltigkeitsberichts Würth 2023
Der Nachhaltigkeitsbericht Würth 2023 markiert einen bedeutenden Meilenstein: Erstmals werden sämtliche internationalen Tochtergesellschaften – über 400 an der Zahl – systematisch in die Berichterstattung einbezogen. Damit reagiert Würth nicht nur auf die verschärften Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sondern setzt auch ein klares Signal für Transparenz und Verantwortungsbewusstsein im globalen Maßstab.
Der Bericht verfolgt das Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden und dabei die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens nachvollziehbar zu machen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Offenlegung relevanter Nachhaltigkeitsdaten, die eine faktenbasierte Bewertung der Fortschritte ermöglichen. Durch die umfassende Ausweitung des Berichtsrahmens positioniert sich Würth als Vorreiter für eine zirkuläre und nachhaltige Wirtschaftsweise in der Baubranche.
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht Würth 2023 wird nicht nur den gesetzlichen Berichtspflichten entsprochen. Vielmehr entsteht ein praxisnahes Instrument, das als Orientierung für andere Unternehmen der Branche dienen kann. Die konsequente Einbindung internationaler Standorte eröffnet neue Vergleichsmöglichkeiten und schafft die Basis für eine globale Nachhaltigkeitsstrategie, die über rein regulatorische Anforderungen hinausgeht.
Leitbild und Unternehmenskultur: Werteorientierte Innovation bei Würth
Werteorientierte Innovation prägt die Unternehmenskultur bei Würth. Das Leitbild vereint langjährige Tradition mit einer konsequenten Ausrichtung auf Zukunftsfähigkeit. Dabei wird Veränderungsbereitschaft nicht als Gegensatz zu Beständigkeit verstanden, sondern als notwendige Ergänzung. Die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, ist fest im Selbstverständnis verankert und wird durch klare Werte wie Verlässlichkeit, Verantwortung und Integrität gestützt.
- Innovationskraft entsteht bei Würth aus dem Zusammenspiel von Erfahrung und Offenheit für Wandel.
- Das Unternehmen setzt auf eine Unternehmenskultur, die nachhaltiges Handeln als Teil des täglichen Geschäfts begreift.
- Veränderungsprozesse werden aktiv gestaltet, wobei Mitarbeitende gezielt eingebunden und befähigt werden.
- Das Leitbild dient als Kompass für nachhaltige Entscheidungen – von der Produktentwicklung bis zur Zusammenarbeit mit Partnern.
Diese wertebasierte Innovationsstrategie schafft ein stabiles Fundament für langfristigen Erfolg und ermöglicht es, nachhaltige Lösungen in der Baubranche wirksam voranzutreiben.
Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsbericht Würth: Management, Strategie und Standards
Im Nachhaltigkeitsbericht Würth stehen Management, Strategie und die konsequente Anwendung internationaler Standards im Mittelpunkt. Das Unternehmen verankert Nachhaltigkeit als zentrales Steuerungsprinzip und entwickelt dafür maßgeschneiderte Prozesse zur Erfassung und Auswertung von Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs).
- Das Nachhaltigkeitsmanagement ist eng mit der Unternehmensstrategie verzahnt und umfasst alle Geschäftsbereiche sowie die gesamte Lieferkette.
- Mitarbeiterschulungen und gezielte Befähigungsprogramme sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit auf allen Ebenen gelebt wird.
- Die Orientierung an globalen Rahmenwerken wie den GRI-Standards, den Sustainable Development Goals (SDGs) und dem EU Green Deal gewährleistet Vergleichbarkeit und Transparenz.
- Eigene KPIs werden fortlaufend weiterentwickelt, um branchenspezifische Herausforderungen und Chancen abzubilden.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Nachhaltigkeitsstrategie stellen sicher, dass neue regulatorische und gesellschaftliche Anforderungen frühzeitig integriert werden.
So schafft Würth eine belastbare Grundlage für die Transformation hin zu nachhaltigen Lösungen in der Baubranche und gibt Impulse für die Weiterentwicklung von Managementsystemen in vergleichbaren Unternehmen.
Wesentlichkeitsanalyse und Berichtspflichten nach ESRS und GRI
Die Wesentlichkeitsanalyse bildet das Rückgrat der Berichterstattung im Nachhaltigkeitsbericht Würth. Sie erfolgt nach den Vorgaben der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und ist damit exakt auf die aktuellen regulatorischen Anforderungen abgestimmt. Im Fokus steht die Identifikation jener Themen, die für das Unternehmen, seine Stakeholder und die gesamte Wertschöpfungskette tatsächlich entscheidend sind.
- Die Analyse berücksichtigt sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Auswirkungen, Risiken und Chancen.
- Für die Erhebung und Bewertung werden interne und externe Stakeholder systematisch einbezogen.
- Die Entwicklung eigener KPIs ermöglicht eine differenzierte Steuerung und Berichterstattung, die über Standardindikatoren hinausgeht.
- Die Einhaltung der GRI-Standards und die Anwendung des GHG Protocol gewährleisten internationale Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit.
- Die Berichterstattung erfüllt damit nicht nur gesetzliche Berichtspflichten, sondern schafft auch einen echten Mehrwert für Transparenz und Steuerung nachhaltiger Lösungen.
Klimamanagement und Risikoanalyse im Nachhaltigkeitsbericht Würth
Klimamanagement und Risikoanalyse nehmen im Nachhaltigkeitsbericht Würth eine Schlüsselrolle ein. Der Bericht 2023 zeigt, wie Klimabilanzierung systematisch in die Unternehmenssteuerung integriert wird. Würth setzt auf ein fortlaufendes Monitoring von Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und nutzt anerkannte Methoden zur Erfassung und Bewertung von Treibhausgasen.
- Risikoanalysen werden nicht als Einmalereignis, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden, der regelmäßig aktualisiert wird.
- Die Identifikation klimabezogener Risiken erfolgt in enger Abstimmung mit den operativen Einheiten weltweit.
- Besonderes Augenmerk liegt auf der Früherkennung von Risiken, die durch regulatorische Veränderungen, Lieferkettenunterbrechungen oder physische Klimafolgen entstehen können.
- Ergebnisse der Risikoanalyse fließen direkt in die strategische Planung und in die Entwicklung neuer nachhaltiger Lösungen ein.
- Durch die Kombination von Klimamanagement und Risikoanalyse schafft Würth die Basis für eine resiliente und zukunftsorientierte Unternehmensführung.
Umsetzungsprozesse und Innovationen: Beispiele aus dem Bericht 2023
Im Nachhaltigkeitsbericht Würth 2023 werden innovative Umsetzungsprozesse sichtbar, die weit über Standardlösungen hinausgehen. Besonders auffällig ist die Einführung modularer Berichtssysteme, die eine flexible Anpassung an die Anforderungen der einzelnen internationalen Gesellschaften ermöglichen. So kann jede Einheit spezifische Nachhaltigkeitsdaten erfassen und in ein zentrales System einspeisen.
- Eigene digitale Tools zur Messung des Transformationsfortschritts wurden entwickelt und pilotiert. Diese Tools erlauben eine transparente Darstellung von Fortschritten und Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
- Die interne Nachhaltigkeitskommunikation wurde neu strukturiert: Interaktive Plattformen fördern den Wissensaustausch zwischen Standorten und schaffen Raum für innovative Ideen aus der Belegschaft.
- Extern setzt Würth auf zielgruppenspezifische Berichte und Stakeholder-Dialoge, um die Wirkung nachhaltiger Maßnahmen nachvollziehbar zu machen.
- Neue Methoden zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Produktentwicklungsprozesse beschleunigen die Umsetzung nachhaltiger Lösungen für die Baubranche.
Diese Beispiele zeigen, wie praxisnahe Innovation und Digitalisierung bei Würth zur Beschleunigung der nachhaltigen Transformation beitragen.
Beispielhafte Kennzahlen zur nachhaltigen Entwicklung bei Würth
Beispielhafte Kennzahlen aus dem Nachhaltigkeitsbericht Würth 2023 geben einen prägnanten Einblick in die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Die Zahlen zeigen die internationale Reichweite, das Wachstum und die personellen Ressourcen, die für die Umsetzung nachhaltiger Lösungen in der Baubranche eingesetzt werden.
- Internationale Präsenz: Über 400 Gesellschaften weltweit sind Teil des Würth-Netzwerks und werden im Bericht berücksichtigt.
- Mitarbeitende: Mehrere zehntausend Beschäftigte, davon ein hoher Anteil im Vertrieb, engagieren sich für nachhaltige Prozesse und Innovationen.
- Standorte: Das Unternehmen ist auf allen Kontinenten mit eigenen Standorten vertreten und fördert so die globale Umsetzung nachhaltiger Standards.
- Umsatzwachstum: Kontinuierliche Steigerung des Umsatzes unter Berücksichtigung nachhaltiger Wertschöpfung und Effizienzsteigerung.
- Expansion: Laufende Erschließung neuer Märkte und Regionen, wobei Nachhaltigkeit ein zentrales Kriterium für Investitionen und Partnerschaften bleibt.
Diese Kennzahlen verdeutlichen, wie umfassend und systematisch Würth nachhaltige Entwicklung in der Baubranche vorantreibt.
Mehrwert und Handlungsoptionen für die Baubranche durch den Nachhaltigkeitsbericht Würth
Der Nachhaltigkeitsbericht Würth eröffnet der Baubranche konkrete Perspektiven für eine zukunftsfähige Transformation. Unternehmen erhalten nicht nur Einblick in erprobte Steuerungsmodelle, sondern auch in die praktische Umsetzung komplexer Nachhaltigkeitsanforderungen. Die transparente Darstellung von Prozessen und die konsequente Nutzung internationaler Standards bieten eine belastbare Orientierung für eigene Nachhaltigkeitsinitiativen.
- Branchenteilnehmer können bewährte Methoden zur Entwicklung individueller Nachhaltigkeitskennzahlen adaptieren und eigene Transformationspfade gezielt steuern.
- Die systematische Einbindung von Mitarbeitenden in Veränderungsprozesse zeigt, wie Akzeptanz und Motivation für nachhaltige Innovationen geschaffen werden.
- Der Bericht liefert praxisnahe Impulse für die Integration von Nachhaltigkeit in Produktentwicklung, Lieferkettenmanagement und interne Kommunikation.
- Die vorgestellten Ansätze erleichtern es, regulatorische Berichtspflichten effizient zu erfüllen und dabei echten Mehrwert für Kunden und Partner zu schaffen.
- Unternehmen können aus den Erfahrungen von Würth konkrete Handlungsoptionen ableiten, um eigene Nachhaltigkeitsziele schneller und wirksamer zu erreichen.
Der Nachhaltigkeitsbericht Würth dient damit als wertvolle Inspirationsquelle und Werkzeugkasten für die gesamte Baubranche, die sich aktiv auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft machen will.
Produkte zum Artikel

30.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

32.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zum nachhaltigen Wirtschaften in der Baubranche mit Würth
Wie trägt der Nachhaltigkeitsbericht von Würth zur Transparenz im Bauwesen bei?
Der Nachhaltigkeitsbericht von Würth schafft Transparenz, indem er sämtliche internationalen Tochtergesellschaften einbezieht und alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten offenlegt. So werden Fortschritte und Herausforderungen im nachhaltigen Wirtschaften nachvollziehbar und vergleichbar dargestellt.
Welche Rolle spielen Mitarbeitende bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien bei Würth?
Mitarbeitende sind zentrale Treiber des Wandels: Durch gezielte Schulungen, Befähigung und direkte Einbindung in Veränderungsprozesse werden nachhaltige Werte alltagspraktisch verankert und innovative Lösungen gefördert.
Nach welchen Standards erfolgt die Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Würth?
Die Berichterstattung folgt internationalen Standards wie den GRI-Richtlinien, den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und orientiert sich an den Zielen des EU-Green-Deals. Die Klimabilanzierung erfolgt nach dem GHG Protocol.
Wie werden bei Würth Nachhaltigkeitsrisiken und Chancen identifiziert?
Würth setzt auf fortlaufende Risikoanalysen, die regelmäßig aktualisiert und mit den operativen Einheiten weltweit abgestimmt werden. So werden klima- und regulierungsbezogene Risiken sowie Chancen frühzeitig erkannt und in die strategische Planung einbezogen.
Welchen Mehrwert bietet der Nachhaltigkeitsbericht für andere Unternehmen der Baubranche?
Der Bericht liefert praxisnahe Impulse, bewährte Methoden zur Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse und zeigt, wie Unternehmen regulatorische Anforderungen effizient erfüllen können. So dient er als Orientierung und Inspiration für die gesamte Branche.