Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Rohstoff Holz: Der nachhaltige Baustoff der Zukunft

    29.12.2024 1009 mal gelesen 0 Kommentare
    • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
    • Die Verarbeitung von Holz erfordert weniger Energie als die von Beton oder Stahl.
    • Holzgebäude bieten eine hohe Lebensqualität durch natürliche Wärmedämmung und gesunde Raumluft.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeitsanalyse-kann-bambus-als-ersatz-fuer-einheimische-bzw-tropische-holzarten-in-deutschland-eingesetzt-werden

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-gebaeudeoberflaechen-im-ghanaischen-immobiliensektor

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    laendlicher-tourismus-eine-studie-ueber-seine-reichweite-und-nachhaltigkeit-in-assam

    69.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    messbarkeit-und-nachhaltigkeit-des-risikomanagements-am-beispiel-des-neubaus-der-zweiten-stammstrecke-in-muenchen

    42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    oekologische-nachhaltigkeit-bei-der-immobilienentwicklung

    71.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Nachhaltiges Bauen mit Holz

    Warum ist Holz ein nachhaltiger Baustoff?

    Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert. Es weist eine geringere CO2-Bilanz auf als viele andere Baustoffe und kann am Ende seines Lebenszyklus CO2-neutral verbrannt werden.

    Welche Rolle spielt Holz in der deutschen Bauwirtschaft?

    In der deutschen Bauwirtschaft wird Holz für seine Leichtigkeit, Stabilität und natürliche Ästhetik geschätzt. Es wird zunehmend für den Bau energieeffizienter Gebäude genutzt.

    Wie viel Waldfläche gibt es in Deutschland?

    In Deutschland gibt es etwa 11,4 Millionen Hektar Waldfläche, was rund 32% der Landfläche entspricht. Diese Wälder speichern 2,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff und sind ein wichtiger Teil des Klimaschutzes.

    Welche Baumarten sind in Deutschland am häufigsten anzutreffen?

    Die häufigsten Baumarten in deutschen Wäldern sind Fichte, Kiefer, Buche und Eiche. Diese Vielfalt bietet unterschiedliche Qualitäten für verschiedene Verwendungszwecke.

    Welche Vorteile bietet die stoffliche Nutzung von Holz?

    Die stoffliche Nutzung von Holz umfasst den Einsatz in der Bauindustrie, Möbelherstellung und Papierproduktion. Sie trägt zur positiven Ökobilanz bei und minimiert Abfall durch die Weiterverarbeitung von Reststoffen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Rohstoff Holz gewinnt in der Bauwirtschaft an Bedeutung, da er nachhaltig ist, eine geringe CO2-Bilanz aufweist und vielseitig einsetzbar ist; zudem fördert die nachhaltige Forstwirtschaft seine Verfügbarkeit für zukünftige Generationen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die verschiedenen Holzarten und ihre spezifischen Eigenschaften. So kannst du gezielt den passenden Holztyp für dein Bauprojekt auswählen und von den besten Vorteilen profitieren.
    2. Setze auf Holz mit Gütesiegeln wie FSC oder PEFC, um sicherzustellen, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und ökologische sowie soziale Standards eingehalten werden.
    3. Erwäge den Einsatz von Holz-Hybridstrukturen, um die Vorteile von Holz mit anderen Baustoffen zu kombinieren und so die Stabilität und Effizienz deines Bauprojekts zu erhöhen.
    4. Nimm an lokalen oder online Veranstaltungen und Workshops zum Thema nachhaltiges Bauen mit Holz teil, um dich über die neuesten Innovationen und Techniken zu informieren.
    5. Plane dein Bauprojekt mit Hilfe von digitalen Tools wie BIM (Building Information Modeling), um Materialverschwendung zu minimieren und die Effizienz deines Projekts zu steigern.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeitsanalyse-kann-bambus-als-ersatz-fuer-einheimische-bzw-tropische-holzarten-in-deutschland-eingesetzt-werden

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-gebaeudeoberflaechen-im-ghanaischen-immobiliensektor

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    laendlicher-tourismus-eine-studie-ueber-seine-reichweite-und-nachhaltigkeit-in-assam

    69.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    messbarkeit-und-nachhaltigkeit-des-risikomanagements-am-beispiel-des-neubaus-der-zweiten-stammstrecke-in-muenchen

    42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    oekologische-nachhaltigkeit-bei-der-immobilienentwicklung

    71.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter