Monitoring

Monitoring

Was ist Monitoring?

Monitoring bedeutet Überwachung. In der Nachhaltigkeit schauen wir genau hin, wie Prozesse laufen oder sich entwickeln. Es geht darum, Umwelt, Wirtschaft und Soziales im Auge zu behalten. Ziel ist es, Verbesserungen zu erkennen und Probleme frühzeitig zu lösen.

Warum ist Monitoring wichtig?

Ohne Monitoring wissen wir nicht, ob nachhaltige Maßnahmen wirken. Wir brauchen Fakten, um zu zeigen, dass Veränderungen positiv sind. So können wir unsere Umwelt schützen und Ressourcen klug nutzen. Monitoring hilft uns, Ziele zu erreichen und Strategien anzupassen.

Wie funktioniert Monitoring?

Monitoring nutzt Werkzeuge wie Sensoren, Umfragen oder Datenanalysen. Experten erfassen Infos, werten diese aus und machen sie verfügbar. Das kann heißen, Luftqualität zu messen oder Energieverbrauch zu prüfen. So bekommen wir ein klares Bild, wie nachhaltig eine Handlung ist.

Beispiel für Monitoring in der Nachhaltigkeit

Stellen wir uns eine Fabrik vor, die Stühle herstellt. Monitoring wäre jetzt, regelmäßig zu prüfen, wie viel Holz verbraucht wird. Es wird geschaut, ob das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kommt. Auch wird bewertet, ob Emissionen reduziert werden. Dieses Wissen hilft der Fabrik, noch nachhaltiger zu arbeiten.

Monitoring als Teil deines Alltags

Auch du kannst Monitoring nutzen. Etwa, indem du deinen Stromverbrauch verfolgst. So siehst du, ob dein Verhalten umweltfreundlich ist. Du erfährst, ob deine Bemühungen, Strom zu sparen, erfolgreich sind. Mit diesen Erkenntnissen kannst du deinen Lebensstil noch nachhaltiger gestalten.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Monitoring
die-balance-zwischen-zentralisierung-und-dezentralisierung

Bei der Betrachtung moderner Organisationsstrukturen stoßen wir immer wieder auf zwei Schlüsselbegriffe: Zentralisierung und Dezentralisierung. Doch was verbergen sich genau hinter diesen Konzepten? Zentralisierung bezeichnet eine Organisationsform, bei der Entscheidungen und Prozesse von einer zentralen Einheit gesteuert werden. In einem...

wolfsmaerchen-oder-der-regulator-im-oekosystem

Wenn wir an Wölfe denken, kommen uns oft Märchen und Geschichten in den Sinn, in denen diese Tiere als gefährliche Wesen dargestellt werden. Dabei ist die Bedeutung des Wolfs in der Natur weitaus komplexer und wissenschaftlich bedeutsam. Nicht selten wird...

nachhaltigkeit-im-unternehmen-warum-es-sich-lohnt

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in der modernen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist. Viele verbinden damit grüne Energie oder umweltfreundliche Produkte. Doch es geht um mehr. Unternehmen und Nachhaltigkeit ist eine Partnerschaft, die darauf abzielt, langfristige Werte zu schaffen -...

nachhaltigkeitsstrategie-entwickeln-so-gelingt-es-ihrem-unternehmen

In einer Welt, die zunehmend von den Folgen des Klimawandels und begrenzten Ressourcen geprägt ist, wird Nachhaltigkeit zum Schlüsselwort für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist dabei mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit,...

unternehmerische-verantwortung-fuer-nachhaltigkeit

Immer mehr Menschen fragen nicht nur nach der Qualität der Produkte und Dienstleistungen, sondern auch danach, wie diese hergestellt werden. Dabei spielt die Nachhaltigkeit von Unternehmen  eine entscheidende Rolle. Die Zeiten, in denen Unternehmen ausschließlich nach Gewinnmaximierung strebten, ohne Rücksicht...

unternehmenskultur-und-nachhaltigkeit

Die Unternehmenskultur bildet das Fundament einer jeden Organisation. Sie spiegelt Werte, Verhaltensweisen und Praktiken wider, die im Alltag des Unternehmens gelebt werden. In unserer stets wandelbaren Welt gewinnt insbesondere der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Dieser Paradigmenwechsel eröffnet nicht...

diversifikation-als-wettbewerbsvorteil

Vielleicht haben Sie den Begriff Diversifikation bereits im Kontext von Investitionen oder Unternehmensstrategien gehört. Aber was bedeutet er genau und warum ist er so entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens? Diversifikation bezieht sich auf die Strategie, das Angebot eines Unternehmens...

der-lebenszyklus-von-bauwerken

Ein Bauwerk ist mehr als nur ein Objekt aus Beton, Stahl und Glas — es ist ein komplexes System, das über seine gesamte Lebensdauer hinweg unterschiedlichste Auswirkungen auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Die Art und Weise, wie wir Gebäude...

der-normative-rahmen-in-einem-unternehmen

Ein Unternehmen steht täglich vor Entscheidungen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen, sondern auch, wie es von Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft wahrgenommen wird. Der normative Rahmen eines Unternehmens ist dabei eine entscheidende Größe, die festlegt, nach welchen Prinzipien und...

management-by-objectives

Management by Objectives (MbO) ist eine strategische Methode, die das Festlegen von klaren und messbaren Zielen für Mitarbeiter vorsieht. Dadurch wird ein direkter Zusammenhang zwischen der individuellen Leistung und der Unternehmensstrategie geschaffen. Für Arbeitnehmer bietet dieses System eine transparente Grundlage,...

was-ist-der-rebound-effekt

Sie haben von Energieeffizienz und Ressourcensparen gehört, doch kennen Sie auch die Kehrseite, den sogenannten Rebound-Effekt? Dieses Phänomen tritt auf, wenn durch technische Fortschritte zwar Energie gespart wird, diese Ersparnis aber durch verändertes Konsumverhalten wieder zunichte gemacht wird. Hört sich...

organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung ist ein fortschrittlicher Prozess, bei dem die Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen einer Organisation systematisch weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die Anpassungsfähigkeit an externe Veränderungen und interne Herausforderungen zu verbessern. Die Grundidee hierbei ist, dass Organisationen nicht statisch sind, sondern...

nachhaltigkeit-als-ma-stab-pruefen-sie-ihr-unternehmen-auf-seine-nachhaltigkeit

Um als Unternehmen zukunftsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, dass das Prinzip der Nachhaltigkeit nicht nur als Trend verstanden wird, sondern als grundlegender Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Es geht darum, ökologisch vertretbar, ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht zu handeln. Dies bedeutet,...

umgang-mit-wettbewerbern-aus-strategischer-sicht

Bevor eine Firma eine effektive Wettbewerbsstrategie entwickeln kann, muss sie die eigene Wettbewerbslandschaft genau verstehen. Dies bedeutet, die Mitspieler am Markt zu identifizieren, ihre Stärken und Schwächen zu analysieren und mögliche Chancen sowie Risiken zu erkennen. Eine gründliche Analyse hilft...

veraenderungen-in-der-krise

Instabile Rahmenbedingungen – dieses Schlagwort scheint heute allgegenwärtiger denn je. Aber was bedeutet das konkret? Instabile Rahmenbedingungen sind Situationen, in denen Unternehmen aufgrund externer Einflüsse, wie beispielsweise politische Unruhen, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Schocks, mit unvorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert werden. Solche Rahmenbedingungen...