Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Erdölgewinnung und Nachhaltigkeit: Eine kritische Betrachtung

    04.08.2025 17 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Förderung von Erdöl verursacht erhebliche Umweltschäden wie Ölverschmutzungen und Lebensraumverlust.
    • Erdöl ist eine endliche Ressource, deren Verbrauch den Klimawandel durch Treibhausgasemissionen verstärkt.
    • Nachhaltige Alternativen wie erneuerbare Energien sind notwendig, um die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren.

    Erdöl im Kontext der Nachhaltigkeit: Definition und aktuelle Bedeutung

    Erdöl im Kontext der Nachhaltigkeit: Definition und aktuelle Bedeutung

    Werbung

    Erdöl ist ein fossiler Rohstoff, der aus organischen Resten unter hohem Druck und ohne Sauerstoff über Millionen Jahre entstanden ist. Seine Zusammensetzung aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen macht es extrem vielseitig – und das ist genau der Knackpunkt, wenn man über Nachhaltigkeit Erdöl spricht. Denn Erdöl ist nicht nur Treibstoff, sondern steckt auch in unzähligen Alltagsprodukten. Gerade diese Allgegenwärtigkeit sorgt dafür, dass der Rohstoff nach wie vor eine enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung besitzt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Im Jahr 2023 lag der weltweite Erdölverbrauch laut BP Statistical Review of World Energy bei etwa 100 Millionen Barrel pro Tag1. Das unterstreicht, wie stark moderne Gesellschaften von Erdöl abhängig sind – trotz aller Bemühungen um nachhaltige Alternativen. Die aktuelle Bedeutung von Erdöl ergibt sich aus drei Faktoren:

    • Unverzichtbarkeit für zentrale Infrastrukturen: Transport, Energieversorgung und Industrieproduktion sind in vielen Regionen ohne Erdöl kaum denkbar.
    • Schlüsselrolle in der Chemieindustrie: Von Kunststoffen bis zu Medikamenten – zahlreiche Produkte des täglichen Lebens basieren auf Erdöl.
    • Geopolitische Relevanz: Förderländer beeinflussen mit ihren Reserven und Fördermengen die globale Wirtschaft und Politik.

    Allerdings steht diese Bedeutung zunehmend im Widerspruch zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Die Frage, wie eine verantwortungsvolle Nutzung und eine schrittweise Abkehr von Erdöl gelingen kann, ist deshalb drängender denn je. Nachhaltigkeit Erdöl bedeutet heute, die Abhängigkeit kritisch zu hinterfragen und Alternativen konsequent zu fördern, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

    Moderne Erdölgewinnung: Methoden, Fördergebiete und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit

    Moderne Erdölgewinnung: Methoden, Fördergebiete und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit

    Die Gewinnung von Erdöl ist heute ein technisch hochkomplexer Prozess, der sich je nach Lagerstätte und geografischer Lage stark unterscheidet. Moderne Methoden reichen von klassischen Tiefbohrungen an Land bis hin zu Offshore-Bohrungen in extremen Tiefen und unwirtlichen Meeresregionen. In den letzten Jahren kamen innovative Verfahren wie horizontales Bohren und Fracking hinzu, um schwer zugängliche Reserven zu erschließen. Diese Techniken erhöhen zwar die Ausbeute, gehen aber oft mit erhöhtem Energieverbrauch und zusätzlichen Umweltbelastungen einher.

    • Onshore-Bohrungen: Werden meist in politisch stabilen Regionen durchgeführt, doch auch hier sind Bodenversiegelung und Eingriffe in lokale Ökosysteme kaum zu vermeiden.
    • Offshore-Förderung: Bohrinseln im Meer ermöglichen den Zugang zu großen Vorkommen, bergen jedoch erhebliche Risiken für Meereslebewesen und Küstenregionen, insbesondere bei Leckagen oder Unfällen.
    • Unkonventionelle Methoden: Fracking und Ölsandgewinnung benötigen enorme Mengen Wasser und Chemikalien, was zusätzliche Nachhaltigkeitsprobleme schafft.

    Die wichtigsten Fördergebiete sind nach wie vor die Golfstaaten, Russland, die USA, Kanada und Venezuela. In vielen dieser Regionen verschärfen politische Instabilität, Korruption oder fehlende Umweltstandards die Herausforderungen für nachhaltige Erdölförderung. Besonders kritisch: In ökologisch sensiblen Gebieten wie der Arktis oder Regenwäldern wächst der Druck, neue Lagerstätten zu erschließen – mit kaum abschätzbaren Folgen für Klima und Biodiversität.

    Die zentrale Herausforderung für Nachhaltigkeit Erdöl liegt darin, technische Innovationen und Umweltstandards zu verbinden. Es braucht strengere Regulierungen, unabhängige Kontrollen und Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Ohne diese Maßnahmen bleibt der Spagat zwischen Versorgungssicherheit und Umweltschutz ein ungelöstes Dilemma.

    Vielfältige Nutzung von Erdöl: Nachhaltigkeitsaspekte im Alltag

    Vielfältige Nutzung von Erdöl: Nachhaltigkeitsaspekte im Alltag

    Im Alltag begegnet uns Erdöl oft versteckt – nicht nur als Kraftstoff, sondern in überraschend vielen Produkten. Die Bandbreite reicht von Verpackungen über Elektronik bis hin zu Kosmetik. Gerade diese unsichtbare Präsenz erschwert es, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Viele Konsumenten wissen gar nicht, wie tiefgreifend Erdöl die Produktlandschaft prägt.

    • Kunststoffe: Verpackungen, Spielzeug, Haushaltswaren – überall steckt Erdöl als Basisstoff. Die Entsorgung und das Recycling dieser Kunststoffe stellen große Herausforderungen für die Nachhaltigkeit dar.
    • Textilien: Synthetische Fasern wie Polyester oder Nylon werden aus Erdöl hergestellt. Ihre Produktion ist energieintensiv und erschwert die Kreislaufwirtschaft.
    • Medizin und Hygiene: Viele Medikamente, Cremes und sogar Einwegartikel wie Spritzen oder Masken basieren auf erdölbasierten Vorprodukten.
    • Reinigungsmittel und Farben: Lösungsmittel, Lacke und viele Haushaltsreiniger enthalten Bestandteile aus Erdöl, was den ökologischen Fußabdruck erhöht.

    Für Nachhaltigkeit Erdöl bedeutet das: Es reicht nicht, nur den Energieverbrauch zu betrachten. Auch der bewusste Umgang mit Alltagsprodukten, die auf Erdöl basieren, ist entscheidend. Wer Alternativen wählt, etwa biobasierte Kunststoffe oder Textilien aus Naturfasern, trägt aktiv zur Reduktion der Erdölnachfrage bei. Die Sensibilisierung für diese Zusammenhänge ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

    Umweltauswirkungen der Erdölgewinnung: Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

    Umweltauswirkungen der Erdölgewinnung: Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

    Die Förderung von Erdöl hinterlässt Spuren, die weit über die unmittelbare Umgebung hinausreichen. Gerade bei großflächigen Projekten entstehen oft massive Eingriffe in empfindliche Ökosysteme. Neue Bohrungen erfordern nicht selten die Rodung von Wäldern, das Trockenlegen von Feuchtgebieten oder das Verlegen kilometerlanger Pipelines durch bislang unberührte Landschaften. Diese Eingriffe führen zu Fragmentierung von Lebensräumen und gefährden seltene Tier- und Pflanzenarten.

    • Langfristige Bodenschäden: Rückstände aus der Förderung, wie Bohrschlämme oder Chemikalien, können Böden dauerhaft unfruchtbar machen und die landwirtschaftliche Nutzung einschränken.
    • Wasserbelastung: Bei der Erdölgewinnung gelangen Schadstoffe in Grund- und Oberflächengewässer. Dies bedroht nicht nur die Trinkwasserversorgung, sondern auch Fischbestände und Feuchtgebiete.
    • Luftverschmutzung: Emissionen von Schwefeldioxid, Stickoxiden und Feinstaub während der Förderung und Verarbeitung beeinträchtigen die Luftqualität und erhöhen das Risiko für Atemwegserkrankungen.
    • Indirekte Effekte: Der Bau von Straßen und Siedlungen zur Erschließung neuer Fördergebiete zieht oft weitere Industrialisierung nach sich und beschleunigt den Verlust natürlicher Flächen.

    Im ökonomischen Kontext stehen diesen ökologischen Schäden kurzfristige Gewinne und Arbeitsplätze gegenüber. Doch die Kosten für die Beseitigung von Umweltschäden, Gesundheitsfolgen und den Verlust von Ökosystemleistungen werden häufig nicht eingepreist. Für Nachhaltigkeit Erdöl ist es deshalb entscheidend, diese „versteckten“ Kosten transparent zu machen und in die Wirtschaftlichkeitsrechnung einzubeziehen. Nur so lässt sich ein fairer Ausgleich zwischen ökonomischen Interessen und ökologischer Verantwortung schaffen.

    Klimaschädliche Effekte: Erdöl und Nachhaltigkeit im Zeitalter des Klimawandels

    Klimaschädliche Effekte: Erdöl und Nachhaltigkeit im Zeitalter des Klimawandels

    Die Verbrennung von Erdölprodukten ist eine der Hauptquellen für Treibhausgase weltweit. Besonders kritisch: Bei der Nutzung von Benzin, Diesel und Kerosin entstehen große Mengen an Kohlendioxid, aber auch Methan und Lachgas werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette freigesetzt. Diese Gase sind zum Teil deutlich klimaschädlicher als CO₂ und beschleunigen die globale Erwärmung massiv.

    • Globale Emissionsbilanz: Laut International Energy Agency stammten 2022 rund 33 % der weltweiten CO₂-Emissionen aus der Nutzung von Erdölprodukten2.
    • Versteckte Emissionen: Bereits bei Förderung, Transport und Raffination von Erdöl entstehen sogenannte Vorkettenemissionen, die häufig unterschätzt werden.
    • Langfristige Klimawirkung: Die im Erdöl gebundene Energie ist über Jahrmillionen gespeichert – ihre Freisetzung innerhalb weniger Jahrzehnte bringt das Klimasystem aus dem Gleichgewicht.
    • Risiko von Kippelementen: Der fortgesetzte Ausstoß von Treibhausgasen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass kritische Schwellen im Klimasystem überschritten werden, etwa das Abschmelzen von Eisschilden oder das Auftauen von Permafrostböden.

    Für Nachhaltigkeit Erdöl bedeutet das: Ohne einen schnellen und konsequenten Wandel hin zu emissionsarmen Alternativen bleibt das Ziel, die Erderwärmung auf ein kontrollierbares Maß zu begrenzen, unerreichbar. Die Reduktion von Erdölverbrauch ist daher ein zentrales Element jeder ernst gemeinten Klimaschutzstrategie.

    Nachhaltigkeit Erdöl: Herausforderungen für verantwortungsvolle Förderung und Transformation

    Nachhaltigkeit Erdöl: Herausforderungen für verantwortungsvolle Förderung und Transformation

    Die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit Erdöl steht vor einer Vielzahl komplexer Aufgaben. Eine der größten Herausforderungen ist die Einführung und konsequente Durchsetzung international einheitlicher Umwelt- und Sozialstandards. Während einige Länder bereits auf strengere Vorschriften setzen, fehlen in anderen Regionen effektive Kontrollmechanismen oder es mangelt schlicht an politischem Willen. Das führt zu erheblichen Unterschieden in der Umweltbilanz einzelner Förderprojekte.

    • Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Moderne Technologien wie Blockchain oder digitale Monitoring-Systeme könnten dazu beitragen, Lieferketten lückenlos zu dokumentieren und Verstöße gegen Umweltauflagen schneller aufzudecken.
    • Risikomanagement: Die Prävention von Unfällen und Leckagen erfordert kontinuierliche Investitionen in Sicherheitstechnik und Notfallpläne, die regelmäßig aktualisiert und getestet werden müssen.
    • Förderung von Innovationen: Investitionen in CO₂-Abscheidung, Kreislaufwirtschaft und alternative Nutzungspfade für Erdölprodukte sind essenziell, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
    • Soziale Verantwortung: Faire Arbeitsbedingungen, Einbindung lokaler Gemeinschaften und Schutz indigener Rechte müssen in jeder Phase der Erdölförderung gewährleistet sein.

    Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle der Branche im globalen Transformationsprozess. Unternehmen, die frühzeitig auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Diversifizierung setzen, können Risiken minimieren und neue Märkte erschließen. Staatliche Rahmenbedingungen wie CO₂-Bepreisung, Subventionsabbau für fossile Energien und gezielte Förderung erneuerbarer Technologien sind entscheidend, um den Wandel zu beschleunigen. Letztlich wird Nachhaltigkeit Erdöl nur dann Realität, wenn alle Akteure – von der Politik über die Industrie bis zu den Verbrauchern – Verantwortung übernehmen und aktiv an der Transformation mitwirken.

    Alltagspräsenz von Erdöl: Informationsbedarf und nachhaltiger Konsum

    Alltagspräsenz von Erdöl: Informationsbedarf und nachhaltiger Konsum

    Viele Konsumenten unterschätzen, wie allgegenwärtig Erdöl in ihrem täglichen Leben ist. Ob in der Zahnbürste, im Smartphone-Gehäuse oder im Duschgel – die Spuren des Rohstoffs sind subtil, aber weitreichend. Gerade deshalb besteht ein erheblicher Informationsbedarf, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.

    • Produktkennzeichnung: Die Herkunft und Zusammensetzung von Alltagsprodukten ist oft nicht transparent. Verbraucher stoßen selten auf klare Hinweise, ob ein Artikel erdölbasiert ist. Eine verbesserte Kennzeichnung könnte nachhaltigen Konsum erleichtern.
    • Verbraucherbildung: Bildungsinitiativen, die Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten, Erdölverbrauch und Umweltfolgen vermitteln, sind noch zu selten. Hier besteht Nachholbedarf, um nachhaltige Alternativen bekannter zu machen.
    • Nachhaltige Alternativen: Biobasierte Kunststoffe, wiederverwendbare Verpackungen oder zertifizierte Naturkosmetik bieten Möglichkeiten, den Erdölanteil im Alltag zu senken. Allerdings sind diese Alternativen nicht immer leicht zu erkennen oder verfügbar.
    • Verantwortungsvoller Konsum: Wer bewusst auf langlebige, reparierbare und recycelbare Produkte setzt, reduziert indirekt die Nachfrage nach Erdöl. Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit Erdöl beginnt also oft mit kleinen, individuellen Entscheidungen.

    Um die Transformation zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu beschleunigen, braucht es leicht zugängliche Informationen, transparente Produktdaten und eine stärkere Sensibilisierung für die versteckten Folgen des Erdölverbrauchs. Erst dann wird nachhaltiger Konsum zur echten Option für alle.

    Fazit: Zukunftsperspektiven und Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit bei Erdöl

    Fazit: Zukunftsperspektiven und Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit bei Erdöl

    Der Weg zu echter Nachhaltigkeit Erdöl erfordert mutige Schritte und innovative Ansätze, die über klassische Effizienzsteigerungen hinausgehen. Zukünftige Strategien sollten nicht nur auf die Reduktion des Verbrauchs abzielen, sondern auch auf eine systemische Transformation der gesamten Wertschöpfungskette.

    • Förderung geschlossener Stoffkreisläufe: Die Entwicklung von Recyclingtechnologien für erdölbasierte Materialien und die Rückführung von Reststoffen in die Produktion können Ressourcen schonen und Abfälle minimieren.
    • Verstärkte Forschung zu Ersatzstoffen: Investitionen in die Entwicklung biobasierter Alternativen und neuer Werkstoffe, die Erdöl ersetzen können, sind essenziell für die Zukunftsfähigkeit vieler Branchen.
    • Internationale Kooperation: Globale Standards für Umwelt- und Sozialverträglichkeit in der Erdölwirtschaft müssen gemeinsam weiterentwickelt und durchgesetzt werden, um Wettbewerbsverzerrungen und Umweltdumping zu verhindern.
    • Digitalisierung und Transparenz: Digitale Tools wie KI-gestützte Analysen oder Blockchain-Anwendungen bieten neue Möglichkeiten, Umweltauswirkungen zu überwachen und Lieferketten nachvollziehbar zu gestalten.
    • Stärkung der Kreislaufwirtschaft: Die Förderung von Mehrweg- und Reparatursystemen kann die Nachfrage nach erdölbasierten Produkten weiter senken und nachhaltige Konsummuster etablieren.

    Die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit Erdöl ist kein Selbstläufer. Sie verlangt Engagement von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer heute in nachhaltige Innovationen investiert, sichert nicht nur ökologische Stabilität, sondern auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.

    Produkte zum Artikel

    das-transformative-potenzial-von-konsum-zwischen-nachhaltigkeit-und-digitalisierung

    64.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    universitaere-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Nachhaltigkeit und Umweltfolgen der Erdölförderung

    Was sind die größten Umweltauswirkungen der Erdölförderung?

    Die Erdölförderung verursacht massive Eingriffe in Ökosysteme. Dazu zählen Bodenschäden, Wasser- und Luftverschmutzung sowie die Zerstörung von Lebensräumen. Besonders gravierend sind auch die Folgen von Unfällen, etwa Ölkatastrophen im Meer, die jahrelange Schäden für Flora, Fauna und betroffene Regionen bedeuten.

    Welche Rolle spielt Erdöl beim Klimawandel?

    Erdölprodukte sind eine der Hauptquellen für Treibhausgase wie CO₂, Methan und Lachgas. Die Verbrennung und Verarbeitung von Erdöl verstärken den Treibhauseffekt und beschleunigen die globale Erderwärmung. Damit ist Erdöl ein zentraler Treiber des menschengemachten Klimawandels.

    Warum ist Erdöl im Alltag so schwer zu ersetzen?

    Erdöl steckt nicht nur in Treibstoffen, sondern auch in Kunststoffen, Textilien, Kosmetik, Medikamenten und vielen weiteren Produkten. Diese Allgegenwärtigkeit und Vielseitigkeit machen eine sofortige Ablösung durch nachhaltige Alternativen komplex und erfordern tiefgreifende Innovationen in Industrie und Konsumverhalten.

    Welche Maßnahmen fördern mehr Nachhaltigkeit in der Erdölwirtschaft?

    Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören strengere Umwelt- und Sozialstandards, moderne Sicherheitstechnik zur Unfallvermeidung, transparente Lieferketten und Investitionen in CO₂-Reduktion sowie Kreislaufwirtschaft. Auch die Forschung zu biobasierten Alternativen und politischen Steuerungsmaßnahmen wie CO₂-Bepreisung leisten einen wichtigen Beitrag.

    Wie können Verbraucher zu mehr Nachhaltigkeit beim Thema Erdöl beitragen?

    Verbraucher können durch bewussten Konsum, den Verzicht auf Einwegprodukte, die Nutzung langlebiger und recycelbarer Produkte sowie durch den Wechsel zu nachhaltigen Alternativen zur Reduktion des Erdölverbrauchs beitragen. Auch Information und Aufklärung über die Folgen des eigenen Konsumverhaltens spielt eine zentrale Rolle.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Erdöl ist trotz seiner Vielseitigkeit und wirtschaftlichen Bedeutung ein zentraler Nachhaltigkeitskonflikt, da Förderung und Nutzung erhebliche Umwelt- und Klimaschäden verursachen. Die Herausforderung besteht darin, Abhängigkeiten zu reduzieren, Alternativen zu fördern und ökologische sowie soziale Kosten stärker einzubeziehen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bewusst konsumieren und Alternativen wählen: Achte beim Einkauf auf Produkte mit geringem Erdölanteil, wie etwa biobasierte Kunststoffe, Naturfasern oder zertifizierte Naturkosmetik. Langlebige, reparierbare und recycelbare Produkte reduzieren die indirekte Nachfrage nach Erdöl und fördern nachhaltigen Konsum.
    2. Versteckte Erdölprodukte erkennen: Informiere dich über die vielfältigen Einsatzgebiete von Erdöl im Alltag, z.B. in Kunststoffen, Textilien, Medikamenten oder Reinigungsmitteln. Eine erhöhte Sensibilität hilft, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Erdölprodukte bewusster zu vermeiden.
    3. Politisches und gesellschaftliches Engagement: Setze dich für strengere Umwelt- und Sozialstandards in der Erdölgewinnung ein. Unterstütze Initiativen, die Transparenz, unabhängige Kontrollen und eine faire Berücksichtigung der Umweltschäden fordern, um die Nachhaltigkeit der Branche zu verbessern.
    4. Förderung von Innovationen und Kreislaufwirtschaft: Unterstütze Unternehmen und Forschungsvorhaben, die an Recyclingtechnologien, Ersatzstoffen und der Schließung von Stoffkreisläufen arbeiten. Der Wandel zu einer nachhaltigen Erdölnutzung gelingt nur mit neuen Technologien und alternativen Werkstoffen.
    5. Klimaschutz aktiv mitgestalten: Reduziere deinen Energieverbrauch und setze verstärkt auf emissionsarme Mobilitäts- und Heizalternativen. Die Reduktion des Erdölverbrauchs ist ein zentraler Hebel, um die Erderwärmung zu begrenzen und die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen.

    Produkte zum Artikel

    das-transformative-potenzial-von-konsum-zwischen-nachhaltigkeit-und-digitalisierung

    64.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    universitaere-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter