Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    TÜV-Studie 2024: Nachhaltigkeit wird zum Must-have in deutschen Unternehmen

    04.03.2025 144 mal gelesen 0 Kommentare

    Tüv Weiterbildungsstudie 2024: Nachhaltigkeit im Fokus

    Die Tüv Weiterbildungsstudie 2024 zeigt, dass Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen einen hohen Stellenwert einnimmt. Laut der Studie, die von Haufe - News & Fachwissen veröffentlicht wurde, ist Nachhaltigkeit bei 72 Prozent der befragten Personalverantwortlichen fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. 67 Prozent der Befragten halten Weiterbildungen zu diesem Thema für wichtig, während 41 Prozent bereits Schulungen zu Nachhaltigkeitsthemen integriert haben. Besonders großer Weiterbildungsbedarf besteht in den Bereichen Arbeitssicherheit (76 Prozent), Gesundheitsförderung (67 Prozent) sowie Energie- und Umweltmanagement (jeweils 51 Prozent). Große Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden sehen zudem einen hohen Schulungsbedarf in Lieferkettenmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung (jeweils 51 Prozent). Weitere Details finden Sie auf der Webseite von Haufe.

    Werbung

    Kleider-Abo: Nachhaltige Mode durch Mieten

    Das Mieten von Kleidung wird als nachhaltige Alternative zur Fast-Fashion immer beliebter. Wie zdf.de berichtet, bietet das sogenannte Kleider-Abo eine Möglichkeit, Kleidung für besondere Anlässe oder den Alltag zu leihen, anstatt sie zu kaufen. Dies reduziert den Textilmüll und schont Ressourcen. Besonders Babykleidung wird häufig im Abo angeboten, da sich die Größen schnell ändern. Die meisten Anbieter operieren online, was den Zugang erleichtert. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite von zdf.de.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FML-Studie: Verbraucher wünschen nachhaltige Landwirtschaft

    Die FML-Studie, veröffentlicht von top agrar online, zeigt, dass 77 Prozent der deutschen Verbraucher nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüberstehen. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Präzisionslandwirtschaft mit GPS-Steuerung (47 Prozent) und regenerative Landwirtschaft (46 Prozent) werden besonders positiv bewertet. Die Studie hebt hervor, dass technologische Fortschritte als Schlüssel zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit (72 Prozent) und Qualität (39 Prozent) gesehen werden. Weitere Details finden Sie auf der Webseite von top agrar online.

    Elias Elhardt: Nachhaltigkeit im Snowboarding

    Der Profi-Snowboarder Elias Elhardt hat sich vom Athleten zum Aktivisten entwickelt, wie ISPO berichtet. In seinem Filmprojekt „Contra Addiction“ thematisiert er die Widersprüche zwischen seinem Sport und der Umweltbelastung. Elhardt arbeitet mit Marken wie Nitro und Picture zusammen, um nachhaltige Geschichten zu erzählen und Veränderungen in der Outdoor-Branche anzustoßen. Sein neuestes Projekt „Invisible Ground“ hinterfragt die klassische Helden-Erzählung im Extremsport und setzt auf Verantwortung und Verletzlichkeit. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von ISPO.

    Energy Challenge auf Mallorca: Nachhaltigkeit für Schüler

    Die dritte Ausgabe der Energy Challenge, berichtet das Mallorca Magazin, startete in Pollença und richtet sich an über 3000 Schüler auf der Insel. Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Schüler erzeugen durch das Treten auf statischen Fahrrädern saubere Energie und erhalten als Belohnung eine einheimische Duftpflanze. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Unternehmen durchgeführt. Weitere Details finden Sie auf der Webseite des Mallorca Magazins.

    Bilfinger: Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

    Bilfinger hat Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil seiner Unternehmensstrategie verankert, wie auf der Webseite des Unternehmens zu lesen ist. Ziel ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Kunden zu steigern, indem Ressourcenverbrauch reduziert und Energieeffizienz erhöht werden. Bilfinger setzt auf standardisierte Arbeitsabläufe und flache Hierarchien, um operative Exzellenz zu erreichen. Zudem unterstützt das Unternehmen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Bilfinger.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter Unternehmensstrategien, Bildung, Landwirtschaft, Mode und Sportaktivismus. Sie zeigen auf, wie unterschiedliche Branchen durch Innovationen und Bewusstseinsbildung zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter