Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Onboarding

    27.01.2024 1226 mal gelesen 0 Kommentare
    • Onboarding ist der Prozess der Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter in ein Unternehmen.
    • Es umfasst Schulungen, Einführung in die Unternehmenskultur und das Kennenlernen von Kollegen und Arbeitsabläufen.
    • Effektives Onboarding steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität und reduziert die Fluktuation.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeit-und-hr

    39.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-rolle-des-fuehrungswechsels-beim-erreichen-der-nachhaltigkeit-von-ngos

    55.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-normierung-der-unternehmensziele-der-aktiengesellschaft-im-lichte-der-nachhaltigkeit

    169.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-beginnt-im-kopf

    39.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-im-agribusiness

    48.60 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Mitarbeiterintegration bei Neueinstellungen

    Was ist der Zweck von Onboarding?

    Onboarding soll neuen Mitarbeitern den Einstieg in das Unternehmen erleichtern, die Integration in das Team fördern und die Vermittlung von Unternehmenswerten und -zielen unterstützen, um eine langfristige Mitarbeiterbindung zu erreichen.

    Welche Elemente umfasst ein effektives Onboarding-Programm?

    Ein effektives Onboarding-Programm umfasst eine Vorbereitungsphase vor dem ersten Arbeitstag, eine Orientierungsphase zur Einführung in das Unternehmen, spezifische Trainings und Entwicklungsmöglichkeiten, Maßnahmen zur sozialen Integration sowie eine kontinuierliche Nachbetreuung.

    Wie lange sollte ein Onboarding-Prozess dauern?

    Die Dauer eines Onboarding-Prozesses kann variieren, sollte jedoch ausreichend Zeit für eine vollständige Integration bieten, was typischerweise einen Zeitraum von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten umfassen kann.

    Wie kann die Effektivität eines Onboarding-Prozesses gemessen werden?

    Die Effektivität eines Onboarding-Prozesses kann über verschiedene Key Performance Indicators (KPIs) gemessen werden, wie zum Beispiel die Zeit bis zur Produktivität, die Mitarbeiterverbleibensrate, das Feedback der neuen Mitarbeiter und die Erfolgsquote der Bewährungsbilanz.

    Was sind häufige Fehler beim Onboarding und wie können sie vermieden werden?

    Häufige Fehler beim Onboarding umfassen Informationsüberflutung, fehlenden persönlichen Kontakt, unklare Erwartungen, mangelnde Betreuung und unvorbereitetes Team. Sie können vermieden werden, indem Informationen schrittweise vermittelt, persönliche Interaktionen gefördert, klare Ziele gesetzt, durchgängige Unterstützung angeboten und das Team angemessen auf den Neuzugang vorbereitet wird.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Onboarding ist ein systematischer Einführungsprozess für neue Mitarbeiter, der deren Integration erleichtert und langfristige Loyalität fördern soll. Es umfasst Maßnahmen vor dem ersten Arbeitstag bis zur langfristigen Einbindung in das Unternehmen und beinhaltet individuelle Einarbeitungspläne sowie digitale Tools wie E-Learning Plattformen und Apps.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereiten Sie einen individuellen Einarbeitungsplan vor: Passen Sie den Einarbeitungsplan an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des neuen Mitarbeiters an und definieren Sie klare Ziele und Meilensteine.
    2. Starten Sie den Onboarding-Prozess bereits vor dem ersten Arbeitstag: Nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf und vermitteln Sie wichtige Informationen, um das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken.
    3. Fördern Sie den persönlichen Kontakt und das Teamgefühl: Ermöglichen Sie persönliche Treffen und organisieren Sie Team-Events, um die soziale Integration zu unterstützen.
    4. Kommunizieren Sie klar und offen: Stellen Sie sicher, dass der neue Mitarbeiter die Unternehmenswerte, Erwartungen und Ziele versteht und sich wohl fühlt, Fragen zu stellen.
    5. Implementieren Sie ein Paten- oder Mentorenprogramm: Ein erfahrener Kollege als Pate kann den Einstieg erleichtern und als vertrauenswürdiger Ansprechpartner dienen.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeit-und-hr

    39.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-rolle-des-fuehrungswechsels-beim-erreichen-der-nachhaltigkeit-von-ngos

    55.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-normierung-der-unternehmensziele-der-aktiengesellschaft-im-lichte-der-nachhaltigkeit

    169.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-beginnt-im-kopf

    39.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-im-agribusiness

    48.60 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter