Management Review Beispiel: Nachhaltigkeit im Fokus

    24.04.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
    • Regelmäßige Überprüfung von Unternehmenszielen zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
    • Analyse der ökologischen und sozialen Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
    • Einbindung von Stakeholdern, um nachhaltige Strategien gemeinsam zu entwickeln.

    Einleitung: Was ist ein Management Review und warum ist Nachhaltigkeit entscheidend?

    Ein Management Review, auch als Managementbewertung bekannt, ist ein zentrales Instrument zur strategischen Steuerung und Bewertung von Unternehmensprozessen. Es dient dazu, die Wirksamkeit und Effizienz eines Managementsystems, wie beispielsweise nach der Norm ISO 9001, regelmäßig zu überprüfen. Dabei analysiert die oberste Führungsebene nicht nur die Erreichung von Qualitätszielen, sondern auch die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an interne und externe Veränderungen.

    Werbung

    Warum ist nun Nachhaltigkeit in diesem Kontext so entscheidend? Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung zu übernehmen. Ein Management Review bietet die ideale Plattform, um Nachhaltigkeitsziele systematisch zu integrieren und deren Fortschritt zu überwachen. Es ermöglicht, Ressourcen effizienter zu nutzen, Umweltbelastungen zu reduzieren und langfristig eine nachhaltige Wertschöpfungskette aufzubauen. Damit wird Nachhaltigkeit nicht nur ein moralisches Anliegen, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Grundlagen und Zielsetzung eines Management Reviews nach ISO 9001

    Ein Management Review nach ISO 9001 ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, die strategische Ausrichtung und die Leistung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) zu bewerten. Die Norm fordert von der obersten Leitung, regelmäßig zu prüfen, ob das QMS die gewünschten Ergebnisse liefert und ob es weiterhin für die Organisation geeignet, angemessen und wirksam ist. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Standards, sondern auch um die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

    Die Zielsetzung eines Management Reviews ist klar definiert: Es soll eine Grundlage für fundierte Entscheidungen schaffen, die sowohl die kontinuierliche Verbesserung als auch die Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen fördern. Dies umfasst unter anderem:

    • Strategische Steuerung: Identifikation von Chancen und Risiken, die sich aus internen und externen Entwicklungen ergeben.
    • Überprüfung der Zielerreichung: Analyse, ob die festgelegten Qualitätsziele realisiert wurden und ob Anpassungen erforderlich sind.
    • Ressourcenbewertung: Sicherstellung, dass die benötigten Ressourcen – sei es Personal, Technologie oder Finanzen – verfügbar und effektiv eingesetzt werden.
    • Förderung der Kundenorientierung: Berücksichtigung von Kundenfeedback und Marktanforderungen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.

    Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Integration von Nachhaltigkeitszielen. Die ISO 9001 bietet hier einen flexiblen Rahmen, um ökologische und soziale Kriterien in die Managementbewertung einzubinden. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Prozesse nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig gestaltet sind. Diese Ausrichtung stärkt nicht nur die Umweltverantwortung, sondern auch das Vertrauen von Stakeholdern und Kunden.

    Beispiel: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit im Management Review priorisieren können

    Unternehmen, die Nachhaltigkeit im Management Review priorisieren möchten, können dies durch eine gezielte Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in ihre Bewertungsprozesse erreichen. Ein praxisnahes Beispiel zeigt, wie dies effektiv umgesetzt werden kann:

    Ein mittelständisches Produktionsunternehmen hat sich das Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Um dieses Ziel im Rahmen des Management Reviews zu priorisieren, wurden spezifische Maßnahmen ergriffen:

    • Definition von Nachhaltigkeitskennzahlen: Das Unternehmen führte KPIs wie den Energieverbrauch pro Produktionseinheit, den Anteil erneuerbarer Energien und die Recyclingquote ein. Diese Kennzahlen wurden als feste Eingabeparameter für das Management Review festgelegt.
    • Analyse von Lieferketten: Im Review wurde untersucht, wie nachhaltig die Zulieferer agieren. Lieferantenbewertungen wurden erweitert, um Kriterien wie CO2-Bilanz und Ressourcenschonung zu berücksichtigen.
    • Bewertung von Innovationsprojekten: Nachhaltigkeitsinitiativen, wie die Einführung energieeffizienter Maschinen, wurden gesondert im Review analysiert. Dabei wurde geprüft, ob diese Projekte die gewünschten Umweltziele unterstützen.
    • Einbindung von Stakeholdern: Das Unternehmen lud externe Experten für Nachhaltigkeit ein, um unabhängige Perspektiven und Empfehlungen in das Management Review einzubringen.
    • Maßnahmenplanung: Basierend auf den Review-Ergebnissen wurden konkrete Maßnahmen beschlossen, wie z. B. die Umstellung auf 100 % Ökostrom oder die Optimierung von Transportwegen, um Emissionen zu reduzieren.

    Durch diese systematische Vorgehensweise wurde Nachhaltigkeit nicht nur ein zusätzlicher Punkt auf der Agenda, sondern ein zentraler Bestandteil der strategischen Unternehmensbewertung. Die regelmäßige Überprüfung der Fortschritte im Management Review stellt sicher, dass die gesetzten Nachhaltigkeitsziele nicht aus den Augen verloren werden und Anpassungen bei Bedarf rechtzeitig erfolgen.

    Das 4-Phasen-Modell für ein Management Review mit Nachhaltigkeitsfokus

    Ein Management Review mit Fokus auf Nachhaltigkeit lässt sich ideal durch ein strukturiertes 4-Phasen-Modell umsetzen. Dieses Modell gewährleistet, dass ökologische und soziale Aspekte systematisch in den Bewertungsprozess integriert werden und nachhaltige Ziele nicht nur definiert, sondern auch effektiv verfolgt werden. Die vier Phasen – Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung – bieten eine klare Orientierung für Unternehmen.

    1. Planung:

    In der Planungsphase wird der Grundstein für ein erfolgreiches Management Review gelegt. Hierbei sollten Nachhaltigkeitsziele klar priorisiert und in den Review-Prozess eingebunden werden. Dazu gehört:

    • Festlegung von spezifischen Nachhaltigkeitsthemen, wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung oder soziale Verantwortung.
    • Bestimmung der relevanten Teilnehmer, z. B. Nachhaltigkeitsbeauftragte, Umweltmanager oder externe Experten.
    • Definition eines Zeitplans, der genügend Raum für die Analyse und Diskussion von Nachhaltigkeitskennzahlen bietet.

    2. Vorbereitung:

    Die Vorbereitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle relevanten Daten und Informationen für das Review verfügbar sind. Unternehmen sollten in dieser Phase:

    • Nachhaltigkeits-KPIs (z. B. CO2-Emissionen, Abfallmengen, Wasserverbrauch) aus internen und externen Quellen sammeln.
    • Berichte über den Fortschritt laufender Nachhaltigkeitsprojekte erstellen.
    • Externe Entwicklungen, wie neue gesetzliche Vorgaben oder Markttrends im Bereich Nachhaltigkeit, analysieren.

    3. Durchführung:

    Die eigentliche Durchführung des Management Reviews bietet die Gelegenheit, Nachhaltigkeitsthemen intensiv zu diskutieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In dieser Phase sollten Unternehmen:

    • Die gesammelten Daten und Berichte präsentieren und analysieren.
    • Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen bewerten.
    • Neue Maßnahmen beschließen, um die Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln.

    4. Nachbereitung:

    Die Nachbereitung stellt sicher, dass die im Review getroffenen Entscheidungen konsequent umgesetzt werden. Hierzu gehören:

    • Erstellung eines Protokolls mit klar definierten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fristen.
    • Kommunikation der Ergebnisse an alle relevanten Stakeholder, um Transparenz zu gewährleisten.
    • Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielen.

    Durch die konsequente Anwendung dieses 4-Phasen-Modells wird Nachhaltigkeit nicht nur ein theoretisches Ziel, sondern ein fester Bestandteil der strategischen Unternehmensführung. Es ermöglicht eine klare Struktur und sorgt dafür, dass ökologische und soziale Verantwortung in allen Bereichen des Unternehmens verankert wird.

    Praktische Tipps zur Förderung von Nachhaltigkeit im Management Review

    Die Integration von Nachhaltigkeit in das Management Review erfordert eine durchdachte Herangehensweise und praktische Maßnahmen, die sowohl strategisch als auch operativ umsetzbar sind. Hier sind einige bewährte Tipps, um Nachhaltigkeit effektiv in den Bewertungsprozess einzubinden:

    • Nachhaltigkeitsziele mit Unternehmenszielen verknüpfen: Stellen Sie sicher, dass ökologische und soziale Ziele nicht isoliert betrachtet werden. Integrieren Sie diese in die übergeordneten Unternehmensstrategien, um Synergien zu schaffen und eine ganzheitliche Perspektive zu fördern.
    • Stakeholder aktiv einbeziehen: Binden Sie interne und externe Interessengruppen ein, wie Mitarbeiter, Kunden oder Zulieferer. Diese Perspektiven liefern wertvolle Einblicke und fördern die Akzeptanz der Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
    • Benchmarking nutzen: Vergleichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung mit anderen Unternehmen der Branche. Dies hilft, realistische Ziele zu setzen und innovative Ansätze zu identifizieren.
    • Technologie und Datenanalyse einsetzen: Nutzen Sie digitale Tools, um Nachhaltigkeitskennzahlen präzise zu erfassen und Trends zu analysieren. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen und eine effektive Nachverfolgung.
    • Fortbildung und Sensibilisierung: Schulen Sie Führungskräfte und Mitarbeiter regelmäßig zu Nachhaltigkeitsthemen. Ein besseres Verständnis der Zusammenhänge fördert die Motivation und das Engagement für nachhaltige Praktiken.
    • Erfolge sichtbar machen: Kommunizieren Sie die Fortschritte und Erfolge Ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent. Dies stärkt das Vertrauen der Stakeholder und motiviert das Team, weitere Verbesserungen anzustreben.
    • Langfristige Perspektive einnehmen: Vermeiden Sie kurzfristige Lösungen und setzen Sie auf Maßnahmen, die nachhaltige Wirkung zeigen. Planen Sie mit einem Zeithorizont, der über das nächste Review hinausgeht.

    Mit diesen Tipps können Unternehmen Nachhaltigkeit nicht nur in den Management Review integrieren, sondern auch in ihrer gesamten Organisation verankern. Dies trägt dazu bei, ökologische und soziale Verantwortung in messbare Erfolge umzuwandeln.

    Ergebnisse und Nutzen eines nachhaltigkeitsorientierten Management Reviews

    Ein nachhaltigkeitsorientiertes Management Review liefert nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die ökologische und soziale Leistung eines Unternehmens, sondern schafft auch die Grundlage für langfristige Wettbewerbsvorteile. Die Ergebnisse eines solchen Reviews gehen weit über die reine Erfüllung von Normanforderungen hinaus und eröffnen neue Potenziale für Innovation und Effizienz.

    Wichtige Ergebnisse eines nachhaltigkeitsorientierten Management Reviews:

    • Identifikation von Verbesserungspotenzialen: Durch die systematische Analyse von Nachhaltigkeitskennzahlen können Schwachstellen in Prozessen oder Lieferketten aufgedeckt und gezielt optimiert werden.
    • Strategische Neuausrichtung: Das Review ermöglicht es, Nachhaltigkeitsziele mit der Unternehmensstrategie abzugleichen und neue Prioritäten zu setzen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.
    • Messbare Fortschritte: Die regelmäßige Überprüfung von Maßnahmen zeigt, ob die gesetzten Nachhaltigkeitsziele erreicht wurden, und liefert belastbare Daten für Berichte und Zertifizierungen.
    • Stärkung der Stakeholder-Beziehungen: Transparente Ergebnisse und eine klare Kommunikation der Fortschritte stärken das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren.

    Nutzen für das Unternehmen:

    • Wirtschaftliche Vorteile: Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie Energieeinsparungen oder Abfallreduktion führen oft zu direkten Kostensenkungen.
    • Image und Reputation: Ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit verbessert die öffentliche Wahrnehmung und erhöht die Attraktivität des Unternehmens für Kunden und Talente.
    • Risikominimierung: Die frühzeitige Identifikation von Umwelt- und Sozialrisiken schützt das Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.
    • Innovationsförderung: Nachhaltigkeitsorientierte Analysen inspirieren zu neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen, die zukunftsorientiert und wettbewerbsfähig sind.

    Zusammengefasst bietet ein nachhaltigkeitsorientiertes Management Review nicht nur eine solide Basis für die kontinuierliche Verbesserung, sondern etabliert Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Unternehmens-DNA. Es zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können.

    Fazit: Management Reviews als Treiber für nachhaltige Unternehmensführung

    Management Reviews sind weit mehr als ein formaler Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems – sie sind ein entscheidendes Werkzeug, um Nachhaltigkeit strategisch in die Unternehmensführung zu integrieren. Durch die systematische Bewertung von Prozessen, Zielen und Maßnahmen schaffen sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte Ausrichtung, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

    Ein zentraler Vorteil von Management Reviews liegt in ihrer Fähigkeit, Nachhaltigkeit messbar und steuerbar zu machen. Sie ermöglichen es Unternehmen, Fortschritte anhand klar definierter Kennzahlen zu verfolgen und auf Basis fundierter Daten Entscheidungen zu treffen. Dies fördert nicht nur die Transparenz innerhalb der Organisation, sondern stärkt auch das Vertrauen von Stakeholdern.

    Darüber hinaus bieten Management Reviews die Chance, Nachhaltigkeit als Innovationsmotor zu nutzen. Indem sie regelmäßig neue Trends und Entwicklungen analysieren, helfen sie Unternehmen, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dies gilt insbesondere in Branchen, in denen nachhaltige Praktiken zunehmend als Standard erwartet werden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Management Reviews eine Schlüsselrolle bei der Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie spielen. Sie verbinden die Anforderungen der Gegenwart mit den Chancen der Zukunft und schaffen so die Basis für eine nachhaltige, resiliente und erfolgreiche Unternehmensführung.

    Produkte zum Artikel

    durch-markenfuehrung-und-innovation-zu-mehr-nachhaltigkeit-im-unternehmen

    24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kulturelle-auswirkungen-auf-nachhaltigkeitsstrategien

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-preis-als-determinanten-des-kaufverhaltens-von-deutschen-verbrauchern

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    braeuer-a-die-bedeutung-der-nachhaltigkeit-fuer-strategische

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-unternehmenskommunikation

    74.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Management Review und Nachhaltigkeit

    Was ist ein Management Review und warum ist es wichtig?

    Ein Management Review ist ein Prozess zur Überprüfung der Eignung, Wirksamkeit und strategischen Ausrichtung eines Managementsystems, wie z. B. eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001. Es hilft Unternehmen, ihre Ziele zu bewerten, Anpassungen vorzunehmen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.

    Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Management Review?

    Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil moderner Management Reviews. Durch die Integration ökologischer und sozialer Ziele können Unternehmen Ressourcen effizienter nutzen, Umweltbelastungen reduzieren und eine nachhaltige Wertschöpfung sicherstellen. Dies stärkt gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und das Vertrauen der Stakeholder.

    Wie können Nachhaltigkeitskennzahlen im Management Review genutzt werden?

    Nachhaltigkeitskennzahlen wie CO2-Emissionen, Energieeffizienz oder Recyclingquoten bieten eine Grundlage für die Bewertung der Umweltleistung eines Unternehmens. Sie helfen, Fortschritte zu messen, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung zu planen.

    Welche Phasen umfasst ein Management Review?

    Ein effektives Management Review umfasst vier Phasen: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. In der Vorbereitung werden relevante Daten gesammelt, während in der Durchführung die Analyse und Diskussion stattfinden. Die Nachbereitung stellt sicher, dass Maßnahmen umgesetzt und regelmäßig überprüft werden.

    Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit im Management Review priorisieren?

    Um Nachhaltigkeit zu priorisieren, sollten Unternehmen Nachhaltigkeitskennzahlen definieren, Lieferketten analysieren und nachhaltige Projekte bewerten. Durch die regelmäßige Überprüfung dieser Ziele im Management Review wird sichergestellt, dass nachhaltige Entwicklung ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie bleibt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Management Review dient der strategischen Bewertung von Unternehmensprozessen und bietet eine Plattform, um Nachhaltigkeitsziele systematisch zu integrieren. Durch klare Zielsetzungen, Kennzahlen und ein strukturiertes 4-Phasen-Modell wird Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil der Unternehmensführung.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Priorisieren Sie Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor: Verankern Sie ökologische und soziale Ziele direkt in Ihrem Management Review, um diese systematisch zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern.
    2. Nutzen Sie Kennzahlen zur Messung von Nachhaltigkeit: Implementieren Sie klare KPIs wie CO2-Emissionen, Energieverbrauch oder Recyclingquoten, um Fortschritte messbar und transparent zu machen.
    3. Integrieren Sie Nachhaltigkeit in die Lieferkette: Bewerten Sie Zulieferer hinsichtlich ökologischer und sozialer Standards, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette sicherzustellen.
    4. Fördern Sie die Zusammenarbeit mit Stakeholdern: Binden Sie Mitarbeiter, Kunden und externe Experten aktiv in den Bewertungsprozess ein, um verschiedene Perspektiven und innovative Ansätze zu berücksichtigen.
    5. Strukturieren Sie das Management Review mit einem 4-Phasen-Modell: Gehen Sie systematisch durch Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, um Nachhaltigkeitsziele effektiv in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren.

    Produkte zum Artikel

    durch-markenfuehrung-und-innovation-zu-mehr-nachhaltigkeit-im-unternehmen

    24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kulturelle-auswirkungen-auf-nachhaltigkeitsstrategien

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-preis-als-determinanten-des-kaufverhaltens-von-deutschen-verbrauchern

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    braeuer-a-die-bedeutung-der-nachhaltigkeit-fuer-strategische

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-unternehmenskommunikation

    74.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter