Land- und Solarwirtschaft auf demselben Feld

    23.08.2024 306 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie auf demselben Feld maximiert die Landnutzungseffizienz.
    • Solarpaneele bieten Schatten für Pflanzen und reduzieren den Wasserverbrauch durch geringere Verdunstung.
    • Die duale Nutzung von Land kann zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte schaffen und gleichzeitig erneuerbare Energie fördern.

    Einführung in die Land- und Solarwirtschaft

    Die Kombination von Landwirtschaft und Solarwirtschaft auf demselben Feld ist ein innovativer Ansatz, der sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Diese Methode, auch als Agrophotovoltaik bekannt, ermöglicht es, landwirtschaftliche Flächen doppelt zu nutzen. Während Pflanzen auf dem Boden wachsen, erzeugen Solarmodule darüber Strom. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und kann helfen, den steigenden Energiebedarf zu decken.

    Werbung

    Die Idee hinter der Agrophotovoltaik ist einfach: Solarmodule werden in einer Höhe installiert, die es Pflanzen ermöglicht, darunter zu wachsen. Diese Module können entweder fest installiert oder beweglich sein, um den Sonnenstand zu verfolgen. So wird sichergestellt, dass sowohl die Pflanzen als auch die Solarmodule optimal von der Sonnenenergie profitieren.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Durch diese Kombination wird nicht nur die landwirtschaftliche Produktion unterstützt, sondern auch die Erzeugung erneuerbarer Energien gefördert. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels, da es hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

    Vorteile der Kombination von Land- und Solarwirtschaft

    Die Kombination von Land- und Solarwirtschaft bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Landwirtschaft als auch die Energieerzeugung betreffen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

    • Effiziente Flächennutzung: Durch die doppelte Nutzung der Flächen können Landwirte sowohl Nahrungsmittel produzieren als auch Strom erzeugen. Dies führt zu einer besseren Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen.
    • Ertragssteigerung: Die Schattenwirkung der Solarmodule kann in heißen Regionen dazu beitragen, den Wasserbedarf der Pflanzen zu senken und die Erträge zu steigern. Dies ist besonders in trockenen Gebieten von Vorteil.
    • Zusätzliche Einnahmequellen: Landwirte können durch die Einspeisung von Solarstrom ins Netz zusätzliche Einnahmen erzielen. Dies kann die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe erhöhen.
    • Klimaschutz: Die Erzeugung von Solarstrom reduziert den CO2-Ausstoß und trägt somit zum Klimaschutz bei. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.
    • Biodiversität: Die Struktur der Solarmodule kann Lebensräume für verschiedene Tierarten schaffen und somit die Biodiversität fördern. Dies ist besonders wichtig für den Erhalt der ökologischen Balance.

    Diese Vorteile zeigen, dass die Kombination von Land- und Solarwirtschaft nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein kann. Es ist eine Win-Win-Situation für Landwirte, Energieversorger und die Umwelt.

    Technologische Lösungen für die Solarwirtschaft auf dem Land

    Um die Kombination von Land- und Solarwirtschaft erfolgreich umzusetzen, sind verschiedene technologische Lösungen erforderlich. Diese Technologien helfen dabei, die Effizienz zu maximieren und die Herausforderungen zu bewältigen, die mit der doppelten Nutzung von Flächen einhergehen.

    Eine der wichtigsten Technologien in diesem Bereich sind höhenverstellbare Solarmodule. Diese Module können je nach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden, um den Pflanzen darunter ausreichend Licht zu bieten. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, um die Bedürfnisse verschiedener Pflanzenarten zu berücksichtigen.

    Ein weiteres Beispiel sind nachgeführte Solarsysteme. Diese Systeme folgen dem Sonnenstand und maximieren so die Energieausbeute. Gleichzeitig können sie so eingestellt werden, dass sie den Pflanzen in den heißesten Stunden des Tages Schatten spenden. Dies kann den Wasserbedarf der Pflanzen reduzieren und die Erträge steigern.

    Auch die Integration von Sensoren spielt eine wichtige Rolle. Sensoren können Daten über Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Sonneneinstrahlung sammeln. Diese Daten helfen Landwirten und Betreibern von Solaranlagen, ihre Systeme optimal zu steuern und die Effizienz zu erhöhen.

    Zusätzlich können intelligente Bewässerungssysteme eingesetzt werden. Diese Systeme nutzen die gesammelten Daten, um die Bewässerung der Pflanzen zu optimieren. So wird sichergestellt, dass die Pflanzen genau die Menge an Wasser erhalten, die sie benötigen, ohne Ressourcen zu verschwenden.

    Durch den Einsatz dieser technologischen Lösungen kann die Kombination von Land- und Solarwirtschaft effizient und nachhaltig gestaltet werden. Dies führt zu einer besseren Nutzung der Ressourcen und trägt zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

    Herausforderungen und mögliche Lösungen

    Die Kombination von Land- und Solarwirtschaft bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Diese müssen adressiert werden, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen und mögliche Lösungen:

    • Konflikte bei der Flächennutzung: Landwirte könnten Bedenken haben, ihre Flächen für Solaranlagen zu nutzen. Eine mögliche Lösung ist die Schaffung von Anreizen, wie staatliche Förderungen oder Steuererleichterungen, um die Akzeptanz zu erhöhen.
    • Technische Komplexität: Die Installation und Wartung von Solarmodulen über landwirtschaftlichen Flächen erfordert spezielle Kenntnisse und Technologien. Schulungen und Kooperationen mit erfahrenen Solarunternehmen können hier Abhilfe schaffen.
    • Finanzierung: Die Anfangsinvestitionen für Agrophotovoltaik-Projekte können hoch sein. Finanzierungsmodelle wie Public-Private-Partnerships oder Crowdfunding können helfen, die Kosten zu decken und die Projekte zu realisieren.
    • Regulatorische Hürden: In einigen Regionen gibt es gesetzliche Einschränkungen für die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Solaranlagen. Anpassungen der Gesetzgebung und klare Richtlinien können diese Hürden überwinden.
    • Wartung und Betrieb: Die Wartung der Solarmodule und der landwirtschaftlichen Flächen kann aufwendig sein. Automatisierte Systeme und regelmäßige Wartungspläne können die Effizienz erhöhen und den Aufwand reduzieren.

    Durch die Identifizierung und Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Kombination von Land- und Solarwirtschaft erfolgreich umgesetzt werden. Dies erfordert Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Technologieanbietern und politischen Entscheidungsträgern.

    Beispiele für erfolgreiche Projekte

    Es gibt bereits mehrere erfolgreiche Projekte, die zeigen, wie die Kombination von Land- und Solarwirtschaft in der Praxis funktioniert. Diese Beispiele können als Inspiration und Modell für zukünftige Initiativen dienen.

    Projekt in Heggelbach, Deutschland: In Heggelbach, einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg, wurde ein Agrophotovoltaik-Projekt auf einer Fläche von 0,3 Hektar realisiert. Hier wurden Solarmodule über einer Ackerfläche installiert, auf der verschiedene Kulturen wie Weizen und Kartoffeln angebaut werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Erträge der Pflanzen trotz der Solarmodule stabil blieben und gleichzeitig Solarstrom erzeugt wurde.

    Projekt in Cochin, Indien: In der Stadt Cochin wurde ein innovatives Projekt gestartet, bei dem Solarmodule über Reisfeldern installiert wurden. Dieses Projekt hat nicht nur zur Erzeugung von sauberem Strom beigetragen, sondern auch die Wasserverdunstung reduziert und die Erträge der Reisfelder verbessert. Es dient als Modell für ähnliche Projekte in anderen Teilen Indiens.

    Projekt in Gelsenkirchen, Deutschland: In Gelsenkirchen wurde ein weiteres Agrophotovoltaik-Projekt umgesetzt, bei dem Solarmodule über einer Obstplantage installiert wurden. Die Solarmodule bieten den Obstbäumen Schutz vor extremen Wetterbedingungen und tragen gleichzeitig zur Stromerzeugung bei. Die Landwirte berichten von verbesserten Erträgen und zusätzlichen Einnahmen durch den Verkauf von Solarstrom.

    Diese Beispiele zeigen, dass die Kombination von Land- und Solarwirtschaft in verschiedenen geografischen und klimatischen Bedingungen erfolgreich sein kann. Sie bieten wertvolle Einblicke und Daten, die für die Planung und Umsetzung zukünftiger Projekte genutzt werden können.

    Umwelt- und Wirtschaftseffekte

    Die Kombination von Land- und Solarwirtschaft hat sowohl positive Umwelt- als auch Wirtschaftseffekte. Diese Effekte tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu bieten.

    Umwelteffekte:

    • Reduzierung des CO2-Ausstoßes: Durch die Erzeugung von Solarstrom wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen verringert. Dies führt zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen und trägt zum Klimaschutz bei.
    • Erhalt der Biodiversität: Die Struktur der Solarmodule kann Lebensräume für verschiedene Tierarten schaffen. Dies fördert die Biodiversität und trägt zur ökologischen Balance bei.
    • Wassereinsparung: Die Schattenwirkung der Solarmodule kann den Wasserbedarf der Pflanzen senken. Dies ist besonders in trockenen Regionen von Vorteil und hilft, wertvolle Wasserressourcen zu schonen.

    Wirtschaftseffekte:

    • Zusätzliche Einnahmequellen: Landwirte können durch die Einspeisung von Solarstrom ins Netz zusätzliche Einnahmen erzielen. Dies erhöht die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe.
    • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Installation und Wartung von Solaranlagen schafft neue Arbeitsplätze. Dies fördert die lokale Wirtschaft und bietet Beschäftigungsmöglichkeiten.
    • Ertragssteigerung: In einigen Fällen kann die Schattenwirkung der Solarmodule die Erträge der Pflanzen steigern. Dies führt zu einer höheren Produktivität und besseren Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen.

    Diese Umwelt- und Wirtschaftseffekte zeigen, dass die Kombination von Land- und Solarwirtschaft ein vielversprechender Ansatz ist. Sie trägt zur Lösung globaler Herausforderungen bei und bietet gleichzeitig konkrete Vorteile für Landwirte und die Umwelt.

    Schritte zur Umsetzung und Förderung

    Die Umsetzung und Förderung von Projekten, die Land- und Solarwirtschaft kombinieren, erfordert sorgfältige Planung und Zusammenarbeit. Hier sind die wichtigsten Schritte, um solche Projekte erfolgreich zu realisieren:

    1. Machbarkeitsstudie: Eine gründliche Machbarkeitsstudie ist der erste Schritt. Diese Studie bewertet die Eignung der landwirtschaftlichen Fläche für die Installation von Solarmodulen. Sie berücksichtigt Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit.
    2. Planung und Design: Nach der Machbarkeitsstudie folgt die detaillierte Planung und das Design des Projekts. Hierbei werden die Anordnung der Solarmodule, die Auswahl der Pflanzen und die Integration von Technologien wie Sensoren und Bewässerungssystemen festgelegt.
    3. Finanzierung: Die Finanzierung ist ein entscheidender Faktor. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie staatliche Förderprogramme, Kredite von Banken oder Investitionen durch private Unternehmen. Eine solide Finanzierungsstrategie ist unerlässlich.
    4. Genehmigungen und Regulierungen: Die Einholung der notwendigen Genehmigungen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sind entscheidend. Dies kann je nach Region unterschiedlich sein und erfordert oft die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden.
    5. Installation: Die Installation der Solarmodule und der landwirtschaftlichen Infrastruktur erfolgt in dieser Phase. Dies umfasst auch die Einrichtung von Überwachungssystemen und die Schulung des Personals.
    6. Betrieb und Wartung: Nach der Installation ist der laufende Betrieb und die Wartung der Anlagen wichtig. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten stellen sicher, dass sowohl die Solarmodule als auch die landwirtschaftlichen Flächen optimal funktionieren.
    7. Monitoring und Optimierung: Kontinuierliches Monitoring und die Analyse der gesammelten Daten helfen, die Effizienz des Systems zu verbessern. Anpassungen können vorgenommen werden, um die Erträge zu maximieren und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

    Um die Umsetzung solcher Projekte zu fördern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

    • Staatliche Förderprogramme: Regierungen können spezielle Förderprogramme auflegen, um die Investitionen in Agrophotovoltaik-Projekte zu unterstützen.
    • Öffentlichkeitsarbeit: Aufklärungskampagnen und Informationsveranstaltungen können das Bewusstsein für die Vorteile der Kombination von Land- und Solarwirtschaft erhöhen.
    • Forschung und Entwicklung: Investitionen in Forschung und Entwicklung können dazu beitragen, neue Technologien und Methoden zu entwickeln, die die Effizienz und Nachhaltigkeit solcher Projekte weiter verbessern.

    Durch die Umsetzung dieser Schritte und Maßnahmen kann die Kombination von Land- und Solarwirtschaft erfolgreich gefördert und realisiert werden. Dies trägt zur nachhaltigen Entwicklung und zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

    Fazit und Ausblick

    Die Kombination von Land- und Solarwirtschaft bietet eine vielversprechende Lösung für die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Nahrungsmittelproduktion und zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Diese innovative Methode, auch als Agrophotovoltaik bekannt, zeigt bereits in verschiedenen Projekten weltweit ihre Wirksamkeit und Vorteile.

    Die Vorteile sind vielfältig: Von der effizienten Flächennutzung über zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte bis hin zu positiven Umwelt- und Wirtschaftseffekten. Technologische Lösungen wie höhenverstellbare Solarmodule, nachgeführte Solarsysteme und intelligente Bewässerungssysteme spielen eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Projekte.

    Dennoch gibt es Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Dazu gehören Konflikte bei der Flächennutzung, technische Komplexität, Finanzierung und regulatorische Hürden. Durch gezielte Maßnahmen wie staatliche Förderprogramme, Öffentlichkeitsarbeit und Investitionen in Forschung und Entwicklung können diese Herausforderungen überwunden werden.

    Der Ausblick für die Kombination von Land- und Solarwirtschaft ist positiv. Mit der richtigen Planung, Finanzierung und Unterstützung können diese Projekte dazu beitragen, die Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu bieten. Sie bieten eine Win-Win-Situation für Landwirte, Energieversorger und die Umwelt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Agrophotovoltaik ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft ist. Sie ermöglicht es, die Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig den globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Ernährungssicherheit zu begegnen. Die erfolgreiche Umsetzung und Förderung solcher Projekte wird entscheidend sein, um diese Potenziale voll auszuschöpfen.

    Produkte zum Artikel

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    landwirtschaftliche-familienbetriebe-und-oekologische-nachhaltigkeit-in-der-amazonas-aue

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-wirtschaftliche-nachhaltigkeit-von-investitionen-in-erneuerbare-energien

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-valencia-orangen

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Agrophotovoltaik - Kombination von Land- und Solarwirtschaft

    Was ist Agrophotovoltaik?

    Agrophotovoltaik ist ein innovativer Ansatz, bei dem landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für den Anbau von Pflanzen und die Erzeugung von Solarenergie genutzt werden. Solarmodule werden in einer Höhe installiert, die ausreichend Platz für den Pflanzenanbau darunter lässt.

    Welche Vorteile bietet die Kombination von Landwirtschaft und Solarwirtschaft?

    Die Vorteile umfassen eine effiziente Flächennutzung, Ertragssteigerung durch verringerten Wasserbedarf, zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte, Klimaschutz durch Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Förderung der Biodiversität.

    Welche Herausforderungen müssen bei der Agrophotovoltaik gemeistert werden?

    Zu den Herausforderungen gehören Konflikte bei der Flächennutzung, technische Komplexität, hohe Anfangsinvestitionen, regulatorische Hürden und der Aufwand für Wartung und Betrieb der kombinierten Systeme.

    Welche technologischen Lösungen unterstützen die Agrophotovoltaik?

    Wichtige technologische Lösungen sind höhenverstellbare Solarmodule, nachgeführte Solarsysteme, die dem Sonnenstand folgen, die Integration von Sensoren zur Überwachung von Bodenfeuchtigkeit und Temperatur sowie intelligente Bewässerungssysteme.

    Gibt es Beispiele für erfolgreiche Agrophotovoltaik-Projekte?

    Ja, erfolgreiche Projekte gibt es unter anderem in Heggelbach, Deutschland, wo Solarmodule über Ackerflächen installiert wurden, in Cochin, Indien, wo Reisfelder mit Solarmodulen ausgestattet wurden, und in Gelsenkirchen, Deutschland, wo Solarmodule über Obstplantagen installiert wurden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Kombination von Landwirtschaft und Solarwirtschaft, bekannt als Agrophotovoltaik, ermöglicht eine doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur gleichzeitigen Nahrungsmittelproduktion und Stromerzeugung. Diese Methode bietet ökologische Vorteile wie CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung sowie ökonomische Anreize durch zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Führen Sie eine gründliche Machbarkeitsstudie durch, um die Eignung Ihrer landwirtschaftlichen Fläche für die Installation von Solarmodulen zu bewerten. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit.
    2. Nutzen Sie höhenverstellbare und nachgeführte Solarmodule, um die Energieausbeute zu maximieren und gleichzeitig den Pflanzen unter den Modulen ausreichend Licht zu bieten. Diese Flexibilität kann besonders in Regionen mit unterschiedlichen Pflanzenarten von Vorteil sein.
    3. Setzen Sie auf intelligente Bewässerungssysteme und Sensoren, um den Wasserbedarf der Pflanzen optimal zu steuern und Ressourcen effizient zu nutzen. Diese Technologien helfen, die Bewässerung präzise zu gestalten und Wasser zu sparen.
    4. Berücksichtigen Sie die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmequellen durch die Einspeisung von Solarstrom ins Netz zu generieren. Dies kann die wirtschaftliche Stabilität Ihres landwirtschaftlichen Betriebs erhöhen.
    5. Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten wie Public-Private-Partnerships oder Crowdfunding, um die Anfangsinvestitionen für Agrophotovoltaik-Projekte zu decken und diese erfolgreich umzusetzen.

    Produkte zum Artikel

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    landwirtschaftliche-familienbetriebe-und-oekologische-nachhaltigkeit-in-der-amazonas-aue

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-wirtschaftliche-nachhaltigkeit-von-investitionen-in-erneuerbare-energien

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-valencia-orangen

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE