Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Innovation XXI Century: Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert

    03.10.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Entwicklung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft revolutioniert die Energieversorgung weltweit.
    • Nachhaltige Landwirtschaft nutzt moderne Technologien, um die Nahrungsmittelproduktion umweltfreundlicher zu gestalten.
    • Circular Economy Konzepte fördern Recycling und Wiederverwendung, um Ressourcen effizienter zu nutzen.

    Einführung in Innovation und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert

    Im 21. Jahrhundert stehen Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus der globalen Entwicklung. Diese beiden Konzepte sind eng miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Innovation bezieht sich auf die Schaffung neuer Ideen, Produkte oder Verfahren, die eine signifikante Verbesserung oder Veränderung mit sich bringen. In der heutigen Zeit bedeutet dies oft die Integration von technologischen Fortschritten mit einem klaren Augenmerk auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen.

    Werbung

    Die Nachhaltigkeit hingegen zielt darauf ab, Ressourcen so zu nutzen, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen erfüllt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Dies umfasst Aspekte wie den Umweltschutz, die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Die Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit ist nicht nur wünschenswert, sondern notwendig, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der sozialen Ungleichheit zu begegnen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ein Beispiel für diese Verbindung ist die Entwicklung von erneuerbaren Energien, wie Solar- und Windkraft. Diese Technologien sind nicht nur innovativ, sondern bieten auch nachhaltige Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte die Nutzung erneuerbarer Energien bis 2040 um 80 % steigen, was einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der globalen Erderwärmung leisten würde.

    In vielen Bereichen, von der Landwirtschaft bis hin zur Abfallwirtschaft, zeigen innovative Ansätze, wie nachhaltige Praktiken umgesetzt werden können. Techniken wie Kreislaufwirtschaft, bei der Abfall als Ressource betrachtet wird, und Smart Farming, das moderne Technologie zur Optimierung von Ernteerträgen nutzt, sind nur einige Beispiele dafür, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

    Insgesamt ist die Integration von Innovation und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert entscheidend, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Die Herausforderungen sind groß, doch mit kreativen Lösungen und einer starken Ausrichtung auf nachhaltige Praktiken können wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch wirtschaftliche und soziale Vorteile für alle schaffen.

    Technologische Innovationen zur Förderung der Nachhaltigkeit

    Im Zeitalter der globalen Herausforderungen spielt die technologische Innovation eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit. Diese Innovationen bieten Lösungen, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Hier sind einige der wichtigsten technologischen Ansätze, die zur Nachhaltigkeit beitragen:

    • Erneuerbare Energien: Technologien wie Solar- und Windkraftanlagen haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Sie bieten nicht nur saubere Energiequellen, sondern tragen auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der grünen Wirtschaft bei. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte die Nutzung erneuerbarer Energien bis 2040 um 80 % steigen.
    • Kreislaufwirtschaft: Innovative Ansätze zur Abfallbewirtschaftung fördern die Wiederverwendung von Materialien und minimieren Abfälle. Unternehmen setzen zunehmend auf Recycling- und Wiederverwendungsstrategien, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
    • Smart Farming: Die Integration von Technologien wie Sensoren und Drohnen in die Landwirtschaft ermöglicht eine präzisere Bewirtschaftung von Feldern. Diese Technologien helfen Landwirten, den Wasser- und Düngemittelverbrauch zu optimieren, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt schont.
    • E-Mobilität: Elektrofahrzeuge und die Entwicklung von Ladeinfrastruktur sind wichtige Schritte in Richtung umweltfreundlicher Transportlösungen. Diese Technologien reduzieren nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten bei.
    • Intelligente Gebäude: Innovative Gebäudetechnologien, wie Smart-Home-Systeme, ermöglichen eine effizientere Nutzung von Energie und Wasser. Diese Systeme optimieren den Energieverbrauch und reduzieren somit die Betriebskosten und den ökologischen Fußabdruck von Wohn- und Arbeitsräumen.

    Die Kombination dieser Technologien zeigt, dass Innovation der Schlüssel zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft ist. Die ständige Weiterentwicklung und Implementierung dieser Lösungen ist unerlässlich, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit erfolgreich zu begegnen.

    Fünf Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft

    Die Zukunft der Nachhaltigkeit wird maßgeblich von Schlüsseltechnologien geprägt, die innovative Ansätze zur Lösung drängender ökologischer Probleme bieten. Hier sind fünf der wichtigsten Technologien, die eine nachhaltige Zukunft fördern:

    • Solarenergie: Photovoltaikanlagen sind zu einer der effizientesten Methoden zur Stromerzeugung geworden. Mit ständig sinkenden Kosten und einer steigenden Effizienz können immer mehr Haushalte und Unternehmen auf Solarenergie umsteigen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine saubere Energiequelle, sondern trägt auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der grünen Wirtschaft bei.
    • Wasserstofftechnologie: Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger der Zukunft. Durch die Nutzung von Wasserstoff als sauberen Brennstoff können Emissionen signifikant reduziert werden. Diese Technologie hat das Potenzial, sowohl in der Industrie als auch im Verkehr eine Schlüsselrolle zu spielen, insbesondere in Form von Brennstoffzellenfahrzeugen.
    • Biotechnologie: Innovative biotechnologische Verfahren ermöglichen die Herstellung von nachhaltigen Materialien und Lebensmitteln. Beispielsweise werden durch synthetische Biologie neue Wege zur Herstellung von Biokraftstoffen, biobasierten Chemikalien und auch zur Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion entwickelt, die weniger Ressourcen beanspruchen.
    • Smart Grids: Intelligente Stromnetze optimieren die Verteilung und den Verbrauch von Energie. Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien und tragen zur Stabilität des Stromnetzes bei. Durch die Integration von Speicherlösungen und flexiblen Lastmanagementsystemen können Smart Grids die Energiekosten senken und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
    • Nachhaltige Materialien: Fortschritte in der Materialwissenschaft haben zur Entwicklung von umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen geführt. Biobasierte Kunststoffe und kompostierbare Materialien können die Abfallmenge erheblich reduzieren und bieten eine nachhaltige Lösung für zahlreiche Anwendungen in der Verpackungsindustrie und darüber hinaus.

    Diese Technologien sind nicht nur innovativ, sondern bieten auch konkrete Lösungen, um die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit anzugehen. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen ist entscheidend, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gewährleisten.

    Fallstudien erfolgreicher nachhaltiger Innovationen

    Fallstudien sind ein wertvolles Instrument, um die praktischen Auswirkungen nachhaltiger Innovationen zu verdeutlichen. Sie zeigen, wie Unternehmen und Organisationen erfolgreich Technologien implementiert haben, um ökologische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

    • Interface Inc.: Dieses Unternehmen ist ein führender Hersteller von Teppichfliesen und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 eine „nette“ Umweltbilanz zu erreichen. Durch den Einsatz von recycelten Materialien und die Entwicklung von umweltfreundlichen Produktionsprozessen konnte Interface seine CO2-Emissionen drastisch reduzieren. Ihre „Mission Zero“-Initiative zeigt, wie Unternehmen durch nachhaltige Praktiken nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Kosten einsparen können.
    • Unilever: Der Konsumgüterkonzern hat sich verpflichtet, seine Umweltauswirkungen bis 2030 erheblich zu reduzieren. Ein Beispiel ist die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen in ihren Produkten. Unilever hat Programme zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Entwicklungsländern gestartet, um die Lebensbedingungen der Landwirte zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Ihre „Sustainable Living Plan“ zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck der Produkte zu minimieren.
    • Patagonia: Diese Outdoor-Bekleidungsmarke setzt auf Nachhaltigkeit in ihrer gesamten Lieferkette. Patagonia verwendet umweltfreundliche Materialien und fördert Recycling-Initiativen. Mit der „Worn Wear“-Kampagne ermutigt das Unternehmen Kunden, gebrauchte Kleidung zu reparieren und weiterzuverwenden, anstatt neue Produkte zu kaufen. Dies reduziert den Abfall und verlängert die Lebensdauer der Produkte.
    • Siemens: Siemens hat innovative Lösungen zur Energieeffizienz entwickelt, die in Gebäuden und Städten eingesetzt werden. Mit intelligenten Gebäudetechnologien und Smart City-Initiativen fördert Siemens nachhaltige Stadtentwicklung. Diese Technologien helfen, den Energieverbrauch zu optimieren und die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen.
    • SolarCity: Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Solarenergie hat SolarCity zahlreiche Projekte zur Installation von Solaranlagen in Privathaushalten und Unternehmen durchgeführt. Ihr Ansatz zur Finanzierung und Installation von Solarsystemen hat es vielen Kunden ermöglicht, erneuerbare Energie zu nutzen und ihre Energiekosten zu senken. Diese Initiative hat nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen beigetragen, sondern auch Arbeitsplätze in der Solarindustrie geschaffen.

    Diese Fallstudien verdeutlichen, wie innovative Ansätze und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Branchen erfolgreich umgesetzt werden können. Sie zeigen, dass es möglich ist, wirtschaftliche Ziele mit ökologischen und sozialen Verantwortlichkeiten zu verbinden, und bieten wertvolle Lektionen für zukünftige Initiativen.

    Zukunftsausblick: Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Innovation

    Die Zukunft der nachhaltigen Innovationen birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die entscheidend für den Fortschritt in diesem Bereich sind. Angesichts der globalen Klimakrise und der begrenzten Ressourcen stehen Unternehmen und Regierungen vor der Aufgabe, neue Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich tragfähig sind.

    Eine der größten Herausforderungen ist die Finanzierung nachhaltiger Technologien. Viele innovative Ansätze erfordern hohe Anfangsinvestitionen, die nicht immer sofortige wirtschaftliche Rückflüsse bringen. Hier sind alternative Finanzierungsmodelle und öffentliche-private Partnerschaften gefragt, um die Entwicklung und Implementierung zu unterstützen.

    Ein weiterer kritischer Punkt ist die Akzeptanz neuer Technologien durch die Gesellschaft. Viele Menschen sind skeptisch gegenüber Veränderungen, insbesondere wenn diese als teuer oder kompliziert wahrgenommen werden. Aufklärung und Bildungsprogramme sind notwendig, um die Vorteile nachhaltiger Lösungen zu kommunizieren und ein Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen.

    Die Regulierung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Politische Rahmenbedingungen und Anreize können entscheidend dafür sein, wie schnell Unternehmen nachhaltige Praktiken übernehmen. Regierungen müssen klare Richtlinien und Anreize schaffen, um Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Ressourcenschonung und Abfallmanagement voranzutreiben.

    Dennoch bieten sich in der Zukunft auch zahlreiche Chancen an. Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen wächst stetig, was Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Verbraucher sind zunehmend bereit, für umweltfreundliche Optionen mehr zu bezahlen, was den Markt für nachhaltige Innovationen fördert.

    Darüber hinaus eröffnet die Digitalisierung neue Wege zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung. Smart Technologies und Datenanalysen ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren. Diese Technologien sind nicht nur nachhaltig, sondern bieten auch wirtschaftliche Vorteile.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen für nachhaltige Innovationen zwar erheblich sind, aber auch zahlreiche Chancen für Unternehmen und Gesellschaften bieten. Mit dem richtigen Ansatz und einer starken Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren kann eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig ist.

    Schlussfolgerung: Die Rolle von Innovation für eine nachhaltige Entwicklung

    Die Rolle von Innovation für eine nachhaltige Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. In einer Welt, die von Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialen Ungleichheiten geprägt ist, sind kreative Lösungen und neue Technologien unerlässlich, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.

    Innovation kann als der Motor des Wandels betrachtet werden, der es ermöglicht, bestehende Systeme zu hinterfragen und neu zu gestalten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken können Unternehmen nicht nur ihre eigenen Prozesse verbessern, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt erzielen. Dies geschieht beispielsweise durch:

    • Effizienzsteigerung: Innovative Technologien helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen, was sowohl Kosten senkt als auch den ökologischen Fußabdruck verringert.
    • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Unternehmen können durch nachhaltige Praktiken neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
    • Schaffung von Arbeitsplätzen: Investitionen in grüne Technologien fördern neue Arbeitsplätze in zukunftsträchtigen Branchen.

    Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, wie Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft, von zentraler Bedeutung. Diese Partnerschaften können Ressourcen bündeln, Wissen austauschen und innovative Lösungen entwickeln, die weitreichende gesellschaftliche Vorteile bieten.

    Die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung hängt auch von der Fähigkeit ab, aus Fehlern zu lernen und sich an Veränderungen anzupassen. Flexibilität und Resilienz sind entscheidend, um mit den unvorhersehbaren Herausforderungen umzugehen, die durch den Klimawandel und technologische Entwicklungen entstehen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Innovation nicht nur eine Möglichkeit ist, aktuelle Probleme zu lösen, sondern auch eine Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie eröffnet Chancen, die weit über wirtschaftliches Wachstum hinausgehen, indem sie soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt. Um diese Vision zu verwirklichen, sind kontinuierliche Anstrengungen und Investitionen in Forschung und Entwicklung notwendig, um die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

    Produkte zum Artikel

    abfall-zu-energie-die-umwandlung-von-nachhaltigkeitsaufgaben-in-erneuerbare-loesungen

    43.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    soziale-innovation-und-nachhaltigkeit

    69.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    globale-berichterstattungsinitiative-zur-foerderung-der-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-transformative-potenzial-von-konsum-zwischen-nachhaltigkeit-und-digitalisierung

    64.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-immobilienwirtschaft-welche-moeglichkeiten-fuer-ein-energieeffizientes-bauen-und-sanieren-gibt-es

    42.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zur nachhaltigen Innovation im 21. Jahrhundert

    Was sind erneuerbare Energien und warum sind sie wichtig?

    Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise regenerieren, wie z.B. Sonnen- und Windenergie. Sie sind wichtig, weil sie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen und somit den Klimawandel bekämpfen.

    Wie kann Kreislaufwirtschaft zur Nachhaltigkeit beitragen?

    Kreislaufwirtschaft bezieht Abfall als Ressource in den Produktionsprozess ein, minimiert Abfälle und maximiert die Wiederverwendung von Materialien, was die Umweltbelastung verringert und die Ressourcenschonung fördert.

    Was versteht man unter Smart Farming?

    Smart Farming nutzt Technologien wie Sensoren und Drohnen, um landwirtschaftliche Prozesse zu optimieren. Dies ermöglicht eine präzisere Bewirtschaftung von Ressourcen wie Wasser und Düngemittel, was die Effizienz erhöht und die Umwelt schont.

    Welche Rolle spielen nachhaltige Materialien in der Innovation?

    Nachhaltige Materialien, wie biobasierte Kunststoffe und kompostierbare Stoffe, tragen zur Reduzierung von Abfall und zur Minimierung der Umweltauswirkungen von Produkten bei, indem sie umweltfreundliche Alternativen bieten.

    Wie beeinflusst Digitalisierung die Nachhaltigkeit?

    Die Digitalisierung ermöglicht effizientere Prozesse und eine bessere Ressourcennutzung durch Datenanalysen und intelligente Technologien. Smart Technologies sind entscheidend, um den Energieverbrauch zu optimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Im 21. Jahrhundert sind Innovation und Nachhaltigkeit entscheidend für eine zukunftsfähige Gesellschaft, wobei technologische Fortschritte wie erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft zentrale Lösungen bieten. Fallstudien zeigen, dass Unternehmen durch nachhaltige Praktiken nicht nur ökologische Herausforderungen bewältigen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile erzielen können.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie erneuerbare Energien: Investieren Sie in Solar- oder Windkraft, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig von den wirtschaftlichen Vorteilen dieser Technologien zu profitieren.
    2. Implementieren Sie Kreislaufwirtschaftsstrategien: Überlegen Sie, wie Sie Abfälle in Ihrem Unternehmen minimieren und Materialien wiederverwenden können, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
    3. Setzen Sie auf Smart Farming: Integrieren Sie moderne Technologien in Ihre landwirtschaftlichen Praktiken, um den Wasser- und Düngemittelverbrauch zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
    4. Fördern Sie die E-Mobilität: Unterstützen Sie den Umstieg auf Elektrofahrzeuge und die Entwicklung von Ladeinfrastruktur, um umweltfreundliche Transportlösungen zu ermöglichen.
    5. Investieren Sie in intelligente Gebäudetechnologien: Nutzen Sie Smart-Home-Systeme zur Optimierung des Energie- und Wasserverbrauchs in Wohn- und Arbeitsräumen, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

    Produkte zum Artikel

    abfall-zu-energie-die-umwandlung-von-nachhaltigkeitsaufgaben-in-erneuerbare-loesungen

    43.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    soziale-innovation-und-nachhaltigkeit

    69.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    globale-berichterstattungsinitiative-zur-foerderung-der-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-transformative-potenzial-von-konsum-zwischen-nachhaltigkeit-und-digitalisierung

    64.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-immobilienwirtschaft-welche-moeglichkeiten-fuer-ein-energieeffizientes-bauen-und-sanieren-gibt-es

    42.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter