Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Forschung und Innovation: Die Arbeit des BMBF im Überblick

    08.07.2025 127 mal gelesen 0 Kommentare
    • Das BMBF fördert gezielt innovative Projekte in Wissenschaft und Technik.
    • Es unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
    • Durch internationale Kooperationen stärkt das BMBF Deutschlands Position als Forschungsstandort.

    Berichtsangebot: Bundesberichte zu Forschung und Innovation BMBF

    Berichtsangebot: Bundesberichte zu Forschung und Innovation BMBF

    Werbung

    Das Berichtsangebot im Bereich forschung und innovation bmbf ist erstaunlich vielfältig und stets aktuell gehalten. Im Mittelpunkt steht der jährlich erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation, der in zwei Teilen bereitgestellt wird: einem Hauptband mit ausführlichen Analysen und einem separaten Datenband für alle, die es gerne noch genauer wissen wollen. Das ist praktisch, denn so lässt sich je nach Interesse entweder ein schneller Überblick gewinnen oder man taucht richtig tief in die Materie ein.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Der aktuelle Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im deutschen Forschungs- und Innovationssystem.
    • Frühere Ausgaben sind ebenfalls vollständig digital verfügbar. Das erleichtert Vergleiche über mehrere Jahre hinweg und ermöglicht eine langfristige Betrachtung von Veränderungen und Fortschritten.
    • Die Kapitelstruktur ist logisch aufgebaut und ermöglicht gezielten Zugriff auf einzelne Themenbereiche – von Forschungsfinanzierung über Innovationspolitik bis hin zu internationalen Kooperationen.

    Mit diesem strukturierten Berichtsangebot liefert das BMBF verlässliche, kontinuierlich aktualisierte Informationen und macht Entwicklungen im Bereich Forschung und Innovation transparent nachvollziehbar.

    Online-Angebote und zentrale Funktionen für Forschung und Innovation BMBF

    Online-Angebote und zentrale Funktionen für Forschung und Innovation BMBF

    Die digitalen Services rund um forschung und innovation bmbf sind weit mehr als bloße Informationssammlungen. Sie bieten eine zentrale Anlaufstelle für alle, die aktuelle Daten, vertiefende Analysen oder einfach einen schnellen Überblick suchen. Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Such- und Filtermöglichkeiten, die einen zielgerichteten Zugang zu relevanten Inhalten ermöglichen.

    • Eine umfangreiche Datenbank listet deutsche Wissenschaftseinrichtungen, geordnet nach Themenfeldern und Regionen. Die Darstellung ist wahlweise als Liste oder interaktive Karte möglich – das macht die Recherche flexibel und anschaulich.
    • Interaktive Diagramme und Zeitreihen bieten einen schnellen Einblick in Entwicklungen zu Finanzierung, Personal, Forschungsergebnissen und internationalen Vergleichen. Nutzer können eigene Schwerpunkte setzen und die Visualisierungen individuell anpassen.
    • Ein integriertes Glossar erklärt zentrale Begriffe rund um forschung und innovation bmbf verständlich und kompakt. Das erleichtert den Zugang zu komplexen Inhalten und fördert das Verständnis auch für fachfremde Nutzer.
    • Hintergrundinformationen zu einzelnen Themenbereichen sind direkt verlinkt, sodass vertiefende Analysen und Kontextwissen ohne Umwege zugänglich sind.

    Diese Online-Angebote bündeln Informationen, Daten und Visualisierungen an einem Ort und schaffen damit eine komfortable, effiziente Arbeitsumgebung für alle, die sich mit Forschung und Innovation in Deutschland beschäftigen.

    Regionale und fachliche Einblicke: Bundesländer im Vergleich

    Regionale und fachliche Einblicke: Bundesländer im Vergleich

    Im Kontext forschung und innovation bmbf stehen detaillierte Analysen zur Forschungs- und Innovationspolitik der einzelnen Bundesländer bereit. Wer also wissen möchte, wie sich die Regionen in Deutschland in Sachen Wissenschaft und Innovation aufstellen, findet hier strukturierte Vergleichsmöglichkeiten.

    • Jedes Bundesland wird mit eigenen statistischen Kennzahlen abgebildet – von der Anzahl der Forschungseinrichtungen bis hin zu spezifischen Innovationsindikatoren.
    • Fachliche Schwerpunkte einzelner Länder werden sichtbar gemacht, etwa durch den Anteil an Hochschul- oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in bestimmten Disziplinen.
    • Vergleichende Übersichten ermöglichen es, regionale Stärken und Entwicklungspotenziale auf einen Blick zu erkennen.
    • Die Datenbasis wird regelmäßig aktualisiert, sodass Veränderungen und Trends in den Bundesländern nachvollziehbar bleiben.

    Diese regionalen und fachlichen Einblicke unterstützen gezielte Analysen und fördern das Verständnis für die Vielfalt und Dynamik im deutschen Forschungs- und Innovationssystem.

    Visualisierung und Downloadmöglichkeiten im Kontext Forschung und Innovation BMBF

    Visualisierung und Downloadmöglichkeiten im Kontext Forschung und Innovation BMBF

    Die Plattform zu forschung und innovation bmbf setzt auf anschauliche Darstellungen, die komplexe Zusammenhänge verständlich machen. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von interaktiven Infografiken, die Akteure und Strukturen des deutschen Forschungs- und Innovationssystems visualisieren. Beziehungen und Wechselwirkungen werden dabei klar herausgearbeitet – das ist hilfreich, wenn man schnell das große Ganze erfassen möchte.

    • Alle Abbildungen und Tabellen aus dem aktuellen Bundesbericht sind als Download verfügbar. Das spart Zeit und ermöglicht die direkte Weiterverarbeitung für eigene Projekte oder Präsentationen.
    • Zu jeder Visualisierung gibt es weiterführende Informationen, die Hintergründe und Zusammenhänge erläutern. So bleibt keine Frage offen, auch wenn Details mal auf den ersten Blick nicht selbsterklärend sind.
    • Die bereitgestellten Grafiken sind für verschiedene Endgeräte optimiert, was eine flexible Nutzung am Desktop oder mobil garantiert.

    Durch diese Visualisierungs- und Downloadoptionen wird der Zugang zu den wichtigsten Daten und Zusammenhängen rund um forschung und innovation bmbf unkompliziert und effizient gestaltet.

    Zusätzliche Angebote zur Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit

    Zusätzliche Angebote zur Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit

    Das Informationsangebot zu forschung und innovation bmbf legt großen Wert auf Zugänglichkeit und einfache Bedienung. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von speziell entwickelten Services, die den Zugang zu Inhalten für alle Zielgruppen erleichtern.

    • Ein Linkportal führt gezielt zu weiterführenden Fachseiten, offiziellen Dokumenten und ergänzenden Informationsquellen, ohne langes Suchen.
    • Die Inhalte sind in leichter Sprache und in Gebärdensprache verfügbar, was die Verständlichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen erhöht.
    • Barrierefreie Darstellung sorgt dafür, dass alle Funktionen und Informationen auch mit Screenreadern und assistiven Technologien problemlos nutzbar sind.
    • Viele zentrale Inhalte werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch bereitgestellt, um internationalen Nutzergruppen den Zugang zu erleichtern.

    Diese zusätzlichen Angebote stärken die Nutzerfreundlichkeit und gewährleisten, dass Informationen zu forschung und innovation bmbf für möglichst viele Menschen uneingeschränkt zugänglich sind.

    Mehrwert und Nutzen der Angebote zu Forschung und Innovation BMBF

    Mehrwert und Nutzen der Angebote zu Forschung und Innovation BMBF

    Die Plattform zu forschung und innovation bmbf überzeugt durch ihren praxisnahen Ansatz und die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse verschiedenster Nutzergruppen. Sie bietet nicht nur eine zentrale Rechercheplattform, sondern eröffnet durch ihre modularen Funktionen neue Wege für Analyse, Planung und Wissenstransfer.

    • Aktuelle Datensammlungen und dynamische Visualisierungen ermöglichen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
    • Die strukturierte Navigation erleichtert auch weniger erfahrenen Nutzern den Zugang zu komplexen Themenfeldern.
    • Fachleute profitieren von der Möglichkeit, spezifische Daten direkt in eigene Projekte einzubinden und so individuelle Fragestellungen zu bearbeiten.
    • Der unkomplizierte Zugang zu Hintergrundwissen und weiterführenden Ressourcen fördert den Austausch zwischen Akteuren und unterstützt die Entwicklung neuer Ideen.
    • Durch die kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte bleibt das Angebot stets relevant und spiegelt die neuesten Entwicklungen im Forschungs- und Innovationssystem wider.

    So wird forschung und innovation bmbf zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die aktuelle Informationen, Orientierung und Inspiration im Bereich Forschung und Innovation suchen.


    FAQ zu Forschung und Innovation beim BMBF

    Was bietet das BMBF im Bereich Forschung und Innovation an?

    Das BMBF stellt ein umfangreiches, jährlich aktualisiertes Berichtsangebot bereit, darunter den Bundesbericht Forschung und Innovation mit umfassenden Analysen, Daten und Trends des deutschen Forschungs- und Innovationssystems.

    Welche digitalen Funktionen und Services gibt es?

    Es stehen eine Datenbank zu deutschen Wissenschaftseinrichtungen, interaktive Diagramme sowie statistische Zeitreihen zu Themen wie Finanzierung, Personal und Forschungsergebnissen zur Verfügung. Ein Glossar und umfangreiche Hintergrundinformationen erleichtern den Zugang zusätzlich.

    Wie unterstützt das BMBF Vergleiche zwischen Bundesländern?

    Das BMBF stellt detaillierte Daten und Kennzahlen zu jedem Bundesland bereit, um regionale und fachliche Unterschiede im Bereich Forschung und Innovation transparent und vergleichbar zu machen.

    Welche Möglichkeiten zur Visualisierung und zum Download gibt es?

    Alle Abbildungen und Tabellen aus dem Bundesbericht sind als Download verfügbar. Interaktive Infografiken bieten eine anschauliche Darstellung der Akteure und Strukturen im deutschen Forschungssystem.

    Wie gewährleistet das BMBF Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit?

    Das BMBF bietet seine Inhalte in leichter Sprache, Gebärdensprache und barrierefrei an. Zudem gibt es ein Linkportal zu weiterführenden Seiten sowie Versionen auf Deutsch und Englisch, um allen Nutzergruppen den Zugang zu erleichtern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das BMBF bietet mit seinem Berichts- und Online-Angebot umfassende, aktuelle Informationen sowie interaktive Tools zu Forschung und Innovation in Deutschland. Die Plattform ist nutzerfreundlich, barrierefrei gestaltet und unterstützt gezielte Analysen für verschiedene Zielgruppen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die jährlich aktualisierten Bundesberichte Forschung und Innovation des BMBF, um sich einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im deutschen Forschungs- und Innovationssystem zu verschaffen. Die Trennung in Hauptband und Datenband ermöglicht sowohl einen schnellen Einstieg als auch eine tiefgehende Analyse.
    2. Profitieren Sie von den digitalen Angeboten: Mit den interaktiven Such- und Filtermöglichkeiten sowie den vielfältigen Visualisierungen auf der BMBF-Plattform können Sie gezielt nach relevanten Themen, Regionen oder Institutionen recherchieren und individuelle Analysen durchführen.
    3. Vergleichen Sie die Innovations- und Forschungslandschaft der einzelnen Bundesländer, um regionale Stärken, Entwicklungspotenziale und fachliche Schwerpunkte zu erkennen. Die regelmäßig aktualisierten Daten ermöglichen es, Trends und Veränderungen auf Länderebene nachzuvollziehen.
    4. Laden Sie Grafiken, Tabellen und Diagramme aus dem Bundesbericht unkompliziert herunter und nutzen Sie diese für eigene Präsentationen, Projekte oder weiterführende Analysen. Weiterführende Informationen zu jeder Visualisierung erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge.
    5. Beachten Sie die Angebote zur Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit: Die Inhalte stehen in leichter Sprache, Gebärdensprache sowie auf Englisch zur Verfügung und sind barrierefrei gestaltet – das erleichtert den Zugang für ein breites Publikum und fördert den internationalen Austausch im Bereich Forschung und Innovation.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter