Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Wie der Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V die Branche prägt

    14.10.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Landesverband fördert innovative Recyclingtechnologien und verbessert somit die Effizienz in der Branche.
    • Er setzt sich für die Interessen der Mitgliedsunternehmen ein und stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit.
    • Durch Aufklärungsarbeit und Veranstaltungen sensibilisiert er die Öffentlichkeit für die Bedeutung des Recyclings.

    Einführung: Die Rolle des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.

    ## Einführung: Die Rolle des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. Der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** (LVR Sachsen) spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Gestaltung der Recyclingbranche in Sachsen. Als Zusammenschluss von kommunalwirtschaftlichen und privatwirtschaftlichen Entsorgungsunternehmen, Logistikunternehmen, Ingenieurbüros und relevanten Verbänden fungiert der LVR Sachsen als starke Interessenvertretung für die Recyclingwirtschaft in der Region. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Durch die Förderung innovativer Entsorgungs- und Recyclinglösungen trägt der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen** dazu bei, die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der Branche zu meistern. Ein wichtiges Anliegen des LVR Sachsen ist es, den Austausch von Informationen und Best Practices zu ermöglichen. Dies geschieht unter anderem durch regelmäßige Veranstaltungen, die den Mitgliedern die Gelegenheit bieten, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Ein weiterer Aspekt, der den **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** prägt, ist die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Universitäten. Der Verband unterstützt Innovationen in der Recyclingbranche durch die Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats, der neue Ideen und Ansätze fördert. Diese Innovationskraft ist entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Recyclingwirtschaft, wie zum Beispiel der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen, gerecht zu werden. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** nicht nur eine Plattform für den Austausch innerhalb der Branche bietet, sondern auch aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft für die Recyclingwirtschaft in Sachsen arbeitet. Die Mitglieder profitieren von einem starken Netzwerk, das sie in ihren Bestrebungen zur Förderung einer umweltfreundlichen und wirtschaftlich tragfähigen Kreislaufwirtschaft unterstützt.

    Werbung

    Über den Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.

    ## Über den Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. Der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** (LVR Sachsen) ist eine essentielle Institution, die sich der Förderung und Weiterentwicklung der Recyclingbranche in Sachsen widmet. Gegründet mit dem Ziel, eine Plattform für die verschiedenen Akteure der Recyclingwirtschaft zu schaffen, vereint der Verband Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu zählen kommunalwirtschaftliche und privatwirtschaftliche Entsorgungsunternehmen, Logistikunternehmen, Ingenieurbüros sowie relevante Verbände wie der FIRE e.V. und die IG KURIS e.V.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Mitglieder profitieren von einem Netzwerk, das den Austausch von Ideen und Innovationen fördert. Der LVR Sachsen versteht sich als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der Öffentlichkeit, um die Bedeutung der Recyclingwirtschaft zu kommunizieren und gleichzeitig die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten.

    Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Landesverbandes der Recyclingwirtschaft Sachsen ist die Unterstützung nachhaltiger Praktiken. Der Verband setzt sich aktiv dafür ein, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen der modernen Recyclingwirtschaft gerecht werden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung von Strategien zur Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen, was als entscheidend für die Zukunft der Branche betrachtet wird.

    Die Vision des LVR Sachsen ist klar: WIR! recyceln Fasern und tragen dazu bei, die Kreislaufwirtschaft in Sachsen zu stärken. Durch gezielte Maßnahmen und Projekte, die auf die Bedürfnisse der Mitglieder abgestimmt sind, wird der Verband zu einem wichtigen Akteur in der Umsetzung von umweltfreundlichen und wirtschaftlich tragfähigen Lösungen.

    Zusammengefasst ist der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** nicht nur ein organisatorischer Zusammenschluss, sondern ein aktiver Gestalter und Innovator, der die Recyclingwirtschaft in Sachsen nachhaltig prägt und fördert.

    Ziele und Funktionen des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.

    ## Ziele und Funktionen des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. Der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** (LVR Sachsen) verfolgt eine Vielzahl von Zielen, die darauf abzielen, die Recyclingbranche in Sachsen nachhaltig zu stärken und zu entwickeln. Diese Ziele sind nicht nur grundlegend für die Organisation selbst, sondern auch für die gesamte Branche, in der die Mitglieder tätig sind.

    Ein zentrales Anliegen des LVR Sachsen ist die Interessenvertretung. Der Verband agiert als Sprachrohr für die Mitglieder und setzt sich für deren Belange auf politischer und wirtschaftlicher Ebene ein. Dabei werden die Bedürfnisse der kommunalwirtschaftlichen und privatwirtschaftlichen Entsorgungsunternehmen, Ingenieurbüros und Verbände berücksichtigt.

    Darüber hinaus fungiert der Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen als Partner für Kreislaufwirtschaft. Dies geschieht durch die Förderung und Unterstützung nachhaltiger Entsorgungs- und Recyclinglösungen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Der Verband arbeitet aktiv daran, innovative Ansätze zu entwickeln, die die Ressourcennutzung optimieren.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle des LVR Sachsen als Kommunikationsplattform. Hier werden Informationen und Best Practices ausgetauscht, die für die Mitglieder von Bedeutung sind. Der Austausch zwischen den Mitgliedern ermöglicht es, voneinander zu lernen und gemeinsame Herausforderungen besser zu bewältigen.

    Um Innovationen zu unterstützen, hat der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** einen wissenschaftlichen Beirat eingerichtet. Dieser Beirat spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Ideen und Technologien, die für die Branche relevant sind. Mit dem Fokus auf die Zukunft wird hier auch das Thema Faserverbundwerkstoffe behandelt, was für die Mitglieder von großer Bedeutung ist.

    Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Ziele und Funktionen des LVR Sachsen weitreichend sind und einen positiven Einfluss auf die Recyclingwirtschaft in Sachsen ausüben. Mit dem Motto WIR! recyceln Fasern wird die Vision des Verbandes unterstrichen, die Branche in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

    Partnerschaften im Fokus: Aufruf zur Teilnahme

    ## Partnerschaften im Fokus: Aufruf zur Teilnahme Der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** (LVR Sachsen) lädt Unternehmen und Organisationen ein, Teil seines Netzwerks zu werden. Durch die Mitgliedschaft profitieren die Akteure nicht nur von einem starken Zusammenschluss, sondern auch von der Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Recyclingwirtschaft in Sachsen mitzuwirken.

    Die Partnerschaften, die der LVR Sachsen fördert, zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren zu intensivieren. Insbesondere der Umgang mit Faserverbundwerkstoffen stellt eine Herausforderung dar, die nur im Bündnis erfolgreich gemeistert werden kann. In diesem Kontext wird die Unterstützung einer wirtschaftlich widerstandsfähigen Zukunft in der Region Elbtal Sachsen angestrebt.

    • Vernetzung: Durch die Mitgliedschaft im LVR Sachsen erhalten Unternehmen Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Experten und Innovatoren in der Recyclingbranche.
    • Wissenstransfer: Die Mitglieder profitieren von Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen, die aktuelle Trends und Technologien abdecken.
    • Einflussnahme: Als Teil des LVR Sachsen können Mitglieder aktiv an der politischen Diskussion teilnehmen und die Interessen der Recyclingwirtschaft in Sachsen vertreten.

    Zusätzlich wird durch die Teilnahme an gemeinsamen Projekten und Initiativen der Austausch von Best Practices gefördert. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind.

    Der Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen sieht sich als Partner für alle, die sich für eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Wirtschaft einsetzen. Der Aufruf zur Teilnahme ist somit nicht nur eine Einladung zur Mitgliedschaft, sondern auch eine Chance, aktiv zur Veränderung in der Recyclingwirtschaft beizutragen. WIR! recyceln Fasern – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Branche.

    Aktuelle Entwicklungen beim Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.

    ## Aktuelle Entwicklungen beim Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. Der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** (LVR Sachsen) hat in den letzten Monaten bedeutende Fortschritte in verschiedenen Bereichen erzielt, die für die Mitglieder und die gesamte Branche von großer Bedeutung sind.

    Ein herausragendes Ereignis war die Mitgliederversammlung, die am 22. Oktober 2024 in Cröbern stattfand. Hier wurden nicht nur aktuelle Entwicklungen in der Recyclingwirtschaft thematisiert, sondern auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen. Die Veranstaltung bot den Mitgliedern die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

    Im Rahmen der Versammlung wurde auch der neue wissenschaftliche Beirat des LVR Sachsen vorgestellt. Dieser Beirat wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, innovative Ansätze und Technologien zu fördern, die der Branche helfen, sich an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen. Die Expertise des Beirats wird genutzt, um Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen umzusetzen, die der Recyclingwirtschaft zugutekommen.

    Ein weiterer wichtiger Punkt war die Begrüßung von zwei neuen Mitgliedern, die das Netzwerk des **Landesverbandes der Recyclingwirtschaft Sachsen** erweitern. Diese Neuzugänge bringen frische Perspektiven und Ideen in die Diskussionen ein und stärken das Engagement des Verbands, die Recyclingwirtschaft in Sachsen weiter voranzubringen.

    Zusätzlich wird der LVR Sachsen aktiv daran arbeiten, die Kooperationen mit anderen Verbänden und Organisationen auszubauen. Dies umfasst sowohl regionale als auch überregionale Partnerschaften, um den Austausch von Best Practices zu fördern und eine noch effektivere Interessenvertretung sicherzustellen.

    Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** nicht nur ein dynamischer Akteur in der Branche ist, sondern auch eine treibende Kraft für Veränderungen und Innovationen. Das Motto WIR! recyceln Fasern bleibt dabei ein zentraler Leitgedanke, der die Aktivitäten und Ziele des Verbands prägt.

    Mehrwert für die Leser: Einblicke und Austausch in der Recyclingwirtschaft

    ## Mehrwert für die Leser: Einblicke und Austausch in der Recyclingwirtschaft Der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** (LVR Sachsen) bietet seinen Mitgliedern und Interessierten wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends der Recyclingbranche. Durch verschiedene Formate und Plattformen wird der Austausch zwischen den Akteuren gefördert, was nicht nur zur Wissensvermittlung, sondern auch zur Stärkung des Netzwerkes beiträgt.

    Eine der Hauptquellen für Informationen sind die regelmäßigen Veranstaltungen und Workshops, die vom LVR Sachsen organisiert werden. Hier haben Mitglieder die Möglichkeit, sich über neueste Technologien und Methoden zu informieren, die in der Recyclingwirtschaft Anwendung finden. Diese Veranstaltungen bieten zudem die Gelegenheit, direkte Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.

    • Fachliche Vorträge: Experten aus der Branche präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze, die für die Mitglieder von großem Nutzen sind.
    • Networking-Möglichkeiten: Bei den Events können Mitglieder wertvolle Kontakte zu potenziellen Partnern und Dienstleistern knüpfen.
    • Best Practices: Der Austausch von erfolgreichen Projekten und Strategien hilft, voneinander zu lernen und eigene Ansätze zu optimieren.

    Ein weiterer bedeutender Aspekt ist der Zugang zu Marktforschung und aktuellen Statistiken, die durch den Landesverband bereitgestellt werden. Diese Informationen sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die eigene Unternehmensstrategie anzupassen. Der LVR Sachsen stellt sicher, dass die Mitglieder stets über die neuesten Entwicklungen in der Recyclingwirtschaft informiert sind.

    Zusätzlich unterstützt der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen** die Mitglieder durch Informationsmaterialien und Ratgeber, die spezifische Themen der Branche abdecken. Diese Materialien sind nicht nur hilfreich für das tägliche Geschäft, sondern auch für die strategische Planung und Entwicklung.

    Abschließend lässt sich sagen, dass der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** durch seine vielfältigen Angebote einen erheblichen Mehrwert für die Mitglieder schafft. Durch den kontinuierlichen Austausch und die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen, wird die Recyclingwirtschaft in Sachsen nachhaltig gestärkt. Mit dem Leitgedanken WIR! recyceln Fasern wird die gemeinsame Verantwortung für eine zukunftsfähige und umweltbewusste Wirtschaft betont.

    Kontaktinformation des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.

    ## Kontaktinformation des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. Der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** (LVR Sachsen) steht seinen Mitgliedern und Interessierten jederzeit zur Verfügung, um Informationen auszutauschen und Unterstützung zu bieten. Für alle Anfragen und Anliegen sind die folgenden Kontaktdaten relevant:

    Adresse:

    • C³ – Carbon Concrete Composite e. V.
    • World Trade Center Dresden
    • Ammonstraße 72
    • 01067 Dresden

    Website: Besuchen Sie unsere Website unter carbon-concrete.org, um mehr über die Aktivitäten des **Landesverbandes der Recyclingwirtschaft Sachsen** zu erfahren und Zugang zu aktuellen Informationen zu erhalten.

    Der LVR Sachsen bietet auch die Möglichkeit, sich über die sozialen Medien zu vernetzen. Folgen Sie uns auf unseren Plattformen, um regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in der Recyclingwirtschaft informiert zu werden.

    Mit dem Motto WIR! recyceln Fasern betont der **Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.** seine Mission, die Recyclingbranche in Sachsen zu fördern und weiterzuentwickeln. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um Teil dieser wichtigen Initiative zu werden.

    Produkte zum Artikel

    workshop-zur-entwicklung-nachhaltiger-innovationen-nachhaltigkeitsmanagement

    47.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-nachhaltigkeit-von-oldtimern-im-vergleich-zu-neuwagen

    17.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitsziele-geschaeftsmodell-und-supply-chain-des-unternehmens-mcdonald-s

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-einem-krankenversicherer-in-santa-maria-rs

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    umwelterziehung-und-nachhaltigkeit-in-der-agrarwirtschaft-im-suedlichen-cone

    68.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.

    Welche Ziele verfolgt der Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.?

    Der Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingbranche zu stärken, nachhaltige Entsorgungs- und Recyclinglösungen zu fördern und die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten.

    Wie unterstützt der Landesverband Innovationen in der Branche?

    Der Verband unterstützt Innovationen durch die Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats, der neue Ideen und Technologien in der Recyclingwirtschaft fördert und deren praktische Anwendungen entwickelt.

    Inwiefern fördert der Landesverband den Austausch unter den Mitgliedern?

    Der Landesverband fungiert als Kommunikationsplattform, die den Austausch von Informationen und Best Practices ermöglicht, um die Zusammenarbeit und Vernetzung unter den Mitgliedern zu stärken.

    Warum sind Partnerschaften für den Landesverband wichtig?

    Partnerschaften sind wichtig, um den Umgang mit Herausforderungen wie der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen zu optimieren und eine wirtschaftlich widerstandsfähige Zukunft in der Region Sachsen zu gewährleisten.

    Wie können Unternehmen Mitglied im Landesverband werden?

    Unternehmen können Mitglied im Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. werden, indem sie sich direkt an den Verband wenden und Informationen zur Mitgliedschaft anfordern, um Teil eines starken Netzwerks zu werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. fördert die nachhaltige Entwicklung der Recyclingbranche in Sachsen durch Interessenvertretung, Innovation und Netzwerkbildung für seine Mitglieder. Er unterstützt den Austausch von Best Practices und arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen zusammen, um Herausforderungen wie die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen zu meistern.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie das Netzwerk: Werden Sie Mitglied im Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V. und profitieren Sie von einem umfangreichen Netzwerk an Experten und Innovatoren in der Branche.
    2. Teilnahme an Veranstaltungen: Nehmen Sie an den regelmäßig organisierten Workshops und Veranstaltungen teil, um sich über aktuelle Trends und Technologien in der Recyclingwirtschaft zu informieren.
    3. Wissenstransfer fördern: Beteiligen Sie sich aktiv am Austausch von Best Practices und erfolgreichen Projekten, um von den Erfahrungen anderer Mitglieder zu lernen.
    4. Innovationen unterstützen: Engagieren Sie sich in den Arbeitsgruppen des wissenschaftlichen Beirats, um innovative Ansätze und Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu entwickeln.
    5. Politische Einflussnahme: Nutzen Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die politischen Diskussionen einzubringen und die Interessen der Recyclingwirtschaft auf regionaler und überregionaler Ebene zu vertreten.

    Produkte zum Artikel

    workshop-zur-entwicklung-nachhaltiger-innovationen-nachhaltigkeitsmanagement

    47.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-nachhaltigkeit-von-oldtimern-im-vergleich-zu-neuwagen

    17.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitsziele-geschaeftsmodell-und-supply-chain-des-unternehmens-mcdonald-s

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-einem-krankenversicherer-in-santa-maria-rs

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    umwelterziehung-und-nachhaltigkeit-in-der-agrarwirtschaft-im-suedlichen-cone

    68.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter