Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Unterrichtsmaterialien zur nachhaltigen Landwirtschaft: Praxisnah und anschaulich

    07.08.2025 12 mal gelesen 0 Kommentare
    • Arbeitsblätter mit Beispielen ökologischer Anbaumethoden zeigen den praktischen Nutzen nachhaltiger Landwirtschaft.
    • Interaktive Experimente wie Kompostierung fördern das Verständnis ökologischer Kreisläufe.
    • Exkursionen zu lokalen Biohöfen veranschaulichen nachhaltige Produktion und Vermarktung direkt vor Ort.

    Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial: Praxisnahe Stundenkonzepte für die Schule

    Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial: Praxisnahe Stundenkonzepte für die Schule

    Werbung

    Wer nach nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial sucht, erwartet keine graue Theorie, sondern sofort umsetzbare Stundenkonzepte, die wirklich funktionieren. Genau hier setzen moderne Materialien an: Sie liefern strukturierte Unterrichtsreihen, die auf aktuelle Lehrpläne abgestimmt sind und direkt im Schulalltag eingesetzt werden können. Lehrkräfte finden darin vollständige Stundenverlaufspläne, inklusive klarer Lernziele, Methodenmix und differenzierten Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Stundenverläufe mit Alltagsbezug: Die Konzepte starten oft mit einer Leitfrage, etwa „Wie beeinflusst mein Frühstück die Umwelt?“, und führen Schritt für Schritt durch Recherche, Diskussion und praktische Anwendungen.
    • Handlungsorientierte Methoden: Rollenspiele zu regionalen Lebensmittelketten, Planspiele zum Flächenverbrauch oder kleine Experimente zur Bodenqualität machen das Thema für die Schüler*innen greifbar.
    • Fächerübergreifende Ansätze: Die Materialien lassen sich in Biologie, Geografie, Wirtschaft oder Ethik einbinden und fördern so ein ganzheitliches Verständnis.
    • Klare Differenzierung: Zu jedem Stundenkonzept gibt es Varianten für Grundschule und Sekundarstufe – mit abgestuften Aufgaben, sodass leistungsstarke und leistungsschwächere Schüler*innen gleichermaßen profitieren.
    • Direkte Umsetzbarkeit: Alle benötigten Materialien wie Arbeitsblätter, Grafiken oder Rechercheaufträge sind im Paket enthalten. So entfällt die langwierige Vorbereitung.

    Lehrkräfte berichten, dass solche nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterialien nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Engagement der Schüler*innen wecken. Das Ziel: Nachhaltigkeit wird nicht als abstraktes Konzept, sondern als etwas erlebt, das mit dem eigenen Alltag und Handeln zu tun hat. Genau das macht diese Stundenkonzepte so wertvoll für den modernen Unterricht.

    Arbeitsblätter und Präsentationen zur nachhaltigen Landwirtschaft – konkrete Einsatzmöglichkeiten

    Arbeitsblätter und Präsentationen zur nachhaltigen Landwirtschaft – konkrete Einsatzmöglichkeiten

    Arbeitsblätter und Präsentationen sind das Rückgrat vieler nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterialien, wenn es um die direkte Wissensvermittlung und selbstständige Erarbeitung geht. Sie ermöglichen einen schnellen Einstieg ins Thema und fördern das eigenständige Denken der Lernenden. Doch wie lassen sich diese Materialien im Unterricht optimal einsetzen?

    • Arbeitsblätter: Sie bieten strukturierte Aufgabenformate, die von einfachen Zuordnungsaufgaben bis hin zu komplexen Fallanalysen reichen. Beispielsweise analysieren Schüler*innen den Wasserverbrauch verschiedener Anbaumethoden oder vergleichen die CO2-Bilanz regionaler und importierter Lebensmittel. Durch gezielte Leitfragen regen die Arbeitsblätter zur Reflexion und Diskussion an.
    • Präsentationen: Mit klaren Schaubildern, Diagrammen und anschaulichen Fotos unterstützen Präsentationen die Visualisierung komplexer Zusammenhänge. Sie eignen sich hervorragend für den Einstieg in neue Themenabschnitte oder zur Zusammenfassung von Unterrichtsergebnissen. Interaktive Elemente wie Quizfragen oder Entscheidungsaufgaben erhöhen die Beteiligung der Klasse.
    • Individuelle Anpassung: Viele nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterialien enthalten editierbare Vorlagen, sodass Lehrkräfte die Inhalte auf das Leistungsniveau und die Interessen ihrer Lerngruppe zuschneiden können. So entstehen passgenaue Unterrichtseinheiten, die alle mitnehmen.
    • Förderung der Methodenkompetenz: Die Materialien unterstützen nicht nur beim Erwerb von Fachwissen, sondern schulen auch Recherche-, Präsentations- und Argumentationstechniken – zentrale Kompetenzen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

    Durch den gezielten Einsatz von Arbeitsblättern und Präsentationen wird nachhaltige Landwirtschaft im Unterricht nicht nur verständlich, sondern auch lebendig und handlungsorientiert vermittelt.

    Erklärvideos und Videomanuskripte: Anschaulichkeit im nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial

    Erklärvideos und Videomanuskripte: Anschaulichkeit im nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial

    Erklärvideos und Videomanuskripte sind mittlerweile echte Gamechanger im nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial. Sie holen die Lernenden visuell ab, erklären komplexe Abläufe in wenigen Minuten und machen selbst trockene Themen greifbar. Das Beste daran: Mit bewegten Bildern lassen sich Prozesse wie Bodenregeneration, Fruchtfolge oder Wasserhaushalt so darstellen, dass auch jüngere Schüler*innen sofort verstehen, worum es geht.

    • Visuelle Erklärungen: Animierte Sequenzen zeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft praktisch funktioniert – etwa wie der Wechsel von Kulturen den Boden schützt oder wie ein geschlossener Nährstoffkreislauf aussieht. Das bleibt im Kopf und fördert das Verständnis nachhaltig.
    • Inklusive Videomanuskripte: Zu jedem Video gibt es ein ausführliches Manuskript. Das ist Gold wert, wenn einzelne Schüler*innen lieber nachlesen oder Lehrkräfte gezielt Inhalte nachbereiten möchten. Außerdem lassen sich so einzelne Passagen gezielt im Unterricht aufgreifen und vertiefen.
    • Barrierefreiheit und Differenzierung: Durch Untertitel, verschiedene Sprachversionen oder begleitende Grafiken werden die Videos für alle zugänglich. Auch für inklusiven Unterricht sind sie daher bestens geeignet.
    • Interaktive Impulse: Viele nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterialien bieten nach dem Video kleine Aufgaben oder Reflexionsfragen. So wird aus dem passiven Zuschauen ein aktives Verarbeiten – und die Schüler*innen sind wirklich bei der Sache.

    Mit Erklärvideos und Videomanuskripten lässt sich nachhaltige Landwirtschaft im Unterricht nicht nur erklären, sondern regelrecht erleben. Gerade bei abstrakten Themen macht das den entscheidenden Unterschied – und sorgt für echte Aha-Momente.

    Zentrale Themen im nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial: Umwelt, Klima und gesellschaftliche Verantwortung

    Zentrale Themen im nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial: Umwelt, Klima und gesellschaftliche Verantwortung

    Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterialien greifen gezielt aktuelle Herausforderungen auf, die weit über den Tellerrand hinausgehen. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Schwerpunkte, die für eine zeitgemäße Bildung unerlässlich sind:

    • Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Praktiken: Materialien beleuchten, wie Anbaumethoden die Biodiversität beeinflussen, welche Rolle Pestizide und Düngemittel für Ökosysteme spielen und wie der Schutz von Boden und Wasser konkret aussehen kann. Es geht um den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Artenvielfalt, aber auch um den Schutz natürlicher Ressourcen.
    • Klimarelevanz und Anpassungsstrategien: Ein Fokus liegt auf der Frage, wie Landwirtschaft zum Klimawandel beiträgt und gleichzeitig davon betroffen ist. Themen wie Humusaufbau, CO2-Bindung im Boden, klimafreundliche Bewässerung oder die Bedeutung von Agroforstsystemen werden anschaulich vermittelt. Auch der Einfluss extremer Wetterereignisse auf die Produktion und die Anpassung an veränderte Klimabedingungen sind Teil der Unterrichtseinheiten.
    • Gesellschaftliche Verantwortung und Konsum: Unterrichtsmaterialien zeigen, wie Konsumentscheidungen mit globalen Lieferketten und sozialer Gerechtigkeit zusammenhängen. Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen, die Rolle von Kleinbauern und die Verantwortung von Verbraucherinnen für nachhaltige Ernährung stehen im Fokus. Die Materialien regen dazu an, die eigene Rolle kritisch zu hinterfragen und Handlungsmöglichkeiten im Alltag zu erkennen.

    Durch diese thematische Breite fördert nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial nicht nur Fachwissen, sondern auch ein Bewusstsein für die eigene Wirksamkeit und Verantwortung in einer globalisierten Welt.

    Beispiel für differenziertes nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial in der Praxis

    Beispiel für differenziertes nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial in der Praxis

    Ein praxisnahes Beispiel für differenziertes nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial ist ein modular aufgebautes Lernpaket, das verschiedene Lernniveaus und Lerntypen berücksichtigt. Im Zentrum steht eine Fallstudie: Ein landwirtschaftlicher Betrieb stellt von konventioneller auf nachhaltige Bewirtschaftung um. Die Materialien bieten für jede Stufe passgenaue Aufgaben und Zugänge.

    • Basisniveau: Lernende analysieren mit einfachen Grafiken die Veränderungen im Betrieb, z. B. bei Fruchtfolge oder Tierhaltung. Sie beantworten Verständnisfragen und markieren wichtige Unterschiede im Arbeitsblatt.
    • Mittleres Niveau: Hier werden die wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der Umstellung diskutiert. Die Schüler*innen recherchieren Daten, erstellen kurze Präsentationen und bewerten Vor- und Nachteile aus Sicht verschiedener Akteure.
    • Erweitertes Niveau: Für leistungsstarke Gruppen enthält das Material offene Aufgaben: Sie entwickeln eigene Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen, wie z. B. den Umgang mit Wetterextremen oder die Vermarktung regionaler Produkte. Reflexion und kreative Problemlösung stehen im Vordergrund.

    Durch diese Differenzierung wird nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial für alle zugänglich – unabhängig von Vorwissen oder individuellen Stärken. Das motiviert, fördert selbstständiges Arbeiten und macht nachhaltige Entwicklung im Klassenzimmer konkret erlebbar.

    Kompetenzförderung durch nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial im Sinne der BNE

    Kompetenzförderung durch nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial im Sinne der BNE

    Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial fördert gezielt Schlüsselkompetenzen, die für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zentral sind. Im Fokus steht die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und eigenverantwortlich zu handeln. Die Materialien setzen auf innovative Aufgabenformate, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Denken und Handeln der Lernenden nachhaltig prägen.

    • Systemisches Denken: Die Schüler*innen lernen, Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu analysieren. Sie erkennen, wie lokale Entscheidungen globale Auswirkungen haben können.
    • Kritische Urteilsbildung: Anhand von Fallbeispielen und kontroversen Fragestellungen üben die Lernenden, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
    • Partizipation und Verantwortungsübernahme: Die Unterrichtsmaterialien regen dazu an, eigene Projekte zu initiieren – etwa die Planung eines nachhaltigen Schulgartens oder die Organisation einer Informationskampagne zur saisonalen Ernährung.
    • Gestaltungskompetenz: Durch kreative Aufgaben wie das Entwickeln von Zukunftsszenarien oder das Erstellen von Aktionsplänen für nachhaltigen Konsum werden die Schüler*innen zu aktiven Gestalter*innen ihrer Umwelt.

    Diese gezielte Kompetenzförderung macht nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial zu einem unverzichtbaren Werkzeug für zukunftsorientierten Unterricht im Sinne der BNE.

    Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven: Nachhaltige Landwirtschaft im Unterricht mit globalem Bezug (SDG 2, SDG 15)

    Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven: Nachhaltige Landwirtschaft im Unterricht mit globalem Bezug (SDG 2, SDG 15)

    Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterialien bieten vielfältige Möglichkeiten, konkrete Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungskultur zu erarbeiten. Im Fokus stehen dabei nicht nur lokale Maßnahmen, sondern auch globale Perspektiven, die direkt an die internationalen Nachhaltigkeitsziele SDG 2 (Kein Hunger) und SDG 15 (Leben an Land) anknüpfen.

    • Innovative Anbaumethoden: Materialien zeigen auf, wie Agroforstsysteme, Mischkulturen oder wassersparende Bewässerungstechniken weltweit zur Sicherung der Ernährung beitragen können. Praxisbeispiele aus verschiedenen Kontinenten verdeutlichen, wie traditionelle und moderne Ansätze kombiniert werden.
    • Globale Wertschöpfungsketten: Die Unterrichtseinheiten beleuchten, wie nachhaltige Landwirtschaft durch faire Handelsbeziehungen und transparente Lieferketten gestärkt werden kann. Die Schülerinnen analysieren dabei die Rolle von Zertifizierungen und Partnerschaften zwischen Nord und Süd.
    • Schutz der Biodiversität: Ein zentrales Thema ist die Erhaltung von Lebensräumen und die Förderung standortangepasster Kulturen. Unterrichtsmaterialien bieten dazu Fallstudien, in denen lokale Gemeinschaften aktiv an Renaturierungsprojekten oder dem Schutz seltener Arten beteiligt sind.
    • Technologische und soziale Innovationen: Digitale Tools, nachhaltige Saatgutinitiativen oder Bildungsprojekte werden als Lösungswege vorgestellt, um Erträge zu sichern und gleichzeitig Umweltbelastungen zu minimieren.
    • Verantwortung und globale Solidarität: Die Materialien regen dazu an, die eigene Rolle im weltweiten Ernährungssystem zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln – von bewussterem Konsum bis hin zu politischem Engagement für nachhaltige Landwirtschaft.

    Durch diese globale Verknüpfung wird nachhaltige Landwirtschaft im Unterricht nicht nur als lokale Herausforderung, sondern als gemeinsames Zukunftsprojekt der Weltgemeinschaft erlebbar.

    Vorteile und Mehrwert von nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte

    Vorteile und Mehrwert von nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte

    • Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lehrkräfte sparen wertvolle Zeit, da nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial bereits didaktisch durchdacht, praxiserprobt und vollständig vorbereitet ist. Die Materialien lassen sich ohne großen Aufwand direkt einsetzen oder flexibel anpassen.
    • Fachliche Sicherheit: Die Inhalte sind auf dem neuesten Stand, fachlich fundiert und orientieren sich an aktuellen Bildungsstandards. So können Lehrkräfte auch ohne tiefgehende Vorkenntnisse im Bereich nachhaltige Landwirtschaft souverän unterrichten.
    • Motivierende Lernumgebung: Durch abwechslungsreiche Methoden und innovative Zugänge entsteht ein lebendiges Unterrichtsklima, das Schülerinnen zur aktiven Mitarbeit anregt. Das steigert die Motivation und fördert nachhaltiges Lernen.
    • Individuelle Förderung: Die Materialien bieten zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten, sodass auf unterschiedliche Lernniveaus und Bedürfnisse flexibel eingegangen werden kann. Das erleichtert die Umsetzung von inklusivem Unterricht.
    • Transparente Lernergebnisse: Klare Zielsetzungen und strukturierte Aufgabenformate ermöglichen eine einfache Leistungsüberprüfung und geben Lehrkräften Sicherheit bei der Bewertung.
    • Impulse für Schulentwicklung: Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial kann als Ausgangspunkt für fächerübergreifende Projekte, Kooperationen mit außerschulischen Partnern oder die Weiterentwicklung des Schulprofils im Sinne der Nachhaltigkeit dienen.

    Fazit: Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial – nachhaltig lehren, zukunftsbewusst handeln

    Fazit: Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial – nachhaltig lehren, zukunftsbewusst handeln

    Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial eröffnet Lehrkräften die Möglichkeit, innovative Lernwege zu beschreiten und Schülerinnen und Schüler aktiv in die Gestaltung einer verantwortungsvollen Zukunft einzubinden. Die Materialien fördern nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern stärken gezielt die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu durchdringen und konstruktive Lösungen zu entwickeln.

    • Langfristige Wirkung: Die Nutzung dieser Unterrichtsmaterialien trägt dazu bei, dass nachhaltiges Denken und Handeln dauerhaft im Bewusstsein der Lernenden verankert wird.
    • Impulse für Schulentwicklung: Schulen können durch den Einsatz dieser Materialien ihr Profil im Bereich Nachhaltigkeit schärfen und neue Kooperationsmöglichkeiten mit externen Partnern erschließen.
    • Förderung von Innovationsgeist: Die Beschäftigung mit nachhaltiger Landwirtschaft motiviert dazu, eigene Projekte zu initiieren und neue Ideen für eine zukunftsfähige Ernährungskultur zu entwickeln.

    Mit nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterial gelingt es, die nächste Generation nicht nur zu informieren, sondern sie zu befähigen, aktiv und reflektiert an einer nachhaltigen Welt mitzuwirken.


    FAQ: Nachhaltige Landwirtschaft effektiv in der Schule vermitteln

    Welche praxisnahen Methoden gibt es für nachhaltige Landwirtschaft im Unterricht?

    Zu den praxisnahen Methoden zählen Rollenspiele zu Lebensmittelketten, Planspiele zum Flächenverbrauch und Experimente zur Bodenqualität. Durch diese handlungsorientierten Ansätze wird das Thema für die Schüler*innen anschaulich erlebbar.

    Wie fördern die Unterrichtsmaterialien nachhaltiges Denken und Handeln?

    Die Materialien regen dazu an, komplexe Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu erkennen und eigene Projekte zu realisieren, wie z. B. einen Schulgarten oder Informationskampagnen zu nachhaltiger Ernährung.

    Sind die Unterrichtsmaterialien für verschiedene Altersstufen geeignet?

    Ja, die Materialien bieten differenzierte Aufgabenstellungen für Grundschule und Sekundarstufe, sodass sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler*innen optimal gefördert werden können.

    Welche digitalen Angebote unterstützen den Unterricht zur nachhaltigen Landwirtschaft?

    Digitale Materialien wie Erklärvideos, Präsentationen und editierbare Arbeitsblätter ermöglichen einen abwechslungsreichen, multimedialen und interaktiven Unterricht, der den Lernerfolg zusätzlich steigert.

    Wie lassen sich globale Perspektiven und SDGs in den Unterricht integrieren?

    Die Unterrichtseinheiten greifen gezielt die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wie „Kein Hunger“ (SDG 2) und „Leben an Land“ (SDG 15) auf und verknüpfen lokale Maßnahmen mit globalen Herausforderungen und Lösungsansätzen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Nachhaltige Landwirtschaft Unterrichtsmaterialien bieten praxisnahe, differenzierte Konzepte mit Arbeitsblättern, Präsentationen und Erklärvideos für einen lebendigen, handlungsorientierten Unterricht. Sie fördern Fachwissen sowie Umweltbewusstsein und lassen sich flexibel an verschiedene Altersstufen und Fächer anpassen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf praxisnahe und alltagsbezogene Unterrichtskonzepte: Verwende Materialien, die Leitfragen aus dem Alltag der Schüler*innen aufgreifen und sie durch Recherche, Diskussion und praktische Anwendungen führen. So wird nachhaltige Landwirtschaft direkt erlebbar und verständlich.
    2. Nutze vielfältige und handlungsorientierte Methoden: Integriere Rollenspiele, Planspiele, Experimente und fächerübergreifende Ansätze in den Unterricht. Dies fördert ein ganzheitliches Verständnis und motiviert die Schüler*innen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
    3. Setze Erklärvideos und Videomanuskripte ein: Erkläre komplexe Abläufe wie Bodenregeneration oder Fruchtfolge anschaulich mit visuellen Medien. Videomanuskripte, Untertitel und unterschiedliche Sprachniveaus sorgen für Barrierefreiheit und ermöglichen die individuelle Nachbereitung.
    4. Arbeite mit differenzierten Materialien für verschiedene Lernniveaus: Wähle Unterrichtsmaterialien, die Aufgaben für unterschiedliche Leistungsstufen enthalten, um alle Schüler*innen – von Grundschule bis Sekundarstufe – angemessen zu fördern und zu fordern.
    5. Fördere zentrale Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Lege Wert auf Aufgabenformate, die systemisches Denken, kritische Urteilsbildung, Partizipation und Gestaltungskompetenz stärken. So befähigst du die Lernenden, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und eigenverantwortlich zu handeln.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter