Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Stiftung Nachhaltige Landwirtschaft: Aktiv für eine nachhaltige Zukunft

    25.10.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Stiftung Nachhaltige Landwirtschaft fördert innovative Anbaumethoden, die den ökologischen Fußabdruck verringern.
    • Durch Bildungsprojekte sensibilisiert sie Landwirte und Verbraucher für nachhaltige Praktiken und deren Vorteile.
    • Sie setzt sich für politische Rahmenbedingungen ein, die eine nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft unterstützen.

    Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft

    Die Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Förderung einer umweltbewussten und gesunden Ernährungsweise in der Schweiz. Gegründet im Jahr 2000 durch den Schweizer Bauernverband, hat die Stiftung sich das Ziel gesetzt, die landwirtschaftliche Produktion und den Konsum von Lebensmitteln nachhaltig zu gestalten. Dieser Ansatz ist besonders wichtig, da die Landwirtschaft einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt hat und gleichzeitig die Ernährungssicherheit der Bevölkerung gewährleistet werden muss.

    Werbung

    Ein bedeutender Aspekt der Stiftung ist die enge Zusammenarbeit mit Landwirten, Forschern und Bildungseinrichtungen. Durch gezielte Projekte und Förderungen wird nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken geschärft, sondern auch konkrete Lösungen entwickelt. Die Stiftung unterstützt Initiativen, die darauf abzielen, die Ressourcen der Natur zu schonen, die Biodiversität zu fördern und den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft zu minimieren.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ein weiteres Highlight ist die Finanzierung von Forschungsprojekten und Bildungsprogrammen, die sich mit innovativen Methoden der Landwirtschaft befassen. Dies umfasst unter anderem die Entwicklung von nachhaltigen Anbaumethoden, die Verwendung von umweltfreundlichem Saatgut sowie die Förderung der Tierzucht unter ethischen Gesichtspunkten.

    Das Engagement der Stiftung erstreckt sich über die reine Förderung von Projekten hinaus. Es werden auch Möglichkeiten für Spenden und Förderanträge angeboten, um die Unterstützung für nachhaltige Initiativen zu erweitern. Damit ermöglicht die Stiftung allen Interessierten, aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung beizutragen.

    Insgesamt ist die Stiftung ein entscheidender Akteur im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft in der Schweiz und trägt dazu bei, dass zukünftige Generationen von einer gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelproduktion profitieren können.

    Zweck der Stiftung

    Der Zweck der Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft ist klar umrissen: Sie zielt darauf ab, eine nachhaltige Ernährung in der Schweiz zu fördern. Dies geschieht durch die Unterstützung von landwirtschaftlichen Praktiken, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass sowohl die Produktion als auch der Konsum von Lebensmitteln im Einklang mit ökologischen und sozialen Werten stehen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt die Stiftung mehrere zentrale Ansätze:

    • Bildung und Aufklärung: Die Stiftung fördert Bildungsprogramme, die Landwirte, Verbraucher und Schüler über nachhaltige Praktiken informieren und sensibilisieren.
    • Forschung und Innovation: Durch die Unterstützung von Forschungsprojekten wird die Entwicklung neuer, nachhaltiger Methoden in der Landwirtschaft angestoßen, um die Produktivität und Umweltverträglichkeit zu erhöhen.
    • Netzwerkarbeit: Die Stiftung agiert als Bindeglied zwischen verschiedenen Akteuren der Landwirtschaft, um einen Austausch von Wissen und Best Practices zu ermöglichen.
    • Förderung von Projekten: Es werden gezielt Projekte unterstützt, die innovative Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verfolgen.

    Die Stiftung sieht sich als Katalysator für Veränderungen in der Landwirtschaft und möchte nicht nur die Landwirte, sondern auch die Verbraucher aktiv einbeziehen. Ein weiterer Aspekt ist die Förderung der Biodiversität, die durch nachhaltige Anbaumethoden und den Erhalt traditioneller Sorten unterstützt wird.

    Insgesamt trägt die Stiftung dazu bei, dass die Schweizer Landwirtschaft zukunftsfähig bleibt und die Ernährungssicherheit gewährleistet wird, während gleichzeitig die Umwelt geschont wird.

    Gründung der Stiftung

    Die Gründung der Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft erfolgte im Jahr 2000 durch den Schweizer Bauernverband. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft zu adressieren, die sowohl ökologischen als auch sozialen Anforderungen gerecht wird. Die Gründung war eine direkte Antwort auf die Herausforderungen, die mit der konventionellen Landwirtschaft verbunden sind, wie Umweltbelastungen und Ressourcenverschwendung.

    Von Anfang an verfolgte die Stiftung das Ziel, ein Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der Landwirtschaft zu schaffen. Die Gründung war das Ergebnis intensiver Diskussionen innerhalb des Schweizer Bauernverbands, die zeigten, dass eine Veränderung in der Landwirtschaft notwendig ist, um die zukünftige Ernährungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.

    Die Stiftung hat sich seither als wichtiger Akteur etabliert, der nicht nur die Landwirtschaft in der Schweiz unterstützt, sondern auch als Vorbild für andere Länder dient, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen. Mit ihrer Gründung wurde ein Fundament gelegt, das es der Stiftung ermöglicht, verschiedene Projekte und Initiativen zu entwickeln, die auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Landwirtschaft abzielen.

    In den Jahren nach der Gründung hat die Stiftung ihre Aktivitäten kontinuierlich ausgeweitet und angepasst, um den sich verändernden Anforderungen der Gesellschaft und der Umwelt gerecht zu werden. Die Unterstützung durch die fenaco im Jahr 2022 zur Erhöhung des Stiftungsvermögens ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für die Landwirtschaft in der Schweiz.

    Standort und Kontakt

    Der Standort der Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft befindet sich in Brugg, Schweiz. Die genaue Adresse lautet:

    Laurstrasse 105, 200 Brugg, Schweiz

    Die Wahl dieses Standorts ist strategisch, da Brugg eine zentrale Lage in der Schweiz bietet, die es der Stiftung ermöglicht, effektiv mit landwirtschaftlichen Betrieben und anderen relevanten Institutionen zu kommunizieren und zu kooperieren. Diese geografische Lage begünstigt den Austausch von Ideen und die Umsetzung von Projekten zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der Landwirtschaft.

    Für Anfragen und weitere Informationen steht die Stiftung unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

    Die Stiftung ermutigt Interessierte, sich mit Fragen oder Anregungen direkt an sie zu wenden. Dies fördert nicht nur die Transparenz, sondern auch die Partizipation an den Zielen der Stiftung und der nachhaltigen Landwirtschaft insgesamt.

    Finanzierung der Stiftung

    Die Finanzierung der Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft erfolgt durch verschiedene Quellen, die es der Stiftung ermöglichen, ihre Ziele und Projekte erfolgreich umzusetzen. Eine der Hauptquellen ist die Erhöhung des Stiftungsvermögens, die durch die fenaco im Jahr 2022 realisiert wurde. Diese Einlage hat die finanzielle Basis der Stiftung gestärkt und erlaubt es, gezielte Förderungen und Initiativen zu unterstützen.

    Zusätzlich zu diesen finanziellen Mitteln gibt es mehrere weitere Aspekte der Finanzierung:

    • Spenden von Privatpersonen und Unternehmen: Die Stiftung ermutigt sowohl Einzelpersonen als auch Firmen, sich finanziell zu engagieren. Diese Spenden fließen direkt in Projekte, die nachhaltige Landwirtschaft fördern.
    • Öffentliche Fördermittel: Die Stiftung kann auch auf öffentliche Mittel zurückgreifen, die für Projekte in der Landwirtschaft bereitgestellt werden. Diese Mittel sind oft an spezifische Bedingungen geknüpft und erfordern eine sorgfältige Planung und Berichterstattung.
    • Kooperationen mit anderen Organisationen: Durch Partnerschaften mit anderen Stiftungen und Institutionen können zusätzliche finanzielle Ressourcen mobilisiert werden, um gemeinsame Projekte zu realisieren.

    Die vielfältigen Finanzierungsquellen sorgen dafür, dass die Stiftung flexibel und nachhaltig agieren kann. So können innovative Ideen und Projekte zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung in der Schweiz in die Tat umgesetzt werden. Die transparente Handhabung der Mittel ist dabei ein zentrales Anliegen der Stiftung, um das Vertrauen der Unterstützer und Partner zu sichern.

    Antragsmöglichkeiten für Förderungen

    Die Antragsmöglichkeiten für Förderungen bei der Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft sind vielfältig und richten sich an unterschiedliche Bereiche der landwirtschaftlichen Praxis. Die Stiftung bietet gezielte Förderprogramme, die Landwirten, Forschungsinstitutionen und Bildungseinrichtungen die Möglichkeit geben, ihre Projekte im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu realisieren. Hier sind die wichtigsten Bereiche, in denen Anträge gestellt werden können:

    • Antrag im Bereich der landwirtschaftlichen Bildung: Projekte, die Bildungsmaßnahmen zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Schulen, Universitäten oder Weiterbildungseinrichtungen beinhalten.
    • Antrag im Bereich Saatgutzüchtung: Unterstützung von Initiativen zur Züchtung von Saatgut, das an die Anforderungen nachhaltiger Anbaumethoden angepasst ist.
    • Antrag im Bereich Tierzucht: Förderung von Projekten, die sich mit ethischen und nachhaltigen Praktiken in der Tierhaltung beschäftigen.
    • Antrag in Freier Projektförderung: Dies umfasst wissenschaftliche Projekte oder innovative Ansätze, die nicht in die vorherigen Kategorien fallen, aber dennoch zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen.

    Die Antragsverfahren sind so gestaltet, dass sie einfach und transparent sind. Interessierte können detaillierte Informationen zu den Anforderungen und dem Ablauf auf der Website der Stiftung finden. Die Stiftung ermutigt alle, die innovative Ideen zur Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft haben, sich um eine Förderung zu bewerben. Die Unterstützung solcher Projekte trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und konkrete Veränderungen in der Landwirtschaft zu bewirken.

    Spendenmöglichkeiten

    Die Spendenmöglichkeiten bei der Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft bieten eine wertvolle Gelegenheit für alle, die sich aktiv für nachhaltige Landwirtschaft engagieren möchten. Die Stiftung nimmt sowohl Spenden von Privatpersonen als auch von Unternehmen entgegen und bietet verschiedene Optionen, um die Unterstützung zu erleichtern.

    • Spenden als Privatperson: Individuen können durch einmalige oder regelmäßige Spenden zur Förderung nachhaltiger Projekte beitragen. Jeder Betrag, egal wie klein, kann einen Unterschied machen.
    • Spenden als Unternehmen: Unternehmen haben die Möglichkeit, sich durch Spenden zu engagieren und gleichzeitig ihr soziales Verantwortungsbewusstsein zu zeigen. Diese Unterstützung kann in Form von Geldspenden oder Sachleistungen erfolgen.
    • Online-Spende: Die Stiftung bietet eine benutzerfreundliche Online-Plattform, auf der Spenden schnell und sicher getätigt werden können. Dies ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Unterstützung von überall aus.
    • Aktion "Schenken wirkt": Diese Initiative ermutigt Spender, Geschenke an Freunde und Familie in Form von Spenden an die Stiftung zu machen. So können die Beschenkten ebenfalls Teil der nachhaltigen Bewegung werden.

    Die gesammelten Mittel fließen direkt in Projekte, die eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft fördern. Durch Ihre Spende tragen Sie aktiv dazu bei, die Vision der Stiftung zu verwirklichen und positive Veränderungen in der Landwirtschaft zu bewirken. Für weitere Informationen zu den Spendenmöglichkeiten und zur Unterstützung der Stiftung besuchen Sie bitte die offizielle Webseite.

    Aktivitäten und Zielsetzung der Stiftung

    Die Aktivitäten und Zielsetzung der Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft konzentrieren sich auf die Unterstützung und Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in der Schweiz. Im Zeitraum von 2017 bis 2022 hat die Stiftung verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, die darauf abzielen, die Umweltfreundlichkeit und Effizienz der Landwirtschaft zu steigern.

    Ein zentrales Ziel der Stiftung ist es, umweltfreundliche Anbaumethoden zu fördern, die sowohl die Biodiversität als auch die Ressourcenschonung in der Landwirtschaft unterstützen. Dazu gehört die Förderung von Projekten, die innovative Techniken und Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Landwirtschaft einsetzen.

    Die Stiftung verfolgt zudem die Zielsetzung, die Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen zu stärken. Durch Netzwerkarbeit und den Austausch von Best Practices sollen Synergien geschaffen werden, die eine nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft vorantreiben.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt der Aktivitäten ist die Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für nachhaltige Ernährung. Durch Informationskampagnen und Bildungsprojekte wird das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion geschärft.

    Die Stiftung setzt auf transparente und effektive Maßnahmen, um ihre Ziele zu erreichen. Sie evaluiert kontinuierlich die Ergebnisse ihrer Projekte und passt ihre Strategien entsprechend an, um maximale Wirkung zu erzielen. Mit diesen Aktivitäten leistet die Stiftung einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft für die Landwirtschaft in der Schweiz.

    Zusätzliche Informationen zur Stiftung

    Die Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft ist nicht nur ein Förderer nachhaltiger Projekte, sondern auch ein aktiver Teil der Gemeinschaft, die sich für eine umweltfreundliche und gesunde Ernährung einsetzt. Die Stiftung ist Mitglied von SwissFoundations, einem Netzwerk von Stiftungen in der Schweiz, das den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert.

    Die Stiftung unterliegt der Aufsicht der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht, was für Transparenz und Vertrauen in die Verwendung der Mittel sorgt. Diese Aufsicht gewährleistet, dass die Stiftung ihre Ziele gemäß den festgelegten Richtlinien verfolgt und die Mittel sinnvoll eingesetzt werden.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Stiftung. Sie passt ihre Programme und Initiativen regelmäßig an die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse der Landwirtschaft an. Dadurch bleibt die Stiftung flexibel und kann auf neue Trends und Anforderungen reagieren.

    Die Stiftung bietet auch verschiedene Informationsressourcen an, die für Interessierte zugänglich sind. Dazu zählen Publikationen, Studien und Leitfäden zu nachhaltigen Praktiken in der Landwirtschaft. Diese Materialien sind auf der offiziellen Website der Stiftung zu finden und tragen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu schärfen.

    Insgesamt ist die Stiftung ein wesentlicher Akteur im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft in der Schweiz und fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu gewährleisten.

    Schlussfolgerung

    In der Schlussfolgerung wird deutlich, dass die Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft eine essenzielle Rolle im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft in der Schweiz spielt. Ihr Engagement für die Förderung umweltfreundlicher Praktiken, die Unterstützung von Bildungsprojekten und die Entwicklung innovativer Ansätze zur Verbesserung der Landwirtschaft sind von großer Bedeutung.

    Die Stiftung bietet nicht nur finanzielle Unterstützung für zahlreiche Projekte, sondern auch wertvolle Ressourcen und Informationen für Interessierte. Mit einem klaren Fokus auf Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit schafft sie eine Plattform, die verschiedene Akteure in der Landwirtschaft miteinander verbindet.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit für Privatpersonen und Unternehmen, aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung beizutragen. Durch Spenden und Förderanträge können sie sich an den Zielen der Stiftung beteiligen und damit einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben.

    Die kontinuierliche Anpassung der Aktivitäten an die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft zeigt, dass die Stiftung dynamisch und zukunftsorientiert arbeitet. Ihre Initiativen tragen nicht nur zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Praktiken bei, sondern fördern auch das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung in der Gesellschaft.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stiftung ein unverzichtbarer Partner für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft in der Schweiz ist und jeder Einzelne durch Engagement und Unterstützung dazu beitragen kann, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

    Produkte zum Artikel

    akzeptanz-und-bewertung-von-fleischalternativen-nachhaltigkeit-gesundheit-und-sensorische-eigenschaften-im-fokus

    52.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reggentin-l-nachhaltigkeit-zielgruppenspezifisch-kommunizi

    49.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    food-management-und-nachhaltigkeit

    59.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    landwirtschaftliche-familienbetriebe-und-oekologische-nachhaltigkeit-in-der-amazonas-aue

    39.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-nachhaltigkeit-der-handwerklichen-fischerei-in-der-baixada-maranhense-apa

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zur Nachhaltigen Landwirtschaft

    Was ist der Zweck der Stiftung für nachhaltige Landwirtschaft?

    Die Stiftung fördert eine nachhaltige Ernährung in der Schweiz, indem sie umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken unterstützt und das Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft schärft.

    Wie kann ich die Stiftung unterstützen?

    Sie können die Stiftung durch Spenden als Privatperson oder Unternehmen unterstützen, sowie durch die Einreichung von Förderanträgen für Projekte im Bereich nachhaltige Landwirtschaft.

    Welche Projekte werden von der Stiftung gefördert?

    Die Stiftung fördert Projekte in den Bereichen landwirtschaftliche Bildung, Saatgutzüchtung, Tierzucht und Freie Projektförderung, um innovative und nachhaltige Praktiken zu unterstützen.

    Wie kann ich einen Förderantrag stellen?

    Interessierte können detaillierte Informationen über die Anforderungen und den Ablauf des Antragsverfahrens auf der Website der Stiftung finden und dort ihren Antrag einreichen.

    Welche Rolle spielt die Stiftung in der Bildung zur nachhaltigen Landwirtschaft?

    Die Stiftung fördert Bildungsprogramme, die Landwirte, Verbraucher und Schüler über nachhaltige Praktiken informieren und sensibilisieren, um eine breitere Akzeptanz nachhaltiger Landwirtschaft zu erreichen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die Schweizer Landwirtschaft fördert seit 2000 umweltbewusste und gesunde Ernährungsweisen in der Schweiz, indem sie landwirtschaftliche Praktiken unterstützt und Bildungsprojekte initiiert. Sie agiert als Bindeglied zwischen Landwirten, Forschern und Bildungseinrichtungen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Engagieren Sie sich aktiv: Unterstützen Sie die Stiftung durch Spenden oder Förderanträge, um nachhaltige Projekte in der Landwirtschaft zu fördern.
    2. Bildung und Aufklärung: Nehmen Sie an Bildungsprogrammen oder Workshops teil, die von der Stiftung angeboten werden, um mehr über nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft zu erfahren.
    3. Informieren Sie sich: Besuchen Sie die offizielle Website der Stiftung, um aktuelle Informationen über laufende Projekte und Initiativen zu erhalten.
    4. Netzwerken: Treten Sie mit anderen Interessierten in Kontakt, um Erfahrungen und Best Practices im Bereich nachhaltige Landwirtschaft auszutauschen.
    5. Fördern Sie Biodiversität: Unterstützen Sie lokale Initiativen, die sich für den Erhalt traditioneller Sorten und umweltfreundliche Anbaumethoden einsetzen.

    Produkte zum Artikel

    akzeptanz-und-bewertung-von-fleischalternativen-nachhaltigkeit-gesundheit-und-sensorische-eigenschaften-im-fokus

    52.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reggentin-l-nachhaltigkeit-zielgruppenspezifisch-kommunizi

    49.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    food-management-und-nachhaltigkeit

    59.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    landwirtschaftliche-familienbetriebe-und-oekologische-nachhaltigkeit-in-der-amazonas-aue

    39.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-nachhaltigkeit-der-handwerklichen-fischerei-in-der-baixada-maranhense-apa

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter