Recyclingkongress 2025: Datum und Veranstaltungsort
Der Recyclingkongress 2025 ist ein bedeutendes Ereignis für alle, die sich für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft und den Umweltschutz interessieren. Am 24. Januar 2025 öffnet das Kongresshaus in Biel, Schweiz, seine Türen für Experten und Interessierte aus der Recyclingbranche. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren und mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. Der Ort, strategisch im Herzen der Schweiz gelegen, ist leicht erreichbar und bietet eine inspirierende Kulisse für den Austausch wegweisender Ideen.
Zielgruppe und Relevanz der Tagung
Die Recycling Tagung 2025 richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe, die in der Abfall- und Recyclingwirtschaft tätig ist. Dazu gehören Abfall- und Recyclingverantwortliche aus Gemeinden, Kantonen und dem Bund. Auch Verbände, Entsorger, Recycler und Transporteure finden hier eine Plattform, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Die Relevanz der Tagung liegt in ihrer Fähigkeit, die wichtigsten Akteure der Branche zusammenzubringen. Hier werden nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart diskutiert, sondern auch zukunftsweisende Lösungen erarbeitet. Für Fachleute bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In einer Zeit, in der nachhaltige Praktiken immer wichtiger werden, ist diese Tagung ein Muss für alle, die in der Kreislaufwirtschaft tätig sind.
Schwerpunkte: Herausforderungen und Innovationen in der Recyclingwirtschaft
Der Recyclingkongress 2025 setzt klare Schwerpunkte, um die drängendsten Herausforderungen und die spannendsten Innovationen in der Recyclingwirtschaft zu beleuchten. Die Tagung bietet eine Plattform, um sich mit den komplexen Fragen der Siedlungsabfallwirtschaft auseinanderzusetzen. Wie können wir die Effizienz der Abfalltrennung steigern? Welche Technologien stehen uns zur Verfügung, um die Recyclingprozesse zu optimieren? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussionen.
Ein weiterer Fokus liegt auf den zukünftigen EU-Regulationen, die auch für die Schweiz von Bedeutung sein könnten. Diese Regelungen haben das Potenzial, die Rahmenbedingungen für die Recyclingbranche grundlegend zu verändern. Experten werden die möglichen Auswirkungen analysieren und Strategien entwickeln, um diesen Veränderungen proaktiv zu begegnen.
Innovation ist ein zentrales Thema der Tagung. Neue Technologien und Trends, die die Recyclingbranche revolutionieren könnten, werden vorgestellt. Von der Digitalisierung der Abfallwirtschaft bis hin zu innovativen Recyclingmethoden – die Tagung bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen, die die Branche vorantreiben.
Organisation und Sprachoptionen
Die Organisation des Recyclingkongresses 2025 liegt in den Händen des Schweizerischen Verbands Kommunale Infrastruktur, der in enger Zusammenarbeit mit Swiss Recycle agiert. Diese beiden Organisationen bündeln ihre Expertise, um eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die sowohl informativ als auch inspirierend ist. Unterstützt werden sie dabei vom Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz (VSMR), der als Veranstaltungspartner fungiert.
Um eine breite Teilnahme zu ermöglichen, wird die Tagung in zwei Sprachen abgehalten: Deutsch und Französisch. Für Teilnehmer, die möglicherweise nicht beide Sprachen fließend beherrschen, werden Simultanübersetzungen angeboten. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, den Vorträgen und Diskussionen problemlos zu folgen und sich aktiv einzubringen. Die Mehrsprachigkeit der Veranstaltung unterstreicht die internationale Ausrichtung und den Anspruch, eine möglichst inklusive Plattform für den Austausch zu bieten.
Teilnahmegebühren und Ermäßigungen
Die Teilnahme am Recyclingkongress 2025 ist sowohl vor Ort als auch virtuell möglich, was Flexibilität für alle Interessierten bietet. Die Gebühren für die Teilnahme vor Ort betragen CHF 380, während der Zugang zum Livestream mit CHF 220 zu Buche schlägt. Für Mitglieder der beteiligten Organisationen gibt es ermäßigte Tarife, die bei CHF 290 für die Präsenzteilnahme und CHF 165 für den Livestream liegen.
Diese Preisstruktur soll sicherstellen, dass die Veranstaltung für ein breites Publikum zugänglich bleibt. Die Ermäßigungen für Mitglieder sind ein zusätzlicher Anreiz, sich den relevanten Verbänden anzuschließen und von den Vorteilen einer Mitgliedschaft zu profitieren. So wird nicht nur der Zugang zu wertvollen Informationen und Netzwerken erleichtert, sondern auch die aktive Teilnahme an der Gestaltung der Zukunft der Recyclingwirtschaft gefördert.
Rückblick auf vergangene Erfolge
Ein Blick zurück auf den Recyclingkongress 2024 zeigt, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war. Mit fast 400 Teilnehmern war der Kongress ein bedeutendes Ereignis in der Recyclingbranche. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv, was die Qualität der Vorträge und die Möglichkeiten zum Networking betrifft.
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, die von den Teilnehmern sehr geschätzt wurde.
„Es war eine hervorragende Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und von den Besten der Branche zu lernen,“
so ein Teilnehmer des letzten Jahres. Solche Rückmeldungen unterstreichen die Bedeutung des Kongresses als Ort des Lernens und der Inspiration.
Die vergangenen Erfolge motivieren die Organisatoren, auch 2025 wieder ein hochkarätiges Programm auf die Beine zu stellen. Ziel ist es, die Teilnehmer erneut mit wertvollen Einblicken und praxisnahen Lösungen zu begeistern, die sie in ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
Zusätzliche Angebote und Networking-Möglichkeiten
Der Recyclingkongress 2025 bietet mehr als nur Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer können sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen, das zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und persönlichen Austausch bietet. Diese zusätzlichen Angebote sind darauf ausgelegt, den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren der Recyclingbranche zu fördern und neue Kooperationen anzustoßen.
Ein besonderes Highlight sind die Fachreferate, die tiefere Einblicke in spezifische Themenbereiche bieten. Diese Sessions ermöglichen es den Teilnehmern, sich intensiver mit den neuesten Entwicklungen und Technologien auseinanderzusetzen. Zudem gibt es Tischmessen, auf denen Unternehmen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Dies schafft eine interaktive Umgebung, in der Ideen und Lösungen direkt vor Ort diskutiert werden können.
Für viele Teilnehmer ist der informelle Austausch ebenso wertvoll wie die offiziellen Programmpunkte. Die Veranstaltung bietet zahlreiche Gelegenheiten, um in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Ob beim gemeinsamen Mittagessen oder in den Pausen – die Networking-Möglichkeiten sind vielfältig und tragen dazu bei, dass die Teilnehmer langfristig von den geknüpften Verbindungen profitieren können.
Internationale Symposien und Konferenzen als Ergänzung
Der Recyclingkongress 2025 ist nicht die einzige Veranstaltung, die den internationalen Austausch in der Recyclingbranche fördert. Zahlreiche internationale Symposien und Konferenzen ergänzen das Angebot und bieten zusätzliche Gelegenheiten zur Weiterbildung und Vernetzung. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Möglichkeit, um globale Trends und Best Practices kennenzulernen.
Ein Beispiel ist das XVII International Symposium on Waste Management in Zagreb, das regelmäßig Experten aus aller Welt zusammenbringt. Solche Symposien bieten tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Abfallwirtschaft auf internationaler Ebene. Auch Online-Seminare, die sich mit den rechtlichen Grundlagen der Kommunalwirtschaft befassen, sind eine wertvolle Ergänzung für Fachleute, die sich kontinuierlich weiterbilden möchten.
Die Teilnahme an diesen internationalen Veranstaltungen ermöglicht es den Akteuren der Recyclingbranche, über den Tellerrand hinauszuschauen und innovative Ansätze aus anderen Ländern zu adaptieren. Dies fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern trägt auch dazu bei, die eigene Praxis zu verbessern und nachhaltigere Lösungen zu entwickeln.
Produkte zum Artikel
64.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
34.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zur Recyclingkonferenz 2025
Wann und wo findet die Recyclingkonferenz 2025 statt?
Die Recyclingkonferenz 2025 wird am 24. Januar 2025 im Kongresshaus in Biel, Schweiz, stattfinden.
Wer ist die Zielgruppe der Tagung?
Die Tagung richtet sich an Abfall- und Recyclingverantwortliche aus Gemeinden, Kantonen und dem Bund, sowie an Verbände, Entsorger, Recycler und Transporteure.
Was sind die Hauptthemen der Tagung?
Der Kongress wird sich mit den Herausforderungen der Siedlungsabfallwirtschaft, zukünftigen EU-Regulationen und Innovationen in der Recyclingbranche befassen.
Welche Sprachen werden bei der Veranstaltung gesprochen?
Die Tagung wird in Deutsch und Französisch durchgeführt und bietet Simultanübersetzungen an.
Wie viel kostet die Teilnahme an der Tagung?
Die Teilnahmegebühren betragen CHF 380 für die Vor-Ort-Teilnahme und CHF 220 für den Livestream, mit Ermäßigungen für Mitglieder der beteiligten Organisationen.