Nachhaltigkeitsbericht VW 2021: Nachhaltige Mobilität für eine grüne Zukunft

    23.03.2025 65 mal gelesen 0 Kommentare
    • Volkswagen strebt bis 2050 Klimaneutralität in allen Bereichen an.
    • Der Ausbau von Elektromobilität steht im Fokus der Nachhaltigkeitsstrategie.
    • Investitionen in erneuerbare Energien und Recycling sollen Ressourcen schonen.

    Einführung: Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 – Ein wichtiger Schritt in Richtung grüne Mobilität

    Der Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 ist mehr als nur eine Bilanz der ökologischen und sozialen Verantwortung des Unternehmens. Er markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der strategischen Ausrichtung des Konzerns hin zu einer zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Mobilität. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt Volkswagen, wie ein global agierender Automobilhersteller die Herausforderungen des Klimawandels aktiv angeht und gleichzeitig soziale sowie wirtschaftliche Verantwortung übernimmt.

    Werbung

    Im Bericht werden konkrete Maßnahmen und Fortschritte dokumentiert, die Volkswagen im Jahr 2021 unternommen hat, um seine Vision einer klimaneutralen Mobilität zu verwirklichen. Dabei geht es nicht nur um die Reduktion von CO2-Emissionen, sondern auch um die Förderung von Innovationen, die den Übergang zu einer grüneren Zukunft beschleunigen. Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in die strategischen Prioritäten und unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Verantwortlichkeit in allen Geschäftsbereichen.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Für Volkswagen ist der Nachhaltigkeitsbericht nicht nur ein Instrument zur Kommunikation mit Stakeholdern, sondern auch ein Leitfaden für die interne Transformation. Er zeigt, wie der Konzern seine Prozesse, Produkte und Partnerschaften auf die Anforderungen einer nachhaltigen Welt ausrichtet. Diese klare Zielsetzung macht den Bericht zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer emissionsfreien und sozial gerechten Mobilität.

    Kernelemente der Nachhaltigkeitsstrategie von Volkswagen

    Die Nachhaltigkeitsstrategie von Volkswagen basiert auf vier zentralen Kernelementen, die als Leitlinien für alle Aktivitäten des Konzerns dienen. Diese Elemente – Natur, Belegschaft, Gesellschaft und Geschäft – spiegeln die ganzheitliche Herangehensweise wider, mit der Volkswagen ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung integriert. Jedes dieser Kernelemente trägt dazu bei, die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen und langfristig eine positive Wirkung zu erzielen.

    • Natur: Im Mittelpunkt steht der Schutz der Umwelt durch Maßnahmen wie die Reduktion von Emissionen, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die effiziente Nutzung von Ressourcen. Volkswagen verfolgt hier einen systematischen Ansatz, um die Auswirkungen seiner Produkte und Prozesse auf die Natur zu minimieren.
    • Belegschaft: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie. Themen wie Diversität, Inklusion, Weiterbildung und Gesundheit stehen im Fokus, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf Fairness und Chancengleichheit basiert.
    • Gesellschaft: Volkswagen engagiert sich aktiv in gesellschaftlichen Projekten und fördert Initiativen, die soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu Bildung stärken. Der Konzern sieht sich als Partner der Gesellschaft und möchte einen positiven Beitrag leisten.
    • Geschäft: Nachhaltigkeit wird auch in die Geschäftsstrategie integriert, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden. Transparenz, ethisches Handeln und Innovationskraft sind hier die Schlüsselbegriffe.

    Diese vier Kernelemente bilden die Grundlage für die nachhaltige Transformation von Volkswagen und sind eng miteinander verknüpft. Sie ermöglichen es dem Unternehmen, sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene einen messbaren Beitrag zu leisten – für die Umwelt, die Menschen und die Wirtschaft.

    Umwelt: Klimaschutz, Dekarbonisierung und Elektromobilität als Leitfaden

    Im Bereich Umwelt setzt Volkswagen klare Prioritäten, um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu maximieren. Der Konzern verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, und hat dafür eine umfassende Strategie entwickelt, die auf Dekarbonisierung und den Ausbau der Elektromobilität abzielt. Diese Maßnahmen sind eng mit der Verpflichtung verbunden, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wie es im Pariser Klimaabkommen festgelegt wurde.

    Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist die konsequente Umstellung auf elektrische Antriebe. Mit der Einführung der ID.-Familie hat Volkswagen bereits 2021 wichtige Fortschritte erzielt. Die vollelektrischen Modelle sind nicht nur ein Meilenstein in der Produktpalette, sondern auch ein Symbol für den Wandel hin zu emissionsfreier Mobilität. Parallel dazu investiert der Konzern in den Ausbau erneuerbarer Energien, um die CO2-Bilanz seiner Produktionsstätten zu verbessern.

    • Klimaschutz: Volkswagen hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen seiner Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg drastisch zu reduzieren. Dazu gehört auch die Förderung von Recyclingprozessen und die Wiederverwendung von Rohstoffen.
    • Dekarbonisierung: Die Reduktion fossiler Energieträger in der Produktion und die Einführung grüner Technologien stehen im Fokus. Bereits 2021 wurden erste Werke vollständig auf Strom aus erneuerbaren Quellen umgestellt.
    • Elektromobilität: Mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 70 % der Verkäufe in Europa auf Elektrofahrzeuge umzustellen, treibt Volkswagen die Elektrifizierung seiner Flotte voran. Dies umfasst auch die Entwicklung leistungsfähiger Batterien und die Förderung eines flächendeckenden Ladenetzes.

    Volkswagen sieht den Umweltschutz nicht nur als Verpflichtung, sondern auch als Chance, die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten. Durch innovative Technologien und nachhaltige Produktionsmethoden möchte der Konzern einen messbaren Beitrag zur globalen Reduktion von Treibhausgasen leisten.

    Soziale Verantwortung: Diversität, Mitarbeitergesundheit und gesellschaftliches Engagement

    Volkswagen versteht soziale Verantwortung als integralen Bestandteil seiner Unternehmensstrategie. Im Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 wird deutlich, wie der Konzern sich für Diversität, die Gesundheit seiner Mitarbeiter und gesellschaftliches Engagement einsetzt. Ziel ist es, nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.

    Diversität spielt dabei eine Schlüsselrolle. Volkswagen fördert aktiv eine Unternehmenskultur, die auf Chancengleichheit und Inklusion basiert. Programme zur Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Unterstützung von Mitarbeitenden mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und die Sensibilisierung für Diversitätsthemen sind zentrale Maßnahmen. Der Konzern sieht Vielfalt als Stärke, die Innovation und Kreativität fördert.

    Ein weiterer Fokus liegt auf der Mitarbeitergesundheit. Volkswagen investiert in umfangreiche Gesundheitsprogramme, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Belegschaft unterstützen. Dazu gehören Präventionsmaßnahmen, flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Förderung des Wohlbefindens. Gerade in Zeiten der Pandemie hat der Konzern bewiesen, wie wichtig ein proaktives Gesundheitsmanagement ist.

    • Gesellschaftliches Engagement: Volkswagen engagiert sich in zahlreichen sozialen Projekten, die Bildung, soziale Integration und Umweltschutz fördern. Initiativen wie die Unterstützung von Bildungsprogrammen oder die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen zeigen, wie der Konzern Verantwortung über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus übernimmt.
    • Qualifizierung: Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden ist ein weiterer Schwerpunkt. Mit Schulungsprogrammen und digitalen Lernplattformen bereitet Volkswagen seine Belegschaft auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

    Durch diese Maßnahmen unterstreicht Volkswagen, dass soziale Verantwortung nicht nur ein Schlagwort ist, sondern aktiv gelebt wird. Der Konzern setzt auf langfristige Partnerschaften und Initiativen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

    Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Transparenz, Menschenrechte und ethische Standards

    Die Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist ein zentrales Anliegen von Volkswagen, das im Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 umfassend behandelt wird. Als global agierender Konzern mit einer komplexen Lieferkette sieht sich Volkswagen in der Verantwortung, Transparenz zu schaffen, Menschenrechte zu schützen und höchste ethische Standards einzuhalten. Ziel ist es, nicht nur die eigenen Prozesse nachhaltig zu gestalten, sondern auch Partner und Zulieferer in diesen Wandel einzubeziehen.

    Transparenz ist dabei der Schlüssel. Volkswagen hat im Jahr 2021 Maßnahmen ergriffen, um die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen wie Kobalt und Lithium zu verbessern. Durch digitale Tools und Audits wird sichergestellt, dass Lieferanten entlang der gesamten Wertschöpfungskette die definierten Nachhaltigkeitsstandards einhalten. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung der Menschenrechte. Volkswagen hat klare Richtlinien implementiert, die Diskriminierung, Kinderarbeit und Zwangsarbeit in der Lieferkette ausschließen. Der Konzern ist Mitglied internationaler Initiativen wie der Responsible Business Alliance und setzt sich aktiv für faire Arbeitsbedingungen ein. Im Jahr 2021 wurden verstärkt Schulungen und Prüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Partner die hohen Anforderungen erfüllen.

    • Ethische Standards: Volkswagen hat einen Verhaltenskodex für Lieferanten eingeführt, der Umwelt- und Sozialstandards verbindlich macht. Dazu gehört auch die Verpflichtung, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und den CO2-Ausstoß in der Lieferkette zu reduzieren.
    • Mitgliedschaften: Der Konzern arbeitet mit Organisationen wie der Global Battery Alliance zusammen, um nachhaltige Praktiken in der Beschaffung von Batterierohstoffen zu fördern.

    Volkswagen zeigt mit diesen Maßnahmen, dass Nachhaltigkeit in der Lieferkette nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein strategischer Erfolgsfaktor ist. Durch die Kombination aus Transparenz, Partnerschaften und strengen Kontrollen setzt der Konzern neue Maßstäbe für eine verantwortungsvolle Beschaffung.

    Unternehmensführung und ESG-Performance: Integrität, Compliance und Ethik im Fokus

    Eine starke und verantwortungsvolle Unternehmensführung ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Im Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 legt Volkswagen dar, wie Integrität, Compliance und Ethik als zentrale Elemente der Unternehmensstrategie verankert sind. Diese Werte bilden das Fundament für das Vertrauen von Investoren, Kunden und Partnern in den Konzern.

    Integrität steht bei Volkswagen an erster Stelle. Der Konzern hat eine klare Verpflichtung zu verantwortungsvollem Handeln und stellt sicher, dass alle Entscheidungen im Einklang mit den ethischen Grundsätzen des Unternehmens getroffen werden. Im Jahr 2021 wurden interne Schulungen und Programme weiter ausgebaut, um die Bedeutung von Integrität in der gesamten Organisation zu stärken.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Compliance. Volkswagen hat ein umfassendes Compliance-Management-System implementiert, das Risiken frühzeitig identifiziert und minimiert. Dazu gehören Richtlinien zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, zur Bekämpfung von Korruption und zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Im Bericht wird betont, dass 2021 verstärkt Audits und Prüfungen durchgeführt wurden, um die Einhaltung dieser Standards sicherzustellen.

    • Ethik: Volkswagen hat sich verpflichtet, ethische Prinzipien in allen Geschäftsbereichen zu fördern. Dazu gehört auch die aktive Bekämpfung von Diskriminierung und die Förderung eines respektvollen Miteinanders.
    • ESG-Performance: Die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) wurde 2021 weiterentwickelt, um die Transparenz für Stakeholder zu erhöhen. Volkswagen veröffentlicht detaillierte Kennzahlen, die den Fortschritt in diesen Bereichen messbar machen.

    Volkswagen sieht in der Verbindung von Unternehmensführung und ESG-Performance einen wesentlichen Treiber für nachhaltiges Wachstum. Durch klare Werte, transparente Prozesse und eine konsequente Umsetzung von Compliance-Standards setzt der Konzern ein starkes Zeichen für verantwortungsvolles Handeln in der Automobilindustrie.

    Erfolge und Ergebnisse im Bereich nachhaltiger Mobilität

    Der Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 zeigt eindrucksvoll, welche Fortschritte Volkswagen im Bereich nachhaltiger Mobilität erzielt hat. Der Konzern hat im vergangenen Jahr wichtige Meilensteine erreicht, die nicht nur die Transformation hin zu einer emissionsfreien Zukunft beschleunigen, sondern auch die Position von Volkswagen als Vorreiter in der Automobilbranche stärken.

    Ein herausragender Erfolg ist die deutliche Steigerung der Verkäufe von Elektrofahrzeugen. Im Jahr 2021 hat Volkswagen weltweit über 450.000 vollelektrische Fahrzeuge ausgeliefert, was einer Steigerung von mehr als 95 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen wächst und Volkswagen in der Lage ist, diese effizient zu bedienen.

    • EU-Taxonomie-Konformität: Volkswagen hat 2021 erhebliche Fortschritte bei der Erfüllung der Anforderungen der EU-Taxonomie gemacht. Der Bericht hebt hervor, dass ein signifikanter Anteil der Investitionen und Umsätze des Konzerns als nachhaltig klassifiziert werden konnte, was die Ausrichtung auf umweltfreundliche Wirtschaftsaktivitäten unterstreicht.
    • Reduktion von CO2-Emissionen: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuwagenflotte in Europa wurden im Vergleich zu 2020 um 6 % gesenkt. Dies ist ein direkter Effekt der zunehmenden Elektrifizierung und der Optimierung bestehender Modelle.
    • Infrastruktur für Elektromobilität: Volkswagen hat den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter vorangetrieben. Im Jahr 2021 wurden in Zusammenarbeit mit Partnern europaweit Tausende neue Ladepunkte geschaffen, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern.

    Ein weiterer wichtiger Erfolg ist die Entwicklung neuer Batterietechnologien, die eine höhere Effizienz und Nachhaltigkeit ermöglichen. Volkswagen investiert massiv in die Forschung und Entwicklung, um Batterien mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck zu produzieren und gleichzeitig die Reichweite der Fahrzeuge zu erhöhen.

    Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Volkswagen nicht nur ambitionierte Ziele setzt, sondern auch konkrete Fortschritte erzielt. Der Bericht zeigt, dass nachhaltige Mobilität nicht länger ein Zukunftsversprechen ist, sondern bereits heute Realität wird – mit greifbaren Erfolgen, die sowohl die Umwelt als auch die Kunden profitieren lassen.

    Der Nachhaltigkeitsbericht als Mehrwert für unterschiedliche Zielgruppen

    Der Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 bietet einen umfassenden Mehrwert für verschiedene Zielgruppen, indem er nicht nur Transparenz schafft, sondern auch gezielt auf die spezifischen Interessen und Bedürfnisse eingeht. Durch die detaillierte Darstellung von Maßnahmen, Fortschritten und Zielen wird der Bericht zu einem wichtigen Kommunikationsinstrument, das Vertrauen und Glaubwürdigkeit stärkt.

    Für Investoren liefert der Bericht essenzielle Informationen zur ESG-Performance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Die klaren Daten und Kennzahlen zu nachhaltigen Investitionen und der EU-Taxonomie-Konformität ermöglichen es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens besser zu bewerten. Initiativen wie Green Finance und die Fokussierung auf emissionsfreie Technologien unterstreichen das Engagement von Volkswagen, auch in Zukunft ein attraktiver Partner für nachhaltige Investitionen zu sein.

    Kunden profitieren von der Offenheit des Berichts, der zeigt, wie Volkswagen aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Die Entwicklung emissionsarmer Technologien und die Einführung innovativer Elektrofahrzeuge sind nicht nur ein Fortschritt für die Umwelt, sondern auch ein klares Signal an die Verbraucher, dass nachhaltige Mobilität zugänglicher wird. Kunden können sicher sein, dass sie mit Volkswagen eine Marke wählen, die Verantwortung übernimmt.

    Für Interessierte und die breite Öffentlichkeit bietet der Bericht einen Einblick in die sozialen und ökologischen Initiativen des Konzerns. Themen wie die Transparenz in der Lieferkette, die Einhaltung von Menschenrechten und das gesellschaftliche Engagement machen deutlich, dass Volkswagen über die Automobilproduktion hinaus einen positiven Beitrag leisten möchte. Dies stärkt das Vertrauen in die Marke und zeigt, dass Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Unternehmens verankert ist.

    • Wissenschaft und Forschung: Der Bericht liefert wertvolle Daten und Einblicke, die als Grundlage für Studien und Analysen zur nachhaltigen Transformation der Automobilindustrie dienen können.
    • Politik und Regulierungsbehörden: Durch die detaillierte Darstellung der Maßnahmen zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen, wie der EU-Taxonomie, zeigt Volkswagen, wie ein globaler Konzern aktiv zur Erreichung internationaler Klimaziele beiträgt.

    Der Nachhaltigkeitsbericht 2021 ist somit weit mehr als eine Dokumentation – er ist ein Werkzeug, das unterschiedliche Zielgruppen informiert, inspiriert und einbindet. Mit seiner klaren Ausrichtung auf Transparenz und Verantwortung unterstreicht Volkswagen, dass nachhaltiges Handeln nicht nur ein Ziel, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist.

    Verknüpfung mit der EU-Taxonomie und den UN-SDGs

    Der Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 zeigt eindrucksvoll, wie Volkswagen seine Maßnahmen mit den Anforderungen der EU-Taxonomie und den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) verknüpft. Diese beiden Rahmenwerke dienen als Leitlinien, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten des Konzerns nicht nur ökologisch und sozial nachhaltig sind, sondern auch den internationalen Standards entsprechen.

    Die EU-Taxonomie definiert klare Kriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, um ihre wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig einstufen zu lassen. Volkswagen hat 2021 große Fortschritte erzielt, indem ein signifikanter Anteil der Investitionen und Umsätze des Konzerns als taxonomiekonform klassifiziert wurde. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Elektromobilität und erneuerbare Energien, die im Bericht als zentrale Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie hervorgehoben werden. Die Taxonomie-konformen Aktivitäten von Volkswagen tragen dazu bei, die Ziele des Europäischen Green Deals zu unterstützen und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen.

    Auch die UN-SDGs (Sustainable Development Goals) spielen eine wichtige Rolle in der strategischen Ausrichtung von Volkswagen. Der Konzern orientiert sich an mehreren dieser Ziele, um einen positiven Beitrag zur globalen nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Besonders relevant sind:

    • SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Durch die Reduktion von CO2-Emissionen und die Förderung emissionsfreier Mobilität leistet Volkswagen einen direkten Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.
    • SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Die Optimierung von Produktionsprozessen und die Förderung der Kreislaufwirtschaft sind zentrale Maßnahmen, um Ressourcen effizienter zu nutzen.
    • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Volkswagen setzt sich für faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette ein und fördert gleichzeitig Innovationen und nachhaltiges Wachstum.

    Volkswagen hat 2021 außerdem verstärkt darauf geachtet, dass alle Maßnahmen im Einklang mit dem Prinzip „Do No Significant Harm“ stehen, das ein wesentlicher Bestandteil der EU-Taxonomie ist. Das bedeutet, dass keine der Aktivitäten des Konzerns andere Umwelt- oder Sozialziele erheblich beeinträchtigen darf.

    Durch die Verknüpfung mit der EU-Taxonomie und den UN-SDGs zeigt Volkswagen, dass Nachhaltigkeit nicht isoliert betrachtet wird, sondern als Teil eines globalen Ansatzes verstanden wird. Diese Ausrichtung stärkt nicht nur die Glaubwürdigkeit des Konzerns, sondern unterstreicht auch dessen Engagement, aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen.

    Fazit: Der Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 als Meilenstein für eine grüne Zukunft

    Der Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 ist ein klarer Beweis dafür, dass Volkswagen die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation aktiv annimmt. Mit konkreten Maßnahmen, messbaren Fortschritten und einer transparenten Berichterstattung zeigt der Konzern, wie ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung miteinander verknüpft werden können. Der Bericht geht dabei über reine Zahlen hinaus und vermittelt eine klare Vision: die Gestaltung einer klimaneutralen und sozial gerechten Mobilität.

    Besonders hervorzuheben ist die umfassende Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsbereiche. Ob durch die Förderung der Elektromobilität, die Sicherstellung ethischer Standards in der Lieferkette oder die Ausrichtung an internationalen Rahmenwerken wie der EU-Taxonomie und den UN-SDGs – Volkswagen beweist, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist. Der Bericht macht deutlich, dass die Transformation nicht nur auf technologischer Ebene stattfindet, sondern auch kulturell und strukturell im Unternehmen verankert ist.

    • Ein Meilenstein: Der Bericht setzt neue Maßstäbe für Transparenz und Verantwortlichkeit in der Automobilbranche.
    • Ein Fahrplan: Er dient als Leitfaden für die nachhaltige Ausrichtung des Konzerns und zeigt klare Prioritäten für die kommenden Jahre auf.
    • Ein Versprechen: Volkswagen verpflichtet sich, nicht nur den Wandel zu begleiten, sondern ihn aktiv voranzutreiben.

    Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2021 unterstreicht Volkswagen, dass die Zukunft der Mobilität nicht nur grün, sondern auch fair und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Der Bericht ist nicht nur ein Rückblick auf das Erreichte, sondern auch ein Ausblick auf die ambitionierten Ziele, die Volkswagen in den kommenden Jahren verfolgen wird. Damit wird er zu einem wichtigen Instrument, um Vertrauen zu schaffen und den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeitsberichterstattung-in-mittelstaendischen-unternehmen

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimaschutz-und-nachhaltigkeit-so-werden-unsere-immobilien-gruen

    21.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-der-menschheit

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wirtschaftsgeographien-der-nachhaltigkeit

    35.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitsreporting-teil-1-lieferkette

    29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur nachhaltigen Transformation bei Volkswagen

    Welche Ziele verfolgt Volkswagen in Bezug auf Klimaneutralität?

    Volkswagen hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Dies soll unter anderem durch die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, Investitionen in erneuerbare Energien und die Dekarbonisierung der Produktionsprozesse erreicht werden.

    Wie fördert Volkswagen die Elektromobilität?

    Volkswagen hat 2021 die Produktion der vollelektrischen ID.-Familie ausgebaut und plant, bis 2030 mindestens 70 % der Verkäufe in Europa auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Der Konzern investiert zudem in ein flächendeckendes Ladenetzwerk und leistungsfähige Batterietechnologien.

    Was unternimmt VW, um soziale Verantwortung zu fördern?

    Volkswagen engagiert sich durch Programme zur Förderung von Diversität, Mitarbeitergesundheit und Weiterbildung. Darüber hinaus unterstützt der Konzern Bildungs- und Sozialprojekte sowie gemeinnützige Organisationen, um weltweit einen positiven gesellschaftlichen Einfluss zu erzielen.

    Wie gewährleistet Volkswagen Transparenz in der Lieferkette?

    Volkswagen setzt auf digitale Tools und Audits, um die Lieferkette vollständig rückverfolgbar zu machen. Außerdem werden ethische Standards eingeführt, um Menschenrechte zu schützen und umweltfreundliches Handeln bei Zulieferern sicherzustellen.

    Wie integriert Volkswagen die EU-Taxonomie und die UN-SDGs in seine Strategie?

    Volkswagen orientiert sich an der EU-Taxonomie, um nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu fördern, und trägt durch konkrete Maßnahmen zu mehreren UN-SDGs bei, wie beispielsweise Klimaschutz (SDG 13), nachhaltige Produktion (SDG 12) und menschenwürdige Arbeit (SDG 8).

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Nachhaltigkeitsbericht VW 2021 zeigt Volkswagens strategische Ausrichtung auf klimaneutrale Mobilität, soziale Verantwortung und nachhaltige Geschäftsprozesse. Mit Maßnahmen wie Elektromobilität, CO2-Reduktion und Diversitätsförderung unterstreicht der Konzern sein Engagement für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erfahren Sie mehr über die Elektromobilitätsstrategie von Volkswagen und wie die ID.-Familie einen zentralen Beitrag zur emissionsfreien Mobilität leistet.
    2. Informieren Sie sich über die konkreten Maßnahmen zur CO2-Reduktion und wie Volkswagen bis 2050 klimaneutral werden möchte.
    3. Entdecken Sie, wie Volkswagen soziale Verantwortung durch Diversität, Inklusion und Mitarbeitergesundheit in der Unternehmensstrategie integriert.
    4. Lesen Sie, wie Volkswagen Transparenz in der Lieferkette fördert, Menschenrechte schützt und ethische Standards bei Partnern und Zulieferern durchsetzt.
    5. Lernen Sie die Verknüpfung von Volkswagens Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und der EU-Taxonomie kennen.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeitsberichterstattung-in-mittelstaendischen-unternehmen

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimaschutz-und-nachhaltigkeit-so-werden-unsere-immobilien-gruen

    21.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-der-menschheit

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wirtschaftsgeographien-der-nachhaltigkeit

    35.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitsreporting-teil-1-lieferkette

    29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE