Hummel und Nachhaltigkeit: Sportswear im Einklang mit der Natur

    22.04.2025 20 mal gelesen 0 Kommentare
    • Hummel setzt auf recycelte Materialien zur Reduzierung von Abfall.
    • Das Unternehmen verwendet umweltfreundliche Produktionsmethoden.
    • Transparente Lieferketten stärken das Vertrauen in nachhaltige Produkte.

    Hummel und Nachhaltigkeit: Ein Überblick über das Engagement der Marke

    Die Marke Hummel hat sich in den letzten Jahren als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Sportswear etabliert. Mit einem klaren Fokus auf umweltfreundliche Materialien, ethische Produktionsbedingungen und innovative Technologien setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Sportbekleidungsbranche. Doch was genau macht Hummel so besonders, wenn es um Nachhaltigkeit geht?

    Werbung

    Ein zentraler Bestandteil des Engagements von Hummel ist die konsequente Integration von recycelten und biologisch abbaubaren Materialien in ihre Kollektionen. Die Marke verwendet beispielsweise Polyester aus recycelten Plastikflaschen, um Ressourcen zu schonen und den Plastikmüll zu reduzieren. Darüber hinaus legt Hummel großen Wert auf die Minimierung von Abfällen während des Produktionsprozesses, indem sie moderne, abfallarme Fertigungstechniken einsetzt.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die soziale Verantwortung, die Hummel übernimmt. Das Unternehmen arbeitet ausschließlich mit Lieferanten zusammen, die faire Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne garantieren. Diese Transparenz schafft Vertrauen bei den Verbrauchern und unterstreicht die Authentizität der Marke.

    Hummel geht jedoch noch einen Schritt weiter: Die Marke investiert aktiv in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um die Umweltbelastung ihrer Produkte weiter zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung neuer, nachhaltiger Stoffe und die Einführung energieeffizienter Produktionsmethoden. Diese Maßnahmen zeigen, dass Hummel nicht nur kurzfristige Ziele verfolgt, sondern eine langfristige Vision für eine nachhaltigere Modeindustrie hat.

    Mit ihrem umfassenden Ansatz und ihrer klaren Strategie beweist Hummel, dass Nachhaltigkeit und Stil sich nicht ausschließen müssen. Die Marke bleibt ihrer Mission treu, Sportswear zu schaffen, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich ist – ein Engagement, das in der Branche zunehmend Anerkennung findet.

    Wie Hummel recycelte Materialien in die Sportswear integriert

    Hummel setzt bei der Herstellung seiner Sportswear konsequent auf die Integration recycelter Materialien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dieser Ansatz zeigt sich besonders in der Verwendung von recyceltem Polyester, das aus gebrauchten Plastikflaschen gewonnen wird. Durch diesen Prozess wird nicht nur Plastikmüll reduziert, sondern auch der Energieverbrauch im Vergleich zur Herstellung von neuem Polyester erheblich gesenkt.

    Ein weiterer innovativer Schritt von Hummel ist die Nutzung von Produktionsabfällen aus der Textilindustrie. Diese werden in einem speziellen Verfahren aufbereitet und zu neuen Stoffen verarbeitet, die in verschiedenen Kollektionen der Marke zum Einsatz kommen. Dies trägt dazu bei, die Menge an Industrieabfällen zu verringern und gleichzeitig hochwertige Materialien für die Sportswear zu schaffen.

    Hummel arbeitet zudem mit Partnern zusammen, die sich auf die Entwicklung nachhaltiger Textilien spezialisiert haben. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von recyceltem Nylon, das aus alten Fischernetzen und anderen Nylonabfällen hergestellt wird. Dieses Material ist nicht nur strapazierfähig, sondern auch umweltfreundlich, da es den Kreislaufgedanken unterstützt.

    Die Marke legt großen Wert darauf, dass die recycelten Materialien nicht nur umweltfreundlich, sondern auch funktional und langlebig sind. So werden die Stoffe auf ihre Belastbarkeit, Atmungsaktivität und Tragekomfort getestet, um sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen von Sportlern gerecht werden. Dies zeigt, dass Hummel Nachhaltigkeit und Performance erfolgreich miteinander verbindet.

    Mit diesen Maßnahmen beweist Hummel, dass recycelte Materialien eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Sportswear spielen können. Die Marke zeigt, wie sich innovative Technologien und umweltbewusstes Handeln in der Modebranche vereinen lassen, ohne Kompromisse bei Qualität und Design einzugehen.

    Transparenz und Fairness: Hummels Einsatz für faire Arbeitsbedingungen

    Transparenz und Fairness sind zentrale Werte, die Hummel in allen Bereichen seiner Geschäftstätigkeit verfolgt. Die Marke hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur nachhaltige Produkte zu entwickeln, sondern auch sicherzustellen, dass diese unter ethisch einwandfreien Bedingungen hergestellt werden. Dabei geht Hummel über bloße Versprechen hinaus und setzt auf konkrete Maßnahmen, um faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten.

    Ein wichtiger Bestandteil von Hummels Engagement ist die enge Zusammenarbeit mit zertifizierten Produktionsstätten. Diese werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie internationalen Standards für Arbeitsrechte entsprechen. Dazu gehören faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit. Hummel arbeitet dabei häufig mit unabhängigen Organisationen zusammen, um die Einhaltung dieser Standards zu überwachen und zu dokumentieren.

    Um die Transparenz weiter zu erhöhen, veröffentlicht Hummel detaillierte Berichte über seine Lieferketten und Produktionsprozesse. Diese Berichte enthalten Informationen über die Herkunft der Materialien, die Arbeitsbedingungen in den Fabriken und die Maßnahmen, die ergriffen werden, um soziale und ökologische Standards zu verbessern. Verbraucher können so nachvollziehen, wie und wo ihre Kleidung hergestellt wurde, was das Vertrauen in die Marke stärkt.

    Ein weiteres Beispiel für Hummels Einsatz ist die Unterstützung von Programmen, die die Rechte von Arbeitern stärken. Die Marke investiert in Schulungen und Bildungsprogramme, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Arbeitsrechte zu schärfen und den Beschäftigten in den Produktionsstätten eine Stimme zu geben. Diese Initiativen tragen dazu bei, langfristige Verbesserungen in der Textilindustrie zu fördern.

    Mit diesen Maßnahmen zeigt Hummel, dass Fairness und Transparenz nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Werte, die tief in der Unternehmenskultur verankert sind. Die Marke setzt ein starkes Zeichen dafür, dass Mode nicht auf Kosten von Menschen oder der Umwelt produziert werden muss.

    Umweltfreundliche Produktionstechniken bei Hummel

    Hummel setzt auf umweltfreundliche Produktionstechniken, um die Auswirkungen seiner Sportswear-Herstellung auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Dabei kombiniert die Marke technologische Innovationen mit nachhaltigen Praktiken, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.

    Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Optimierung des Energieverbrauchs in den Produktionsstätten. Hummel arbeitet mit Partnern zusammen, die erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft nutzen, um die Herstellung der Produkte zu betreiben. Dies reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern zeigt auch, dass die Marke aktiv zur Energiewende beiträgt.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wassereinsparung während der Produktion. Hummel setzt auf moderne Färbetechnologien, die deutlich weniger Wasser benötigen als herkömmliche Verfahren. Diese Techniken minimieren auch den Einsatz von Chemikalien, wodurch die Belastung von Gewässern erheblich verringert wird. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Abwässer vor der Entsorgung sorgfältig gereinigt werden.

    Um Abfälle zu reduzieren, verwendet Hummel digitale Schnittmuster, die den Stoffverbrauch optimieren. Diese Technologie sorgt dafür, dass möglichst wenig Materialreste entstehen, die ungenutzt bleiben. Zudem werden anfallende Reste, wo immer möglich, recycelt und in neuen Produkten verarbeitet.

    Hummel hat auch begonnen, biobasierte Materialien in die Produktion zu integrieren. Diese Materialien werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Bambus gewonnen und sind biologisch abbaubar. Dies unterstützt den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte am Ende ihres Lebenszyklus umweltfreundlich entsorgt oder wiederverwertet werden können.

    Mit diesen innovativen Produktionstechniken zeigt Hummel, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist. Die Marke beweist, dass umweltfreundliche Lösungen und hochwertige Sportswear Hand in Hand gehen können.

    Warum nachhaltige Sportswear sowohl Umwelt als auch Verbraucher begeistert

    Nachhaltige Sportswear gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl ökologische als auch praktische Vorteile bietet. Für umweltbewusste Verbraucher ist sie eine Möglichkeit, ihren Lebensstil mit ihren Werten in Einklang zu bringen, ohne dabei auf Qualität und Funktionalität verzichten zu müssen. Doch was macht nachhaltige Sportswear so attraktiv für die Umwelt und den Endverbraucher?

    Für die Umwelt:

    • Ressourcenschonung: Nachhaltige Sportswear wird oft aus recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt, was den Verbrauch von Rohstoffen wie Erdöl für synthetische Stoffe deutlich reduziert.
    • Reduzierte Emissionen: Durch umweltfreundliche Produktionsmethoden, wie den Einsatz erneuerbarer Energien oder wassersparender Technologien, wird der CO2-Fußabdruck der Produkte minimiert.
    • Kreislaufwirtschaft: Viele nachhaltige Kleidungsstücke sind so konzipiert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus recycelt oder biologisch abgebaut werden können, wodurch Abfall vermieden wird.

    Für den Verbraucher:

    • Langlebigkeit: Nachhaltige Sportswear ist oft robuster und langlebiger, da hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung im Fokus stehen. Das bedeutet weniger Verschleiß und längere Nutzungsdauer.
    • Gesundheit und Komfort: Viele nachhaltige Stoffe sind frei von schädlichen Chemikalien, was sie hautfreundlicher und angenehmer zu tragen macht – ein großer Vorteil für Sportler, die viel Zeit in ihrer Kleidung verbringen.
    • Stil und Innovation: Nachhaltige Sportswear verbindet modernes Design mit innovativen Technologien. Verbraucher müssen keine Kompromisse bei der Optik eingehen, während sie gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

    Nachhaltige Sportswear begeistert, weil sie zeigt, dass Mode und Umweltbewusstsein sich nicht ausschließen müssen. Sie bietet eine Lösung für Verbraucher, die nicht nur Wert auf Leistung und Stil legen, sondern auch Verantwortung für die Umwelt übernehmen möchten. Diese Kombination aus Funktionalität, Ethik und Design macht sie zu einer zukunftsweisenden Wahl in der Sportbekleidungsbranche.

    Zertifikate und Auszeichnungen: Der Beweis für Hummels Nachhaltigkeitsanspruch

    Hummels Engagement für Nachhaltigkeit wird nicht nur durch seine Maßnahmen und Strategien sichtbar, sondern auch durch die zahlreichen Zertifikate und Auszeichnungen, die die Marke für ihre Bemühungen erhalten hat. Diese unabhängigen Nachweise unterstreichen die Glaubwürdigkeit der Marke und bieten Verbrauchern eine verlässliche Orientierung bei der Auswahl nachhaltiger Sportswear.

    Ein besonders wichtiger Meilenstein ist die Zertifizierung durch Global Recycled Standard (GRS). Dieses Zertifikat bestätigt, dass Hummel recycelte Materialien in seinen Produkten verwendet und dabei strenge ökologische und soziale Kriterien einhält. Es stellt sicher, dass die gesamte Lieferkette – von der Materialbeschaffung bis zur Produktion – transparent und nachhaltig gestaltet ist.

    Darüber hinaus hat Hummel Auszeichnungen von Organisationen erhalten, die sich auf die Bewertung nachhaltiger Marken spezialisiert haben. Ein Beispiel ist die Anerkennung durch Sustainable Apparel Coalition, die Hummels Fortschritte in den Bereichen Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung hervorhebt. Solche Auszeichnungen sind ein Beleg dafür, dass die Marke nicht nur eigene Standards setzt, sondern auch externen Prüfungen standhält.

    Ein weiteres Zeichen für Hummels Nachhaltigkeitsanspruch ist die Partnerschaft mit Better Cotton Initiative (BCI). Diese Initiative fördert den Anbau von Baumwolle, der weniger Wasser und Chemikalien benötigt und gleichzeitig die Lebensbedingungen der Landwirte verbessert. Hummels Mitgliedschaft zeigt, dass die Marke aktiv daran arbeitet, nachhaltige Rohstoffe in ihre Kollektionen zu integrieren.

    Für Verbraucher, die Wert auf Transparenz legen, sind diese Zertifikate und Auszeichnungen ein klarer Beweis für Hummels konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Sie zeigen, dass die Marke nicht nur Versprechen macht, sondern diese auch durch unabhängige Prüfungen und Kooperationen belegt. So stärkt Hummel das Vertrauen seiner Kunden und setzt ein Zeichen für verantwortungsvolle Mode.

    Hummels Vision für eine grüne Zukunft in der Modebranche

    Hummel verfolgt eine klare Vision: eine Modebranche, die vollständig im Einklang mit der Natur steht. Dabei setzt die Marke auf langfristige Strategien, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch soziale Verantwortung fördern. Diese Vision geht weit über die Produktion hinaus und umfasst alle Aspekte des Lebenszyklus eines Produkts – von der Materialbeschaffung bis hin zur Wiederverwertung.

    Ein zentraler Bestandteil von Hummels Zukunftsstrategie ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Die Marke arbeitet daran, Produkte zu entwickeln, die vollständig recycelbar sind. Ziel ist es, dass jedes Kleidungsstück am Ende seines Lebenszyklus in neue Materialien umgewandelt werden kann, ohne Abfall zu erzeugen. Dies soll durch den Einsatz innovativer Technologien und Designansätze erreicht werden, die auf Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit abzielen.

    Darüber hinaus plant Hummel, den Einsatz von biobasierten Materialien weiter auszubauen. Diese Materialien, die aus erneuerbaren Ressourcen wie Pflanzenfasern oder Algen gewonnen werden, sollen fossile Rohstoffe langfristig ersetzen. Die Marke sieht darin eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen zu verringern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.

    Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung globaler Partnerschaften. Hummel arbeitet aktiv mit anderen Unternehmen, NGOs und Forschungseinrichtungen zusammen, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben. Diese Kooperationen sollen dazu beitragen, neue Standards für die Modebranche zu setzen und den Übergang zu einer grüneren Zukunft zu beschleunigen.

    Hummels Vision umfasst auch die Sensibilisierung der Verbraucher. Die Marke möchte ihre Kunden dazu ermutigen, bewusster zu konsumieren und sich für nachhaltige Alternativen zu entscheiden. Durch transparente Kommunikation und Bildungsinitiativen will Hummel ein Bewusstsein dafür schaffen, wie jeder Einzelne zur Transformation der Modebranche beitragen kann.

    Mit dieser ganzheitlichen Herangehensweise zeigt Hummel, dass eine grüne Zukunft in der Modebranche nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Die Marke beweist, dass Innovation, Verantwortung und eine klare Vision der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung sind.

    Kreislaufwirtschaft und Innovation: Hummels nachhaltige Wachstumsstrategie

    Hummel setzt auf Kreislaufwirtschaft als Kern seiner nachhaltigen Wachstumsstrategie, um die Modebranche zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern. Dabei kombiniert die Marke innovative Technologien mit durchdachten Konzepten, um nachhaltige Lösungen voranzutreiben.

    Ein zentraler Ansatz von Hummel ist die Entwicklung von geschlossenen Materialkreisläufen. Das bedeutet, dass Kleidungsstücke so gestaltet werden, dass sie am Ende ihrer Nutzungsdauer vollständig recycelt oder wiederverwendet werden können. Hierbei kommen modulare Designs zum Einsatz, bei denen einzelne Komponenten leicht getrennt und separat verarbeitet werden können. Dies erleichtert die Rückführung der Materialien in den Produktionskreislauf.

    Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Second-Life-Initiativen. Hummel arbeitet an Programmen, die es Kunden ermöglichen, gebrauchte Kleidung zurückzugeben, damit diese repariert, aufgearbeitet oder recycelt wird. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer der Produkte verlängert, sondern auch der Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert. Diese Initiativen sind ein wichtiger Schritt, um die Wegwerfmentalität in der Modeindustrie zu durchbrechen.

    Innovation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Hummel investiert in die Erforschung neuer Materialien, die biologisch abbaubar oder aus Abfallprodukten anderer Industrien hergestellt werden. Ein Beispiel ist die Nutzung von Textilfasern aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ressourcenschonend sind. Solche Materialien ermöglichen es, die Abhängigkeit von konventionellen Rohstoffen weiter zu verringern.

    Zusätzlich setzt Hummel auf digitale Technologien, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Mithilfe von Datenanalysen und Tracking-Systemen können Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgt werden. Dies erleichtert die Rückgewinnung von Materialien und verbessert die Effizienz der Recyclingprozesse.

    Mit dieser Strategie zeigt Hummel, dass Kreislaufwirtschaft und Innovation Hand in Hand gehen können. Die Marke beweist, dass nachhaltiges Wachstum nicht nur ein Ziel, sondern eine realisierbare Vision ist, die die Modebranche langfristig transformieren kann.

    Produkte zum Artikel

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    relevanz-von-nachhaltigkeit-in-der-modebranche-zahlungsbereitschaft-von-konsumenten-fuer-nachhaltige-modeprodukte

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kompetenzen-fuer-nachhaltigkeit

    55.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu nachhaltiger Sportswear von Hummel

    Welches Ziel verfolgt Hummel mit nachhaltiger Sportswear?

    Hummel möchte durch nachhaltige Sportswear den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig hochwertige, leistungsstarke Produkte anbieten. Dabei setzt das Unternehmen auf umweltfreundliche Materialien, innovative Produktionstechniken und soziale Verantwortung entlang der Lieferkette.

    Welche Materialien verwendet Hummel für nachhaltige Produkte?

    Hummel nutzt recycelte Materialien wie Polyester aus Plastikflaschen und Nylon aus alten Fischernetzen. Außerdem experimentiert die Marke mit biobasierten Stoffen, wie Bambus oder Maisstärke, um fossile Ressourcen zu vermeiden.

    Wie stellt Hummel faire Arbeitsbedingungen sicher?

    Hummel arbeitet ausschließlich mit geprüften Lieferanten, die faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und angemessene Arbeitszeiten garantieren. Außerdem lässt Hummel die Produktionsprozesse regelmäßig von unabhängigen Organisationen kontrollieren.

    Welche umweltfreundlichen Produktionstechniken setzt Hummel ein?

    Hummel nutzt erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie in der Produktion, setzt wassersparende Färbetechniken ein und optimiert mit digitalen Schnittmustern den Materialverbrauch. Damit wird der CO2-Ausstoß minimiert und die Ressourcennutzung verbessert.

    Welche Zertifikate belegen Hummels Engagement für Nachhaltigkeit?

    Hummel ist beispielsweise durch den Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert, der den Einsatz recycelter Materialien bestätigt. Zudem arbeitet das Unternehmen mit der Better Cotton Initiative (BCI) zusammen, die nachhaltigen Baumwollanbau fördert.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Marke Hummel setzt auf Nachhaltigkeit durch recycelte Materialien, faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Produktionstechniken, ohne Kompromisse bei Qualität oder Design einzugehen. Mit innovativen Technologien und Transparenz verfolgt das Unternehmen eine langfristige Vision für eine nachhaltigere Modeindustrie.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf Sportswear aus recycelten Materialien: Hummel verwendet unter anderem recyceltes Polyester aus Plastikflaschen. Achte beim Kauf von Sportkleidung auf solche nachhaltigen Optionen, um den Plastikmüll zu reduzieren.
    2. Unterstütze Marken mit sozialer Verantwortung: Hummel legt großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen und transparente Lieferketten. Entscheide dich für Unternehmen, die ähnliche Werte vertreten, um ethische Standards zu fördern.
    3. Wähle langlebige Sportswear: Nachhaltige Produkte wie die von Hummel sind oft robuster und haben eine längere Lebensdauer. So sparst du langfristig Geld und reduzierst gleichzeitig den Textilmüll.
    4. Informiere dich über nachhaltige Zertifikate: Hummel ist beispielsweise GRS-zertifiziert. Achte beim Kauf auf solche Labels, die ökologische und soziale Standards garantieren.
    5. Erforsche Kreislaufwirtschaft: Gib alte Sportkleidung bei Programmen ab, die Reparatur, Recycling oder Wiederverwendung fördern – ein Ansatz, den auch Hummel unterstützt.

    Produkte zum Artikel

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    relevanz-von-nachhaltigkeit-in-der-modebranche-zahlungsbereitschaft-von-konsumenten-fuer-nachhaltige-modeprodukte

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kompetenzen-fuer-nachhaltigkeit

    55.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter