Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Der universale Baustoff Zement

    17.09.2024 829 mal gelesen 1 Kommentare
    • Zement ist ein Hauptbestandteil von Beton, der weltweit am häufigsten verwendete Baustoff.
    • Die Herstellung von Zement ist energieintensiv und trägt erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei.
    • Es gibt nachhaltige Alternativen wie Geopolymerzement, der weniger CO2 ausstößt.

    Produkte zum Artikel

    studien-ueber-holzabfallasche-strukturelle-betonqualitaet-fuer-nachhaltigkeit

    48.60 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-wohnhaeusern-aus-3d-druckern-tauglichkeitsuntersuchung-additiver-fertigungsverfahren-in-der-bauindustrie

    42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-im-online-lebensmittelhandel-wahrnehmung-akzeptanz-prognose

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bewertung-der-modernen-gebaeudesanierung-anhand-der-nachhaltigkeit

    29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    verkehr-energieverbrauch-nachhaltigkeit

    74.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufig gestellte Fragen zu Zement

    Was ist Zement und wofür wird er verwendet?

    Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das unter Wasser aushärtet und dauerhaft fest bleibt. Er wird hauptsächlich zur Herstellung von Beton verwendet, der das Fundament vieler Bauwerke bildet, von Wohnhäusern bis zu Wolkenkratzern.

    Woraus besteht Zement?

    Zement besteht hauptsächlich aus Kalkstein und Ton. Diese Materialien werden bei hohen Temperaturen gebrannt und anschließend fein gemahlen, wobei Klinker als Hauptbestandteil entsteht. Weitere Bestandteile sind Gips zur Steuerung der Abbindezeit und verschiedene Zusatzstoffe.

    Wie wird Zement hergestellt?

    Die Herstellung von Zement umfasst mehrere Schritte: Rohstoffgewinnung, Rohstoffaufbereitung, Brennen des Rohmehls zu Klinker, Klinkerkühlung, Mahlen des Klinkers mit Gips zu Zementpulver und schließlich Verpackung und Versand.

    Welche Zementarten gibt es und wofür werden sie verwendet?

    Es gibt verschiedene Zementarten wie Portlandzement, Hochofenzement, Puzzolanzement und Kompositzement. Portlandzement wird für allgemeine Bauarbeiten genutzt, Hochofenzement ist widerstandsfähig gegen chemische Angriffe, Puzzolanzement eignet sich für Bauwerke, die hohe Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien erfordern, und Kompositzement wird in großen Bauprojekten verwendet.

    Wie kann die Zementproduktion umweltfreundlicher gestaltet werden?

    Um die Umweltbelastung zu reduzieren, können alternative Brennstoffe verwendet, die Energieeffizienz erhöht und der CO2-Ausstoß durch Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) gesenkt werden. Auch Recycling von Abbruchmaterialien und der Einsatz von industriellen Nebenprodukten wie Flugasche tragen zur Umweltschonung bei.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Jo leute aber recycelte zement geht doch garnicht so einfach weil wenn beton erstmal fest is kriegt mans nicht wieder zu mehl oda, hab mal gehört beim abbruch bleibt da nur schotter für strassen, ist doch nicht das selbe wie neuer zement machen sonst würd jeder das so machen lol.

    Zusammenfassung des Artikels

    Zement ist ein unverzichtbarer Baustoff, der hauptsächlich zur Herstellung von Beton verwendet wird und durch seine hohe Festigkeit und Langlebigkeit überzeugt. Die Produktion umfasst mehrere Schritte wie Rohstoffgewinnung, Brennen und Mahlen, wobei verschiedene Zementarten für spezifische Anwendungen entwickelt wurden; jedoch hat die Herstellung erhebliche Umweltauswirkungen, weshalb moderne Technologien zur Reduktion dieser Belastungen eingesetzt werden.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wählen Sie den richtigen Zementtyp: Achten Sie darauf, den Zement zu wählen, der am besten zu Ihrem Bauprojekt passt. Beispielsweise ist Portlandzement ideal für allgemeine Bauarbeiten, während Hochofenzement für aggressive Umgebungen besser geeignet ist.
    2. Effiziente Nutzung von Ressourcen: Nutzen Sie Recyclingmaterialien wie Flugasche oder Betonabbruch, um den Rohstoffverbrauch zu verringern und die Umweltbelastung zu minimieren.
    3. CO2-Emissionen reduzieren: Setzen Sie auf Zemente mit geringeren CO2-Emissionen, wie Geopolymere, oder Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS), um die Umweltbilanz zu verbessern.
    4. Optimieren Sie den Bauprozess: Nutzen Sie digitale Technologien und Automatisierung, um die Effizienz zu steigern und den Energieverbrauch während der Zementproduktion zu senken.
    5. Informieren Sie sich über Innovationen: Halten Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Zementindustrie auf dem Laufenden, wie 3D-Druck mit Zement, um innovative Bauweisen zu nutzen und den Materialverbrauch zu reduzieren.

    Produkte zum Artikel

    studien-ueber-holzabfallasche-strukturelle-betonqualitaet-fuer-nachhaltigkeit

    48.60 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-wohnhaeusern-aus-3d-druckern-tauglichkeitsuntersuchung-additiver-fertigungsverfahren-in-der-bauindustrie

    42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-im-online-lebensmittelhandel-wahrnehmung-akzeptanz-prognose

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bewertung-der-modernen-gebaeudesanierung-anhand-der-nachhaltigkeit

    29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    verkehr-energieverbrauch-nachhaltigkeit

    74.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter