Produkte zum Artikel

48.60 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufig gestellte Fragen zu Zement
Was ist Zement und wofür wird er verwendet?
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das unter Wasser aushärtet und dauerhaft fest bleibt. Er wird hauptsächlich zur Herstellung von Beton verwendet, der das Fundament vieler Bauwerke bildet, von Wohnhäusern bis zu Wolkenkratzern.
Woraus besteht Zement?
Zement besteht hauptsächlich aus Kalkstein und Ton. Diese Materialien werden bei hohen Temperaturen gebrannt und anschließend fein gemahlen, wobei Klinker als Hauptbestandteil entsteht. Weitere Bestandteile sind Gips zur Steuerung der Abbindezeit und verschiedene Zusatzstoffe.
Wie wird Zement hergestellt?
Die Herstellung von Zement umfasst mehrere Schritte: Rohstoffgewinnung, Rohstoffaufbereitung, Brennen des Rohmehls zu Klinker, Klinkerkühlung, Mahlen des Klinkers mit Gips zu Zementpulver und schließlich Verpackung und Versand.
Welche Zementarten gibt es und wofür werden sie verwendet?
Es gibt verschiedene Zementarten wie Portlandzement, Hochofenzement, Puzzolanzement und Kompositzement. Portlandzement wird für allgemeine Bauarbeiten genutzt, Hochofenzement ist widerstandsfähig gegen chemische Angriffe, Puzzolanzement eignet sich für Bauwerke, die hohe Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien erfordern, und Kompositzement wird in großen Bauprojekten verwendet.
Wie kann die Zementproduktion umweltfreundlicher gestaltet werden?
Um die Umweltbelastung zu reduzieren, können alternative Brennstoffe verwendet, die Energieeffizienz erhöht und der CO2-Ausstoß durch Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) gesenkt werden. Auch Recycling von Abbruchmaterialien und der Einsatz von industriellen Nebenprodukten wie Flugasche tragen zur Umweltschonung bei.