Die Wüstenbildung, auch Desertifikation genannt, ist ein globales Problem und bezeichnet den Prozess der Umwandlung fruchtbarer Landflächen in Wüsten. Sie wird durch natürliche Ursachen wie Klimaveränderungen und menschliche Aktivitäten wie Überbeanspruchung von Agrarflächen oder Abholzung verursacht und hat weitreichende negative...
Dieser Artikel diskutiert die Vorteile der Aufforstung im wirtschaftlichen Kontext. Aufforstung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Ruf zu verbessern, ihre Markenidentität zu stärken, ihre Lieferketten zu sichern und zur Armutsbekämpfung beizutragen, während sie gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen....
Der Artikel behandelt den Flächenverbrauch, also die Umwandlung von Natur- und Agrarflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen mit irreversiblen Folgen für Ökosysteme, Klima, Wasserhaushalt und soziale Strukturen. Er betont die Notwendigkeit nachhaltiger Planung zur Reduzierung des täglichen Flächenverbrauchs sowie Strategien wie...
Der Rohstoff Holz gewinnt in der Bauwirtschaft an Bedeutung, da er nachhaltig ist, eine geringe CO2-Bilanz aufweist und vielseitig einsetzbar ist; zudem fördert die nachhaltige Forstwirtschaft seine Verfügbarkeit für zukünftige Generationen....
Die globale Erwärmung führt zu vermehrten Bränden, die Ökosysteme und Leben bedrohen; Ursachen sind u.a. fossile Brennstoffe und Abholzung. Maßnahmen wie Treibhausgasreduktion, nachhaltige Landnutzung und internationale Zusammenarbeit sind notwendig, um das Problem anzugehen....
Nachhaltige Landwirtschaft in Afrika ist essenziell für Ernährungssicherheit, Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung; sie nutzt ungenutzte Ressourcen effizient und stärkt lokale Märkte. Investitionen in Bildung, Technologie und Infrastruktur sowie erfolgreiche Projekte wie die „Great Green Wall“ zeigen das Potenzial ökologisch tragfähiger...
Berlin fördert nachhaltige Landwirtschaft durch innovative Bio-Betriebe wie die Domäne Dahlem und SpeiseGut, nutzt landeseigene Flächen effektiv für ökologische Zwecke und stärkt regionale Lebensmittelproduktion mit Projekten wie KOPOS....
Die Ernteprognosen für 2024 in Deutschland sind negativ, mit einem Rückgang der Gesamtgetreideernte um 9,8 % auf 34,3 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr; jedoch zeigt die Kartoffelernte einen Anstieg von 9,2 %. Getreide spielt eine zentrale Rolle in der...
Die Kombination von Landwirtschaft und Solarwirtschaft, bekannt als Agrophotovoltaik, ermöglicht eine doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur gleichzeitigen Nahrungsmittelproduktion und Stromerzeugung. Diese Methode bietet ökologische Vorteile wie CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung sowie ökonomische Anreize durch zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte....
Der Artikel beleuchtet die Rolle der Braunkohle in der Energieversorgung, ihre erheblichen Umweltauswirkungen und Herausforderungen bei der Rekultivierung von Abbaugebieten sowie gesetzliche Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Nutzung bis 2038 im Rahmen des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes....
Der steigende Fleischkonsum führt zu gravierenden Umweltproblemen wie Entwaldung, Artensterben und Klimawandel sowie sozialen Ungleichheiten durch Ressourcenverschwendung. Ein bewussterer Umgang mit Fleisch ist dringend notwendig, um ökologische Schäden und soziale Missstände zu reduzieren....
Die Sahelzone steht vor enormen Herausforderungen durch Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Probleme, doch nachhaltige Landwirtschaft bietet Chancen für Stabilität und Umweltschutz. Innovative Ansätze und internationale Zusammenarbeit sind entscheidend, um die Lebensgrundlagen zu sichern und Konflikte in der Region zu entschärfen....
Die Landwirtschaft in Spanien steht vor ökologischen und sozioökonomischen Herausforderungen wie Wasserknappheit, Bodendegradation und Abhängigkeit von fossilen Ressourcen. Regenerative Ansätze bieten Lösungen durch Bodenregeneration, Biodiversitätsförderung und Kreislaufwirtschaft, was sowohl die Umwelt schützt als auch wirtschaftlich tragfähig ist....
Der BNW fordert, Nachhaltigkeit als zentrales Steuerungselement in Politik und Wirtschaft zu verankern; Initiativen wie Slowflower oder Biomasse-Heizwerke zeigen praktische Ansätze....
Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter regulatorische Anpassungen der EU, nachhaltige Landwirtschaft, ESG-Strategien in Immobilien und Bildungsinitiativen....