Gelassen führen

04.04.2024 274 mal gelesen 0 Kommentare
  • Definieren Sie klare Ziele und Erwartungen, um Unsicherheit im Team zu vermeiden.
  • Fördern Sie eine offene Kommunikationskultur, in der Feedback geschätzt und berücksichtigt wird.
  • Praktizieren Sie Achtsamkeit und Stressmanagement, um als Vorbild für Gelassenheit zu fungieren.

Das einfachste Führungsprinzip verstehen

Führung ist eine Kunst, und wie bei jeder Kunstform, gibt es verschiedene Techniken und Herangehensweisen. Das einfachste Führungsprinzip kann als ein Grundstein für effektive und gelassene Führung verstanden werden. Es basiert auf der Annahme, dass die Qualität der Führungsarbeit maßgeblich durch die Art und Weise beeinflusst wird, wie Führungskräfte mit ihren Teams kommunizieren und interagieren.

Um dieses Prinzip zu verstehen, müssen wir uns bewusst machen, dass Führung nicht nur eine Frage von Anweisungen und Kontrolle ist, sondern vielmehr von Beziehungsmanagement und Einflussnahme. Das einfachste Führungsprinzip legt seinen Fokus darauf, durch bewusste Kommunikation und Interaktion ein Umfeld des Vertrauens und der Eigenverantwortung zu schaffen. Es geht darum, als Führungskraft weniger zu sprechen und mehr zuzuhören, um dadurch tiefergehendes Verständnis aufzubauen und den Teammitgliedern das Gefühl zu geben, gehört und verstanden zu werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des einfachsten Führungsprinzips ist es, ein Vorbild zu sein. Führungskräfte, die ihre Werte leben und dadurch authentisch wirken, können ihr Team inspirieren und motivieren. Konsistenz in Worten und Taten vermittelt dabei Sicherheit und stärkt das gegenseitige Vertrauen. Gelassen führen bedeutet also auch, in sich selbst Ruhe und Klarheit zu finden, um diese Gelassenheit an das Team weiterzugeben.

Indem wir uns auf das einfachste Führungsprinzip stützen, verfolgen wir einen Ansatz, der das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer Teams steigert. Eine Führungskraft, die gelassen führt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt, wird natürliche Autorität ausstrahlen und nachhaltigen Erfolg fördern.

Die Bedeutung von Zuhören und Beobachten in der Führung

Eine effektive Führungskraft zu sein bedeutet mehr, als nur Anweisungen zu geben. Das Zuhören und Beobachten spielen eine entscheidende Rolle in der dynamischen Welt der Mitarbeiterführung. Diese Fähigkeiten sind essentiell, um Bedürfnisse und Erwartungen des Teams zu verstehen und entsprechend handeln zu können. Zuhören ermöglicht es, zwischen den Zeilen zu lesen und auch ungesagte Gedanken zu erfassen.

Beobachtung eröffnet der Führungskraft die Möglichkeit, die nonverbalen Signale des Teams zu erkennen. Die Körpersprache, Mimik und Gestik liefern wichtige Informationen darüber, wie sich die Teammitglieder fühlen und wo möglicherweise Unterstützung benötigt wird. Ebenso wichtig ist die Beobachtung von Arbeitsabläufen, um Prozesse zu optimieren und mehr Effizienz im Unternehmen zu schaffen.

Ein wesentlicher Nutzen des aufmerksamen Zuhörens und Beobachtens ist die Fähigkeit, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Probleme können oft vermieden werden, wenn man als Führungsperson sensibel für die Unterströmungen innerhalb des Teams ist. Dies schafft eine Atmosphäre, in der sich Mitarbeiter eingeladen fühlen, offen zu kommunizieren und Feedback zu geben.

Durch das Kultivieren dieser Kompetenzen fördert eine Führungskraft die Entwicklung einer offenen und vertrauensvollen Unternehmenskultur. Dies führt zu einer verstärkten Mitarbeiterbindung und erhöht letztlich die Gesamtzufriedenheit und Leistung des Teams. Somit ist das aktive Zuhören und Beobachten eine entscheidende Säule für eine gelassene und erfolgreiche Führung.

Die Balance zwischen Führungskompetenz und Gelassenheit

Pro Contra
Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit durch angstfreie Arbeitsatmosphäre Wahrnehmung als mangelnde Durchsetzungskraft
Bessere Entscheidungsfindung durch reduzierten Stress Verzögerung von Entscheidungen durch zu viel Laissez-faire
Erhöhung der Kreativität und Innovation im Team Risiko der Unterminierung der Autorität
Stärkung des Teamgeistes und der Eigenverantwortung Schwierigkeit, bei Bedarf schnell zu intervenieren
Geringere Burnout-Rate bei Führungskräften Mögliche Missinterpretation als Desinteresse an Unternehmenszielen

Kommunikationsquadrat: Ein Werkzeug für effektive Führung

Das Kommunikationsquadrat, entwickelt von Friedemann Schulz von Thun, ist ein wirkungsvolles Instrument für Führungskräfte, um die Komplexität menschlicher Kommunikation besser zu navigieren. Es unterteilt jede Nachricht in vier verschiedene Ebenen: die Sachinformation, die Selbstoffenbarung, den Beziehungsaspekt und den Appell. Die Kenntnis dieses Modells ermöglicht es einer Führungskraft, Botschaften klarer zu senden und empfangene Informationen effektiver zu dekodieren.

In der täglichen Führungspraxis kann das Kommunikationsquadrat Klarheit in Gesprächen schaffen. Es hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Kommunikation bewusst zu gestalten. Wenn Teammitglieder beispielsweise Feedback geben, kann eine Führungskraft lernen, nicht nur den sachlichen Inhalt, sondern auch die anderen Ebenen zu berücksichtigen.

Ein geschultes Ohr und eine geübte Wahrnehmung für die vier Ebenen des Kommunikationsquadrats tragen zu einem vertieften Verständnis bei und stärken die Sozialkompetenz der Führungskraft. Dadurch werden die Bedürfnisse des Gegenübers schneller erkannt und es kann angemessen darauf reagiert werden, wodurch sich sowohl die Arbeitsatmosphäre als auch die Effizienz der Teamarbeit verbessern.

Indem Führungskräfte das Kommunikationsquadrat anwenden, etablieren sie einen ressourcenorientierten Dialog und fördern eine Kultur des aktiven Zuhörens und des Verständnisses. Dieses Werkzeug erweist sich als unentbehrlich für das Erzielen einer effektiven und empathischen Führungsleistung.

Die fünf Prinzipien der Führung nach Boris Grundl

Boris Grundls fünf Prinzipien der Führung bieten eine zielführende Grundlage für Führungskräfte, die ihre Kompetenzen erweitern und ihre Teams erfolgreich lenken möchten. Diese Prinzipien sind nicht nur Leitlinien, sondern bilden auch das Fundament für eine nachhaltige und wirkungsvolle Führungskultur.

  1. Lust auf Verantwortung: Dieses Prinzip bezieht sich darauf, Verantwortung nicht nur zu übernehmen, sondern sie als Quelle der Motivation zu sehen. Es beschreibt eine progressiv wachsende Bereitschaft, die anfängliche Verdrängung zu überwinden und hin zu einer proaktiven Verantwortungsübernahme zu gelangen.
  2. Ergebnisorientierung: Die Konzentration auf Ergebnisse ist entscheidend für den Erfolg. Führungskräfte, die den Zusammenhang zwischen Denken, Handeln und deren Auswirkungen auf Ergebnisse verstehen, können ihr Team effektiver zu zielführenden Handlungen anleiten.
  3. Veränderungskompetenz: Das dritte Prinzip hebt hervor, wie wichtig es ist, offen für neues Wissen zu sein und das eigene Denken kontinuierlich zu hinterfragen. So bleibt man in einer sich schnell wandelnden Welt wettbewerbsfähig.
  4. Sinnorientierung: Im Kontext von Führung spielt die Orientierung an tieferen Werten und einem größeren Sinn eine wichtige Rolle. Diese treibt Mitarbeiter an und hilft, eine ausgewogene Dynamik in der Teamführung zu bewahren.
  5. Kluges Vertrauen: Das letzte Prinzip spricht die Balance zwischen blindem Vertrauen und Misstrauen an. Indem Führungskräfte ein gefestigtes Selbstvertrauen aufbauen und dieses auf die Beziehung zu ihren Mitarbeitern ausweiten, entsteht ein stabiles Fundament für gegenseitiges Vertrauen innerhalb der Organisation.

Diese fünf Prinzipien bilden zusammen einen robusten Rahmen für Führungskräfte, um ihre Führungsfähigkeiten zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Sie helfen, eine starke Führungsidentität zu formen und in allen Bereichen des Managements Gelassenheit und Effektivität zu fördern.

Lust auf Verantwortung als Führungskraft

Die Lust auf Verantwortung ist ein grundlegendes Element des Führungsverhaltens. Es geht darum, als Führungskraft die eigene Rolle nicht nur anzunehmen, sondern sie mit Begeisterung und Engagement auszufüllen. Diese Begeisterung kann ansteckend wirken und hat das Potenzial, die Einstellung des gesamten Teams positiv zu beeinflussen.

Verantwortung zu übernehmen bedeutet, aktiv Entscheidungen zu treffen und für die Konsequenzen einzustehen. Es bedeutet auch, Fehler als Chance zu begreifen, aus ihnen zu lernen und dadurch zu wachsen. Eine Führungskraft, die Verantwortung mit Lust ausübt, schafft eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens, in der Mitarbeiter sich ermutigt fühlen, ebenfalls Verantwortung zu übernehmen.

Um dieses Prinzip wirksam umzusetzen, ist es wichtig, klare Ziele zu setzen und die Erwartungen an die Teammitglieder deutlich zu kommunizieren. Darüber hinaus ist es hilfreich, Strukturen zu schaffen, die Eigeninitiative und Selbstführung fördern. Damit wird die Grundlage für eine ermächtigende und motivierende Arbeitsumgebung geschaffen, in der sich alle Beteiligten gleichermaßen verantwortlich für den gemeinsamen Erfolg fühlen.

Ergebnisorientierung in der Führungsrolle

Ergebnisorientierung ist eine Säule der Führungsstärke, die besonderen Wert auf die Zielerreichung legt. In der Führungsrolle ist es wesentlich, nicht nur konkrete Ziele zu definieren, sondern auch den Weg dorthin im Auge zu behalten und das Team auf diesem Weg zu begleiten.

Die Konzentration auf Ergebnisse ermöglicht es, Ressourcen effizient einzusetzen und Prioritäten smart zu setzen. Führungskräfte, die ergebnisorientiert agieren, inspirieren ihr Team zu Leistung und Effektivität. Sie ermutigen Mitarbeiter dazu, im Rahmen klar definierter Ziele eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln.

Ein ergebnisorientiertes Führungsverhalten zeichnet sich aber nicht nur durch die Verfolgung von Zielvorgaben aus, sondern auch durch die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gegebenenfalls Ziele anzupassen. Es verlangt auch, die individuellen Beiträge der Teammitglieder anzuerkennen und diese für ihre Leistungen zu würdigen.

Die Betonung auf Ergebnisorientierung sollte stets im Einklang mit den Unternehmenswerten und im Interesse der Mitarbeiter erfolgen, denn nur so kann eine nachhaltige Leistungskultur aufgebaut werden. Ein solches Umfeld motiviert und befähigt jedes Teammitglied, sein Bestes zu geben und gemeinsam mit der Führungskraft kontinuierlich auf Erfolg hinzuarbeiten.

Veränderungskompetenz für moderne Führungskräfte

Veränderungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Führungskraft, aktiv und flexibel auf Wandel zu reagieren. In einer sich ständig entwickelnden Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass moderne Führungskräfte diese Kompetenz entwickeln und stärken, um den stetigen Veränderungen gerecht zu werden.

Veränderungskompetente Führungskräfte erkennen nicht nur die Notwendigkeit von Wandel, sondern sind auch bereit, eigene Denk- und Handlungsmuster kritisch zu hinterfragen und anzupassen. Sie fördern eine Unternehmenskultur, in der Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance betrachtet werden. Durch das Vorleben einer solchen Einstellung motivieren sie ihre Mitarbeiter dazu, neue Perspektiven einzunehmen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln.

Eine wichtige Voraussetzung für die Veränderungskompetenz ist die kontinuierliche Weiterbildung und die Bereitschaft, sich mit neuen Technologien, Methoden und Marktbedingungen auseinanderzusetzen. Dies ebnet den Weg dafür, dass auch das Team diese Herausforderungen annimmt und zusammen mit der Führungsfigur Innovationen vorantreibt.

Letztlich wirkt sich eine ausgeprägte Veränderungskompetenz positiv auf die Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Organisation aus. Indem Führungskräfte eine proaktive Haltung einnehmen und Veränderungen als integralen Teil der Unternehmensentwicklung begreifen, stärken sie das Fundament für langfristigen Erfolg und nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Sinnorientierung als Motivationsfaktor

Die Förderung einer Sinnorientierung spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Motivation von Teams. Es geht dabei um weit mehr als den bloßen Arbeitsvollzug; es geht um den tieferen Zweck der Tätigkeit und die damit verbundenen Werte, die sowohl für einzelne Mitarbeitende als auch für das gesamte Unternehmen von Bedeutung sind.

Sinnorientierte Führungskräfte sind Experten darin, die Vision und die Ziele der Organisation klar zu vermitteln. Sie schaffen es, die Verbindung zwischen der Arbeit des Einzelnen und dem größeren Organisationszweck herzustellen, wodurch das tägliche Handeln an Bedeutung gewinnt. Wenn Mitarbeitende das 'Warum' hinter ihren Aufgaben verstehen, sind sie eher bereit, sich zu engagieren und über sich hinauszuwachsen.

Zudem unterstützt die Sinnorientierung die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeitenden. Führungskräfte, die auf eine sinnzentrierte Unternehmenskultur hinarbeiten, finden Wege, die persönlichen Werte ihrer Teammitglieder mit den übergeordneten Zielen in Einklang zu bringen. Dies kann die intrinsische Motivation stärken und zur Arbeitszufriedenheit beitragen.

Eine Führungsstrategie, die auf Sinnorientierung basiert, hat das Potenzial, langfristige Loyalität und eine hohe Mitarbeiterbindung zu fördern. Sie ist ein wesentlicher Treiber für positive Energie im Unternehmen und ein Schlüsselfaktor für den gemeinsamen Erfolg.

Kluges Vertrauen aufbauen und erhalten

Kluges Vertrauen ist ein entscheidendes Element im Führungsalltag. Es geht darum, eine Balance zwischen Vertrauensvorschuss und gesunder Skepsis zu finden. Vertrauen fungiert als Schmiermittel in den Abläufen einer jeden Organisation und ermöglicht ein reibungsloseres Arbeiten.

Der Aufbau klugen Vertrauens beginnt bei der Führungskraft selbst. Durch konsistentes, vorbildliches Handeln sendet sie Signale der Verlässlichkeit und Stärke aus. Dieses selbstbewusste Auftreten fördert das Vertrauen des Teams in die Führende Person. Das beinhaltet auch, eine Umgebung zu schaffen, in der Fehler als Lerngelegenheiten betrachtet werden und offene Kommunikation gefördert wird.

Kluges Vertrauen bedeutet ebenso, den Mitarbeitern Freiräume und Verantwortung zu überlassen, damit diese selbstständig und eigenverantwortlich handeln können. Dabei ist es wichtig, ein Gespür dafür zu entwickeln, wie viel Eigenständigkeit dem Einzelnen zugestanden werden kann, ohne das Gesamtergebnis zu gefährden.

Das Erhalten des aufgebauten Vertrauens erfordert kontinuierliche Anstrengung und Integrität. Eine transparente Führung, die den Mitarbeitern auch in schwierigen Zeiten zur Seite steht und authentisch kommuniziert, konsolidiert und vertieft dieses kostbare Gut.

Insgesamt bildet kluges Vertrauen eine solide Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ist somit unverzichtbar für eine effektive und gelassene Führung.

Leading Simple: Führung leicht gemacht

Unter dem Konzept Leading Simple versteht man eine Herangehensweise an die Führung, die Komplexität reduziert und sich auf wesentliche, leicht anwendbare Instrumente und Praktiken stützt. Es ermöglicht Führungskräften, ohne großen Aufwand ihre Führungseffizienz zu steigern und Veränderungen geschickt zu managen.

Die Idee hinter Leading Simple ist, dass gut strukturierte und klar verständliche Führungspraktiken zu einer effizienteren und belastbareren Teamführung führen. Die Kunst liegt in der Simplifizierung von Prozessen, der klaren Kommunikation von Zielen und dem gezielten Einsatz von Ressourcen.

Strukturierte Ansätze wie Leading Simple fordern Führungskräfte dazu auf, sich auf die Stärken ihres Teams zu konzentrieren, statt sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Dies schafft Raum für kreatives und zielgerichtetes Arbeiten und sorgt dafür, dass jedes Teammitglied genau weiß, worauf es ankommt.

Durch Leading Simple wird Führung zu einer Aufgabe, die nicht nur leicht von der Hand geht, sondern auch Freude bereitet. Die Reduktion auf das Wesentliche befreit von Ballast und ermöglicht es, mit Gelassenheit und Überblick den Herausforderungen der Führungsarbeit zu begegnen.

Anwendung des einfachsten Führungsprinzips in der Praxis

Die Anwendung des einfachsten Führungsprinzips in der Praxis erfordert zunächst ein grundlegendes Verständnis für die dahinterstehenden Konzepte. Die Quintessenz liegt in der Fokussierung auf essentielle Führungskompetenzen und der Minimierung von Komplexität in der Kommunikation und Interaktion mit dem Team.

Um dieses Prinzip praktisch umzusetzen, sollten Führungskräfte regelmäßig Reflektionszeiten einplanen. In diesen Zeiten können sie überprüfen, inwiefern sie aktiv zuhören, beobachten und Feedback von Mitarbeitern einholen. Diese Informationen sind wertvoll, um Arbeitsprozesse und die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern.

Des Weiteren ist es entscheidend, Zielsetzungen und Erwartungen klar zu kommunizieren und dabei auf eine einfache, verständliche Sprache zu achten. Mitarbeiter sollten genau wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Rolle sie im Erreichen gemeinsamer Ziele spielen.

Eine wichtige Komponente ist auch das Setzen von Prioritäten: Führungspersonen müssen einschätzen können, welche Aufgaben und Projekte den größten Einfluss auf den Erfolg des Teams haben und dementsprechend Ressourcen zuweisen.

Indem Führungskräfte diese Prinzipien befolgen, schaffen sie eine transparente, motivierende Atmosphäre, in der sich jedes Teammitglied eingebunden und wertgeschätzt fühlt. Dies stärkt das gemeinsame Engagement und steigert die Produktivität des Teams.

Fazit: Warum Gelassenheit in der Führung zählt

Gelassenheit ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Führungspraxis. Sie versetzt Führungskräfte in die Lage, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, was wiederum das Arbeitsklima positiv beeinflusst. Gelassene Führungspersonen strahlen Ruhe und Selbstsicherheit aus, was das Vertrauen und die Resilienz des gesamten Teams stärkt.

Durch eine gelassene Herangehensweise an die Führung werden Entscheidungen überlegter getroffen und die Kommunikation wird klarer. Sie ermöglicht es, sich auf das Wichtige zu konzentrieren und nicht in der Hektik des Alltags unterzugehen. Eine gelassene Führungskraft kann das Team inspirieren, auch unter Druck gut zusammenzuarbeiten und somit die Effektivität und die Leistung des gesamten Teams zu erhöhen.

Zusammenfassend bringt Gelassenheit eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sowohl die persönliche Führungsperformance als auch die Teamdynamik positiv beeinflussen. Sie fördert eine Kultur, in der Ideen gedeihen, die Produktivität gesteigert und das Wohlergehen der Mitarbeiter gesichert wird. Gelassenheit ist somit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für moderne Führungskräfte, die in einer komplexen Welt erfolgreich sein wollen.

Produkte zum Artikel

emotionale-nachhaltigkeit-und-nachhaltige-partnerschaft-nach-covid19

26.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

interaktive-nachhaltigkeitsberichterstattung-von-unternehmen

77.40 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeitskommunikation-als-teil-der-integrierten-kommunikation

32.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-als-gegenstand-und-zielgroe-e-der-rezeptions-und-wirkungsforschung

54.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

personalisierung-internetbasierter-nachhaltigkeitskommunikation

104.20 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Gelassener Führung

Was ist unter gelassener Führung zu verstehen?

Gelassene Führung bezieht sich auf einen Führungsstil, bei dem die Führungskraft Ruhe und Selbstsicherheit ausstrahlt, auch unter Druck einen kühlen Kopf bewahrt und so eine positive Arbeitsatmosphäre schafft. Sie ermöglicht es, bewusst zu kommunizieren, aktiv zuzuhören und das Team zu inspirieren, anstatt durch ständige Kontrolle zu führen.

Welchen Einfluss hat die Gelassenheit der Führungskraft auf die Teamdynamik?

Eine gelassene Führungskraft kann die Effektivität und die Leistung des Teams steigern, indem sie ein Umfeld schafft, in dem die Teammitglieder sich stressfrei entfalten und zusammenarbeiten können. Gelassenheit fördert Vertrauen und Resilienz innerhalb des Teams und kann zu einer Kultur führen, in der Kreativität und Produktivität gedeihen.

Wie trägt Zuhören und Beobachten zur gelassenen Führung bei?

Aktives Zuhören und genaues Beobachten sind entscheidende Fähigkeiten für eine gelassene Führungskraft. Durch sie kann die Führungsperson die Bedürfnisse und Erwartungen des Teams besser verstehen und auf diese reagieren. Zuhören ermöglicht es, subtile Signale und ungesehene Ideen zu erkennen, während Beobachtung dazu beiträgt, nonverbale Kommunikation und Teamentwicklungen wahrzunehmen.

Kann man gelassene Führung erlernen, und wenn ja, wie?

Ja, gelassene Führung kann erlernt werden. Dazu gehören das Entwickeln von Selbstbewusstsein, das Üben von Mindfulness und Stressbewältigungsstrategien, sowie das Aufbauen von emotionaler Intelligenz. Führungskräfte können durch Coaching, Training und praktische Erfahrung diese Fähigkeiten entwickeln und ihre Gelassenheit stärken.

Welche Rolle spielt die Selbstreflexion in der gelassenen Führung?

Selbstreflexion ist ein zentrales Element der gelassenen Führung, da sie Führungskräften ermöglicht, ihre eigenen Verhaltensweisen und Reaktionen zu verstehen und anzupassen. Sie hilft bei der persönlichen Weiterentwicklung und beim Erkennen eigener Stärken und Schwächen. Dadurch kann die Führungskraft authentischer agieren und ein empathischeres Verhältnis zum Team aufbauen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Das einfachste Führungsprinzip betont die Bedeutung von Kommunikation und Beziehungsmanagement für effektive Führung, wobei Zuhören, Vorbildfunktion und Gelassenheit zentral sind. Ergänzend dazu ist das aktive Zuhören und Beobachten entscheidend für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung, während das Kommunikationsquadrat als Werkzeug dient, um Botschaften klarer zu vermitteln und Konflikte frühzeitig zu lösen. Boris Grundls fünf Prinzipien der Führung bieten einen Rahmen zur Entwicklung einer starken Führungsidentität durch Verantwortungslust, Ergebnisorientierung, Veränderungskompetenz, Sinnorientierung und kluges Vertrauen.

Produkte zum Artikel

emotionale-nachhaltigkeit-und-nachhaltige-partnerschaft-nach-covid19

26.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

interaktive-nachhaltigkeitsberichterstattung-von-unternehmen

77.40 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeitskommunikation-als-teil-der-integrierten-kommunikation

32.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-als-gegenstand-und-zielgroe-e-der-rezeptions-und-wirkungsforschung

54.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

personalisierung-internetbasierter-nachhaltigkeitskommunikation

104.20 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.