Biomasse und Nachhaltigkeit

16.02.2024 397 mal gelesen 0 Kommentare
  • Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die aus organischem Material wie Pflanzen, Holz und landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen wird.
  • Die Nutzung von Biomasse kann nachhaltig sein, wenn sie lokal produziert, effizient genutzt und die Ressourcen verantwortungsbewusst bewirtschaftet werden.
  • Biomasse kann zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen, indem sie fossile Brennstoffe ersetzt, aber nur, wenn ihre Produktion und Verwendung nicht zu Entwaldung oder anderen ökologischen Schäden führen.

Biomasse als Schlüssel zur nachhaltigen Energiegewinnung

Biomasse ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Immerhin bietet sie eine erstaunliche Bandbreite an Möglichkeiten, um grüne Energie zu erzeugen. Ein zentraler Vorteil von Biomasse liegt in ihrer Speicherbarkeit und der Möglichkeit, Energie bedarfsorientiert zu produzieren, unabhängig von Wetter und Tageszeit. Dies steht im Kontrast zu anderen erneuerbaren Energien wie die Sonnen- oder Windenergie, die einer natürlichen Variabilität unterliegen.

Biomasse kann direkt verbrannt werden, um Wärme und Elektrizität zu erzeugen oder sie wird in Treibstoffe wie Biogas, Biodiesel und Bioethanol umgewandelt. Insbesondere Biogas spielt eine tragende Rolle, da es durch Gärprozesse aus organischen Abfällen gewonnen wird und somit den Abfallkreislauf schließt. Auch Biodiesel und Bioethanol, die beispielsweise aus Pflanzenölen oder durch Gärung gewonnen werden, zeigen, wie Biomasse Energie bereitstellen kann.

Der vielfache Nutzen aus Biomasse zeigt sich auch in der regionalen Wertschöpfung, da viele der erforderlichen Ressourcen vor Ort angebaut und verarbeitet werden können. Dies stärkt lokale Ökonomien und fördert unabhängige Energiekreisläufe. Dessen ungeachtet müssen mögliche Konflikte wie die "Tank-oder-Teller"-Debatte sensibel gehandhabt werden, um eine nachhaltige Balance zwischen Energieerzeugung und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Schließlich ist Biomasse ein Potenzialträger für Innovationen in der Energiebranche. Neue Verfahren zur Effizienzsteigerung und zur Verringerung von Umweltbelastungen sind in ständiger Entwicklung. Mit einem verantwortungsvollen Management kann Biomasse somit einen substantiellen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft leisten.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Biomasse

Der vielfache Nutzen aus Biomasse erschöpft sich nicht allein in der Energieproduktion. Sie bietet eine reiche Palette an Nutzungsoptionen, die über herkömmliche Brennstoffe hinausgehen. So wird Biomasse auch in der stofflichen Verwertung eingesetzt, zum Beispiel als Rohstoff in der Textilindustrie oder bei der Herstellung von Biokunststoffen, die eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen darstellen.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Bereich der Biochemie, wo mithilfe von Biomasse pharmazeutische Wirkstoffe oder Enzyme für industrielle Prozesse produziert werden. Diese Nutzung betont den integrativen Ansatz von Nachhaltigkeit, bei dem Abfallprodukte als wertvolle Ressourcen betrachtet werden, aus denen neue Produkte entwickelt werden können.

Eine spannende Entwicklung ist die Verwendung von Pflanzenresten und Biogasen im Bauwesen. So dienen beispielsweise Stroh und Hanf als Dämmstoffe für Gebäude, was den Bedarf an energieintensiven Isoliermaterialien verringert. Auch in der Mobilität zeichnen sich innovative Konzepte ab, wo neben Biokraftstoffen auch biomassebasierte Schmierstoffe oder Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen.

Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse unterstreichen ihren Wert als vielseitige Ressource, die weit über die bloße Energiegewinnung hinausgeht. Durch fortwährende Forschung und Entwicklung trägt sie signifikant zur Umsetzung einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaft bei.

Vor- und Nachteile der Nutzung von Biomasse für nachhaltige Energiegewinnung

Pro Biomasse Contra Biomasse
Erneuerbare Energiequelle Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion
Kreislauf von Kohlenstoff Hoher Platzbedarf für Biomasse-Anbau
Biologische Abfälle können genutzt werden Energieaufwand für Anbau und Transport
Versorgungssicherheit durch lokale Verfügbarkeit Teilweise hohe Emissionen bei der Verarbeitung
Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen Potentielle Schädigung von Ökosystemen

Biomasse im Spannungsfeld: Lebensmittelproduktion versus Energieerzeugung

Die Nutzung von Biomasse als Energiequelle steht oftmals im kritischen Dialog mit der Lebensmittelproduktion. Es wird debattiert, inwiefern Flächen, die zur Nahrungsmittelerzeugung benötigt werden, für Energiepflanzen verwendet werden sollten. Dieses Dilemma wird gemeinhin als die "Tank-oder-Teller"-Problematik bezeichnet und erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen Ernährungssicherheit und Energiebedarf.

Eine nachhaltige Lösung dieses Konflikts liegt in der intelligenten Landbewirtschaftung und in der Verwendung von Biomasse-Reststoffen. Innovative Ansätze wie Agrophotovoltaik, bei der Photovoltaikanlagen über landwirtschaftlichen Flächen installiert werden, ermöglichen es, Energie zu erzeugen, ohne die landwirtschaftliche Nutzung einzuschränken.

Zudem wird die Effizienz der Biomassenutzung erhöht, indem Abfallprodukte oder nicht für die Lebensmittelerzeugung geeignete Pflanzen in Wert gesetzt werden. Dabei wird die energetische Verwendung von Agrarreststoffen, wie Stroh oder Gärreste, immer relevanter. Ebenso bietet die Kultivierung von Energiepflanzen auf marginalen Böden, die für die Nahrungsproduktion weniger geeignet sind, eine gangbare Alternative, um die Flächennutzungskonkurrenz zu minimieren.

Durch solche angepassten Strategien kann die Biomasseproduktion auf eine Art und Weise optimiert werden, die die Lebensmittelsicherheit nicht gefährdet. Ein kluger Mix aus Nahrungsmittelproduktion, Energieerzeugung und -Nutzung ist somit zwingend erforderlich, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können.

Die Rolle der Biomasse in der Kreislaufwirtschaft

In der modernen Kreislaufwirtschaft nimmt Biomasse eine Schlüsselrolle ein, denn sie kann dazu beitragen, geschlossene Stoffkreisläufe zu schaffen. In dieser Wirtschaftsform wird Abfall als Ressource gesehen, die zurück in den Produktionszyklus geführt wird. Biomasse fällt in vielen Bereichen als Nebenprodukt an und bietet somit ein großes Potenzial für Recycling und Weiterverwertung.

Ein Beispiel für die Einbindung von Biomasse in Kreislaufprozesse ist die Nutzung organischer Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft sowie der Lebensmittelproduktion. Durch thermische oder chemische Prozesse lassen sich diese Rückstände in Energie umwandeln oder zu neuen Rohstoffen aufbereiten. Die entstehenden Bioprodukte können als Dünger im Ackerbau oder als Grundstoffe in der Industrie weiterverwendet werden. Die Verwendung von Biogasresten als hochwertigen Dünger ist ein Praxisbeispiel, das den Nährstoffkreislauf schließt und dabei den Bedarf an künstlichen Düngemitteln reduziert.

Weiterhin dient die Abwärme, die bei der Biomasseverwertung entsteht, als Wärmequelle für Gewächshäuser oder zur Beheizung öffentlicher Gebäude. Dies zeigt auf, wie Biomasse die Effizienz innerhalb der Kreislaufwirtschaft steigert, indem sie mehrfache Nutzenziele miteinander vereint und Energiekreisläufe lokalisiert.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Integration von Biomasse in kreislaufwirtschaftliche Systeme wesentlich zur Ressourceneffizienz und zur Reduzierung von Umweltbelastungen beiträgt. Sie ist somit ein essenzieller Bestandteil für die Realisierung einer nachhaltigen Zukunft.

Nachhaltige Landwirtschaft und Biomasseproduktion

Nachhaltige Landwirtschaft ist der Grundstein für eine zukunftsorientierte Biomasseproduktion. Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, ist es entscheidend, Methoden der Landbewirtschaftung zu fördern, die ein Gleichgewicht zwischen Ertragsmaximierung und Umweltschutz herstellen.

Im Zentrum nachhaltiger Agrarkonzepte steht unter anderem der schonende Umgang mit dem Boden. Techniken wie Fruchtwechsel und Zwischenfruchtanbau tragen zur Bodengesundheit bei und vermeiden Erosion. Zudem sorgt die gezielte Auswahl von Energiepflanzen, die an lokale Gegebenheiten angepasst sind, für eine ressourcenbewusste Biomasseerzeugung.

Eine weitere Facette nachhaltiger Biomasseproduktion ist die Integration von Agroforstsystemen. Hierbei werden Nutzpflanzen gemeinsam mit Bäumen auf demselben Feld angebaut. Dies fördert die Biodiversität, schützt die Böden und erhöht langfristig den Ertrag.

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Wasserressourcen und der minimale Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind ebenfalls zentral für eine nachhaltige Landwirtschaft. Präzisionslandwirtschaft und moderne Bewässerungstechnologien ermöglichen eine effiziente Nutzung dieser Ressourcen.

Indem all diese Aspekte in der landwirtschaftlichen Praxis Berücksichtigung finden, trägt die nachhaltige Biomasseproduktion zu einer Ökonomie bei, die sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert und so eine lebenswerte Umwelt für nachfolgende Generationen hinterlässt.

Biogas, Biodiesel und Bioethanol: Erneuerbare Energien aus Biomasse

Biogas, Biodiesel und Bioethanol zählen zu den primären Energieformen, die aus Biomasse gewonnen werden. Sie stellen eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen dar und tragen zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

In Biogasanlagen wird organische Materie, wie Tierexkremente oder Pflanzenabfälle, anaerob verdaut, wodurch Methan produziert und als Gas verwertbar wird. Dieser Prozess unterstützt die Energieerzeugung auf vielfältige Weise, da das Gas in Blockheizkraftwerken sowohl zur Strom- als auch zur Wärmeerzeugung beitragen kann.

Beim Biodiesel handelt es sich um einen Kraftstoff, der aus Pflanzenöl durch Umesterung gewonnen wird. Er kann in Dieselmotoren verwendet werden und ist somit eine direkte erneuerbare Alternative zu herkömmlichem Diesel. Auf ähnliche Weise entsteht Bioethanol, das durch die Vergärung zucker- oder stärkehaltiger Biomasse produziert wird und als Beimischung zu Benzin dem Verkehrssektor zu Gute kommt.

Diese biobasierten Brennstoffe spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende, indem sie den Übergang von einem auf fossilen Reserven basierenden zu einem nachhaltigeren Energiesystem unterstützen. Sie machen deutlich, welch vielfacher Nutzen aus der Verwertung von Biomasse entstehen kann, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht.

CO2-Neutralität und Klimaschutz durch Biomassenutzung

Die Nutzung von Biomasse trägt zum Klimaschutz bei, da sie als CO2-neutral gilt. Dies bedeutet, dass bei der Verbrennung von Biomasse nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen haben. Diese Kreislaufeigenschaft macht Biomasse zu einem bedeutenden Element in der Strategie zur Minderung der Treibhausgasemissionen.

Ein wichtiger Aspekt für die CO2-Neutralität ist die nachhaltige Bewirtschaftung der Biomassequellen. Die Balance zwischen der Entnahme von Biomasse und deren Nachwuchs ist kritisch, um die Nachhaltigkeit des Prozesses zu garantieren. Die Einhaltung solcher nachhaltiger Praktiken stellt sicher, dass das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt und die CO2-Bilanz ausgeglichen ist.

Die Förderung von kurzen Transportwegen für Biomasse trägt ebenfalls zur CO2-Einsparung bei. Lokal erzeugte Biomasse benötigt weniger energieintensiven Transport und reduziert dadurch ebenfalls die CO2-Emissionen. Zudem muss der Fokus auf einer umfassenden Nutzung aller Teile der Biomasse liegen, um Abfall zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.

An diesen Ansätzen wird deutlich, dass die Biomassenutzung nicht nur erneuerbare Energie liefert, sondern auch entscheidende Vorteile im Kampf gegen den Klimawandel bietet. Die intelligente Integration von Biomasse in die Energie- und Rohstoffversorgung ist daher ein Schlüsselelement für eine zukunftsfähige, klimaschonende Wirtschaft.

Herausforderungen und Grenzen der Biomassenutzung

Trotz der vielfältigen Vorteile, die Biomasse als erneuerbare Energiequelle bietet, gibt es auch Herausforderungen und Grenzen, die es zu beachten gilt. Zu den Hauptproblemen zählt die begrenzte Verfügbarkeit von landwirtschaftlichen Flächen und Wasserressourcen, die für eine nachhaltige Biomasseproduktion nötig sind. Es gilt, den Ausbau der Bioenergie so zu gestalten, dass er nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert oder zu einer Übernutzung natürlicher Ressourcen führt.

Die Monokulturen, die oft für die Biomasseproduktion angelegt werden, können zu einer Verarmung der Biodiversität führen. Dies wirft Fragen nach der langfristigen Bodenfruchtbarkeit und der Belastbarkeit von Ökosystemen auf. Daher ist eine nachhaltige Anbauplanung, die ökologische Aspekte einbezieht und auf Vielfalt setzt, von entscheidender Bedeutung.

Ein weiterer kritischer Punkt sind die energieintensiven Prozesse, die bei der Herstellung von Biokraftstoffen anfallen können. Energiebilanz und Lebenszyklusanalysen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Energiegewinnung aus Biomasse tatsächlich zu einer Netto-Reduktion von Treibhausgasemissionen führt.

Ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind potenzielle sozioökonomische Konsequenzen. Die Preisentwicklung auf dem Lebensmittelmarkt, die Auswirkungen auf Kleinbauern und ländliche Gemeinschaften sowie der Zugang zu Land können durch eine unkontrollierte Expansion der Biomasseanbauflächen negativ beeinträchtigt werden.

Angesichts dieser Herausforderungen ist es notwendig, bei der Nutzung von Biomasse stets ein Augenmaß zu bewahren und integrative Konzepte zu entwickeln, die eine umweltverträgliche, sozialgerechte und ökonomisch sinnvolle Verwendung dieser Ressource gewährleisten.

Zukunftsperspektiven: Biomasse im Kontext der Energiewende

Die Zukunftsperspektiven von Biomasse im Rahmen der Energiewende sind eng mit der Entwicklung innovativer Technologien und nachhaltiger Bewirtschaftungskonzepte verbunden. Als Teil eines breiten Portfolios erneuerbarer Energien wird Biomasse eine signifikante Rolle bei der Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen spielen.

Die fortschreitende Optimierung von Biogasanlagen, die Steigerung der Effizienz bei der Umwandlung von Biomasse in Biokraftstoffe und die Weiterentwicklung der thermischen Nutzung sind Bereiche, in denen auch zukünftig wesentliche Fortschritte erwartet werden. Dies umfasst sowohl Aspekte der Energieeffizienz als auch der Emissionsreduktion.

Außerdem wird die Integration von Biomasse in die Sektorenkopplung zunehmend wichtiger. Die Vernetzung von Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor ermöglicht es, Synergien zu nutzen und einen flexiblen, bedarfsgerechten Einsatz von Energie aus Biomasse sicherzustellen.

Digitale Technologien und Smart Grids eröffnen neue Möglichkeiten für eine optimierte Steuerung und Verteilung von Bioenergie. Zudem ist zu erwarten, dass in der Bioökonomie der Einsatz von Biomasse nicht nur im Energiebereich, sondern auch als Rohstoffquelle weiter zunehmen wird.

Ein perspektivischer Blick auf Biomasse bezieht auch das gestiegene Umweltbewusstsein der Gesellschaft mit ein. Verbraucher fordern zunehmend nachhaltige Produkte und Energiequellen, was den Druck erhöht, Biomasse nachhaltig und effizient zu nutzen und als Teil eines ganzheitlichen Energie- und Wirtschaftssystems zu etablieren.

Fazit: Biomasse als Teil einer nachhaltigen Wirtschaft

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Biomasse als Teil einer nachhaltigen Wirtschaft großes Potential bietet. Sie kann maßgeblich zur Energiesicherheit beitragen, Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen und zur Diversifizierung der Energieversorgung und Rohstoffquellen beitragen. Um das volle Potenzial der Biomasse zu realisieren, ist es unabdingbar, eine Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten zu finden.

Die stetige Weiterentwicklung von Technologien und Verfahren zur effizienteren Nutzung von Biomasse wird dazu beitragen, die Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu fördern. Die Einbindung von Biomasse in eine Kreislaufwirtschaft unterstützt zudem die Schonung natürlicher Ressourcen und trägt zur Verringerung von Abfall bei.

Es bleibt jedoch essentiell, dass politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die sowohl die Förderung nachhaltiger Biomassenutzung als auch den Schutz und die Erhaltung von Ökosystemen sicherstellen. Durch eine umsichtige Planung und Regulierung kann Biomasse zu einem Eckpfeiler der zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschaft werden.

Im Fazit zeigt sich, dass der vielfache Nutzen aus Biomasse ein integraler Bestandteil der Lösungsstrategien für eine nachhaltige Zukunft ist. Die Verantwortung liegt bei allen Akteuren – von Politikern über Wissenschaftler bis hin zu Verbrauchern –, das Potential von Biomasse verantwortungsbewusst und im Sinne der Nachhaltigkeit zu nutzen.

Produkte zum Artikel

fernwaerme-aus-biomasse-und-kommunale-nachhaltigkeit

24.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-der-menschheit

35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

west-oestliche-nachhaltigkeit

24.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-in-nonprofit-organisationen

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

weiter-denken-von-der-energiewende-zur-nachhaltigkeitsgesellschaft

79.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufig gestellte Fragen zur Nutzung von Biomasse

Was versteht man genau unter dem Begriff "Biomasse"?

Biomasse bezeichnet organische Materialien pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die als Energiequelle genutzt werden können. Dazu gehören u.a. Holz, Pflanzenabfälle, tierische Exkremente und biologische Reststoffe wie Gärreste.

Wie trägt die Nutzung von Biomasse zur Nachhaltigkeit bei?

Biomasse ist eine erneuerbare, CO₂-neutrale Energiequelle, da Pflanzen während ihres Wachstums CO₂ binden, welches später bei der Verbrennung wieder freigesetzt wird. Dies trägt zum Klimaschutz bei, fördert die lokale Wirtschaft und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Welche Formen der Energiegewinnung gibt es aus Biomasse?

Energie aus Biomasse kann direkt durch Verbrennung oder durch Umwandlung in Gase (z.B. Biogas), Flüssigkeiten (z.B. Biodiesel, Bioethanol) oder solide Brennstoffe (z.B. Pellets) bezogen werden. Diese Energieformen können zur Strom-, Wärmeerzeugung oder als Treibstoffe verwendet werden.

Inwiefern beeinflusst die Biomasseproduktion die Lebensmittelversorgung?

Die Produktion von Biomasse kann in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen, wenn landwirtschaftliche Flächen für Energiepflanzen statt für Nahrungsmittel genutzt werden. Nachhaltige Ansätze wie Reststoffnutzung oder Agrophotovoltaik zielen darauf ab, diese Konflikte zu minimieren.

Wie wird die Nachhaltigkeit bei der Biomassenutzung gewährleistet?

Nachhaltige Biomassenutzung erfordert ein Gleichgewicht zwischen Ernte und Nachwuchs der Biomassequellen, eine effiziente Energieproduktion, Minimierung von Abfall durch ganzheitliche Verwertung und die Vermeidung negativer ökologischer Auswirkungen wie Biodiversitätsverlust durch Monokulturen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Biomasse ist ein vielseitiger und speicherbarer Energieträger, der durch Verbrennung oder Umwandlung in Biogas, Biodiesel und Bioethanol zur nachhaltigen Energieversorgung beiträgt. Sie bietet zudem Potenzial für stoffliche Nutzung sowie Lösungen im Spannungsfeld von Lebensmittelproduktion versus Energiegewinnung und spielt eine wichtige Rolle in der Kreislaufwirtschaft.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Berücksichtigen Sie die CO2-Neutralität von Biomasse in Ihrem Energiekonzept, indem Sie auf lokale Biomassequellen setzen, um Transportwege und damit verbundene Emissionen zu reduzieren.
  2. Fördern Sie den Einsatz von Biomasse in Ihrer Region, um lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden.
  3. Beachten Sie bei der Biomassenutzung das Prinzip der Nachhaltigkeit, um eine Übernutzung von Ressourcen zu vermeiden und die Lebensmittelsicherheit nicht zu gefährden.
  4. Setzen Sie auf innovative Technologien und Verfahren zur effizienten Umwandlung von Biomasse in Energie, um die Emissionsreduktion zu optimieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
  5. Engagieren Sie sich für die Entwicklung von politischen Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Biomassenutzung fördern und gleichzeitig den Schutz und die Erhaltung von Ökosystemen gewährleisten.

Produkte zum Artikel

fernwaerme-aus-biomasse-und-kommunale-nachhaltigkeit

24.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-der-menschheit

35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

west-oestliche-nachhaltigkeit

24.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-in-nonprofit-organisationen

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

weiter-denken-von-der-energiewende-zur-nachhaltigkeitsgesellschaft

79.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.