Inhaltsverzeichnis:
Unser Weg der Nachhaltigkeit - Iglo
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verantwortung, die wir alle tragen müssen. IGLO hat sich dieser Herausforderung seit vielen Jahren angenommen und verfolgt konsequent das Ziel, nachhaltigen Konsum in der Lebensmittelproduktion zu fördern. Der Weg von IGLO zur Nachhaltigkeit umfasst zahlreiche Maßnahmen, die von der Erzeugung bis zum Verkauf der Produkte reichen.
Ein zentrales Anliegen von IGLO ist die Förderung eines täglichen, nachhaltigen Konsums, der die Umwelt schützt und Ressourcen schont. Die Dringlichkeit dieser Maßnahmen ist nicht zu unterschätzen, besonders in einer Zeit, in der die Ressourcen der Erde zunehmend erschöpft sind. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Verbrauchern sucht IGLO aktiv nach Lösungen, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und eine bessere Zukunft zu sichern.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von IGLO basiert auf zwei Hauptpfeilern: der verantwortungsvollen Beschaffung von Rohstoffen und der kontinuierlichen Evaluierung der eigenen Prozesse. Diese Ansätze gewährleisten, dass IGLO nicht nur aktuelle Standards erfüllt, sondern auch innovative Wege findet, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
In den kommenden Abschnitten werden wir detailliert auf die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit eingehen, die IGLO in seiner gesamten Produktionskette umsetzt. Von der nachhaltigen Fischbeschaffung über den Anbau regionaler Produkte bis hin zu einem klaren Bekenntnis zu gesunder Ernährung – IGLO zeigt, wie Verantwortung in der Lebensmittelindustrie aussehen kann.
Nachhaltigkeitsstrategie von IGLO
Die Nachhaltigkeitsstrategie von IGLO ist ein umfassender Ansatz, der sich über alle Phasen der Wertschöpfungskette erstreckt. Im Mittelpunkt steht die klare Zielsetzung, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und die Umweltauswirkungen zu minimieren. IGLO verfolgt aktiv die Vision eines täglichen, umweltfreundlichen Konsums, der nicht nur den heutigen Bedürfnissen gerecht wird, sondern auch zukünftigen Generationen zugutekommt.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Förderung der Zusammenarbeit. IGLO engagiert sich mit Partnern aus der Landwirtschaft und der Fischerei, um innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die Herausforderungen einer sich schnell verändernden Welt zu bewältigen. Die aktive Zusammenarbeit an gemeinsamen Zielen ist ein Schlüssel zu einem nachhaltigen Miteinander.
Darüber hinaus legt IGLO großen Wert auf die verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen. Das Unternehmen evaluiert regelmäßig seine Lieferketten und strebt danach, umweltfreundliche Alternativen zu finden. Durch die Implementierung strenger Standards wird sichergestellt, dass nur die nachhaltigsten Materialien in die Produktion gelangen.
Ein weiterer Aspekt ist die Transparenz. IGLO ermöglicht es den Verbrauchern, den Ursprung ihrer Produkte nachzuvollziehen. Ein Tracking-Code auf den Verpackungen bietet die Möglichkeit, die Herkunft von Fisch und Gemüse direkt zu überprüfen. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen in die Marke und fördert das Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen.
Zusätzlich verfolgt IGLO das Ziel der Klimaneutralität. Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Durch die Optimierung der Produktionsprozesse und den Einsatz erneuerbarer Energien wird angestrebt, die ökologischen Fußabdrücke signifikant zu verringern.
Insgesamt zeigt die Nachhaltigkeitsstrategie von IGLO, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung der Umwelt beizutragen. Durch die Kombination aus Zusammenarbeit, verantwortungsvoller Beschaffung und Transparenz setzt IGLO Maßstäbe für eine zukunftsfähige Lebensmittelproduktion.
Nachhaltige Fischbeschaffung
Die nachhaltige Fischbeschaffung ist ein zentrales Element der Umweltstrategie von IGLO. Seit 2003 verpflichtet sich das Unternehmen, 100 % seiner Meeresfische aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen zu beziehen. Diese Verpflichtung wird durch die MSC-Zertifizierung (Marine Stewardship Council) gewährleistet, die sicherstellt, dass die Fischerei-Methoden umweltfreundlich sind und die Fischbestände nicht überfischt werden.
IGLO geht jedoch über die bloße Zertifizierung hinaus. Es werden strenge Kriterien für die Auswahl der Fischereipartner festgelegt, die sicherstellen, dass nur solche Unternehmen berücksichtigt werden, die ebenfalls nachhaltige Praktiken anwenden. Dies schließt unter anderem folgende Aspekte ein:
- Schutz der Meeresumwelt: Die Fischereimethoden müssen die marine Biodiversität respektieren und schützen.
- Ressourcenschonung: IGLO achtet darauf, dass die Fischbestände in einem gesunden Verhältnis zu ihrer natürlichen Umgebung stehen.
- Soziale Verantwortung: Die Partnerfischereien müssen faire Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter gewährleisten.
Ein weiteres wichtiges Element der nachhaltigen Fischbeschaffung bei IGLO ist die Transparenz. Durch die Verwendung eines Tracking-Codes auf der Verpackung können Verbraucher die Herkunft des Fisches nachverfolgen. Diese Maßnahme fördert das Vertrauen der Konsumenten und ermöglicht es ihnen, bewusste Entscheidungen zu treffen. So wissen sie genau, woher ihre Produkte stammen und unter welchen Bedingungen sie gefangen wurden.
Zusammengefasst zeigt die nachhaltige Fischbeschaffungsstrategie von IGLO, dass Umweltschutz und verantwortungsvolle Entscheidungen Hand in Hand gehen können. Durch die Integration von MSC-zertifiziertem Fisch und die Gewährleistung von Transparenz wird nicht nur der ökologische Fußabdruck minimiert, sondern auch das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Praktiken geschärft.
Transparenz im Fischbezug
Die Transparenz im Fischbezug ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie von IGLO. Durch den Einsatz eines Tracking-Codes auf den Verpackungen erhalten Verbraucher die Möglichkeit, die Herkunft des Fisches nachzuvollziehen. Dieser Code ermöglicht es, genau zu sehen, wo der Fisch gefangen wurde und unter welchen Bedingungen er verarbeitet wurde. Damit wird eine wichtige Verbindung zwischen dem Produkt und den ökologischen Standards hergestellt, die hinter der Fischbeschaffung stehen.
Diese Maßnahme zur Transparenz hat mehrere Vorteile:
- Vertrauen schaffen: Durch die Offenlegung der Herkunft stärkt IGLO das Vertrauen der Verbraucher in seine Produkte. Kunden können sicher sein, dass sie verantwortungsvoll beschaffte Meeresfrüchte erwerben.
- Bewusstsein fördern: Verbraucher werden durch die Informationen auf der Verpackung sensibilisiert und können informierte Entscheidungen treffen, die ihren eigenen Werten in Bezug auf Nachhaltigkeit entsprechen.
- Nachhaltigkeit unterstützen: Die Möglichkeit, die Herkunft des Fisches zu verfolgen, motiviert auch andere Unternehmen in der Branche, ähnliche Transparenzstandards zu implementieren.
Zusätzlich zur Verwendung des Tracking-Codes engagiert sich IGLO in der kontinuierlichen Verbesserung der Informationsweitergabe über die Nachhaltigkeit seiner Produkte. In regelmäßigen Abständen werden die Verbraucher über die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Fischbeschaffung informiert. Diese Kommunikation trägt dazu bei, eine informierte und engagierte Gemeinschaft von Konsumenten zu schaffen, die sich aktiv für den Schutz der Meere und deren Ressourcen einsetzen.
Insgesamt zeigt IGLO durch seine transparente Praxis, dass es nicht nur um den Verkauf von Produkten geht, sondern auch um die Aufklärung und den Dialog mit den Verbrauchern über wichtige ökologische Themen.
Nachhaltiger Anbau
Der nachhaltige Anbau von Gemüse und Kartoffeln ist ein entscheidender Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von IGLO. Hierbei wird besonders auf die Einhaltung umweltfreundlicher Praktiken geachtet, die sowohl die Qualität der Produkte als auch den Schutz der Umwelt fördern. IGLO setzt auf Methoden der nachhaltigen Landwirtschaft, die darauf abzielen, die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Biodiversität zu erhalten.
Ein wesentliches Merkmal dieser nachhaltigen Anbaumethoden ist die Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien. IGLO fördert den biologischen Anbau, der auf natürliche Düngemittel und biologische Schädlingsbekämpfung setzt. Diese Praktiken tragen dazu bei, den Boden gesund zu erhalten und die Umweltbelastung zu minimieren.
Zusätzlich hat IGLO über 50 Jahre lang Partnerschaften mit regionalen Bauern aufgebaut. Diese langjährige Zusammenarbeit ermöglicht es, lokale Anbaupraktiken zu unterstützen und gleichzeitig kurze Transportwege zu gewährleisten. Dies reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern fördert auch die regionale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze in der Umgebung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des nachhaltigen Anbaus ist die Wassermanagementstrategie. IGLO arbeitet mit Landwirten zusammen, um effiziente Bewässerungssysteme zu implementieren, die den Wasserverbrauch optimieren und Wasserressourcen schonen. Diese Techniken sind besonders wichtig in Anbaugebieten, die von Wasserknappheit betroffen sind.
Durch diese nachhaltigen Anbaupraktiken stellt IGLO sicher, dass die Produkte nicht nur hochwertig und schmackhaft sind, sondern auch im Einklang mit den ökologischen Prinzipien stehen. Die Verantwortung gegenüber der Umwelt und den kommenden Generationen steht dabei stets im Vordergrund.
Regionale Zusammenarbeit
Die regionale Zusammenarbeit spielt eine wesentliche Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie von IGLO. Durch enge Partnerschaften mit österreichischen Bauern wird nicht nur die Qualität der Produkte sichergestellt, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Diese Zusammenarbeit besteht seit über 50 Jahren und ist ein Beweis für das Engagement von IGLO für die Region.
Ein entscheidender Vorteil der regionalen Kooperation ist die Reduzierung von Transportwegen. Durch den Anbau in der Nähe der Produktionsstätten können frische Produkte schneller verarbeitet werden. Dies minimiert den CO2-Ausstoß und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Waren in optimalem Zustand in die Regale gelangen. Zudem profitieren die Verbraucher von einer höheren Frische und Qualität der Produkte.
Die Partnerschaft mit lokalen Landwirten ermöglicht IGLO auch, spezifische Anbaupraktiken zu unterstützen, die im Einklang mit nachhaltigen Landwirtschaftsmethoden stehen. Hierzu gehört die Förderung von Fruchtfolgen und bodenfreundlichen Anbaumethoden, die die Bodengesundheit erhalten und die Biodiversität fördern. Solche Praktiken tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern sichern auch die Erträge der Bauern auf lange Sicht.
Darüber hinaus wird durch die regionale Zusammenarbeit auch das Bewusstsein für lokale Produkte gefördert. IGLO setzt sich dafür ein, dass die Verbraucher die Herkunft ihrer Lebensmittel besser verstehen und schätzen lernen. Durch die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft wird ein Kreislaufsystem geschaffen, das sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet.
Insgesamt zeigt die regionale Zusammenarbeit von IGLO, wie wichtig es ist, lokale Ressourcen zu nutzen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Diese Strategien sind nicht nur nachhaltig, sondern auch zukunftsfähig, da sie die Verbindung zwischen Produzenten und Verbrauchern stärken und gleichzeitig das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Ernährung fördern.
Gesunde Ernährung
Die gesunde Ernährung ist ein zentrales Anliegen von IGLO und spiegelt sich in der Produktpalette wider. Alle IGLO Produkte sind 100% frei von Geschmacksverstärkern sowie künstlichen Farb- und Aromastoffen. Diese Maßnahme fördert nicht nur die natürliche Qualität der Lebensmittel, sondern trägt auch zu einem bewussteren Konsumverhalten bei.
IGLO setzt auf frische und hochwertige Zutaten, die sorgfältig ausgewählt werden, um die Nährstoffdichte der Produkte zu maximieren. Dies ist besonders wichtig, da viele Verbraucher heutzutage auf eine ausgewogene Ernährung achten, die sowohl gesund als auch schmackhaft ist. Die Verwendung von frisch geerntetem Gemüse und hochwertigem Fisch unterstützt diesen Ansatz und sorgt dafür, dass die Nahrungsmittel sowohl nährstoffreich als auch köstlich sind.
Ein weiterer Aspekt ist die Vielfalt der Produktlinien, die es den Verbrauchern ermöglicht, gesunde Entscheidungen zu treffen. Von klassischen Tiefkühlgemüse über ausgewogene Fertiggerichte bis hin zu innovativen Angeboten wie der Green Cuisine – IGLO bietet zahlreiche Optionen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Kunden gerecht werden.
Darüber hinaus informiert IGLO die Verbraucher über die Nutri-Score-Kennzeichnung, die eine einfache Bewertung der Nährstoffqualität der Produkte ermöglicht. Diese transparente Information hilft den Konsumenten, bewusste Entscheidungen zu treffen und die für sie geeigneten Produkte auszuwählen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IGLO mit seinem Engagement für gesunde Ernährung nicht nur zur Verbesserung der individuellen Gesundheit beiträgt, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt übernimmt. Durch die Förderung natürlicher Zutaten und bewusster Ernährung unterstützt IGLO eine nachhaltige Lebensweise für alle.
Produkte und Rezepte
Die Produktpalette von IGLO umfasst eine Vielzahl an Optionen, die sowohl geschmacklich überzeugen als auch den hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht werden. Zu den Hauptkategorien gehören:
- Schlemmerfilet: Ein Klassiker, der mit hochwertigen Fischfilets und einer knusprigen Panade punktet. Ideal für ein schnelles, aber dennoch schmackhaftes Abendessen.
- Lasagne: Eine leckere und herzhafte Variante, die mit frischen Zutaten und einer ausgewogenen Mischung aus Gemüse und Käse begeistert.
- Rotkohl: Perfekt als Beilage, bietet dieser IGLO Klassiker eine gesunde und schmackhafte Ergänzung zu vielen Gerichten.
- Pommes: Diese beliebte Beilage wird aus hochwertigen Kartoffeln hergestellt und ist eine kinderleichte Option für jede Mahlzeit.
- Rösti: Knusprig und goldbraun, ideal als Frühstück oder Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten.
- Green Cuisine: Diese Produktlinie umfasst pflanzenbasierte Alternativen, die sich ideal für eine bewusste Ernährung eignen und den Trend zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln unterstützen.
- Fisch: IGLO bietet eine Auswahl an tiefgefrorenem Fisch, der aus nachhaltiger Fischerei stammt und eine hervorragende Proteinquelle darstellt.
- Gemüse: Eine breite Auswahl an tiefgefrorenem Gemüse, das frisch geerntet und sofort verarbeitet wird, um die Nährstoffe zu erhalten.
IGLO legt großen Wert darauf, dass alle Produkte eine hohe Nährstoffdichte aufweisen und den Verbrauchern eine ausgewogene Ernährung ermöglichen. Viele Produkte sind mit dem Nutri-Score gekennzeichnet, was den Verbrauchern hilft, informierte Entscheidungen zu treffen und gesunde Alternativen auszuwählen.
Zusätzlich bietet IGLO auf seiner Website eine Vielzahl von Rezepten an, die inspirieren und zeigen, wie einfach es ist, die Produkte in eine gesunde und schmackhafte Ernährung zu integrieren. Diese Rezepte sind nicht nur praktisch, sondern helfen auch, kreative Ideen für die tägliche Küche zu entwickeln.
Durch diese abwechslungsreiche Produktpalette und die bereitgestellten Rezeptideen unterstützt IGLO die Verbraucher dabei, gesunde und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die sowohl den Gaumen erfreuen als auch der Umwelt zugutekommen.
Soziale Medien und Interaktionen
Die Präsenz von IGLO in den sozialen Medien ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation und Interaktion mit den Verbrauchern. Auf Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube und Pinterest teilt IGLO regelmäßig Inhalte, die nicht nur über die Produkte informieren, sondern auch inspirieren und zum Dialog anregen.
Durch diese Kanäle hat IGLO die Möglichkeit, direkt mit seinen Kunden zu interagieren. Nutzer können Feedback geben, Fragen stellen und ihre eigenen Erfahrungen mit IGLO-Produkten teilen. Diese Interaktionen sind wertvoll, da sie nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch wertvolle Einblicke in die Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher bieten.
IGLO nutzt die sozialen Medien auch, um Bildung und Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern. Regelmäßige Posts und Videos informieren über die Herkunft der Produkte, die Bedeutung nachhaltiger Fischerei und den Einfluss der Landwirtschaft auf die Umwelt. Solche Inhalte sensibilisieren die Verbraucher und ermutigen sie, bewusste Entscheidungen zu treffen.
Zusätzlich veranstaltet IGLO gelegentlich Wettbewerbe und Aktionen, die die Community einbinden und kreative Ideen anregen. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die Markenbindung, sondern motivieren auch die Verbraucher, aktiv am Thema Nachhaltigkeit teilzunehmen.
Insgesamt zeigt die aktive Präsenz von IGLO in den sozialen Medien, wie wichtig es ist, mit den Verbrauchern in Kontakt zu treten und einen offenen Dialog zu führen. Dies fördert nicht nur das Vertrauen in die Marke, sondern unterstützt auch die Mission von IGLO, nachhaltige Praktiken und gesunde Ernährung in den Alltag der Menschen zu integrieren.
Nachhaltigkeitsbericht
Der Nachhaltigkeitsbericht von IGLO ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. In diesem Bericht werden konkrete Maßnahmen und Ergebnisse dokumentiert, die IGLO in den letzten Jahren umgesetzt hat, um seine Umweltziele zu erreichen.
Der Nachhaltigkeitsbericht umfasst folgende Schwerpunkte:
- Transparente Kommunikation: IGLO legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit über seine Fortschritte in der Nachhaltigkeit zu informieren. Der Bericht wird jährlich veröffentlicht und ist auf der Unternehmenswebsite zugänglich.
- Externe Auszeichnungen: IGLO wird regelmäßig für seine nachhaltigen Praktiken ausgezeichnet. Diese Anerkennungen belegen das Engagement des Unternehmens für Umwelt- und Sozialverantwortung.
- Zielsetzungen und Kennzahlen: Der Bericht enthält klare Zielsetzungen, wie die Reduktion des CO2-Ausstoßes oder die Erhöhung des Anteils an nachhaltig beschafften Rohstoffen. Die Fortschritte werden durch konkrete Kennzahlen messbar gemacht.
- Stakeholder-Engagement: IGLO bezieht verschiedene Interessengruppen in den Nachhaltigkeitsprozess ein, um deren Perspektiven zu verstehen und zu berücksichtigen. Dies umfasst Konsumenten, Lieferanten, Umweltorganisationen und lokale Gemeinschaften.
Durch den Nachhaltigkeitsbericht wird IGLO nicht nur seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft gerecht, sondern schafft auch eine Vertrauensbasis zu seinen Kunden. Die regelmäßige Veröffentlichung und die klare Kommunikation der Erfolge und Herausforderungen zeigen, dass IGLO sich aktiv für eine bessere Zukunft einsetzt und kontinuierlich an der Verbesserung seiner nachhaltigen Praktiken arbeitet.
Zusammenfassung
In der Zusammenfassung lässt sich festhalten, dass IGLO sich umfassend für Nachhaltigkeit einsetzt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Die klare Fokussierung auf verantwortungsvolle Fischbeschaffung, nachhaltigen Anbau und regionale Zusammenarbeit zeigt, dass das Unternehmen sowohl ökonomische als auch ökologische Verantwortung übernimmt.
Durch die Verpflichtung zu 100 % MSC-zertifiziertem Fisch und die enge Kooperation mit regionalen Bauern fördert IGLO nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch den Schutz der Umwelt. Die Transparenz im Fischbezug und die Nutzung eines Tracking-Codes ermöglichen es den Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an der Nachhaltigkeitsmission zu beteiligen.
IGLOs Engagement für gesunde Ernährung spiegelt sich in der Produktpalette wider, die frei von Geschmacksverstärkern und künstlichen Zusatzstoffen ist. Dies unterstützt die Verbraucher dabei, eine bewusste und ausgewogene Ernährung zu wählen.
Zusätzlich wird durch die aktive Präsenz in sozialen Medien der Dialog mit den Verbrauchern gefördert, was zu einem besseren Verständnis der nachhaltigen Praktiken beiträgt. Der regelmäßige Nachhaltigkeitsbericht bietet umfassende Einblicke in die Fortschritte und Herausforderungen und unterstreicht IGLOs Ziel, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion zu gestalten.
Insgesamt zeigt IGLO, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist und dass durch gemeinsames Handeln und verantwortungsbewusste Entscheidungen eine positive Veränderung für die Umwelt und die Gesellschaft erreicht werden kann.
Produkte zum Artikel
18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
49.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
27.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Erfahrungen und Meinungen
Nutzer schätzen die Transparenz von IGLO in der Produktverarbeitung. Viele berichten von einer klaren Herkunft der Zutaten. Die Verwendung von nachhaltigem Fisch ist ein zentraler Punkt. IGLO bezieht Fisch aus zertifizierten Fischereien. Das sorgt für Vertrauen bei den Anwendern. Laut einer Quelle ist dies ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz.
Kunden zeigen sich auch positiv über die Verpackungen. IGLO setzt auf Recyclingmaterialien. Das reduziert den Plastikverbrauch. Anwender berichten, dass sie dies beim Kauf berücksichtigen. In Foren diskutieren viele Nutzer die Bedeutung von umweltfreundlicher Verpackung.
Ein häufig geäußertes Anliegen ist die Verfügbarkeit von Bio-Produkten. IGLO bietet mittlerweile eine Reihe von Bio-Gemüse an. Nutzer empfinden dies als eine sinnvolle Ergänzung. Einige Anwender wünschen sich jedoch eine größere Auswahl. Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt stetig. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.
Die Produktion von IGLO erfolgt unter strengen Umweltstandards. Nutzer berichten von einem hohen Maß an Qualitätskontrolle. Diese Standards betreffen nicht nur die Zutaten, sondern auch den Energieverbrauch. IGLO investiert in moderne Technologien, um den CO2-Ausstoß zu minimieren. Eine Studie zeigt, dass die Umweltbilanz dadurch deutlich verbessert wird.
Ein kritischer Punkt bleibt die Logistik. Viele Anwender äußern Bedenken hinsichtlich der Transportwege. IGLO arbeitet daran, die Lieferketten zu optimieren. Nutzer erwarten schnellere und umweltfreundlichere Lösungen. Es gibt Berichte, dass kürzere Transportwege in Planung sind. Dennoch bleibt das Thema für viele ein wichtiges Anliegen.
Die Qualität der Produkte wird von Nutzern hoch gelobt. Tiefkühlkost von IGLO überzeugt durch frischen Geschmack. Anwender berichten, dass die Produkte oft schneller zubereitet werden können als frisches Gemüse. Dies wird als praktischer Vorteil angesehen, besonders in stressigen Zeiten. Eine Testreihe bestätigt die hohe Qualität der IGLO-Produkte.
Insgesamt zeigt sich, dass Nutzer die Bemühungen von IGLO um Nachhaltigkeit erkennen und schätzen. Die Kombination aus nachhaltiger Produktion und hochwertiger Ware überzeugt viele Anwender. Einige Aspekte sind jedoch noch verbesserungswürdig. Dazu zählen die Weiterentwicklung der Logistik und die Erweiterung des Bio-Sortiments.
Häufige Fragen zur Nachhaltigkeit bei IGLO
Welche Maßnahmen ergreift IGLO zur nachhaltigen Fischbeschaffung?
IGLO verpflichtet sich, 100 % seiner Meeresfische aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen zu beziehen und ist seit 2003 MSC-zertifiziert.
Wie stellt IGLO sicher, dass die Produkte von hoher Qualität sind?
IGLO achtet auf frische, hochwertige Zutaten und produziert alle Produkte frei von Geschmacksverstärkern sowie künstlichen Farb- und Aromastoffen.
Wie fördert IGLO die regionale Zusammenarbeit?
IGLO arbeitet seit über 50 Jahren mit österreichischen Bauern zusammen, um lokale Anbaupraktiken zu unterstützen und Transportwege zu verkürzen.
Wie trägt IGLO zur gesunden Ernährung bei?
IGLO bietet eine Vielzahl von Produkten an, die nährstoffreich sind und verwendet dafür frisch geerntetes Gemüse und hochwertigen Fisch.
Wie informiert IGLO über seine Nachhaltigkeitsfortschritte?
IGLO veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht, der transparent über Fortschritte, Herausforderungen und externe Auszeichnungen informiert.




