Wie die Wirtschaft im Wandel unsere Zukunft prägt

06.09.2024 143 mal gelesen 0 Kommentare
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle fördern langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.
  • Grüne Technologien schaffen neue Arbeitsplätze und Industrien.
  • Verantwortungsvolle Ressourcenbewirtschaftung schützt unsere Umwelt.

Einleitung

Die Welt verändert sich rasant, und mit ihr auch die Wirtschaft. Diese Veränderungen betreffen uns alle und prägen unsere Zukunft. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die wirtschaft im wandel unsere Gesellschaft beeinflusst. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, von technologischen Fortschritten bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Der Artikel bietet Einblicke und Beispiele, die auch für Anfänger leicht verständlich sind. Am Ende wirst du ein besseres Verständnis dafür haben, wie diese Veränderungen unsere Zukunft gestalten.

Die Wirtschaft im Wandel verstehen

Um zu verstehen, wie die Wirtschaft im Wandel unsere Zukunft prägt, müssen wir zunächst die grundlegenden Veränderungen erkennen. Der wirtschaftliche Wandel bezieht sich auf die Transformation von Strukturen, Prozessen und Geschäftsmodellen innerhalb der Wirtschaft. Diese Veränderungen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Technologische Innovationen: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern Produktionsprozesse und Dienstleistungen.
  • Globalisierung: Der weltweite Handel und die Vernetzung von Märkten führen zu neuen Wettbewerbsbedingungen.
  • Nachhaltigkeit: Der Druck, umweltfreundlichere und nachhaltigere Geschäftsmodelle zu entwickeln, wächst stetig.
  • Demografischer Wandel: Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur beeinflussen Arbeitsmärkte und Konsumverhalten.

Diese Faktoren wirken oft zusammen und verstärken sich gegenseitig. Zum Beispiel kann die Globalisierung den technologischen Fortschritt beschleunigen, während der demografische Wandel neue Anforderungen an Nachhaltigkeit stellt. Um die wirtschaftlichen Veränderungen besser zu verstehen, ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren.

Technologische Fortschritte und ihre Auswirkungen

Technologische Fortschritte spielen eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Wandel. Sie verändern nicht nur die Art und Weise, wie Produkte hergestellt und Dienstleistungen erbracht werden, sondern auch, wie Unternehmen und Märkte funktionieren. Hier sind einige der wichtigsten Technologien und ihre Auswirkungen:

  • Künstliche Intelligenz (KI): KI ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Dies führt zu effizienteren Prozessen und besseren Entscheidungen.
  • Automatisierung: Durch den Einsatz von Robotern und automatisierten Systemen können Produktionskosten gesenkt und die Produktivität gesteigert werden. Dies hat jedoch auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, da bestimmte Jobs überflüssig werden.
  • Internet der Dinge (IoT): Vernetzte Geräte sammeln und teilen Daten in Echtzeit. Dies ermöglicht eine bessere Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
  • Blockchain: Diese Technologie bietet sichere und transparente Transaktionen. Sie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, von der Finanzbranche bis zur Lieferkette.

Die Auswirkungen dieser Technologien sind vielfältig. Sie können zu mehr Effizienz und Innovation führen, aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Unternehmen müssen sich anpassen und neue Fähigkeiten entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig müssen Regierungen und Gesellschaften sicherstellen, dass die Vorteile dieser Technologien fair verteilt werden.

Nachhaltigkeit in der wirtschaft

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt im wirtschaftlichen Wandel. Unternehmen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Geschäfte geführt werden. Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen Nachhaltigkeit eine Rolle spielt:

  • Ressourceneffizienz: Unternehmen versuchen, den Einsatz von Rohstoffen zu minimieren und Abfälle zu reduzieren. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern kann auch Kosten sparen.
  • Erneuerbare Energien: Der Umstieg auf Solar-, Wind- und andere erneuerbare Energiequellen ist ein wichtiger Schritt, um den CO2-Ausstoß zu verringern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
  • Kreislaufwirtschaft: In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Materialien so lange wie möglich genutzt, repariert und recycelt. Dies reduziert den Bedarf an neuen Ressourcen und verringert die Umweltbelastung.
  • Soziale Verantwortung: Unternehmen achten zunehmend auf faire Arbeitsbedingungen und ethische Geschäftspraktiken. Dies stärkt das Vertrauen der Verbraucher und kann die Markenloyalität erhöhen.

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken integrieren, sind besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und können langfristig erfolgreicher sein. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt

Der wirtschaftliche Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Neue Technologien und veränderte Geschäftsmodelle führen zu einer Verschiebung der Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten und Berufen. Hier sind einige der wichtigsten Veränderungen:

  • Automatisierung und Digitalisierung: Viele repetitive Aufgaben werden durch Maschinen und Software ersetzt. Dies führt zu einem Rückgang in traditionellen Berufen, aber auch zu neuen Chancen in der IT und Technik.
  • Flexibilität und Remote-Arbeit: Die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten, verändert die Arbeitskultur. Unternehmen bieten vermehrt flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen an.
  • Lebenslanges Lernen: Arbeitnehmer müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten. Weiterbildung und Umschulung werden immer wichtiger.
  • Gig-Economy: Kurzfristige, projektbasierte Arbeit nimmt zu. Plattformen wie Uber und Upwork ermöglichen es Menschen, flexibel zu arbeiten, aber oft ohne traditionelle Arbeitsrechte und -sicherheit.

Diese Veränderungen bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während einige Berufe verschwinden, entstehen neue Arbeitsfelder, die innovative Fähigkeiten erfordern. Arbeitnehmer und Unternehmen müssen sich anpassen, um in dieser sich wandelnden Landschaft erfolgreich zu sein. Regierungen und Bildungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle dabei, die notwendigen Rahmenbedingungen für diese Transformation zu schaffen.

Neue Geschäftsmodelle und Innovationen

Der wirtschaftliche Wandel bringt eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle und Innovationen hervor. Diese Entwicklungen sind oft das Ergebnis technologischer Fortschritte und veränderter Verbraucherbedürfnisse. Hier sind einige der bemerkenswertesten Trends:

  • Plattformökonomie: Unternehmen wie Airbnb und Uber haben gezeigt, wie Plattformen traditionelle Branchen revolutionieren können. Sie verbinden Anbieter und Nutzer direkt und schaffen so neue Märkte.
  • Abonnement-Modelle: Statt Produkte einmalig zu verkaufen, bieten viele Unternehmen Abonnements an. Beispiele sind Streaming-Dienste wie Netflix oder Software-as-a-Service (SaaS) wie Adobe Creative Cloud.
  • Sharing Economy: Das Teilen von Ressourcen wird immer beliebter. Carsharing-Dienste wie Car2Go oder Bikesharing-Programme reduzieren den Bedarf an eigenen Fahrzeugen und fördern nachhaltige Mobilität.
  • Direct-to-Consumer (D2C): Marken umgehen traditionelle Einzelhändler und verkaufen direkt an die Verbraucher. Dies ermöglicht eine engere Kundenbindung und oft niedrigere Preise.

Diese neuen Geschäftsmodelle bieten viele Vorteile, darunter erhöhte Effizienz, bessere Kundenerfahrungen und oft auch geringere Kosten. Sie stellen jedoch auch traditionelle Unternehmen vor Herausforderungen, die sich anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Innovationen sind der Schlüssel, um in einer sich schnell verändernden Wirtschaft erfolgreich zu sein.

Regionale Beispiele: NRW – Wirtschaft im Wandel

Nordrhein-Westfalen (NRW) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich die Wirtschaft im Wandel befindet. Die Region hat sich von einer traditionellen Industrielandschaft zu einem modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele für den wirtschaftlichen Wandel in NRW:

  • Strukturwandel im Ruhrgebiet: Das Ruhrgebiet war einst das Herz der deutschen Kohle- und Stahlindustrie. Heute hat es sich zu einem Zentrum für Dienstleistungen, Technologie und Kultur entwickelt. Universitäten und Forschungsinstitute spielen eine wichtige Rolle bei dieser Transformation.
  • Grüne Technologien: NRW setzt stark auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien. Unternehmen wie E.ON und RWE investieren in Wind- und Solarenergieprojekte. Auch die Elektromobilität wird gefördert, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
  • Innovationszentren: In Städten wie Düsseldorf und Köln entstehen zahlreiche Start-ups und Innovationszentren. Diese bieten eine Plattform für junge Unternehmen, um neue Ideen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
  • Wettbewerb „NRW – Wirtschaft im Wandel“: Dieser Wettbewerb, unterstützt von der Rheinischen Post und dem General-Anzeiger Bonn, hebt die besten Beispiele für den Strukturwandel in NRW hervor. Unternehmen können sich bis zum 1. Juli bewerben, und eine Expertenjury wird die Teilnehmer bewerten.

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig der wirtschaftliche Wandel in NRW ist. Die Region hat es geschafft, sich neu zu erfinden und dabei nachhaltige und innovative Wege zu gehen. Dies bietet wertvolle Lektionen für andere Regionen und Länder, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Der wirtschaftliche Wandel wird nicht nur durch lokale und regionale Entwicklungen geprägt, sondern auch durch globale Einflüsse und Trends. Diese Faktoren wirken oft grenzüberschreitend und haben weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Hier sind einige der wichtigsten globalen Einflüsse:

  • Globalisierung: Der weltweite Handel und die Vernetzung von Märkten ermöglichen den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Ideen. Dies schafft neue Geschäftsmöglichkeiten, erhöht aber auch den Wettbewerb.
  • Klimawandel: Der Klimawandel zwingt Unternehmen und Regierungen, nachhaltigere Praktiken zu entwickeln. Internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen setzen Rahmenbedingungen für den globalen Klimaschutz.
  • Demografische Veränderungen: Bevölkerungswachstum und Alterung beeinflussen die Arbeitsmärkte und Konsumgewohnheiten weltweit. Länder müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um wirtschaftlich stabil zu bleiben.
  • Technologische Disruption: Technologien wie das Internet, Mobilfunk und Künstliche Intelligenz verbreiten sich global und verändern die Art und Weise, wie Geschäfte geführt werden. Dies führt zu neuen Geschäftsmodellen und verändert bestehende Industrien.

Diese globalen Trends und Einflüsse wirken oft zusammen und verstärken sich gegenseitig. Zum Beispiel kann die Globalisierung den technologischen Fortschritt beschleunigen, während der Klimawandel neue Technologien und Geschäftsmodelle erforderlich macht. Unternehmen und Regierungen müssen diese Trends verstehen und darauf reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Die Rolle der Politik im wirtschaftlichen Wandel

Die Politik spielt eine entscheidende Rolle im wirtschaftlichen Wandel. Regierungen und politische Institutionen setzen Rahmenbedingungen, die den Wandel fördern oder hemmen können. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche, in denen die Politik Einfluss nimmt:

  • Regulierung und Gesetzgebung: Durch Gesetze und Vorschriften können Regierungen sicherstellen, dass Unternehmen nachhaltige und ethische Praktiken einhalten. Dies umfasst Umweltauflagen, Arbeitsrechte und Verbraucherschutz.
  • Förderprogramme und Subventionen: Regierungen können bestimmte Branchen und Technologien durch finanzielle Anreize fördern. Subventionen für erneuerbare Energien oder Forschung und Entwicklung sind Beispiele dafür.
  • Bildung und Weiterbildung: Politische Maßnahmen zur Förderung von Bildung und lebenslangem Lernen sind entscheidend, um die Arbeitskräfte auf die Anforderungen des wirtschaftlichen Wandels vorzubereiten. Dies umfasst Investitionen in Schulen, Universitäten und berufliche Weiterbildung.
  • Infrastruktur: Der Ausbau von Infrastruktur wie Breitbandnetzen, Verkehrswegen und Energieversorgung ist notwendig, um den wirtschaftlichen Wandel zu unterstützen. Eine moderne Infrastruktur erleichtert den Zugang zu neuen Technologien und Märkten.

Die Politik kann auch durch internationale Zusammenarbeit Einfluss nehmen. Abkommen und Partnerschaften zwischen Ländern können den globalen Handel erleichtern und gemeinsame Herausforderungen wie den Klimawandel angehen. Ein Beispiel hierfür ist das Pariser Klimaabkommen, das globale Klimaschutzmaßnahmen koordiniert.

Zusammengefasst ist die Rolle der Politik im wirtschaftlichen Wandel vielfältig und entscheidend. Durch kluge und vorausschauende Maßnahmen können Regierungen den Wandel positiv gestalten und sicherstellen, dass die Vorteile fair verteilt werden.

Bedeutung für die Zukunft: Chancen und Herausforderungen

Der wirtschaftliche Wandel bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Zukunft. Diese Veränderungen können unsere Lebensweise, Arbeitsmärkte und Umwelt nachhaltig beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

  • Chancen:
    • Innovation und Wachstum: Neue Technologien und Geschäftsmodelle können zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand führen. Unternehmen, die sich anpassen und innovativ sind, haben die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen.
    • Nachhaltigkeit: Der Fokus auf umweltfreundliche Praktiken kann langfristig zu einer gesünderen Umwelt und nachhaltigerem Wirtschaften führen. Dies ist nicht nur gut für den Planeten, sondern kann auch neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen.
    • Verbesserte Lebensqualität: Technologische Fortschritte und neue Arbeitsmodelle können die Lebensqualität verbessern. Flexible Arbeitszeiten und Remote-Arbeit bieten mehr Work-Life-Balance.
  • Herausforderungen:
    • Arbeitsplatzverlust: Automatisierung und Digitalisierung können zu Arbeitsplatzverlusten in traditionellen Branchen führen. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben.
    • Ungleichheit: Der wirtschaftliche Wandel kann zu Ungleichheiten führen, wenn bestimmte Gruppen oder Regionen nicht von den Vorteilen profitieren. Politische Maßnahmen sind notwendig, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
    • Umweltbelastung: Trotz des Fokus auf Nachhaltigkeit können neue Technologien und Industrien auch Umweltprobleme verursachen. Es ist wichtig, dass Innovationen umweltfreundlich gestaltet werden.

Zusammengefasst bietet der wirtschaftliche Wandel viele Möglichkeiten, unsere Zukunft positiv zu gestalten. Gleichzeitig müssen wir die Herausforderungen aktiv angehen, um sicherzustellen, dass die Vorteile des Wandels fair verteilt werden und unsere Umwelt geschützt bleibt. Durch eine Kombination aus Innovation, Bildung und kluger Politik können wir eine nachhaltige und prosperierende Zukunft schaffen.

Fazit

Der wirtschaftliche Wandel ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das unsere Zukunft maßgeblich prägt. Technologische Fortschritte, Nachhaltigkeit, neue Geschäftsmodelle und globale Einflüsse sind nur einige der Faktoren, die diesen Wandel vorantreiben. Auch die Politik spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Rahmenbedingungen schafft und den Wandel aktiv gestaltet.

Die Chancen, die sich aus diesem Wandel ergeben, sind vielfältig. Innovationen können zu wirtschaftlichem Wachstum und einer verbesserten Lebensqualität führen. Nachhaltige Praktiken bieten die Möglichkeit, unsere Umwelt zu schützen und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen. Doch es gibt auch Herausforderungen, die nicht ignoriert werden dürfen. Arbeitsplatzverluste, Ungleichheiten und potenzielle Umweltbelastungen erfordern gezielte Maßnahmen und vorausschauende Planung.

Insgesamt zeigt sich, dass der wirtschaftliche Wandel sowohl Risiken als auch enorme Potenziale birgt. Durch eine Kombination aus kluger Politik, kontinuierlicher Weiterbildung und innovativen Ansätzen können wir die Herausforderungen meistern und die Chancen nutzen. So können wir eine nachhaltige und prosperierende Zukunft für alle gestalten.

Produkte zum Artikel

die-rolle-des-managements-in-der-implementierung-von-nachhaltigkeit

18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

betriebliches-nachhaltigkeitsmanagement

18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

globale-strategie-und-nachhaltigkeit

39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeitsinduzierte-kreditrisiken

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mehr-mut-zur-nachhaltigkeit

28.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Wirtschaftlichen Wandel

Was bedeutet wirtschaftlicher Wandel?

Wirtschaftlicher Wandel bezieht sich auf die Veränderung von Strukturen, Prozessen und Geschäftsmodellen innerhalb der Wirtschaft, ausgelöst durch Faktoren wie technologische Innovationen, Globalisierung, Nachhaltigkeit und demografische Veränderungen.

Welche Rolle spielen technologische Fortschritte im wirtschaftlichen Wandel?

Technologische Fortschritte wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, das Internet der Dinge (IoT) und Blockchain verändern Produktionsprozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle erheblich, indem sie Effizienzsteigerungen und Innovationen ermöglichen.

Wie beeinflusst Nachhaltigkeit die Wirtschaft?

Unternehmen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken, was zu effizienterem Ressourceneinsatz, dem Übergang zu erneuerbaren Energien und einer Kreislaufwirtschaft führt. Dies fördert nachhaltiges Wirtschaften und schützt die Umwelt.

Welche Auswirkungen hat der wirtschaftliche Wandel auf den Arbeitsmarkt?

Neue Technologien und Geschäftsmodelle führen zur Veränderung der Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten und Berufen. Dies umfasst die Automatisierung von Aufgaben, die Zunahme von Remote-Arbeit und Flexibilität sowie die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen und Weiterbildungen.

Wie reagiert die Politik auf den wirtschaftlichen Wandel?

Die Politik setzt Rahmenbedingungen durch Regulierung, Gesetzgebung, Förderprogramme und Investitionen in Bildung und Infrastruktur. Diese Maßnahmen sollen den wirtschaftlichen Wandel unterstützen, faire Chancen gewährleisten und innovative Lösungen fördern.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel untersucht, wie der wirtschaftliche Wandel durch technologische Innovationen, Globalisierung, Nachhaltigkeit und demografische Veränderungen unsere Gesellschaft beeinflusst. Er beleuchtet die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und neue Geschäftsmodelle und bietet leicht verständliche Einblicke für Anfänger.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Technologische Innovationen nutzen: Bleiben Sie informiert über neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und das Internet der Dinge (IoT), um wettbewerbsfähig zu bleiben und effizientere Geschäftsprozesse zu entwickeln.
  2. Nachhaltige Praktiken integrieren: Implementieren Sie umweltfreundliche und sozial verantwortliche Geschäftspraktiken, um den wachsenden Anforderungen von Verbrauchern und Regulierungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreich zu sein.
  3. Lebenslanges Lernen fördern: Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Mitarbeiter kontinuierlich neue Fähigkeiten erwerben und sich weiterbilden, um mit den sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes Schritt zu halten.
  4. Neue Geschäftsmodelle erkunden: Seien Sie offen für innovative Geschäftsmodelle wie die Plattformökonomie, Abonnement-Modelle und die Sharing Economy, um neue Märkte zu erschließen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
  5. Politische Rahmenbedingungen nutzen: Nutzen Sie Förderprogramme und Subventionen der Regierung für nachhaltige Technologien und Forschung und Entwicklung, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen und von politischen Maßnahmen zu profitieren.

Produkte zum Artikel

die-rolle-des-managements-in-der-implementierung-von-nachhaltigkeit

18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

betriebliches-nachhaltigkeitsmanagement

18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

globale-strategie-und-nachhaltigkeit

39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeitsinduzierte-kreditrisiken

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mehr-mut-zur-nachhaltigkeit

28.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.