Diskussions- und Filmabend in Krefeld: Nachhaltigkeit im Fokus
Im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld findet am Freitag, den 14. März, von 18 bis 22 Uhr eine „Utopia-Night“ statt. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler“. Museumsleiterin Katia Baudin wird mit Vertretern aus Wirtschaft und Kunst über die Frage „Was tun wir heute, wie leben wir morgen“ diskutieren. Im Anschluss wird der Dokumentarfilm „Spaceship Earth“ von Matt Wolf gezeigt, der das Experiment „Biosphäre 2“ in den USA beleuchtet. Der Eintritt ins Museum ist erforderlich, und eine Anmeldung kann per E-Mail oder Telefon erfolgen. Weitere Informationen sind auf der Website der Kunstmuseen Krefeld verfügbar. Quelle: Rheinische Post, rp-online.de
CO₂-Fastenaktion an der Mädchenrealschule Volkach
Die Schülerinnen der Mädchenrealschule Volkach nahmen nach den Faschingsferien an einem besonderen Gottesdienst teil, der sich dem Thema Klimaschutz widmete. Diakon Stephan Kleinhenz und Andreas Kees, Geistlicher Leiter der Katholischen jungen Gemeinde (KjG), stellten die CO₂-Fastenaktion vor. Diese Initiative sensibilisiert junge Menschen für ihren CO₂-Fußabdruck. In interaktiven Diskussionen wurden Themen wie umweltfreundliche Mobilität und bewusster Wasserverbrauch behandelt. Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen Salatsamen als Symbol für nachhaltiges Handeln. Quelle: Main-Post, mainpost.de
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Umbaupläne für den Rewe Petz Markt in Wissen
Die Petz Rewe GmbH plant umfangreiche Modernisierungen am Standort Wissen. Der gesamte Komplex wird energetisch auf den neuesten Stand gebracht, und die Verkaufsfläche wird neu gestaltet. Der Getränkemarkt wird in die neue Fläche integriert, während der dm-Markt auf über 600 Quadratmeter erweitert wird. Auch die Bäckerei Schneider erhält eine neue Außenterrasse. Zudem wird das Untergeschoss in ein Parkhaus umgewandelt, das mit E-Ladesäulen ausgestattet wird. Die Fertigstellung der Tiefgarage ist für Frühjahr 2026 geplant. Quelle: AK-Kurier, ak-kurier.de
Rekordinvestitionen der Stadtwerke Bad Salzuflen
Die Stadtwerke Bad Salzuflen investieren 2025 eine Rekordsumme von 40 Millionen Euro. Ziel ist es, die Wärmeversorgung nachhaltiger zu gestalten und erneuerbare Energien stärker zu nutzen. Geplant sind unter anderem ein neues Heizkraftwerk, das Wärme aus geklärtem Abwasser nutzt, sowie die Fertigstellung der größten Photovoltaikanlage der Stadt. Zusätzlich werden 4 Millionen Euro in den Umbau der Festhalle investiert, die Ende des Jahres fertiggestellt werden soll. Quelle: Radio Lippe, radiolippe.de
Neue Promoterin für nachhaltige Projekte in Minden
Wiebke Schu ist die neue Promoterin des Welthauses in Minden. Die 33-Jährige setzt sich für nachhaltige Projekte wie die Kinder-Kultur-Karawane und das OWL-Afro-Festival ein. Ihre Arbeit umfasst Kooperationen und Veranstaltungen, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken sollen. Allerdings ist die Zukunft ihrer Stelle bereits ungewiss. Quelle: Mindener Tageblatt, mt.de
Quellen:
- Anmeldungen noch möglich: Diskussions- und Filmabend über Nachhaltigkeit und Ökologie
- Nachhaltigkeit im Fokus: CO₂-Fastenaktion an der MRS Volkach
- Komfortabel, modern, nachhaltig: Umbaupläne für den Rewe Petz Markt in Wissen
- Stadtwerke Bad Salzuflen: Rekordinvestitionen für Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Projekte im Fokus: Wiebke Schu ist die neue Promoterin des Welthauses in Minden
- Aruba setzt auf Vielfalt, Sicherheit und Nachhaltigkeit