Beiträge zum Thema Wertschöpfungskette

die-produktion-von-cashewkernen-einblicke-in-einen-exotischen-markt

Cashewkerne stammen ursprünglich aus Brasilien, werden heute vor allem in Westafrika produziert und sind weltweit als wichtige Einkommens- sowie Proteinquelle bedeutend. Die Produktion erfordert spezielle klimatische Bedingungen, aufwendige Verarbeitungsschritte und beeinflusst sowohl Ernährungstrends als auch Exportmärkte maßgeblich....

innovationen-als-treiber-fuer-den-strukturwandel

Innovation und Strukturwandel sind eng miteinander verknüpft; gezielte Förderprogramme, regionale Allianzen und branchenübergreifende Netzwerke stärken nachhaltige Entwicklung....

nachhaltigkeit-in-unternehmen-antworten-auf-haeufige-fragen

Nachhaltigkeit im Unternehmen umfasst ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und wird durch klare Strukturen, messbare Ziele sowie gesetzliche Vorgaben wie CSRD oder LkSG umgesetzt....

nachhaltigkeit-in-transport-und-logistik-innovative-loesungen-fuer-eine-gruene-branche

Nachhaltigkeit in Transport und Logistik ist durch gesetzliche Vorgaben, gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung zur strategischen Kernaufgabe geworden. Unternehmen setzen auf ganzheitliche Prozessoptimierung, innovative Technologien und praxisnahe Maßnahmen, um Emissionen zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern....

erfolgreich-durch-den-nachhaltigkeit-quick-check-eine-anleitung

Der Nachhaltigkeit Quick Check ist ein anonymes, kostenfreies Online-Tool zur schnellen Selbsteinschätzung und Analyse von Nachhaltigkeitsleistungen in Unternehmen. Er bietet individuelle Handlungsempfehlungen, eignet sich für verschiedene Unternehmensgrößen und unterstützt bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien....

nachhaltigkeitsbericht-wuerth-nachhaltige-loesungen-fuer-die-baubranche

Der Nachhaltigkeitsbericht Würth 2023 integriert erstmals alle internationalen Tochtergesellschaften, setzt neue Maßstäbe bei Transparenz und nachhaltiger Unternehmensführung....

nachhaltigkeit-in-der-lebensmittelindustrie-eine-definition-mit-konkreten-beispielen

Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie, definiert sie als Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen und zeigt konkrete Ansätze wie Agroforstwirtschaft oder regionale Produkte auf. Dabei wird betont, dass sowohl Unternehmen als auch Konsumenten durch...

verpackungsindustrie-im-wandel-nachhaltigkeit-als-herausforderung-und-chance

Die Verpackungsindustrie steht vor einem Wandel hin zu nachhaltigen Lösungen, getrieben von Umweltauflagen und Verbraucheranforderungen, wobei innovative Materialien und Technologien wie biobasierte Kunststoffe, Monomaterialien oder intelligente Systeme eine zentrale Rolle spielen. Unternehmen sehen darin nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen...

die-nachhaltigkeitsstrategie-der-allianz-im-bericht

Die Allianz verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die umweltfreundliche Produkte und Strukturen fördert, soziale Standards einhält und auf Transparenz sowie ethische Unternehmensführung setzt. Durch strategische Partnerschaften und engagierte Mitarbeiterschaft strebt sie danach, sowohl wirtschaftlich erfolgreich zu sein als auch einen positiven...

rohstoffe-bwl-nachhaltiges-management-und-wirtschaftliche-effizienz

Rohstoffe sind essenziell für die Produktion und werden als Teil des Umlaufvermögens bilanziert, wobei ihre effiziente Verwaltung entscheidend für Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit ist. Unternehmen müssen sowohl Primär- als auch Sekundärrohstoffe strategisch managen, um Abhängigkeiten zu minimieren und ökologische Verantwortung zu...

der-weg-zu-nachhaltigen-jeans-von-der-produktion-bis-zum-endverbraucher

Der Artikel beschreibt, wie Marken wie ARMEDANGELS und Dawn Denim durch nachhaltige Praktiken in der Jeansproduktion hervorstechen, indem sie auf Bio-Baumwolle, Zero-Waste-Politik und transparente Produktionsprozesse setzen. Herausforderungen bestehen im hohen Wasserverbrauch und Chemikalieneinsatz bei der Herstellung; innovative Techniken sowie Zertifizierungen...

strategie-vertikale-integration

Vertikale Integration ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen verschiedene Stufen der Produktion oder Distribution innerhalb einer Branche kontrolliert, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Sie bietet Vorteile wie Kosteneinsparungen, Qualitätskontrolle und Marktmacht, birgt aber auch Risiken...

nachhaltigkeit-bei-continental-ein-einblick-in-den-bericht

Continental verfolgt ehrgeizige Klimaziele durch emissionsfreie Mobilitätslösungen und zirkuläres Wirtschaften, integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung und setzt auf transparente Berichterstattung sowie Stakeholderdialoge zur Förderung von Innovationen....

lebensmittelproduktion-in-der-eu-und-deren-vernichtung

In der EU werden jährlich Millionen Tonnen Lebensmittel produziert und dann ungenutzt vernichtet, was Umwelt, Wirtschaft und soziales Gefüge belastet. Die Europäische Union sucht nach Lösungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, die durch Überproduktion in der Landwirtschaft, ineffiziente Verteilungssysteme sowie übermäßigen...

im-hier-und-jetzt

Die Philosophie des "Im Hier und Jetzt" fördert Nachhaltigkeit in Unternehmen durch bewusstes Handeln, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Dies führt zu flexibleren Reaktionen auf Marktveränderungen, verantwortungsvoller Ressourcennutzung und kann die Wirtschaftlichkeit durch Kosteneinsparungen sowie verbesserte Markenwahrnehmung steigern....

nachhaltigkeit-als-ma-stab-pruefen-sie-ihr-unternehmen-auf-seine-nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen essentiell, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein und beinhaltet ökologische, soziale sowie ökonomische Verantwortung. Eine systematische Nachhaltigkeitsprüfung hilft Risiken zu minimieren, Ressourcen einzusparen und die Unternehmensreputation zu stärken....

alle-reden-von-synergien

Synergien sind das Zusammenwirken verschiedener Faktoren in der Wirtschaft, die gemeinsam einen größeren Nutzen erzielen als einzeln und helfen Unternehmen, effizienter zu agieren und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Sie können durch operative, finanzielle oder strategische Kooperationen entstehen und bieten Vorteile wie...