Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

recycling-news-aktuelle-entwicklungen-und-trends

Schrottunternehmen sichern ihre Zukunft durch Digitalisierung, Diversifikation und nachhaltige Geschäftsmodelle; moderne Technik und klimafreundliche Logistik stärken die Branche....

peer-learning-im-unternehmen

Peer-Learning fördert durch Wissensaustausch im Team Motivation, Innovation und nachhaltige Lernprozesse und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Erfolgsfaktoren sind eine offene Kultur, klare Strukturen sowie gezielte Maßnahmen wie Peer-Coaching oder Feedback-Runden....

der-nachhaltigkeitsbericht-von-otto-mehr-als-nur-versandhandel

Otto verankert Nachhaltigkeit als zentrales Leitbild in allen Unternehmensbereichen und setzt auf transparente, umfassende Maßnahmen für ökologische, soziale und digitale Verantwortung. Durch klare Richtlinien, partnerschaftliches Lieferkettenmanagement und regelmäßige ESG-Berichterstattung wird nachhaltiges Wirtschaften konsequent umgesetzt....

energiewirtschaft-an-der-tum-ein-ueberblick

Die Energiewirtschaft an der TUM steht für innovative, interdisziplinäre Forschung und praxisnahe Lehre zur nachhaltigen Energieversorgung. Studierende und Partner profitieren von aktuellen Projekten, direktem Zugang zu Experten sowie vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten in einem exzellenten Umfeld....

nachhaltigkeit-im-sportunterricht-praktische-tipps-und-ideen

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht fördert praxisnah Kompetenzen wie Umweltbewusstsein, Fairness und Verantwortungsgefühl gemäß Lehrplanvorgaben. Durch kreative Methoden und Projekte werden Nachhaltigkeitsthemen lebendig vermittelt und Persönlichkeitsentwicklung gestärkt....

strategie-vernunft-und-das-bauchgefuehl

Der Artikel betont, wie wichtig es ist, bei der Strategieentwicklung digitale Tools kritisch zu nutzen und die eigene Intuition einzubeziehen. Nur so bleibt man autonom und trifft nachhaltige Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten....

betriebsklima-versus-privatleben-der-umgang-mit-enttaeuschungen

Das Betriebsklima wird stark von Erwartungen der Mitarbeitenden beeinflusst, wobei unerfüllte Ansprüche oder private Belastungen zu Frustration und Konflikten führen können. Offene Kommunikation, regelmäßige Feedbackgespräche und eine wertschätzende Unternehmenskultur fördern Vertrauen, Motivation sowie ein positives Arbeitsumfeld....

nachhaltigkeitsbericht-taxonomie-bedeutung-und-anwendungsbereiche

Die EU-Taxonomie verpflichtet große Unternehmen zur transparenten Offenlegung nachhaltiger Aktivitäten, um Kapitalströme in klimafreundliche Geschäftsmodelle zu lenken. Sie schafft einheitliche Kriterien und Berichtspflichten, die Vergleichbarkeit erhöhen und Greenwashing verhindern sollen....

die-produktion-des-id3-nachhaltigkeit-im-fokus-bei-vw

Der VW ID.3 steht für nachhaltige Mobilität mit nahezu CO2-neutraler Produktion und innovativen Ansätzen, kämpft jedoch mit sinkender Nachfrage und starker Konkurrenz aus China....

nachhaltigkeit-in-der-textilbranche-eine-neue-definition-von-mode

Nachhaltige Textilien vereinen ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung entlang der gesamten Produktionskette und bieten eine zukunftsfähige Alternative zur konventionellen Mode. Die Branche steht vor großen Herausforderungen wie Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und sozialen Missständen, weshalb nachhaltige Ansätze immer wichtiger werden....

nachhaltigkeit-verstaendlich-erklaert-was-sie-fuer-die-wirtschaft-bedeutet

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft bedeutet, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung zu verbinden, um langfristig erfolgreich und zukunftsfähig zu bleiben....

umweltfreundliches-schreibgeraet-die-nachhaltige-seite-von-edding

Edding verfolgt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische Verantwortung, soziale Fairness und innovative Produkte wie nachfüllbare Schreibgeräte vereint. Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliche Materialien, regenerative Strukturen und transparente Kommunikation, um wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltigem Handeln zu verbinden....

innovation-foerdern-tipps-und-tricks-fuer-nachhaltige-ideenentwicklung

Innovation entsteht durch gezielte Förderung von Kreativität, Vielfalt und Fehlerkultur sowie agile Strukturen und modernes Leadership im Unternehmensalltag....

oekonomische-nachhaltigkeit-in-unternehmen-beispiele-und-best-practices

konomische Nachhaltigkeit in Unternehmen bedeutet, langfristige Stabilität und Wertschöpfung durch innovative Maßnahmen wie Energieeffizienz, faire Beschaffung und Digitalisierung zu sichern. Das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Sozialem stärkt Wettbewerbsfähigkeit sowie gesellschaftliche Akzeptanz....

wirtschaftsenglisch-fuer-eine-nachhaltige-globale-kommunikation

Wirtschaftsenglisch ist eine spezialisierte Fachsprache, die für nachhaltige globale Kommunikation und professionelle Geschäftsprozesse unverzichtbar ist. Durch gezielte Anwendung fördert es Verständigung, Vertrauen und Effizienz im internationalen Geschäftsumfeld....

nachhaltigkeit-in-der-lebensmittelindustrie-eine-definition-mit-konkreten-beispielen

Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie, definiert sie als Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen und zeigt konkrete Ansätze wie Agroforstwirtschaft oder regionale Produkte auf. Dabei wird betont, dass sowohl Unternehmen als auch Konsumenten durch...

wortwolke-nachhaltigkeit-die-schluesselkonzepte-im-ueberblick

Eine Wortwolke zur Nachhaltigkeit visualisiert zentrale ökologische, soziale und wirtschaftliche Begriffe, betont deren Verknüpfungen und fördert ein umfassendes Verständnis. Sie dient als inspirierendes Werkzeug für Bildung, Präsentationen oder kreative Projekte und macht komplexe Zusammenhänge intuitiv erfassbar....

netzwerk-nachhaltige-landwirtschaft-in-nrw-gemeinsam-fuer-nachhaltigkeit

Das Netzwerk Nachhaltige Landwirtschaft in NRW vereint Akteure aus Praxis und Wissenschaft, um ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit auf landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern. Es bietet praxisnahe Lösungen, Austauschmöglichkeiten sowie individuelle Unterstützung für Landwirt*innen zur zukunftsfähigen Entwicklung ihrer Höfe....

nachhaltigkeitsbericht-union-investment-verantwortungsvolle-anlagestrategien-fuer-eine-bessere-welt

Der Nachhaltigkeitsbericht von Union Investment zeigt, wie die Gesellschaft ökologische und soziale Kriterien systematisch in ihre Anlagestrategien integriert. Er bietet Anlegern Transparenz sowie Orientierung für verantwortungsvolle Investments und unterstreicht das Engagement für nachhaltige Entwicklung im Finanzsektor....

balkonkraftwerke-die-dezentrale-produktion-von-gruenem-strom

Balkonkraftwerke sind kleine, einfach installierbare Solaranlagen für Balkone oder Terrassen, die dezentral Strom erzeugen und so zur Energiewende beitragen. Sie senken Stromkosten, amortisieren sich in 5–8 Jahren und bieten eine nachhaltige Lösung besonders für Mieter ohne bauliche Veränderungen....

nachhaltigkeit-in-den-medien-die-rolle-der-faz

Die FAZ beleuchtet Nachhaltigkeitsthemen wie Energie, Biodiversität und Konsum differenziert, analysiert Zielkonflikte kritisch und hebt gesellschaftliche sowie politische Impulse hervor....

wie-werde-ich-wahrgenommen

Die Wahrnehmung nachhaltigen Handelns ist entscheidend für den Geschäftserfolg, da Glaubwürdigkeit und authentische Außenwirkung Vertrauen schaffen. Wer sein Selbstbild mit dem Fremdbild abgleicht und konsequent handelt, stärkt nachhaltig das eigene Image....

bmz-foerderung-der-nachhaltigen-landwirtschaft-weltweit

Das BMZ fördert weltweit nachhaltige Landwirtschaft, um Ernährungssicherheit, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zu stärken sowie den Klimawandel zu bekämpfen. Besonders in Entwicklungsländern setzt es auf ressourcenschonende Methoden, Resilienzsteigerung und die Unterstützung von Kleinbauern durch innovative Ansätze und internationale Kooperationen....

angst-vor-der-zukunft

Zukunftsangst entsteht meist durch äußere Veränderungen und innere Gedanken, lässt sich aber mit kleinen Schritten, Austausch und nachhaltigem Handeln aktiv bewältigen....

bauwirtschaft-im-zahlenbild-2024-ein-blick-auf-die-nachhaltigkeit

Die Bauwirtschaft bleibt 2024 ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Deutschland, geprägt von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten sowie Chancen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und innovative Technologien. Regionale Unterschiede und Trends wie energetische Sanierung oder modulares Bauen beeinflussen die Entwicklung der Branche...

kriteriensystem-fuer-nachhaltige-landwirtschaft-eine-uebersicht

Das Kriteriensystem für nachhaltige Landwirtschaft (KSNL) bietet einen umfassenden Bewertungsrahmen, der ökologische, ökonomische, soziale und tierwohlbezogene Aspekte integriert. Es unterstützt landwirtschaftliche Betriebe dabei, ihre Nachhaltigkeit messbar zu machen und gezielte Verbesserungen umzusetzen....

die-innovation-group-allianz-gemeinsam-fuer-nachhaltige-innovationen

Die Partnerschaft zwischen der Innovation Group und Allianz X kombiniert technologische Expertise mit strategischen Investitionen, um die Versicherungsbranche durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz zu transformieren. Mit innovativen Plattformen wie Gateway sowie dem Fokus auf KI und Cloud-Technologien setzen sie neue...

fuehrt-dein-verkehrsverhalten-zur-klimakrise

Der Artikel betont die Bedeutung eines bewussten Verkehrsverhaltens, da der Verkehr erheblich zur Klimakrise beiträgt, und zeigt nachhaltige Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder auf. Praktische Tipps helfen dabei, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig Lebensqualität sowie Umweltfreundlichkeit im Alltag zu...

wie-kann-man-nachhaltigkeit-kreativ-darstellen-inspirationen-und-beispiele

Der Artikel beschreibt, wie Nachhaltigkeit durch kreative Ansätze wie Kunst, Design und Technologie emotional ansprechend und verständlich vermittelt werden kann. Dabei spielen nachhaltige Materialien, innovative Designs sowie interaktive Installationen eine zentrale Rolle, um Bewusstsein zu schaffen und zum Handeln zu...

wirtschaftskrise-aus-oder-einsteigen

Während einer Wirtschaftskrise bedeutet Aussteigen den Rückzug aus riskanten Bereichen zur Verlustbegrenzung, während Einsteigen gezielte Investitionen in Chancen meint. Beide Strategien erfordern eine sorgfältige Analyse und können – je nach Situation – Risiken minimieren oder Wachstum ermöglichen....