Die Vielfalt von Nachhaltigkeit und das Phänomen der Diskrepanz


Entdecken Sie praxisnahe Einblicke in Nachhaltigkeit: Theorien, Widersprüche und Wege zur gelebten Umsetzung!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Bandbreite der Nachhaltigkeit und untersucht die Spannungen zwischen Theorie und Praxis.
- Durch die Integration von Max Webers protestantischer Ethik und Pierre Bourdieus Habitus-Konzept liefert das Werk tiefere Einsichten in nachhaltige Praktiken.
- Es betrachtet die alltägliche Diskrepanz zwischen theoretischen Werten und gelebten Praktiken, die für viele Familien charakteristisch ist.
- Die auf Grounded Theory basierende ethnografische Forschung ermöglicht tiefgehende Einblicke, die weit über akademische Konzepte hinausgehen.
- Das Buch ist ideal für Leser, die sich mit der sozialen Praxis und den anthropozentrischen sowie physiozentrischen Ansätzen der Umweltethik beschäftigen.
- Es dient als praktisches Werkzeug, um die Kluft zwischen nachhaltigen Werten und alltäglichen Handlungen zu schließen, und ist somit mehr als nur ein Fachbuch.
Beschreibung:
Die Vielfalt von Nachhaltigkeit und das Phänomen der Diskrepanz ist ein Fachbuch, das jede Person anspricht, die sich mit den tiefgreifenden Strukturen nachhaltiger Lebensweisen auseinandersetzen möchte. Es bietet nicht nur eine Einführung in die beeindruckende Bandbreite der Nachhaltigkeit, sondern untersucht auch die spannenden Widersprüche zwischen theoretischen Werten und deren Umsetzung in der Praxis. Dieses Werk ist ideal für diejenigen, die sich für die Komplexität der sozialen Praxis und die anthropozentrischen sowie physiozentrischen Ansätze der Umweltethik interessieren.
Eine der beeindruckendsten Leistungen dieses Buches ist die anschauliche Demonstration, wie sich Max Webers protestantische Ethik und Pierre Bourdieus Habitus-Konzept in das Verständnis nachhaltiger Praktiken einfügen. Die typologisch bestimmte Darstellung nachhaltiger Lebensweisen bietet dem Leser klare Einblicke in die gelebte Realität und die Herausforderungen, die das Streben nach Nachhaltigkeit mit sich bringen kann.
Stellen Sie sich eine Familie vor, die fest davon überzeugt ist, nachhaltig zu leben – sie trennt Müll, nutzt erneuerbare Energie und kauft bewusst ein. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich eine interessante Diskrepanz zwischen ihren Werten und den gelebten Praktiken im Alltag. Das Buch demonstriert eindrucksvoll, dass dieser Konflikt nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel ist. Diese Erkenntnis hilft den Lesern, ihre eigene Position in der Vielfalt der Nachhaltigkeit zu reflektieren und zu verstehen.
Mit seiner empirisch fundierten Basis bietet das Buch nicht nur theoretische, sondern auch praktische Relevanz. Die auf der Grounded Theory basierende ethnografische Forschung ermöglicht tiefgehende Einblicke, die weit über akademische Konzepte hinausreichen, und kann zu einem wichtigen Werkzeug für jeden werden, der die Kluft zwischen nachhaltigen Werten und alltäglichen Handlungen schließen möchte. Die Vielfalt von Nachhaltigkeit und das Phänomen der Diskrepanz ist mehr als nur ein Fachbuch; es ist ein Führer durch die komplexe Welt der Nachhaltigkeit.
Letztes Update: 13.09.2024 05:41