Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Die Bedeutung des Nachhaltigkeitsberichts von Ritter Sport
Der Nachhaltigkeitsbericht von Ritter Sport ist weit mehr als nur eine Übersicht über Umweltmaßnahmen – er dient als umfassendes Dokument, das die Fortschritte, Ziele und Herausforderungen des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit transparent darstellt. Mit einem klaren Fokus auf Verantwortung und langfristige Strategien setzt Ritter Sport ein starkes Zeichen für die Lebensmittelindustrie. Der Bericht orientiert sich an internationalen Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI) und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), was seine Glaubwürdigkeit und Relevanz unterstreicht.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Bericht nicht nur Zahlen und Fakten liefert, sondern auch die konkreten Auswirkungen der Maßnahmen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft beleuchtet. Damit wird er zu einem wichtigen Werkzeug, um Konsumenten, Partner und die Öffentlichkeit für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Ritter Sport zeigt hiermit, dass Transparenz und Verantwortung Hand in Hand gehen und dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur ein Trend, sondern eine Verpflichtung für die Zukunft ist.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Nachhaltigkeitsstrategie von Ritter Sport: Verantwortung für eine bessere Zukunft
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Ritter Sport basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet. Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern eine langfristige, positive Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu gewährleisten. Dabei setzt das Unternehmen auf klare Prioritäten und messbare Ziele, die regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsbereiche. Von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zur Verpackung wird jeder Schritt kritisch hinterfragt und optimiert. Ritter Sport orientiert sich dabei an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren. Gleichzeitig wird die gesamte Lieferkette darauf ausgerichtet, faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Praktiken zu fördern.
Die Vision von Ritter Sport ist es, als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften zu dienen und andere Unternehmen zu inspirieren, ähnliche Wege einzuschlagen. Dies zeigt sich auch in der engen Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und der Unterstützung von Projekten, die sich für den Schutz der Biodiversität und die Förderung sozialer Gerechtigkeit einsetzen. Mit dieser Strategie unterstreicht Ritter Sport, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig ergänzen können.
Klimaneutralität seit 2020: Reduzierung und Kompensation von CO₂-Emissionen
Seit 2020 ist Ritter Sport ein klimaneutrales Unternehmen und hat damit einen wichtigen Meilenstein in seiner Nachhaltigkeitsstrategie erreicht. Dieses Ziel wurde durch eine Kombination aus der Reduzierung eigener Emissionen und der Kompensation unvermeidbarer CO₂-Emissionen erreicht. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die drei Emissionsbereiche (Scopes) gemäß dem Greenhouse Gas Protocol: direkte Emissionen (Scope 1), indirekte Emissionen aus Energie (Scope 2) und Emissionen entlang der Lieferkette (Scope 3).
Um die eigenen Emissionen zu senken, setzt Ritter Sport auf innovative Technologien und optimierte Prozesse. Dazu gehören unter anderem der Einsatz von 100 % Ökostrom in den Produktionsstätten sowie energieeffiziente Maschinen und Anlagen. Gleichzeitig wird der Fuhrpark des Unternehmens schrittweise auf emissionsarme Alternativen umgestellt.
Für die Kompensation unvermeidbarer Emissionen investiert Ritter Sport in hochwertige Klimaschutzprojekte, die nach internationalen Standards wie dem Gold Standard zertifiziert sind. Diese Projekte fördern beispielsweise die Aufforstung, den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Schutz bestehender Wälder. Durch diese Maßnahmen trägt das Unternehmen aktiv dazu bei, globale CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensbedingungen in den Projektregionen zu verbessern.
Die Klimaneutralität ist jedoch kein Endpunkt, sondern ein dynamischer Prozess. Ritter Sport arbeitet kontinuierlich daran, den Anteil der zu kompensierenden Emissionen zu verringern und seine Klimastrategie weiterzuentwickeln. Mit diesem Engagement zeigt das Unternehmen, dass Klimaschutz ein integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung sein kann.
Ambitioniertes Ziel: 42 % weniger Emissionen bis 2030
Ritter Sport hat sich ein ehrgeiziges Klimaziel gesetzt: Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette um 42 % im Vergleich zu 2020 reduziert werden. Dieses Ziel orientiert sich an der Science Based Targets Initiative (SBTi), die sicherstellt, dass die Maßnahmen im Einklang mit den wissenschaftlichen Anforderungen zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius stehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das Unternehmen einen klaren Maßnahmenplan. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umstellung auf emissionsarme Technologien in der Produktion und Logistik. Darüber hinaus wird intensiv daran gearbeitet, die Lieferkette nachhaltiger zu gestalten, indem beispielsweise der Einsatz von fossilen Brennstoffen minimiert und erneuerbare Energien gefördert werden.
Ein weiterer zentraler Ansatz ist die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern. Ritter Sport unterstützt diese dabei, ihre eigenen Emissionen zu senken, um die gesamte Lieferkette klimafreundlicher zu gestalten. Dies umfasst unter anderem Schulungen, technische Unterstützung und die Einführung von Standards für nachhaltige Produktionsmethoden.
Die Fortschritte auf dem Weg zu diesem Ziel werden regelmäßig überprüft und transparent kommuniziert. Damit stellt Ritter Sport sicher, dass die Maßnahmen effektiv sind und gegebenenfalls angepasst werden können. Das ambitionierte Ziel von 42 % weniger Emissionen bis 2030 unterstreicht das Engagement des Unternehmens, aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.
Innovative Verpackungskonzepte: 100 % recycelbare Materialien bis 2025
Ritter Sport verfolgt ein klares Ziel: Bis 2025 sollen 100 % der Verpackungen recycelbar sein. Dieses Vorhaben ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie und zielt darauf ab, die Umweltbelastung durch Verpackungsmaterialien drastisch zu reduzieren. Dabei setzt das Unternehmen auf innovative Ansätze und Materialien, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich sind.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von monomaterialbasierten Verpackungen, die einfacher recycelt werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbundmaterialien, die aus mehreren Schichten unterschiedlicher Stoffe bestehen, ermöglichen Monomaterialien eine effizientere Wiederverwertung, ohne die Qualität des Produktschutzes zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig, um die Frische und den Geschmack der Schokolade zu gewährleisten.
Darüber hinaus arbeitet Ritter Sport eng mit Partnern aus der Recyclingindustrie zusammen, um sicherzustellen, dass die neuen Verpackungen optimal in bestehende Recyclingkreisläufe integriert werden können. Dies umfasst auch die Entwicklung von Verpackungen, die aus recyceltem Material bestehen, wodurch der Bedarf an neuen Rohstoffen weiter reduziert wird.
Ein weiterer innovativer Ansatz ist die Prüfung von biobasierten Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr oder Zellulose hergestellt werden. Diese Materialien bieten das Potenzial, fossile Ressourcen zu ersetzen und gleichzeitig die CO₂-Bilanz der Verpackungen zu verbessern.
Mit diesen Maßnahmen setzt Ritter Sport ein starkes Zeichen für die Zukunft der Verpackungsindustrie und zeigt, dass nachhaltige Lösungen nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich und funktional umsetzbar sind. Die konsequente Umsetzung bis 2025 wird einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll leisten und die Umwelt nachhaltig entlasten.
Nachhaltiger Kakaoanbau: Die Rolle der „El Cacao“-Plantage
Die firmeneigene Kakaoplantage „El Cacao“ in Nicaragua ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Ritter Sport und ein Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Kakaoanbau. Mit einer Fläche von rund 2.500 Hektar verfolgt das Unternehmen hier das Ziel, ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Standards zu setzen, die weit über die gängigen Branchenanforderungen hinausgehen.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz der Biodiversität. Rund 1.000 Hektar der Plantage wurden bewusst als Naturschutzgebiet ausgewiesen, um die heimische Flora und Fauna zu bewahren. Hier werden gefährdete Tier- und Pflanzenarten geschützt, während gleichzeitig natürliche Lebensräume erhalten bleiben. Diese Maßnahme zeigt, dass nachhaltiger Kakaoanbau und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Auch die sozialen Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Ritter Sport setzt auf faire Arbeitsbedingungen und investiert in die lokale Gemeinschaft. Den Mitarbeitenden auf „El Cacao“ werden faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und Schulungen zu nachhaltigen Anbaumethoden geboten. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen Bildungs- und Gesundheitsprojekte in der Region, um die Lebensqualität der Menschen langfristig zu verbessern.
Auf agrarwissenschaftlicher Ebene dient die Plantage als Forschungs- und Innovationszentrum. Hier werden neue Anbaumethoden getestet, die sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit steigern sollen. Dazu gehört unter anderem der Einsatz von Agroforstsystemen, bei denen Kakaobäume in Kombination mit anderen Pflanzen angebaut werden, um die Bodenqualität zu verbessern und den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Mit „El Cacao“ beweist Ritter Sport, dass nachhaltiger Kakaoanbau nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist. Die Plantage ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie ein Unternehmen Verantwortung übernehmen und gleichzeitig die Grundlage für hochwertige, nachhaltige Produkte schaffen kann.
Fairness und Transparenz: Langfristige Partnerschaften mit den Kakaobauern
Ritter Sport setzt auf langfristige Partnerschaften mit Kakaobauern, um eine nachhaltige und faire Lieferkette zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen, Transparenz und gegenseitigem Nutzen, wodurch nicht nur die Qualität des Kakaos gesichert, sondern auch die Lebensgrundlage der Bauern verbessert wird.
Ein zentrales Element dieser Partnerschaften ist die direkte Zusammenarbeit mit Erzeugerorganisationen in den Anbauländern. Ritter Sport schließt langfristige Lieferverträge ab, die den Bauern Planungssicherheit bieten und sie vor Preisschwankungen auf dem Weltmarkt schützen. Darüber hinaus erhalten die Partner faire Preise, die über den üblichen Marktpreisen liegen, sowie Prämien für nachhaltige Anbaumethoden.
Transparenz spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ritter Sport legt großen Wert darauf, die Herkunft des Kakaos lückenlos nachvollziehbar zu machen. Durch regelmäßige Besuche vor Ort und den Aufbau digitaler Rückverfolgbarkeitssysteme wird sichergestellt, dass die vereinbarten Standards eingehalten werden. Diese Maßnahmen schaffen Vertrauen und fördern den Austausch zwischen allen Beteiligten.
Zusätzlich unterstützt Ritter Sport die Bauern durch Schulungen und technische Hilfsmittel. Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, effiziente Anbaumethoden und die Anpassung an den Klimawandel stehen dabei im Fokus. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.
Mit diesem Ansatz zeigt Ritter Sport, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung vereinbar sind. Die langfristigen Partnerschaften mit den Kakaobauern sind ein wesentlicher Baustein, um die Vision einer fairen und nachhaltigen Kakao-Lieferkette zu verwirklichen.
10 % der Investitionen für nachhaltige Projekte: Engagement mit Zahlen
Ritter Sport zeigt sein Engagement für Nachhaltigkeit auch durch konkrete finanzielle Maßnahmen: Jährlich fließen mindestens 10 % der Gesamtinvestitionen des Unternehmens in nachhaltige Projekte. Diese klare Zahl unterstreicht, wie ernsthaft und konsequent das Unternehmen seine Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahrnimmt.
Die Investitionen werden gezielt in Bereiche gelenkt, die sowohl ökologische als auch soziale Auswirkungen haben. Dazu gehören unter anderem:
- Förderung erneuerbarer Energien: Ausbau von Solar- und Windenergieprojekten, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.
- Schutz der Biodiversität: Unterstützung von Initiativen, die Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten erhalten und wiederherstellen.
- Gemeinschaftsprojekte in Anbauregionen: Finanzierung von Bildungsprogrammen, Infrastrukturprojekten und Gesundheitsinitiativen für die lokalen Gemeinschaften.
- Forschung und Entwicklung: Investitionen in innovative Technologien und Materialien, die die Umweltbelastung minimieren, wie etwa recycelbare Verpackungen oder nachhaltige Produktionsverfahren.
Diese gezielte Mittelverwendung wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass die Projekte messbare Ergebnisse liefern und einen langfristigen Nutzen erzielen. Gleichzeitig setzt Ritter Sport auf Partnerschaften mit NGOs und lokalen Organisationen, um die Wirkung der Investitionen zu maximieren und nachhaltige Strukturen aufzubauen.
Mit der klaren Verpflichtung, 10 % der Investitionen für Nachhaltigkeit einzusetzen, setzt Ritter Sport ein starkes Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften. Dieses Engagement zeigt, dass ökologische und soziale Verantwortung nicht nur ein Teil der Unternehmensstrategie sind, sondern aktiv in die finanzielle Planung integriert werden.
Regelmäßige Berichterstattung: Transparenz und Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Ritter Sport legt großen Wert auf Transparenz und veröffentlicht regelmäßig umfassende Nachhaltigkeitsberichte, die alle zwei Jahre erscheinen. Diese Berichte dienen nicht nur der Dokumentation von Fortschritten, sondern auch der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Herausforderungen und Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit. Sie bieten einen detaillierten Einblick in die Maßnahmen, Ziele und Ergebnisse des Unternehmens, wodurch eine offene Kommunikation mit allen Interessengruppen gefördert wird.
Ein besonderes Merkmal der Berichterstattung ist die Orientierung an internationalen Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI). Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten und Informationen vergleichbar, nachvollziehbar und vertrauenswürdig sind. Die Berichte enthalten nicht nur quantitative Daten, sondern auch qualitative Analysen, die die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft beleuchten.
Darüber hinaus nutzt Ritter Sport die Berichte, um zukünftige Ziele klar zu definieren und messbare Meilensteine zu setzen. Dies ermöglicht es der Öffentlichkeit, die Fortschritte des Unternehmens kritisch zu verfolgen und sich aktiv mit den Themen Klimaschutz, Ressourcenschonung und faire Lieferketten auseinanderzusetzen. Gleichzeitig wird durch diese Transparenz das Vertrauen in die Marke gestärkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erreichbarkeit der Berichte. Sie stehen kostenlos auf der Unternehmenswebsite zur Verfügung und sind so gestaltet, dass sie sowohl für Fachleute als auch für interessierte Konsumenten leicht verständlich sind. Mit diesem Ansatz trägt Ritter Sport dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften zu schärfen und eine breitere Diskussion über ökologische und soziale Verantwortung anzuregen.
Nachhaltigkeitsinitiativen im Alltag der Konsumenten
Die Nachhaltigkeitsinitiativen von Ritter Sport wirken sich nicht nur auf die Unternehmensprozesse aus, sondern auch direkt auf den Alltag der Konsumenten. Durch bewusste Entscheidungen bei der Produktgestaltung und Kommunikation ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden, aktiv zur Förderung von Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.
Ein zentraler Ansatz ist die Einführung von nachhaltigen Verpackungen, die den Konsumenten die Möglichkeit geben, Produkte umweltfreundlich zu entsorgen. Die klaren Kennzeichnungen auf den Verpackungen informieren darüber, wie diese korrekt recycelt werden können. Dies erleichtert es den Verbrauchern, ihren Teil zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Darüber hinaus sensibilisiert Ritter Sport seine Kunden durch transparente Produktinformationen. Auf den Verpackungen und der Website finden sich Angaben zur Herkunft des Kakaos, den sozialen Projekten in den Anbauregionen und den ökologischen Maßnahmen des Unternehmens. Diese Offenheit fördert ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens.
- Nachhaltige Produktlinien: Ritter Sport bietet spezielle Schokoladenlinien an, die aus zertifiziert nachhaltigem Kakao hergestellt werden. Diese Produkte richten sich gezielt an umweltbewusste Konsumenten.
- Förderung bewussten Konsums: Durch Kampagnen und Initiativen, wie die Unterstützung von „Fairtrade“-Produkten, ermutigt das Unternehmen seine Kunden, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen.
- Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: Ritter Sport arbeitet daran, Restbestände und Produkte mit kleinen Verpackungsfehlern über alternative Vertriebskanäle anzubieten, um unnötige Abfälle zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen zeigt Ritter Sport, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine unternehmerische Verantwortung ist, sondern auch eine Einladung an die Konsumenten, Teil der Lösung zu sein. Jeder Kauf einer nachhaltigen Schokolade wird so zu einem kleinen, aber wichtigen Beitrag für eine bessere Zukunft.
Fazit: Ritter Sport als Vorreiter für eine verantwortungsvolle Zukunft
Ritter Sport hat sich als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften in der Lebensmittelindustrie etabliert. Mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung zeigt das Unternehmen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische wie soziale Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die Kombination aus ambitionierten Zielen, innovativen Ansätzen und einer transparenten Kommunikation macht Ritter Sport zu einem Vorbild für andere Unternehmen.
Besonders hervorzuheben ist die konsequente Verankerung von Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen. Vom Anbau des Kakaos bis hin zur Verpackung und den Investitionen in nachhaltige Projekte verfolgt Ritter Sport einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch langfristige positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft anstrebt. Diese strategische Ausrichtung zeigt, dass das Unternehmen nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagiert, sondern aktiv an einer verantwortungsvollen Zukunft arbeitet.
Für Konsumenten bietet Ritter Sport die Möglichkeit, durch bewusste Kaufentscheidungen Teil dieser Bewegung zu werden. Jede nachhaltige Schokoladentafel ist ein Beitrag zu mehr Klimaschutz, fairen Arbeitsbedingungen und innovativen Lösungen für globale Probleme. Damit verbindet Ritter Sport Genuss mit Verantwortung und setzt ein starkes Zeichen für eine neue Art des Konsums.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zunehmend zur Pflicht wird, hebt sich Ritter Sport durch seine proaktive Haltung und die Bereitschaft, über gesetzliche Anforderungen hinauszugehen, deutlich ab. Das Unternehmen beweist, dass Wandel möglich ist – und lädt gleichzeitig andere dazu ein, diesem Beispiel zu folgen. So wird Ritter Sport nicht nur zu einem Symbol für hochwertige Schokolade, sondern auch für eine bessere, nachhaltigere Zukunft.
Produkte zum Artikel

18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zu Ritter Sport und Nachhaltigkeit
Seit wann ist Ritter Sport klimaneutral?
Ritter Sport ist seit 2020 klimaneutral. Dies wird durch eine Kombination aus Emissionsvermeidung, -reduktion und der Nutzung von Gold Standard Klimazertifikaten zur Kompensation erreicht.
Was ist das Ziel von Ritter Sport in Bezug auf Emissionsreduktion?
Ritter Sport plant, die CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 42 % zu reduzieren. Dieses Ziel basiert auf der Science Based Targets Initiative (SBTi).
Worauf liegt der Fokus bei der Verpackung von Ritter Sport?
Ritter Sport hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 100 % recycelbare Verpackungen zu verwenden. Es wird auf monomaterialbasierte Verpackungen sowie biobasierte Materialien gesetzt.
Wie unterstützt Ritter Sport nachhaltigen Kakaoanbau?
Ritter Sport besitzt die firmeneigene Plantage „El Cacao“ in Nicaragua, die ökologische und soziale Standards fördert. Langfristige Partnerschaften mit Kakaobauern sichern zudem faire Preise und nachhaltige Arbeitsmethoden.
Wie viel investiert Ritter Sport in Nachhaltigkeit?
Ritter Sport investiert jährlich mindestens 10 % seiner Gesamtinvestitionen in nachhaltige Projekte, darunter erneuerbare Energien, den Schutz der Biodiversität und Bildungsprojekte in Kakao-Anbauregionen.