Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Produktionsmittel: Definition, Arten und Einsatzbereiche

    04.09.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare
    • Produktionsmittel sind alle Güter, die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden.
    • Zu den Arten von Produktionsmitteln zählen Boden, Maschinen, Rohstoffe und Arbeitskraft.
    • Sie werden in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen verwendet, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

    Begriffserklärung von Produktionsmitteln

    Der Begriff Produktionsmittel bezeichnet die Gesamtheit der Mittel, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen erforderlich sind. Diese Mittel sind entscheidend für den Produktionsprozess und umfassen sowohl materielle als auch immaterielle Ressourcen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Produktion“ und „Mittel“ zusammen und hat seine Wurzeln in der ökonomischen Theorie, insbesondere in den Schriften von Karl Marx.

    Werbung

    Die Übersetzung ins Englische lautet means of production. In der marxistischen Theorie spielen Produktionsmittel eine zentrale Rolle, da sie die Basis für die Produktionsverhältnisse einer Gesellschaft bilden. Marx argumentierte, dass die Art und Weise, wie Produktionsmittel organisiert und kontrolliert werden, entscheidend für die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen einer Gesellschaft ist.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Produktionsmittel können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, darunter:

    • Rohstoffe: Materialien, die in der Produktion verarbeitet werden.
    • Maschinen und Anlagen: Technische Geräte, die zur Herstellung von Produkten eingesetzt werden.
    • Arbeitskraft: Die menschliche Arbeitskraft, die für die Produktion benötigt wird.
    • Infrastruktur: Einrichtungen und Systeme, die die Produktion unterstützen, wie Transportwege und Lagerhäuser.

    Zusammengefasst sind Produktionsmittel also nicht nur die physischen Ressourcen, sondern auch die Organisation und das Management dieser Ressourcen, die den Produktionsprozess ermöglichen. Ein tiefes Verständnis dieser Mittel ist unerlässlich für die Analyse wirtschaftlicher Prozesse und die Entwicklung von Strategien zur Effizienzsteigerung in der Produktion.

    Bedeutung der Produktionsmittel in der Wirtschaft

    Die Bedeutung der Produktionsmittel in der Wirtschaft ist nicht zu unterschätzen. Sie sind das Rückgrat jeder Produktionskette und beeinflussen maßgeblich die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens. Produktionsmittel bestimmen, wie und in welchem Umfang Güter und Dienstleistungen hergestellt werden können. Sie spielen eine zentrale Rolle in verschiedenen wirtschaftlichen Theorien, insbesondere im Marxismus, wo sie als Schlüssel zu den Produktionsverhältnissen einer Gesellschaft betrachtet werden.

    Ein wesentlicher Aspekt der Produktionsmittel ist ihre Fähigkeit, den Wert von Gütern zu beeinflussen. Die Art und Qualität der eingesetzten Produktionsmittel wirken sich direkt auf die Produktionskosten und somit auf den Endpreis der Produkte aus. Hochwertige Maschinen und gut ausgebildete Arbeitskräfte können die Produktionskosten senken und die Qualität der Produkte erhöhen, was zu einem Wettbewerbsvorteil führt.

    Darüber hinaus sind Produktionsmittel entscheidend für die Innovation in der Wirtschaft. Unternehmen, die in moderne Technologien und effiziente Produktionsmittel investieren, sind oft besser in der Lage, sich an Marktveränderungen anzupassen und neue Produkte zu entwickeln. Diese Innovationskraft ist für das langfristige Überleben und Wachstum eines Unternehmens unerlässlich.

    Die Verfügbarkeit und der Zugang zu Produktionsmitteln beeinflussen auch die Wirtschaftsstruktur eines Landes. In Industrienationen sind oft hochentwickelte Produktionsmittel vorhanden, die eine effiziente Massenproduktion ermöglichen. In Entwicklungsländern hingegen kann der Mangel an geeigneten Produktionsmitteln die wirtschaftliche Entwicklung stark hemmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen behindern.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Produktionsmittel nicht nur für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen notwendig sind, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Wertschöpfung, Innovation und der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes spielen. Ein tiefes Verständnis ihrer Bedeutung ist daher für Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer und politische Entscheidungsträger von großer Relevanz.

    Synonyme für Produktionsmittel

    Der Begriff Produktionsmittel wird in der Wirtschaft und der Produktionslehre häufig verwendet, doch es gibt auch zahlreiche Synonyme, die je nach Kontext unterschiedliche Nuancen und Bedeutungen transportieren. Diese Synonyme helfen dabei, den Begriff in verschiedenen wirtschaftlichen Diskussionen präziser zu erfassen und zu differenzieren. Hier sind einige der gängigsten Synonyme:

    • Arbeitsmittel: Bezieht sich auf die Werkzeuge und Geräte, die von Arbeitskräften genutzt werden, um Produkte herzustellen.
    • Produktivkapital: Dieser Begriff umfasst alle Kapitalgüter, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden.
    • Maschinerie: Bezieht sich speziell auf mechanische Geräte und Anlagen, die in der Produktion verwendet werden.
    • Ressource: Ein allgemeiner Begriff, der alle Arten von Materialien und Mitteln umfasst, die für die Produktion benötigt werden.
    • Betriebsmittel: Umfasst alle materiellen und immateriellen Mittel, die in einem Betrieb zur Produktion eingesetzt werden.
    • Rohstoff: Materialien, die in der Produktion verarbeitet werden, um Endprodukte zu schaffen.
    • Hilfsmittel: Zusätzliche Mittel, die den Produktionsprozess unterstützen, aber nicht direkt in das Endprodukt eingehen.

    Diese Synonyme sind nicht nur wichtig für die sprachliche Vielfalt, sondern auch für das Verständnis der unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen, die Produktionsmittel in der Wirtschaft darstellen. Die Verwendung dieser Begriffe kann dabei helfen, spezifische Diskussionen über Produktionsprozesse, Ressourcenmanagement und betriebliche Effizienz zu führen.

    Besonderheiten des Begriffs Produktionsmittel

    Der Begriff Produktionsmittel weist einige besondere Merkmale auf, die ihn von anderen wirtschaftlichen Begriffen abheben. Diese Besonderheiten sind entscheidend für das Verständnis seiner Rolle in der Wirtschaft und der Produktionsprozesse.

    Eine der auffälligsten Eigenschaften ist die Pluralform. Der Begriff wird in der Regel im Plural verwendet, also als „Produktionsmittel“. Dies liegt daran, dass in der Praxis immer mehrere Mittel und Ressourcen benötigt werden, um einen Produktionsprozess erfolgreich durchzuführen. Die Vielfalt der eingesetzten Produktionsmittel spiegelt die Komplexität moderner Produktionssysteme wider.

    Die Aussprache des Begriffs ist ebenfalls von Bedeutung. Im Deutschen wird „Produktionsmittel“ in der Regel so ausgesprochen: [pʁo.dʊk.t͡si̯oːnsˌmɪ.təl]. Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe, was für die korrekte Kommunikation in wirtschaftlichen Diskussionen wichtig ist.

    Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Verwendung des Interfixes „-s-“, das im Deutschen oft zur Bildung von zusammengesetzten Substantiven dient. In diesem Fall verbindet es die beiden Elemente „Produktion“ und „Mittel“ und verdeutlicht die enge Beziehung zwischen diesen Konzepten. Diese linguistische Struktur zeigt, dass Produktionsmittel nicht isoliert betrachtet werden können, sondern immer im Kontext der Produktion stehen.

    Zusammengefasst sind die Besonderheiten des Begriffs Produktionsmittel nicht nur linguistisch interessant, sondern auch entscheidend für das Verständnis seiner Anwendung in der Wirtschaft. Sie verdeutlichen die Komplexität und die interdependente Natur der Ressourcen, die für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen erforderlich sind.

    Deklination des Begriffs Produktionsmittel

    Die Deklination des Begriffs Produktionsmittel ist ein wichtiger Aspekt, um die grammatikalische Verwendung in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Der Begriff ist ein Neutrum und wird sowohl im Singular als auch im Plural verwendet. Hier sind die Deklinationsformen für den Singular und den Plural:

    Singular:

    • Nominativ: ein das Produktionsmittel
    • Genitiv: eines des Produktionsmittels
    • Dativ: einem dem Produktionsmittel
    • Akkusativ: ein das Produktionsmittel

    Plural:

    • Nominativ: die Produktionsmittel
    • Genitiv: der Produktionsmittel
    • Dativ: den Produktionsmitteln
    • Akkusativ: die Produktionsmittel

    Diese Deklinationsformen sind entscheidend für die korrekte Verwendung des Begriffs in Sätzen und tragen zur Klarheit der Kommunikation in wirtschaftlichen Diskussionen bei. Das Verständnis der Deklination hilft nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Sprechen über Produktionsmittel in verschiedenen grammatikalischen Kontexten.

    Kategorien der Produktionsmittel

    Die Kategorien der Produktionsmittel sind entscheidend für das Verständnis der verschiedenen Ressourcen, die in der Produktion eingesetzt werden. Diese Kategorien helfen dabei, die Vielfalt der Produktionsmittel zu klassifizieren und deren spezifische Funktionen im Produktionsprozess zu erkennen. Hier sind die wesentlichen Kategorien:

    • Materielle Produktionsmittel: Dazu gehören alle physischen Ressourcen, die direkt in den Produktionsprozess eingehen. Beispiele sind Maschinen, Werkzeuge, Rohstoffe und Anlagen. Diese Mittel sind notwendig, um die eigentlichen Produkte herzustellen.
    • Immaterielle Produktionsmittel: Diese Kategorie umfasst nicht-physische Ressourcen, die jedoch für die Produktion von Bedeutung sind. Dazu zählen Wissen, Patente, Technologien und Software. Immaterielle Produktionsmittel sind oft entscheidend für Innovation und Effizienzsteigerung.
    • Humanressourcen: Diese Kategorie bezieht sich auf die Arbeitskraft, die in den Produktionsprozess eingebracht wird. Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiter sind hier von zentraler Bedeutung. Der Erfolg eines Unternehmens hängt oft stark von der Qualität seiner Humanressourcen ab.
    • Finanzielle Produktionsmittel: Hierunter fallen alle finanziellen Mittel, die benötigt werden, um Produktionsmittel zu erwerben oder zu betreiben. Dazu zählen Investitionen, Betriebskapital und Kredite. Die Verfügbarkeit finanzieller Mittel ist entscheidend für die Anschaffung und den Betrieb anderer Produktionsmittel.
    • Infrastruktur: Diese Kategorie umfasst die grundlegenden Einrichtungen und Systeme, die für die Produktion notwendig sind, wie Transportwege, Lagerhäuser und Kommunikationssysteme. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist für die Effizienz und Effektivität der Produktion unerlässlich.

    Die Einteilung in diese Kategorien ermöglicht es Unternehmen und Wirtschaftswissenschaftlern, gezielt Strategien zur Optimierung der Produktionsprozesse zu entwickeln. Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von Produktionsmitteln können Unternehmen besser planen, investieren und ihre Ressourcen effizienter nutzen.

    Einsatzbereiche von Produktionsmitteln in der Wirtschaft

    Die Einsatzbereiche von Produktionsmitteln in der Wirtschaft sind vielfältig und erstrecken sich über verschiedene Sektoren und Branchen. Produktionsmittel sind nicht nur für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen notwendig, sondern auch für die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzbereiche:

    • Industrieproduktion: In der verarbeitenden Industrie sind Produktionsmittel wie Maschinen, Anlagen und Rohstoffe entscheidend. Sie ermöglichen die Massenproduktion von Waren, die für den Markt bestimmt sind. Hierzu zählen beispielsweise die Automobilindustrie, die Lebensmittelverarbeitung und die Textilproduktion.
    • Bauwirtschaft: Im Bauwesen sind Produktionsmittel wie Baustellenmaschinen, Materialien und Arbeitskräfte unerlässlich. Diese Mittel tragen dazu bei, Gebäude, Infrastruktur und andere Bauprojekte effizient und termingerecht zu realisieren.
    • Landwirtschaft: In der Landwirtschaft spielen Produktionsmittel wie Traktoren, Saatgut und Düngemittel eine zentrale Rolle. Sie sind notwendig, um Erträge zu maximieren und die Nahrungsmittelproduktion zu sichern. Der Einsatz moderner Technologien in der Landwirtschaft, wie z.B. Präzisionslandwirtschaft, zeigt, wie wichtig innovative Produktionsmittel sind.
    • Dienstleistungssektor: Auch im Dienstleistungsbereich sind Produktionsmittel von Bedeutung, obwohl sie oft immaterieller Natur sind. Dazu gehören Software, IT-Systeme und Kommunikationsmittel, die für die Erbringung von Dienstleistungen erforderlich sind. In der Finanz- und Versicherungsbranche beispielsweise sind spezialisierte Softwarelösungen entscheidend für die Effizienz und Genauigkeit der Dienstleistungen.
    • Forschung und Entwicklung: In der Forschung sind Produktionsmittel wie Laborausrüstungen, Technologien und Fachwissen von großer Bedeutung. Diese Mittel unterstützen die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, die für den Fortschritt in verschiedenen Branchen entscheidend sind.

    Die effektive Nutzung von Produktionsmitteln in diesen Bereichen trägt nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern auch zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Ein tiefes Verständnis der Einsatzbereiche ermöglicht es Unternehmen, gezielte Investitionen zu tätigen und ihre Produktionsstrategien entsprechend anzupassen.

    Mehrwert des Verständnisses von Produktionsmitteln für Studium und Analyse

    Das Verständnis von Produktionsmitteln bietet einen erheblichen Mehrwert für das Studium und die Analyse wirtschaftlicher Prozesse. In der akademischen Ausbildung, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften, ist es unerlässlich, die Rolle und Funktion von Produktionsmitteln zu begreifen. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile:

    • Fundamentales Konzept: Produktionsmittel sind ein zentrales Konzept in der Wirtschaftstheorie. Ein tiefes Verständnis ermöglicht es Studierenden, die Grundlagen wirtschaftlicher Modelle und Theorien zu erfassen, insbesondere im Kontext der Produktionsfunktionen und der Wertschöpfung.
    • Analyse von Produktionsprozessen: Die Fähigkeit, Produktionsmittel zu identifizieren und zu analysieren, hilft dabei, Produktionsprozesse zu optimieren. Studierende lernen, wie verschiedene Mittel miteinander interagieren und wie deren Kombination die Effizienz und Effektivität beeinflusst.
    • Wirtschaftliche Entscheidungsfindung: Ein umfassendes Wissen über Produktionsmittel unterstützt die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Studierende können lernen, wie Investitionen in bestimmte Produktionsmittel die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität eines Unternehmens steigern können.
    • Verständnis von Innovation: Produktionsmittel sind oft der Schlüssel zu Innovationen. Durch das Studium der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien können Studierende die Dynamik von Märkten und Branchen besser verstehen und die Auswirkungen auf die Wirtschaft analysieren.
    • Gesellschaftliche Implikationen: Das Verständnis von Produktionsmitteln geht über die Wirtschaft hinaus. Es ermöglicht eine Analyse der sozialen und politischen Implikationen, die mit der Kontrolle und dem Zugang zu Produktionsmitteln verbunden sind. Dies ist besonders relevant in Diskussionen über soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Ungleichheit.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis von Produktionsmitteln nicht nur für die akademische Ausbildung von Bedeutung ist, sondern auch für die praktische Anwendung in der Wirtschaft. Es fördert kritisches Denken und analytische Fähigkeiten, die für zukünftige Führungskräfte und Entscheidungsträger unerlässlich sind.

    Produkte zum Artikel

    umwelterziehung-und-nachhaltigkeit-in-der-agrarwirtschaft-im-suedlichen-cone

    68.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bewertung-der-oekologischen-nachhaltigkeit-von-produktionsnetzwerkkonfigurationen

    49.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    west-oestliche-nachhaltigkeit

    24.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    agro-industrielle-entwicklung-und-nachhaltigkeit-in-bangladesch

    54.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kooperative-loesungen-fuer-nachhaltigkeitsprojekte-in-der-mittelstaendischen-industrie

    29.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zu Produktionsmitteln

    Was sind Produktionsmittel?

    Produktionsmittel sind die Gesamtheit der Mittel, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen erforderlich sind. Dazu gehören materielle und immaterielle Ressourcen wie Maschinen, Rohstoffe und Arbeitskraft.

    Welche Arten von Produktionsmitteln gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Produktionsmitteln, darunter Rohstoffe, Maschinen und Anlagen, Arbeitskraft, Infrastruktur sowie immaterielle Produktionsmittel wie Patente und Technologien.

    Warum sind Produktionsmittel wichtig?

    Produktionsmittel sind entscheidend für die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens. Sie beeinflussen die Produktionskosten, die Qualität der Produkte und die Innovationsfähigkeit.

    Wie werden Produktionsmittel in der Industrie eingesetzt?

    In der Industrie werden Produktionsmittel wie Maschinen und Rohstoffe eingesetzt, um Waren in großer Stückzahl zu produzieren. Sie sind auch notwendig für die Optimierung von Produktionsprozessen.

    Welche Rolle spielen Produktionsmittel in der Landwirtschaft?

    In der Landwirtschaft sind Produktionsmittel wie Traktoren, Saatgut und Düngemittel entscheidend für die Maximierung der Erträge und die Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion.

    #

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Produktionsmittel sind die Gesamtheit der Ressourcen, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden, und spielen eine zentrale Rolle in wirtschaftlichen Prozessen. Sie beeinflussen Effizienz, Produktivität sowie Innovationskraft eines Unternehmens und sind entscheidend für die Wirtschaftsstruktur eines Landes.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verstehen Sie die verschiedenen Kategorien von Produktionsmitteln, um die Ressourcen in Ihrem Unternehmen effizient zu verwalten und strategisch einzusetzen.
    2. Analysieren Sie die Produktionsmittel Ihres Unternehmens, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse zu steigern.
    3. Investieren Sie in moderne Technologien und Maschinen, um die Qualität Ihrer Produkte zu verbessern und Kosten zu senken, was zu einem Wettbewerbsvorteil führen kann.
    4. Berücksichtigen Sie bei Entscheidungen zur Anschaffung von Produktionsmitteln die finanziellen Mittel, um die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherzustellen.
    5. Nutzen Sie das Verständnis der Produktionsmittel, um innovative Ansätze zu entwickeln und sich an Marktveränderungen anzupassen, was für das Überleben Ihres Unternehmens entscheidend ist.

    Produkte zum Artikel

    umwelterziehung-und-nachhaltigkeit-in-der-agrarwirtschaft-im-suedlichen-cone

    68.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bewertung-der-oekologischen-nachhaltigkeit-von-produktionsnetzwerkkonfigurationen

    49.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    west-oestliche-nachhaltigkeit

    24.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    agro-industrielle-entwicklung-und-nachhaltigkeit-in-bangladesch

    54.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kooperative-loesungen-fuer-nachhaltigkeitsprojekte-in-der-mittelstaendischen-industrie

    29.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter