Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Die Produktion von Getreide in Deutschland

28.12.2024 12 mal gelesen 0 Kommentare
  • Deutschland setzt auf Fruchtfolgen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
  • Moderne Techniken minimieren den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln.
  • Lokale Getreidesorten fördern die Biodiversität und Widerstandsfähigkeit der Ernte.

Aktuelle Ernteprognosen für 2024

Die Ernteprognosen für 2024 in Deutschland zeichnen ein eher düsteres Bild. Die Gesamtgetreideernte wird voraussichtlich bei 34,3 Millionen Tonnen liegen, was einem Rückgang von 9,8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Hektarertrag sinkt auf 65,0 Dezitonnen, das sind 4,2 % weniger als 2023. Diese Zahlen sind nicht gerade das, was man sich erhofft hatte.

Einige Getreidearten sind besonders betroffen:

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung

  • Winterweizen: Erwartet werden 17,9 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 15,4 %. Die Anbaufläche bleibt bei 2,5 Millionen Hektar.
  • Wintergerste: Mit 8,8 Millionen Tonnen wird ein Rückgang von 8,1 % prognostiziert. Die Anbaufläche beträgt 1,3 Millionen Hektar.
  • Roggen und Wintermenggetreide: Hier wird ein Ertrag von 2,6 Millionen Tonnen erwartet, was eine Abnahme um 498.500 Tonnen bedeutet.
  • Triticale: Die Ernte wird auf 1,6 Millionen Tonnen geschätzt, ein Rückgang von 15,3 %.
  • Winterraps: Erwartet wird eine Produktion von 3,6 Millionen Tonnen, 13,6 % weniger als im Vorjahr.

Interessanterweise gibt es bei der Kartoffelernte einen Lichtblick. Sie wird auf 12,7 Millionen Tonnen geschätzt, was einen Anstieg von 9,2 % im Vergleich zu 2023 darstellt. Der Hektarertrag liegt bei 438,3 Dezitonnen, und die Anbaufläche hat um 9,3 % auf 289.300 Hektar zugenommen. Diese Entwicklung könnte zumindest einen kleinen Ausgleich für die Rückgänge bei den Getreidearten bieten.

Bedeutung und Rolle von Getreide in der deutschen Landwirtschaft

Getreide spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Landwirtschaft und ist seit jeher ein unverzichtbarer Bestandteil der Ernährung. Rund ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands wird für den Anbau von Getreide genutzt. Diese Flächen sind nicht nur bedeutend für die Nahrungsmittelproduktion, sondern auch für die wirtschaftliche Stabilität der Agrarwirtschaft.

Weizen, Gerste und Roggen sind die dominierenden Getreidearten. Sie sind nicht nur wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten wichtig, sondern auch wegen ihrer Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Deutschland. Weizen, insbesondere, ist das wichtigste Getreide, da es sowohl als Weichweizen für Brot und Backwaren als auch als Hartweizen für Pasta und ähnliche Produkte verwendet wird.

Die Bedeutung von Getreide geht jedoch über die direkte Nahrungsmittelproduktion hinaus. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Futtermittelproduktion, was die Viehwirtschaft unterstützt und somit indirekt zur menschlichen Ernährung beiträgt. Diese multifunktionale Rolle macht Getreide zu einem unverzichtbaren Element der deutschen Landwirtschaft.

Die Verteilung der Anbauflächen zeigt, dass Gerste etwa ein Viertel der Getreideflächen einnimmt, während Roggen auf etwa einem Zehntel der Fläche angebaut wird. Diese Verteilung spiegelt die unterschiedlichen Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Getreidearten wider und zeigt, wie wichtig eine ausgewogene Anbauplanung für die nachhaltige Landwirtschaft ist.

Verwendung und Verteilung von Getreideproduktion

Die Verwendung von Getreide in Deutschland ist vielfältig und spiegelt die breite Palette an Bedürfnissen wider, die es zu decken gilt. Im Agrarjahr 2021/22 wurde mehr als die Hälfte des produzierten Getreides, genauer gesagt 54 %, als Futtermittel für Nutztiere wie Rinder, Schweine und Hühner verwendet. Diese intensive Nutzung als Futtergetreide ist ein entscheidender Faktor für die Tierhaltung und damit auch für die Fleisch- und Milchproduktion.

Etwa 23 % des Getreides fließen direkt in die Nahrungsmittelproduktion. Hierbei handelt es sich um Getreide, das zu Mehl, Brot, Backwaren und anderen Lebensmitteln verarbeitet wird. Diese direkte Nutzung ist essenziell für die Versorgung der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln.

Ein weiterer bedeutender Anteil, rund 18 %, wird für energetische oder industrielle Zwecke genutzt. Dazu gehört die Produktion von Bioenergie, die einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leistet, sowie die Herstellung von Produkten wie Stärke und Alkohol.

Die Verteilung der Getreideproduktion zeigt deutlich, wie wichtig eine ausgewogene Nutzung der Ressourcen ist. Die unterschiedlichen Verwendungszwecke unterstreichen die Vielseitigkeit von Getreide und seine zentrale Rolle in der deutschen Agrarwirtschaft. Diese Verteilung ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes und der Gesellschaft.

Herausforderungen und Anbauprioritäten

Die Getreideproduktion in Deutschland steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die sowohl durch klimatische als auch durch wirtschaftliche Faktoren bedingt sind. Der Klimawandel mit seinen unvorhersehbaren Wetterextremen, wie Dürreperioden und Starkregen, stellt die Landwirte vor erhebliche Schwierigkeiten. Diese Bedingungen erfordern eine Anpassung der Anbaumethoden und eine sorgfältige Auswahl der Getreidesorten, die den veränderten Bedingungen standhalten können.

Ein weiteres Problem ist die Bodenqualität. Nicht alle landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland sind für den Anbau von hochwertigem Getreide geeignet. Besonders der Anbau von Weichweizen, der für die Nahrungsmittelproduktion von großer Bedeutung ist, erfordert sehr gute Böden. Daher müssen Landwirte oft Prioritäten setzen und entscheiden, welche Flächen für welchen Zweck genutzt werden sollen.

Die Anbauprioritäten richten sich nach der Nachfrage und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Während Weizen aufgrund seiner Vielseitigkeit und hohen Nachfrage eine zentrale Rolle spielt, sind auch andere Getreidearten wie Gerste und Roggen wichtig, um die Vielfalt und Stabilität der Produktion zu gewährleisten. Diese Prioritäten müssen ständig überprüft und angepasst werden, um sowohl den Marktanforderungen als auch den ökologischen Gegebenheiten gerecht zu werden.

Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen wirtschaftlicher Rentabilität und ökologischer Nachhaltigkeit zu finden. Dies erfordert innovative Ansätze und Technologien, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Nur so kann die Getreideproduktion in Deutschland langfristig gesichert werden.

Nachhaltigkeit in der deutschen Getreideproduktion

Nachhaltigkeit ist in der deutschen Getreideproduktion ein zentrales Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und die Notwendigkeit, die natürlichen Ressourcen zu schonen, setzen immer mehr Landwirte auf nachhaltige Anbaumethoden. Diese umfassen den Einsatz von Fruchtfolgen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, sowie den gezielten Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Förderung der Biodiversität. Durch den Anbau verschiedener Getreidearten und die Integration von Blühstreifen und Hecken wird das Ökosystem gestärkt und die Artenvielfalt gefördert. Dies trägt nicht nur zur Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion bei, sondern auch zum Schutz der heimischen Flora und Fauna.

Die Nutzung erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft ist ebenfalls ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Viele Betriebe setzen auf Photovoltaikanlagen oder Biogasanlagen, um ihren Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Durch den Verkauf von Getreide und Getreideprodukten in der Region werden Transportwege verkürzt und die lokale Wirtschaft gestärkt. Dies unterstützt nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die soziale Verantwortung der Landwirte gegenüber ihrer Gemeinschaft.

Insgesamt zeigt sich, dass Nachhaltigkeit in der deutschen Getreideproduktion nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine umfassende Strategie, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbindet. Diese ganzheitliche Herangehensweise ist entscheidend, um die Zukunft der Landwirtschaft zu sichern und den Bedürfnissen der kommenden Generationen gerecht zu werden.

Bedeutung von Futtergetreide für die menschliche Ernährung

Auf den ersten Blick mag es überraschend erscheinen, dass ein Großteil des in Deutschland angebauten Getreides als Futtergetreide genutzt wird. Doch die Bedeutung von Futtergetreide für die menschliche Ernährung ist nicht zu unterschätzen. Indirekt trägt es erheblich zur Versorgung mit tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern bei, die wesentliche Bestandteile der menschlichen Ernährung sind.

Die Umwandlung von Getreide in tierische Produkte erfolgt durch die Fütterung von Rindern, Schweinen und Hühnern. Diese Tiere wandeln das Getreide in hochwertige Proteine um, die für eine ausgewogene Ernährung unerlässlich sind. Ohne Futtergetreide wäre die Produktion von Fleisch und Milchprodukten in der heutigen Form kaum denkbar.

Darüber hinaus spielt Futtergetreide eine Rolle in der Stabilisierung der Lebensmittelpreise. Durch die effiziente Nutzung von Getreide als Futtermittel können die Produktionskosten für tierische Produkte gesenkt werden, was sich letztlich auch auf die Preise für den Endverbraucher auswirkt.

Ein weiterer Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung von Getreide, das auf weniger fruchtbaren Böden angebaut wird, als Futtermittel, wird eine effiziente Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen gewährleistet. Dies trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu optimieren.

Insgesamt zeigt sich, dass Futtergetreide eine zentrale Rolle in der Nahrungskette spielt. Es bildet die Grundlage für die Produktion von tierischen Lebensmitteln und trägt so entscheidend zur Ernährungssicherheit bei. Die Bedeutung von Futtergetreide geht also weit über seine direkte Nutzung hinaus und ist ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.

Produkte zum Artikel

fruchtfolge-und-wirtschaftliche-nachhaltigkeit-der-landwirtschaft

79.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-von-valencia-orangen

39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

oekologische-nachhaltigkeit

54.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

welt-im-wandel-energiewende-zur-nachhaltigkeit

54.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einfluss-des-ausbaus-des-flusses-castanh-o-auf-die-nachhaltigkeit-der-landwirtschaft

49.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur Getreideproduktion und Nachhaltigkeit in Deutschland

Warum ist die Getreideernte 2024 in Deutschland rückläufig?

Die Getreideernte 2024 in Deutschland wird voraussichtlich um 9,8 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgehen, was auf ungünstige Wetterbedingungen und möglicherweise andere klimatische Faktoren zurückzuführen ist.

Welche Getreidearten sind am meisten betroffen?

Winterweizen und Triticale sind besonders betroffen mit einem Rückgang von 15,4 % bzw. 15,3 %. Auch bei Wintergerste, Roggen und Wintermenggetreide ist ein signifikanter Rückgang zu erwarten.

Wie wird das produzierte Getreide in Deutschland verwendet?

Ein Großteil des Getreides wird als Futter genutzt (54 %), während 23 % für die Nahrungsmittelproduktion und 18 % für energetische oder industrielle Zwecke verwendet werden.

Welche Rolle spielt Getreide für die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

Nachhaltigkeit in der Getreideproduktion wird durch den Einsatz rotierender Fruchtfolgen und den gezielten Einsatz von Düngemitteln gefördert, um die Umweltbelastung zu minimieren. Auch die Förderung der Biodiversität spielt eine wichtige Rolle.

Warum ist Futtergetreide wichtig für die menschliche Ernährung?

Futtergetreide trägt indirekt zur menschlichen Ernährung bei, indem es in tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Eier umgewandelt wird, welche wesentliche Bestandteile der Ernährung sind.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Ernteprognosen für 2024 in Deutschland sind negativ, mit einem Rückgang der Gesamtgetreideernte um 9,8 % auf 34,3 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr; jedoch zeigt die Kartoffelernte einen Anstieg von 9,2 %. Getreide spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Landwirtschaft und wird vielfältig genutzt, wobei Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutze Fruchtfolgen: Der Anbau unterschiedlicher Getreidearten im Wechsel kann die Bodenfruchtbarkeit verbessern und Schädlinge reduzieren, was zu nachhaltigeren Erträgen führt.
  2. Investiere in nachhaltige Anbaumethoden: Der gezielte Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln kann helfen, die Umweltbelastung zu minimieren und die Gesundheit der Böden zu erhalten.
  3. Förderung der Biodiversität: Integriere Blühstreifen und Hecken in die Anbauflächen, um die Artenvielfalt zu unterstützen und das Ökosystem zu stärken.
  4. Setze auf erneuerbare Energien: Nutze Photovoltaik- oder Biogasanlagen, um den Energiebedarf zu decken und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
  5. Unterstütze regionale Wirtschaftskreisläufe: Verkaufe Getreide und Getreideprodukte lokal, um Transportwege zu verkürzen und die regionale Wirtschaft zu stärken.

Produkte zum Artikel

fruchtfolge-und-wirtschaftliche-nachhaltigkeit-der-landwirtschaft

79.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nachhaltigkeit-von-valencia-orangen

39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

oekologische-nachhaltigkeit

54.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

welt-im-wandel-energiewende-zur-nachhaltigkeit

54.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einfluss-des-ausbaus-des-flusses-castanh-o-auf-die-nachhaltigkeit-der-landwirtschaft

49.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.