Inhaltsverzeichnis:
Rezertifizierung im Berchtesgadener Land: Unternehmen setzen weiter auf Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Rezertifizierung wurden im Berchtesgadener Land Feedback-Gespräche mit sechs Unternehmen geführt, die als Biosphären-Partner aktiv sind. Dabei wurde sowohl auf das bisherige Engagement der letzten drei Jahre zurückgeblickt als auch zukünftige Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit diskutiert. Die Unternehmen zeigten ein starkes Interesse an Vernetzung und Kooperation innerhalb der Region.
Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle, betonte: „Dass die sechs Unternehmen auch weiterhin als Biosphären-Botschafter Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Region voranbringen und den Biosphären-Gedanken nach außen tragen möchten, ist ein tolles Zeichen.“
Im Rahmen der Partner-Initiative soll der Nachhaltigkeitsgedanke in der Region weiter gestärkt werden. Ziel ist es, zu zeigen, dass „Mensch und Natur im Einklang“ möglich ist. Die Unternehmen unterstützen mit ihrem Engagement den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft und tragen zur Erfüllung des UNESCO-Auftrags bei.
- Stärkung des Partnernetzwerks
- Förderung von Kooperationen
- Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft
Infobox: Die sechs Biosphären-Partner bleiben weiterhin aktiv und setzen sich für nachhaltige Entwicklung und regionale Vernetzung ein. (Quelle: Berchtesgadener Anzeiger)
FC Schalke 04: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Der FC Schalke 04 treibt seine Digitalisierungsstrategie weiter voran. Besonders das Ticket- und Zugangssystem wurde modernisiert: Saisontickets und Tageskarten können nun direkt in der Smartphone-Wallet gespeichert oder als Print@Home-Ticket genutzt werden. Neue Geräte mit kontaktlosem NFC-Zugang ermöglichen einen schnelleren Einlass in die Veltins-Arena. Die Ticketbörse wurde zur neuen Saison erweitert und ist jetzt bis kurz vor Anpfiff verfügbar.
Parallel dazu hat der Verein eine neue Online-Welt zum Thema Nachhaltigkeit gestartet. Unter nachhaltigkeit.schalke04.de informiert Schalke 04 über Aktivitäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Gesellschaft. Die Webseite legt besonderen Wert auf Barrierefreiheit und digitale Teilhabe. Besucher erhalten Einblicke in soziale Projekte der Stiftung „Schalke hilft!“ und das Engagement für Vielfalt und gegen Diskriminierung unter dem Leitmotiv #STEHTAUF.
- Neue Photovoltaikanlage auf dem Parkhausdach als erstes Projekt der „Zukunftsschmiede 04“
- Kooperationen mit Partnern aus Mittelstand und Großunternehmen
- Erster Nachhaltigkeitsbericht des Vereins in Planung
Infobox: Schalke 04 setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, fördert soziale Projekte und plant die Veröffentlichung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts. (Quelle: Ruhr Nachrichten)
Freiberg: Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung gesichert
Nach einer Phase der Unsicherheit erhält die Freiberger Servicestelle weiterhin finanzielle Unterstützung für Schulungen in Kitas und Schulen in Mittelsachsen und im Erzgebirge. Seit Sommer 2023 wurden Projekte zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durchgeführt und Erzieher sowie Lehrer als Multiplikatoren gewonnen. Im Regierungsentwurf für Sachsens Haushalt 2025 und 2026 waren zunächst jährlich 550.000 Euro vorgesehen, was nur für einen Teil des Jahres 2025 gereicht hätte.
Durch den neuen Doppelhaushalt stehen nun laut Kultusministerium für dieses und nächstes Jahr jeweils knapp 2 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzierung der Servicestellenarbeit ist damit bis August 2026 gesichert. Die Mitarbeiter können ihre Arbeit ab August in Teilzeit fortsetzen und haben den Kontakt zu den Kitas und Schulen aufrechterhalten.
Jahr | Förderung |
---|---|
2025 | knapp 2 Millionen Euro |
2026 | knapp 2 Millionen Euro |
Infobox: Die Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung in Freiberg ist bis August 2026 mit jeweils knapp 2 Millionen Euro pro Jahr gesichert. (Quelle: Freie Presse)
Nachhaltigkeit im Management von Lademitteln: PPWR setzt neue Standards
Die COSYS Ident GmbH bietet eine Softwarelösung, die Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) unterstützt. Die Lösung ermöglicht die seriennummernbasierte Verfolgung aller Lademittel mittels Barcodes, automatisierte Rückforderungsprozesse und Echtzeit-Dashboards für Bestände, Umlaufzahlen und Leergutstatus. Fotodokumentationen bei Schäden erleichtern die Einschätzung des Instandsetzungsbedarfs.
- PPWR-konform bis 2030: Unternehmen müssen Lademittel bis 2030 digital kennzeichnen, verfolgen und ihre Wiederverwendung nachweisen.
- Mehrweg statt Einweg: Längere Umlaufzeiten senken Kosten und Umweltbelastung.
- Echtzeitüberwachung: Dashboards bieten standortübergreifende Transparenz.
- Weniger Schwund, mehr Effizienz: Barcode-Tracking und automatische Rückforderungen reduzieren Schwund und Leerstand.
Die Software von COSYS erfüllt bereits heute die regulatorischen Vorgaben und macht Nachhaltigkeit im Lademittelmanagement messbar, steuerbar und rechtskonform.
Infobox: COSYS bietet eine PPWR-konforme Software für das nachhaltige Management von Lademitteln, die Transparenz, Effizienz und Nachverfolgbarkeit gewährleistet. (Quelle: PresseBox)
Herbolzheim: Nachhaltigkeit und Ehrenamt bei der Tafel im Mittelpunkt
Die Tafel in Herbolzheim setzt auf Nachhaltigkeit und das Engagement ehrenamtlicher Helfer. Im Rahmen eines Besuchs der Biogasanlage in Forchheim wurde die Verbindung zwischen dem Verein und der Firma erläutert. Eva Christoph erklärt im Interview, wie die Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Strukturen beiträgt.
Die Tafel profitiert von der Kooperation mit der Biogasanlage, indem überschüssige Lebensmittel sinnvoll verwertet werden. Ehrenamtliche Helfer spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der nachhaltigen Ziele und der täglichen Arbeit der Tafel.
- Kooperation mit Biogasanlage zur Verwertung überschüssiger Lebensmittel
- Ehrenamtliche Helfer als tragende Säule der Tafelarbeit
- Fokus auf nachhaltige Strukturen und Ressourcenschonung
Infobox: Die Tafel in Herbolzheim setzt auf nachhaltige Kooperationen und das Engagement ehrenamtlicher Helfer zur Förderung von Ressourcenschonung und sozialem Zusammenhalt. (Quelle: Badische Zeitung)
Quellen:
- Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
- Schalke 04 wird immer digitaler: Nachhaltigkeit rückt in den Vordergrund
- Überraschende Wende beim Thema Nachhaltigkeit in Freiberg: Wie geht es weiter mit der Bildungsarbeit?
- Transformer: Klein Anlagenbau setzen auf Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Management von Lademitteln – PPWR setzt Rahmen, Cosys Ident GmbH, Story
- Nachhaltigkeit und ehrenamtliche Helfer sind zentrale Themen bei der Tafel in Herbolzheim