Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit im Fokus des modularen Bauens
Modulares Bauen wird zunehmend als nachhaltige Bauweise anerkannt, insbesondere wenn Holzmodule verwendet werden. Die industrielle Vorfertigung ermöglicht präzise Herstellungsprozesse und reduziert Abfall, was die Effizienz und Umweltfreundlichkeit des Bauens steigert. Fabian Viehrig, Leiter im Bereich Bauen und Technik im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), betont die Vorteile des Holzmodulbaus, darunter eine geringe Fehlertoleranz und eine höhere Passgenauigkeit.
Allerdings weist Viehrig auch auf einen Nachteil hin: "Im Modulbau gibt es im Vergleich mehr Transporte." Dies bedeutet, dass für den Transport der Module mehr Fahrten notwendig sind, was die CO2-Bilanz beeinflussen kann. Die Gesamtbilanz lässt sich durch eine CO2-Fußabdruck-Rechnung, das Global-Warming-Potential (GWP), ermitteln, was Wohnungsbauunternehmen hilft, verschiedene Modulbau-Anbieter zu vergleichen.
„Eine Lebenszyklusberechnung hat also auch immer Grenzen und Randdefinitionen, die nicht der Wirklichkeit entsprechen“, sagt Viehrig.
Zusammenfassung: Modulares Bauen gilt als nachhaltig, insbesondere durch den Einsatz von Holzmodulen. Die industrielle Vorfertigung reduziert Abfall, jedoch sind die Transportwege ein zu berücksichtigender Nachteil.
Franchise-Nehmer Mike Kraft investiert in McDonald’s Angersdorf – Nachhaltigkeit im Fokus
Mike Kraft, Franchise-Nehmer von McDonald’s Angersdorf, hat in eine moderne Photovoltaikanlage investiert, die auf dem Dach des Restaurants installiert wird. Diese Anlage umfasst 68 Module mit einer Gesamtleistung von 30,6 kWp und wird vollständig für den Eigenverbrauch genutzt, was den ökologischen Fußabdruck des Restaurants erheblich reduziert.
Kraft erklärt: „Wir möchten nicht nur unseren Gästen ein großartiges Erlebnis bieten, sondern auch Verantwortung für die Umwelt übernehmen.“ Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Investition in den Standort Angersdorf und zeigt das Engagement von McDonald’s Deutschland, Nachhaltigkeit in seinen Restaurants voranzutreiben.
Zusammenfassung: McDonald’s Angersdorf investiert in eine Photovoltaikanlage mit 68 Modulen, um den Eigenverbrauch zu decken und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dies ist Teil einer größeren Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit.
Neue Impulse für nachhaltige Innovationen im Mittelstand
Das RKW Kompetenzzentrum hat ein Ideentagebuch veröffentlicht, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen soll, Nachhaltigkeit als Chance für Innovation zu nutzen. Das rund 200 Seiten starke Arbeitsbuch bietet praxisnahe Tools und Inspirationen, um nachhaltige Ideen zu entwickeln und im Unternehmen umzusetzen.
Das Ideentagebuch führt durch drei Phasen der Ideenentwicklung: Orientieren, Kreieren und Entscheiden. Kathrin Großheim, Referentin im RKW Kompetenzzentrum, betont, dass das Buch nicht auf zusätzlichen Druck setzt, sondern auf Neugier und Innovationskraft, um nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.
Zusammenfassung: Das RKW Kompetenzzentrum hat ein kostenfreies Ideentagebuch veröffentlicht, das KMU bei der Entwicklung nachhaltiger Ideen unterstützt. Es bietet praxisnahe Werkzeuge und fördert Innovationskraft.
Landesgartenschau Ellwangen: Schwimmende Inseln der Eura AG auf dem LGS-Teich
Die Eura AG unterstützt die Landesgartenschau 2026 als Premiumsponsor und plant zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Dazu gehört die Entwicklung schwimmender Inseln aus Blähglasschotter, die zur Wasserreinigung beitragen und als schattenspendende Flächen fungieren.
Im Rahmen des Biologieunterrichts der Mädchenschule St. Gertrudis werden Untersuchungen an Hochteichen durchgeführt, um das Potenzial der Wasserlinse als Biodünger und Futtermittel zu erforschen. Die Eura AG plant zudem eine Podiumsdiskussion zum Erdüberlastungstag 2026, bei der Wissenschaftler und Politiker eingeladen werden.
Zusammenfassung: Die Eura AG fördert die Landesgartenschau 2026 mit nachhaltigen Projekten, darunter schwimmende Inseln zur Wasserreinigung und eine Podiumsdiskussion zum Erdüberlastungstag.
Fair schlägt teuer: Wieso wir die soziale Wende der Nachhaltigkeit brauchen
Tim Stübane von The Goodwins fordert in seiner Kolumne einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit. Er argumentiert, dass nachhaltige Produkte oft als teuer wahrgenommen werden, was viele Verbraucher abschreckt. Stübane plädiert dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch sozial gerecht gestaltet werden sollte.
Er betont, dass eine soziale Wende in der Nachhaltigkeit notwendig ist, um breitere Akzeptanz und Integration in den Alltag der Menschen zu erreichen. Dies könnte durch faire Preise und transparente Produktionsbedingungen geschehen, die das Vertrauen der Verbraucher stärken.
Zusammenfassung: Tim Stübane fordert eine soziale Wende in der Nachhaltigkeit, um faire Preise und transparente Produktionsbedingungen zu schaffen, die die Akzeptanz nachhaltiger Produkte erhöhen.
Schützengesellschaft Ummern: Kinderkompanie ist nachhaltig kreativ
Die Kinderkompanie der Schützengesellschaft Ummern hat kreative Upcycling-Gegenstände hergestellt, die nun verschenkt wurden. Diese Initiative zeigt, wie Kinder durch kreative Projekte in die Themen Nachhaltigkeit und Recycling eingebunden werden können.
Die Schützengesellschaft fördert damit nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken in der Gemeinschaft. Solche Projekte sind wichtig, um jüngere Generationen für Umweltthemen zu sensibilisieren.
Zusammenfassung: Die Kinderkompanie der Schützengesellschaft Ummern engagiert sich kreativ im Upcycling und fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Kindern.
Quellen:
- Nachhaltigkeit im Fokus des modularen Bauens
- Franchise-Nehmer Mike Kraft investiert in McDonald’s Angersdorf – Nachhaltigkeit im Fokus
- PM: Neue Impulse für nachhaltige Innovationen im Mittelstand: Das Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“
- Landesgartenschau Ellwangen: Schwimmende Inseln der Eura AG auf dem LGS-Teich
- Fair schlägt teuer: Wieso wir die soziale Wende der Nachhaltigkeit brauchen
- Schützengesellschaft Ummern: Kinderkompanie ist nachhaltig kreativ


















