Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit 2025: Innovationen, Auszeichnungen und Herausforderungen in Wirtschaft und Alltag

    15.08.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare

    Nachhaltigkeit als Geschäfts- und Lebenskonzept

    Jürgen Fuchs und seine Frau Andrea Groll führen seit 2005 ein E-Bike-Fachgeschäft in Groß-Gerau. Nachhaltiges Handeln ist ihnen schon viel länger wichtig – sowohl beruflich als auch privat. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt sich im gesamten Geschäftsmodell wider, das auf umweltfreundliche Mobilität und ressourcenschonende Lösungen setzt.

    Werbung

    Das Unternehmen legt Wert darauf, nachhaltige Produkte anzubieten und Kunden für umweltbewusstes Verhalten zu sensibilisieren. Auch im privaten Bereich setzen Fuchs und Groll auf nachhaltige Lebensweisen, was ihr Engagement für das Thema zusätzlich unterstreicht.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein grundlegendes Prinzip, das wir in allen Lebensbereichen umsetzen. (Echo Online)
    • Seit 2005 E-Bike-Fachgeschäft in Groß-Gerau
    • Nachhaltigkeit als zentrales Geschäfts- und Lebenskonzept
    • Fokus auf umweltfreundliche Mobilität

    Infobox: Das Beispiel von Jürgen Fuchs und Andrea Groll zeigt, wie Nachhaltigkeit als Leitmotiv sowohl im Geschäftsleben als auch privat erfolgreich umgesetzt werden kann. (Quelle: Echo Online)

    Auszeichnung für Coburgerinnen: Für mehr Nachhaltigkeit im Klettersport

    Sofie Paulus aus Coburg und Nadja Hempel aus Hersbruck wurden vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem „Grünen Engel“ ausgezeichnet. Die beiden Kletterinnen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit im Klettersport und setzen sich dafür ein, die Anreise zu Kletterfelsen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad populärer zu machen.

    Staatsminister Thorsten Glauber hob in seiner Laudatio hervor, dass Paulus und Hempel mehr als tausend Stunden Arbeit investiert und ihr Wissen in einem Guidebook gesammelt haben. Mit ihrer Initiative „Ecopoint Frankenjura“ zeigen sie Wege auf, wie ein Klettertag klimafreundlich gestaltet werden kann. Die Anreise zum Festakt in Bayreuth erfolgte ebenfalls mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad.

    „Sie wollen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad zu den Kletterfelsen beliebter und bekannter machen. Weniger die Performance, und mehr das Naturerlebnis in den Vordergrund rücken. Das ist gelebte Nachhaltigkeit im Klettersport.“ (Staatsminister Thorsten Glauber, Neue Presse Coburg)
    • Auszeichnung „Grüner Engel“ für nachhaltiges Engagement
    • Über 1.000 Stunden Arbeit in nachhaltige Kletterprojekte investiert
    • Fokus auf klimafreundliche Anreise und Naturerlebnis

    Infobox: Die Initiative „Ecopoint Frankenjura“ setzt neue Maßstäbe für nachhaltigen Klettersport und dient als Vorbild für andere Sportarten. (Quelle: Neue Presse Coburg)

    Zukunftskongress Logistik 2025: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus

    Der Zukunftskongress Logistik 2025, auch bekannt als die 43. Dortmunder Gespräche, findet am 9. und 10. September im Kongresszentrum Dortmund statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit und Resilienz in der Logistikbranche.

    Am ersten Tag werden Keynotes und Diskussionen zur Rolle von KI, Nachhaltigkeit und Resilienz in der Logistik geboten. Der zweite Tag ist dem Fraunhofer-Symposium gewidmet, mit Sessions zu generativer KI in der Robotik, Intralogistik-Planung und Luftverkehrslogistik. Auch die Verbindung von KI mit nachhaltiger und resilienter Logistik wird thematisiert. Teilnehmende erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, unter anderem aus dem Lamarr-KI-Kompetenzzentrum.

    • Veranstaltung am 9. und 10. September 2025 in Dortmund
    • Fokus auf KI, Nachhaltigkeit und Resilienz in der Logistik
    • Praxisnahe Impulse und Forschungsergebnisse im Mittelpunkt

    Infobox: Der Zukunftskongress Logistik 2025 setzt wichtige Impulse für die nachhaltige und innovative Entwicklung der Logistikbranche. (Quelle: MM Logistik)

    Für das Jahr 2025: LCC veröffentlicht Broschüre zur Nachhaltigkeit

    Die Reisebüro-Organisation Lufthansa City Center (LCC) hat eine aktualisierte Ausgabe ihrer digitalen Nachhaltigkeitsbroschüre 2025 veröffentlicht. Die Broschüre trägt den Titel „Gemeinsam in die Zukunft“ und bietet einen Überblick über nachhaltige Initiativen und Maßnahmen im Unternehmen.

    Mit der Veröffentlichung unterstreicht LCC das Engagement für nachhaltigen Tourismus und informiert Kunden sowie Partner über aktuelle Entwicklungen und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit.

    • Digitale Nachhaltigkeitsbroschüre 2025 veröffentlicht
    • Titel: „Gemeinsam in die Zukunft“
    • Fokus auf nachhaltige Initiativen im Reisebüro-Sektor

    Infobox: LCC setzt mit der neuen Broschüre ein Zeichen für mehr Transparenz und Engagement im nachhaltigen Tourismus. (Quelle: fvw|TravelTalk)

    Royal FloraHolland: Schreibt Sustainability Award 2025 aus

    Royal FloraHolland hat den neuen Royal FloraHolland Sustainability Award ins Leben gerufen, der die bisherige Auszeichnung Greenovation Award ersetzt. Der Award legt den Fokus nicht nur auf Umweltaspekte, sondern auch auf gesellschaftliches Engagement, verantwortungsbewusstes Unternehmertum und technologische Innovation.

    Fünf Bewerber werden nominiert und ihre Innovationen in Videos vorgestellt. Die drei Gewinner erhalten ein Budget zur Vermarktung ihrer Innovationen, und der Erstplatzierte wird als Botschafter für Nachhaltigkeit gefördert. Die Jury achtet auf Nachhaltigkeit, Wirkung, Machbarkeit und eine klare Darstellung der Innovation. Bewerbungen sind bis zum 1. September 2025 möglich.

    „Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in unserer Branche. Viele Erzeuger investieren intensiv in Nachhaltigkeit und nachhaltige Innovationen. Dies ist auch für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche von entscheidender Bedeutung.“ (Maarten Bánkí, Gabot.de)
    • Neuer Award mit erweitertem Fokus auf ESG-Kriterien
    • Fünf Nominierte, drei Gewinner mit Vermarktungsbudget
    • Bewerbungsfrist: 1. September 2025

    Infobox: Der Royal FloraHolland Sustainability Award bietet nachhaltigen Innovationen eine Bühne und fördert die Sichtbarkeit der Branche. (Quelle: Gabot.de)

    ESG-Fatigue? – Nachhaltige Finanzierungen in Zeiten von Trump und EU-Omnibus-Verordnung

    In der Diskussion um nachhaltige Finanzierungen ist eine zunehmende „ESG-Müdigkeit“ zu beobachten, insbesondere im Kontext der politischen Rahmenbedingungen unter der Trump-Administration und dem EU-Omnibus-Paket. Während die EU weiterhin an Regelungen zur nachhaltigen Unternehmensführung festhält, wurden die Anforderungen teilweise reduziert. Die unterschiedlichen Regulierungsansätze führen zu Unsicherheiten und Herausforderungen für Unternehmen.

    Die EU-Taxonomie, die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) prägen das regulatorische Umfeld. Die Komplexität und der administrative Aufwand werden zunehmend kritisiert, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen.

    Jahr Volumen ESG-Anleihen (EUR) Green Bonds Anteil Deutschland Anteil ESG-Anleihen
    2024 915 Mrd. 65% über 8%
    2021 995 Mrd. - -
    2023 (Green Bonds, öffentl. Sektor) 132 Mrd. - -
    2024 (Green Bonds, öffentl. Sektor) 174 Mrd. - -
    2024 (fällig werdende ESG-Anleihen) 260 Mrd. - -
    2025 (fällig werdende ESG-Anleihen, Prognose) über 400 Mrd. - -

    Der Markt für ESG-Anleihen erreichte 2024 mit 915 Mrd. Euro das zweitstärkste Jahr, nach 995 Mrd. Euro im Jahr 2021. Green Bonds machten 2024 etwa 65% aller ESG-Anleihen aus, ein Anstieg gegenüber 60% im Vorjahr. Im öffentlichen Sektor stieg das Volumen von Green Bonds von 132 Mrd. Euro (2023) auf 174 Mrd. Euro (2024). Der Anteil von ESG-Anleihen an allen globalen ausstehenden Anleihen lag unter 3%, in Deutschland jedoch bei über 8%.

    Für 2025 wird erwartet, dass ESG-Anleihen weltweit im Wert von mehr als 400 Mrd. Euro fällig werden. Laut einer Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment wollen 89% der institutionellen Investoren weiterhin nachhaltig investieren.

    • Rückgang bei Sustainability Linked Loans (SLLs) aufgrund hoher Kosten und administrativem Aufwand
    • Wachstum bei ESG-Anleihen, insbesondere Green Bonds
    • Deutschland als Vorreiter mit über 8% Anteil an ESG-Anleihen
    • Reformbestrebungen auf EU-Ebene zur Vereinfachung der Regulierung

    Infobox: Trotz zunehmender ESG-Müdigkeit bleibt Nachhaltigkeit ein zentrales Thema im Finanzsektor. Die Regulierung wird als zu komplex empfunden, dennoch investieren 89% der institutionellen Investoren weiterhin nachhaltig. (Quelle: Noerr)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Nachhaltigkeit prägt Unternehmen, Sport und Logistik durch innovative Ansätze, Auszeichnungen und neue Initiativen – trotz wachsender regulatorischer Herausforderungen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter