Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltige Handschuhe: Salzburgs Antwort auf die Plastikflut
Die Susta Sustainable Merchandise Handels GmbH aus Salzburg hat eine innovative Lösung gegen die Plastikflut bei Einweghandschuhen entwickelt. Das Start-up bietet waschbare, wiederverwendbare Handschuhe an, die den Plastikmüll erheblich reduzieren. Diese nachhaltigen Handschuhe stoßen bereits auf internationales Interesse und erschließen einen Milliarden-Markt. Die FAZ berichtet, dass insbesondere im Bereich Hygiene und Reinigung bislang überwiegend Plastikhandschuhe verwendet werden, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Die neue Produktlinie aus Salzburg setzt hier an und bietet eine umweltfreundliche Alternative, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt.
Unternehmen | Produkt | Marktpotenzial |
---|---|---|
Susta Sustainable Merchandise Handels GmbH | Waschbare, wiederverwendbare Handschuhe | Milliarden-Markt |
Infobox: Die nachhaltigen Handschuhe aus Salzburg bieten eine Alternative zu Einwegplastik und haben das Potenzial, den internationalen Markt für Hygieneprodukte zu verändern. (Quelle: FAZ)
Größtenteils mit Fördergeldern finanziert: Dormagen bekommt PV-Anlagen auf kommunalen Dächern
Die Stadt Dormagen erhält rund 330.000 Euro Fördermittel vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese Mittel werden für die Installation von Photovoltaikanlagen auf mehreren kommunalen Gebäuden verwendet. Konkret werden am Sportzentrum an der Wilhelm-Busch-Straße in Zons 138.000 Euro investiert, die Stadtbibliothek erhält eine Anlage für 106.700 Euro, die Friedensschule in Gohr wird mit 46.700 Euro bedacht und die Tannenbusch-Schule mit 38.600 Euro. Bund und Land übernehmen 95 Prozent der Gesamtkosten, Dormagen muss lediglich fünf Prozent selbst tragen. Die Installation der Anlagen ist für die kommenden Monate geplant. Ziel ist es, durch die eigene Solarstromproduktion sowohl die Umwelt zu schützen als auch Kosten zu sparen.
Gebäude | Investition (Euro) |
---|---|
Sportzentrum Zons | 138.000 |
Stadtbibliothek | 106.700 |
Friedensschule Gohr | 46.700 |
Tannenbusch-Schule | 38.600 |
Infobox: Mit 330.000 Euro Fördermitteln werden in Dormagen vier kommunale Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Stadt trägt nur fünf Prozent der Kosten selbst. (Quelle: RP Online)
Neuartige Tankstelle umgesetzt: Nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur in Waiblingen
In Waiblingen entsteht eine nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur, bei der grüner Wasserstoff aus Wasser, Wind und Sonne erzeugt wird. Dieser Wasserstoff dient als Energieträger für Busse, Lkw und Autos. Für den sicheren Transport des Wasserstoffs vom Elektrolyseur bis zur Zapfsäule werden Versorgungskanäle des Herstellers Birco eingesetzt. Ab diesem Jahr sollen im öffentlichen Personennahverkehr in Waiblingen Wasserstoffbusse eingesetzt werden. Die Allgemeine Bauzeitung hebt hervor, dass diese Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und zur Reduktion von Emissionen im Verkehrssektor leistet.
- Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
- Einsatz im ÖPNV für Busse, Lkw und Autos
- Versorgungskanäle von Birco für sicheren Transport
Infobox: Waiblingen setzt auf grünen Wasserstoff für den ÖPNV und nutzt innovative Versorgungskanäle für eine sichere Infrastruktur. (Quelle: Allgemeine Bauzeitung)
Biosphärenfest 2025: Kirkel-Neuhäusel wird zur Festmeile für Natur, Heimat und Nachhaltigkeit
Am 24. August 2025 findet in Kirkel-Neuhäusel das Biosphärenfest statt. Die Veranstaltung läuft von 10 bis 18 Uhr und widmet sich den Themen Natur, Heimat und Nachhaltigkeit. Die Festmeile ist in vier Bereiche gegliedert: Gastromeile mit regionalen Spezialitäten, Kinderfestmeile mit Umweltaktionen, Infomeile mit über 100 Ausstellern (darunter 17 Partnerbetriebe der Biosphäre Bliesgau) sowie ein kulturell-spirituelles Angebot. Das Fest beginnt mit einem ökumenischen Open Air-Gottesdienst. Für die Anreise werden Bus, Bahn und Fahrrad empfohlen, da die Parkplätze begrenzt sind. Ein Freizeitticket für den Saarpfalz-Kreis kostet 6,50 Euro für bis zu fünf Personen, die Tageskarte Wochenende des saarVV liegt zwischen 8,60 und 12 Euro. Ein kostenloser Shuttlebus verbindet die Parkplätze mit dem Festgelände.
- Vier Themenbereiche: Gastronomie, Kinder, Information, Kultur
- Über 100 Aussteller, davon 17 Partnerbetriebe
- Freizeitticket Saarpfalz-Kreis: 6,50 Euro für bis zu 5 Personen
- Tageskarte Wochenende saarVV: 8,60 bis 12 Euro
- Kostenloser Shuttlebus zwischen Parkplätzen und Festgelände
Infobox: Das Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel bietet ein vielfältiges Programm rund um Nachhaltigkeit und Regionalität mit über 100 Ausstellern und günstigen Anreisemöglichkeiten. (Quelle: SOL.DE)
Tag der Nachhaltigkeit und Internationales Spielefest in Dieburg
Am 25. September findet in Dieburg der Tag der Nachhaltigkeit statt. Von 15 bis 18 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in einen Nachhaltigkeitsmarkt mit zahlreichen Akteuren, die Ideen und Aktionen zu Klimaschutz, fairem Handel und nachhaltigem Leben präsentieren. Parallel dazu veranstaltet die Kinder- und Jugendförderung im Fechenbachpark ein Internationales Spielefest für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Tag endet mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Frank Haus und der Auszeichnung der Gewinner des Vorgarten-Wettbewerbs sowie des Stadtradelns. Ein inklusiver Drum-Circle mit Musikpädagogin Mercedecz Györi lädt zum Mitmachen ein. Die Stadt ruft weitere Akteure dazu auf, sich bis zum 1. September 2025 beim Klimaschutzmanager zu melden.
- Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Marktplatz
- Internationales Spielefest im Fechenbachpark
- Auszeichnungen für Vorgarten-Wettbewerb und Stadtradeln
- Inklusiver Drum-Circle zum Abschluss
Infobox: Dieburg setzt am 25. September mit einem Nachhaltigkeitsmarkt und einem Spielefest ein Zeichen für Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement. (Quelle: Rhein Main Verlag)
„Regional trifft Nachhaltigkeit“ – Radtour durch die Verbandsgemeinde Göllheim
Am 14. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Göllheim zur Radtour unter dem Motto „Regional trifft Nachhaltigkeit“ ein. Die rund 20 Kilometer lange Tour startet um 10 Uhr am Bürgertreff in Weitersweiler und endet gegen 14.15 Uhr im Weingut Krauß in Einselthum sowie beim Sattelfest im Zellertal. Stationen sind unter anderem der Deutsch-Französische Obstgarten, der Heyerhof mit Einblicken in naturschützende Landwirtschaft, das Renaturierungsgebiet in Albisheim und das Weingut Krauß mit ökologischer Weinprobe. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Einstieg an den einzelnen Stationen ist möglich. Die Plätze sind begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten.
- Start: 10 Uhr, Bürgertreff Weitersweiler
- Strecke: ca. 20 Kilometer, mehrere Stationen
- Ende: 14.15 Uhr, Weingut Krauß in Einselthum
- Kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich
Infobox: Die Radtour in Göllheim verbindet regionale Landwirtschaft, Naturschutz und nachhaltigen Weinbau auf einer 20 Kilometer langen Strecke. (Quelle: Wochenblatt Reporter)
Quellen:
- Nachhaltige Handschuhe: Salzburgs Antwort auf die Plastikflut
- Größtenteils mit Fördergeldern finanziert: Dormagen bekommt PV-Anlagen auf kommunalen Dächern
- Neuartige Tankstelle umgesetzt: Nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur
- Biosphärenfest 2025: Kirkel-Neuhäusel wird zur Festmeile für Natur, Heimat und Nachhaltigkeit
- Tag der Nachhaltigkeit und Internationales Spielefest in Dieburg
- „Regional trifft Nachhaltigkeit“ – Radtour durch die Verbandsgemeinde Göllheim