Inhaltsverzeichnis:
Kreislaufwirtschaft und Innovationen im Fokus: Das GREENTECH FESTIVAL 2025
Das GREENTECH FESTIVAL 2025 setzt klare Impulse für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. In einem von Unsicherheiten geprägten globalen Umfeld, insbesondere durch die erneute Präsidentschaft von Donald Trump in den USA und die damit verbundene Abkehr von Klimaverpflichtungen, geraten europäische Unternehmen zunehmend unter Druck. Das Festival bringt Expert:innen, Unternehmen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um Lösungen für Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Schwerpunkte liegen auf Mobilität und Transport, Energie und Infrastruktur sowie Industrie und Materialien.
Zu den prominenten Speaker:innen zählen Kai Wegner (Bürgermeister von Berlin), Dirk Voeste (CSO der Volkswagen Gruppe), Maja Göpel (Politikökonomin und Gründerin der Mission Wertvoll) und Erik Wirsing (VP Global Innovation bei der Schenker AG). Unternehmen wie Siemens, DHL, TÜV Rheinland und BEW präsentieren in drei Hallen ihre Innovationen. Im Bereich Mobilität stehen Elektrifizierung, Digitalisierung und der Ausbau intelligenter Ladeinfrastrukturen im Mittelpunkt. Für den Energiesektor werden innovative Ansätze zur Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie vorgestellt, wobei auch regulatorische Rahmenbedingungen thematisiert werden. Die Industrie profitiert von Einblicken in zirkuläre Geschäftsmodelle, Recycling-Technologien und transparente Lieferketten.
- Das GREENTECH FESTIVAL findet vom 20. bis 22. Mai 2025 in der Messe Berlin statt.
- Praxisnahe Impulse für nachhaltige Mobilität, Energie und Industrie stehen im Fokus.
- Die Plattform fördert Austausch, Inspiration und konkrete Ansätze zur nachhaltigen Transformation.
„Jetzt ist der Moment, Nachhaltigkeit als Chance zu begreifen – und das GREENTECH FESTIVAL liefert die Impulse dafür.“ (t3n)
Schwerpunkte | Beispiele |
---|---|
Mobilität & Transport | Elektrifizierung, Digitalisierung, Ladeinfrastruktur |
Energie & Infrastruktur | Speicherung, Verteilung, regulatorische Rahmen |
Industrie & Materialien | Kreislaufwirtschaft, Recycling, Lieferketten |
Infobox: Das GREENTECH FESTIVAL 2025 ist eine der führenden Plattformen für nachhaltige Innovationen und bietet Unternehmen, Städten und Forschungseinrichtungen praxisnahe Lösungen für die Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft. (Quelle: t3n)
Neue Proteine im Supermarktregal: Verbraucher und Nachhaltigkeit
Im Rahmen der BETTER FUTURE Earth Week 2025 diskutierten Expert:innen, ob neue Proteinquellen im Supermarktregal Verbraucher zu mehr Nachhaltigkeit bewegen können. Moderiert wurde das Panel von Dr. Inga Michler, Wirtschaftsreporterin der WELT. Zu den Gästen zählten Clément Tischer, Head of FoodTech bei der REWE Group, und Philip Tigges, Managing Director & CCO von Infinite Roots.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie alternative Proteine – etwa aus Pilzen oder Insekten – angenommen werden und welche Rolle sie für eine nachhaltigere Ernährung spielen können. Die Panelteilnehmer beleuchteten Chancen und Herausforderungen bei der Markteinführung neuer Proteinprodukte und diskutierten, wie Verbraucher durch innovative Angebote und Aufklärung zu nachhaltigerem Konsum motiviert werden können.
- Neue Proteinquellen bieten Potenzial für nachhaltigere Ernährung.
- Verbraucherakzeptanz und Aufklärung sind entscheidend für den Markterfolg.
Infobox: Die BETTER FUTURE Earth Week 2025 thematisiert die Rolle neuer Proteine für nachhaltigen Konsum und die Herausforderungen bei deren Einführung im deutschen Einzelhandel. (Quelle: WELT)
Liz Hershfield: Neue Führung für nachhaltige Baumwolle
Liz Hershfield übernimmt ab Mai 2025 die Position der Executive Director beim Cotton Council International (CCI), der Exportförderungsabteilung des National Cotton Council of America (NCC). Sie folgt auf Bruce Atherley, der Ende März in den Ruhestand ging. Hershfield bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, globale Beschaffung, Produktentwicklung und Lieferkettenstrategie mit und war zuvor für Marken wie J.Crew, Madewell und Gap Inc. tätig.
Hershfield wurde unter anderem mit dem Textile Exchange Ryan Young Climate+ Award für ihr regeneratives Baumwollprogramm ausgezeichnet. In ihrer neuen Rolle wird sie die COTTON USA™ Programme weiterentwickeln und die Vorteile von US-Baumwolle weltweit kommunizieren. Das CCI unterhält 20 Niederlassungen und erreicht mit seiner Arbeit mehr als 50 Länder.
- Liz Hershfield ist Expertin für nachhaltige Mode und Lieferkettenmanagement.
- Das CCI fördert seit fast 70 Jahren den Export von US-Baumwolle weltweit.
„US-Baumwolle hat eine unglaubliche Geschichte zu erzählen, mit tiefen Wurzeln in Qualität, Innovation und einem unerschütterlichen Einsatz für Nachhaltigkeit.“ (Liz Hershfield, Yahoo Finanzen)
Infobox: Mit Liz Hershfield an der Spitze will das CCI die globale Nachfrage nach nachhaltiger US-Baumwolle weiter steigern und die internationale Textil-Lieferkette stärken. (Quelle: Yahoo Finanzen)
Scrap Bees: Neuer Head of Sales für nachhaltiges Recycling
Die Scrapbees GmbH, bekannt unter dem Markennamen „Schrottbienen“, hat seit dem 1. April 2025 Sebastian Recktenwald als neuen Head of Sales für Deutschland gewonnen. Recktenwald verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertriebsleitung und Geschäftsentwicklung, insbesondere im Großhandel und in der Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben. Zuletzt leitete er ein Team von 47 Mitarbeitenden bei einem Elektrogroßhändler.
Die Schrottbienen bieten bundesweit innovative Recycling-Lösungen für Handwerker und Betriebe an. Ziel ist es, bis 2030 eine Million Baustellen zu bedienen und sich als führender Partner für nachhaltiges Recycling im Handwerk zu etablieren. Recktenwalds Branchenkenntnis und Netzwerk sollen den Ausbau des B2B-Geschäfts vorantreiben.
- Fokus auf nachhaltige Recycling-Lösungen für Handwerksbetriebe.
- Ziel: Bis 2030 eine Million Baustellen bedienen.
„Ich weiß genau, wo bei Handwerkern der Schuh drückt. Und genau da bieten die Schrottbienen praktische Lösungen, um auf der Baustelle zu unterstützen.“ (Sebastian Recktenwald, sbz-online.de)
Infobox: Mit Sebastian Recktenwald setzen die Schrottbienen auf Wachstum und nachhaltige Recycling-Lösungen für das Handwerk in Deutschland. (Quelle: sbz-online.de)
Repair-Café in Alsfeld-Billertshausen: Nachhaltigkeit durch Reparatur und Gemeinschaft
Das Repair-Café in Alsfeld-Billertshausen ist seit zehn Jahren ein Vorbild für nachhaltiges Handeln und Gemeinschaftssinn. Jeden letzten Samstag im Monat können Dorfbewohner defekte Elektrogeräte zur Reparatur bringen und sich bei Kaffee und Waffeln austauschen. Das Angebot wurde um eine Pflanzentauschbörse erweitert. Die Initiative wird von ehrenamtlichen Helfern getragen und bietet eine kostengünstige Alternative zu Neukauf oder kommerzieller Reparatur – es fallen lediglich Kosten für Ersatzteile an.
Der Fraktionsvorsitzende Dietmar Schnell (Linke) verwies auf eine Studie des Umweltbundesamtes, wonach Reparieren fast immer umweltverträglicher ist als Neukaufen. In der Vergangenheit gab es einen Fördertopf über 4000 Euro beim ZAV für solche Initiativen. Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen/Die Linke-Klimaliste setzt sich für eine Fortführung dieser Förderung ein. Auch in anderen Städten sind ähnliche Projekte in Planung.
- Repair-Cafés leisten einen wichtigen Beitrag zur Müllvermeidung und zum Umweltschutz.
- Förderung durch einen 4000-Euro-Topf beim ZAV für nachhaltige Initiativen.
Infobox: Das Repair-Café in Alsfeld-Billertshausen ist ein erfolgreiches Modell für nachhaltige Reparaturkultur und Gemeinschaftsförderung. (Quelle: Oberhessen-Live)
Nachhaltigkeit in der Kommunikation: Zwischen Bürokratieabbau und strategischem Mehrwert
Nachhaltigkeit ist aktuell kein Gewinnerthema in der öffentlichen Kommunikation. Die konjunkturelle Lage, politische Veränderungen in den USA und die Reaktion der EU – etwa durch das Omnibus-Paket zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsregulatorik – haben dazu geführt, dass zentrale Regelungen wie die EU-Taxonomie, das europäische Lieferkettengesetz CSDDD und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verschoben oder vereinfacht wurden. Auch in Deutschland soll das nationale Lieferkettengesetz abgeschafft werden, um den bürokratischen Aufwand für Unternehmen zu verringern.
Trotz dieser Entwicklungen haben die Initiativen rund um die CSRD bereits einen Transformationsprozess angestoßen. Die ersten rund 500 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 500 Mitarbeitenden und Kapitalmarktorientierung legen dieses Jahr ihren ersten CSRD-Bericht vor. Viele Unternehmen haben bereits interne Strukturen und Datengrundlagen geschaffen, die strategischen Wert bieten. Banken und Investoren verlangen zunehmend Nachhaltigkeitskennzahlen als Teil ihres Risikomanagements. Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Kennzahlen wird zum Standard und bietet Unternehmen Vorteile bei Finanzierung und Risikobewertung.
- CSRD-Berichte fördern Transparenz und strategische Unternehmensentwicklung.
- Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema für Resilienz, Zukunftsfähigkeit und Finanzierung.
- Kommunikation muss Nachhaltigkeit als Business-Realität und nicht als Ideologie vermitteln.
„Die CSRD und die Daten, die sie zutage fördert, haben strategischen Wert für Unternehmen.“ (KOM - Magazin für Kommunikation)
Infobox: Trotz regulatorischer Vereinfachungen bleibt Nachhaltigkeit ein zentrales Thema für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Finanzierung, Risikomanagement und strategische Entwicklung. (Quelle: KOM - Magazin für Kommunikation)
Quellen:
- Kreislaufwirtschaft statt Klimakrise: Diese Lösungen präsentiert das GREENTECH FESTIVAL 2025
- Neue Proteine im Supermarktregal – lassen sich die Verbraucher zu mehr Nachhaltigkeit verführen?
- Innovative Expertin für nachhaltige Mode Liz Hersfeld wird Executive Director des Cotton Council International (CCI)
- Nachhaltigkeit - Scrap Bees: neuer Head of Sales bei den Schrottbienen
- Engagiertes Repair-Café in Alsfeld-Billertshausen als Modell für Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit: Darf man das noch sagen?