Dekarbonisierung

Dekarbonisierung

Was ist Dekarbonisierung?

Dekarbonisierung bedeutet, Kohlenstoffdioxid (CO2) Emissionen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Im Klartext: Wir möchten den Ausstoß von Gasen, die unsere Erde erwärmen, stark senken. Dies ist ein zentraler Schritt hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise.

Warum ist Dekarbonisierung so wichtig?

Unser Planet erwärmt sich zu schnell. Dies führt zu Klimaänderungen mit teils verheerenden Folgen. Um diese Erwärmung zu stoppen, müssen wir weniger CO2 ausstoßen. In internationalen Abkommen wie dem Pariser Abkommen haben sich Länder dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dekarbonisierung ist dafür der Schlüssel.

Wie erreicht man Dekarbonisierung?

Es gibt viele Wege, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Einige davon sind der Ausbau von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind. Wir können auch Energie besser sparen und effizienter nutzen. Zusätzlich helfen Technologien, die CO2 direkt aus der Luft holen und sicher speichern – das nennt man CO2-Abscheidung und -Speicherung.

Die Rolle von Unternehmen und Politik

Die Dekarbonisierung ist keine Aufgabe, die nur einzelne Personen betrifft. Große Unternehmen und die Politik müssen ebenso mitziehen. Firmen können auf nachhaltige Produktion umstellen. Die Politik kann das durch Gesetze unterstützen und zum Beispiel umweltschädliche Subventionen streichen.

Was können wir persönlich tun?

Jeder von uns kann im Alltag zur Dekarbonisierung beitragen. Wenn wir auf das Auto verzichten, weniger Fleisch essen oder weniger Energie verbrauchen, senken wir unseren persönlichen CO2-Fußabdruck. So tragen wir alle zu einer nachhaltigeren Welt bei.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Dekarbonisierung
wieviel-energie-braucht-die-welt-heute-und-in-der-zukunft

Unser Planet steht vor einer gewaltigen Aufgabe: den wachsenden Energiehunger zu stillen, ohne die Umwelt zu schädigen. Der Energieverbrauch der Welt ist ein komplexes Szenario, das durch verschiedene Faktoren bedingt ist. Derzeit basiert unser globaler Energiebedarf hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen...

nachhaltige-energie-wie-unternehmen-zu-einem-gruenen-wandel-beitragen

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Unternehmen aller Branchen erkennen zunehmend, dass sie eine entscheidende Rolle im Kampf gegen diese globale Bedrohung spielen. Eine Schlüsselstrategie ist die Umstellung auf nachhaltige Energie. Dieser Artikel beleuchtet, wie Unternehmen...

wie-funktioniert-der-strommix

Der Strommix bezeichnet die Zusammensetzung der verschiedenen Energiequellen, aus denen Strom erzeugt wird. Für viele mag der Begriff neu sein, doch er betrifft uns alle, denn der Strommix entscheidet darüber, wie grün der Strom ist, den wir täglich nutzen. Ob...

die-vielseitige-produktion-von-wasserstoff

Die Produktion von Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der modernen Energiewirtschaft. Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger, der zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen kann. Verschiedene Verfahren ermöglichen die Herstellung von Wasserstoff aus unterschiedlichen Rohstoffen. Jedes Verfahren hat seine eigenen Vor- und...

china-auf-dem-weg-zur-regenerativen-energie

China verfolgt eine ehrgeizige Energiestrategie, um seine Position als führender Akteur im Bereich der regenerativen Energien zu festigen. Die Regierung hat erkannt, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien nicht nur den Klimaschutz fördert, sondern auch die nationale Energiesicherheit stärkt. Mit...

kann-europa-energieautarkie-erreichen

In den vergangenen Jahren hat sich das Thema Energieautarkie zu einem zentralen Punkt der europäischen Agenda entwickelt. Angesichts globaler Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen ist die Fähigkeit Europas, seinen eigenen Energiebedarf zu decken, nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit, sondern auch...

der-nachhaltigkeitsbericht-goldbeck-erfolgsbeispiele-fuer-oekologisches-baumanagement

Goldbeck zeigt ein starkes Engagement für nachhaltiges Bauen und soziale Verantwortung. Dieses Engagement manifestiert sich in konkreten Maßnahmen zur Ressourceneffizienz und zum Umweltschutz. Zertifizierungen wie die ISO 14001 belegen die hohen Standards, die das Unternehmen einhält. Interessanterweise hat Goldbeck einen...

nachhaltigkeit-als-unternehmensphilosophie-der-siemens-nachhaltigkeitsbericht

In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; sie ist eine Notwendigkeit. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Siemens, ein Gigant in der Technologiebranche, hat diese Herausforderung angenommen und zeigt, wie...

warum-jetzt-in-die-kreislaufwirtschaft-investieren

Die Kreislaufwirtschaft steht als Schlüsselkonzept im Rampenlicht, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Während die Ressourcen schwinden und die Umweltbelastungen zunehmen, suchen viele nach Alternativen zum linearen Wirtschaften. Die Antwort liegt in der Kreislaufwirtschaft, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch...

deka-nachhaltigkeit-multi-asset-tf-nachhaltig-investieren-mit-breiter-streuung

Der Deka Nachhaltigkeit Multi Asset TF ist ein Investmentfonds, der sich darauf spezialisiert hat, Anlegern eine nachhaltige und gleichzeitig breit gestreute Anlagemöglichkeit zu bieten. Mit einem klaren Fokus auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien) kombiniert dieser Fonds die Prinzipien der...

nachhaltigkeit-in-der-energiewirtschaft-ein-blick-hinter-die-kulissen-bei-springer

Die Energiewirtschaft steht im Zentrum der globalen Bemühungen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in diesem Sektor wirklich? Es geht nicht nur um die Umstellung auf erneuerbare Energien, sondern auch um die Optimierung bestehender Technologien, die Minimierung...

csrd-update-weniger-buerokratie-mehr-nachhaltigkeit-chance-oder-ueberforderung-fuer-unternehmen

Die Europäische Kommission hat im Rahmen eines Omnibusverfahrens drei zentrale Regelwerke zur unternehmerischen Nachhaltigkeit überarbeitet. Ziel ist es, die Taxonomie-Verordnung, die Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) und die Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) zu entschlacken und Unternehmen zu mehr Klimaschutz und Sozialverträglichkeit zu motivieren. Kritiker bemängeln...

neue-gesetze-in-der-energiewirtschaft-was-sie-wissen-sollten

Die Energiewirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch neue gesetzliche Regelungen beschleunigt wird. Diese Gesetze zielen darauf ab, die Dekarbonisierung voranzutreiben, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Marktmechanismen an die Anforderungen der Energiewende anzupassen. Im Fokus stehen dabei die...

nachhaltigkeit-bei-dws-erfolgreiche-ma-nahmen-fuer-eine-nachhaltige-geldanlage

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Finanzstrategien. Anleger stehen heute vor der Herausforderung, nicht nur Rendite zu erzielen, sondern auch Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Gerade in Zeiten des Klimawandels und wachsender sozialer...

energiewirtschaft-deutschland-2023-herausforderungen-und-chancen

Die Energiewirtschaft in Deutschland steht im Jahr 2023 an einem entscheidenden Wendepunkt. Der fortschreitende Ausbau erneuerbarer Energien, der Rückgang fossiler Brennstoffe und die Herausforderungen der Netzstabilität prägen die Diskussionen. Gleichzeitig eröffnen sich durch technologische Innovationen und neue politische Rahmenbedingungen vielversprechende...