Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit bei Immobilien: Definition und Kernelemente
Nachhaltigkeit bei Immobilien: Definition und Kernelemente
Nachhaltigkeit bei Immobilien beschreibt weit mehr als bloßes Energiesparen oder das Aufstellen von Solarpanels auf dem Dach. Es geht um ein umfassendes Konzept, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Planung, Bau, Nutzung und Rückbau von Gebäuden integriert. Im Zentrum steht die Minimierung negativer Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung oder Wiederverwertung.
Die Kernelemente nachhaltiger Immobilien lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz: Nachhaltige Immobilien berücksichtigen alle Phasen – Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau. Ziel ist, Ressourcenverbrauch und Emissionen in jeder Phase zu minimieren.
- Ressourcenschonende Materialwahl: Die Auswahl umweltfreundlicher, langlebiger und möglichst regionaler Baustoffe ist ein zentrales Element. Recyclingfähigkeit und geringe Schadstoffbelastung spielen eine entscheidende Rolle.
- Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Nachhaltigkeit bei Immobilien setzt auf intelligente Energiekonzepte, die Verbrauch senken und erneuerbare Quellen einbinden.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Gebäude, die sich an wechselnde Nutzungsanforderungen anpassen lassen, verlängern ihre Lebensdauer und reduzieren Ressourcenverschwendung.
- Gesundes Raumklima und Nutzerkomfort: Nachhaltige Immobilien fördern das Wohlbefinden der Bewohner durch schadstoffarme Materialien, gute Belüftung und Tageslichtnutzung.
- Soziale Verantwortung: Aspekte wie Barrierefreiheit, Integration in das städtische Umfeld und die Förderung sozialer Interaktion sind integraler Bestandteil nachhaltiger Immobilienkonzepte.
Diese Kernelemente zeigen: Nachhaltigkeit bei Immobilien ist ein dynamisches Zusammenspiel aus Umweltbewusstsein, Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung – und längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentrales Kriterium für zukunftsfähiges Bauen und Investieren.
Energieeffizienz als zentraler Faktor nachhaltiger Immobilien
Energieeffizienz als zentraler Faktor nachhaltiger Immobilien
Wer über Nachhaltigkeit bei Immobilien spricht, kommt an Energieeffizienz nicht vorbei. Sie ist das Herzstück jeder nachhaltigen Bau- und Nutzungsidee. Im Kern geht es darum, den Energiebedarf eines Gebäudes auf ein Minimum zu senken, ohne auf Komfort oder Funktionalität zu verzichten. Das klingt erstmal logisch, aber wie sieht das in der Praxis aus?
Moderne nachhaltige Immobilien setzen auf eine Kombination aus innovativer Gebäudetechnik und intelligenter Architektur. Beispielsweise sorgen hochgedämmte Gebäudehüllen dafür, dass Wärmeverluste im Winter und Überhitzung im Sommer deutlich reduziert werden. Gleichzeitig ermöglichen kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung eine effiziente Frischluftzufuhr, ohne Energie zu verschwenden.
- Intelligente Steuerungssysteme: Digitale Lösungen wie Smart-Home-Technologien passen Heizung, Beleuchtung und Verschattung automatisch an den tatsächlichen Bedarf an. Das spart nicht nur Energie, sondern erhöht auch die Lebensqualität.
- Wärmebrückenfreie Konstruktionen: Durch sorgfältige Planung und Ausführung werden Wärmeverluste an kritischen Stellen vermieden – ein oft unterschätzter Aspekt bei der Energieoptimierung.
- Effiziente Haustechnik: Moderne Heizungsanlagen, wie Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerke, nutzen Energiequellen optimal aus und reduzieren den CO2-Ausstoß nachhaltig.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Integration erneuerbarer Energien, etwa durch Photovoltaik-Anlagen oder Solarthermie, wird bei nachhaltigen Immobilien oft schon in der Planungsphase mitgedacht. So kann ein Gebäude im Idealfall einen Großteil seines Energiebedarfs selbst decken und bleibt langfristig unabhängig von steigenden Energiepreisen.
Unterm Strich zeigt sich: Energieeffizienz ist bei nachhaltigen Immobilien kein „nice to have“, sondern ein absolutes Muss. Sie entscheidet maßgeblich darüber, wie zukunftsfähig, wirtschaftlich und umweltfreundlich ein Gebäude wirklich ist.
Umweltfreundliche Baumaterialien und Sanierungsmethoden in nachhaltigen Immobilien
Umweltfreundliche Baumaterialien und Sanierungsmethoden in nachhaltigen Immobilien
Nachhaltigkeit bei Immobilien beginnt oft schon bei der Auswahl der richtigen Baustoffe. Umweltfreundliche Materialien sind dabei ein echter Gamechanger. Sie punkten durch geringe Umweltbelastung, hohe Langlebigkeit und möglichst geschlossene Stoffkreisläufe. Aber was steckt konkret dahinter?
- Nachwachsende Rohstoffe: Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft, Hanf, Flachs oder Kork werden immer beliebter. Sie speichern CO2, wachsen nach und lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus meist problemlos recyceln oder kompostieren.
- Recycling-Baustoffe: Materialien wie recycelter Beton, Ziegel aus Abbruchmaterial oder Dämmstoffe aus Altpapier reduzieren den Bedarf an Primärrohstoffen und schonen so die Umwelt.
- Schadstoffarme Produkte: Farben, Lacke und Kleber mit geringen Emissionen verbessern nicht nur die Umweltbilanz, sondern auch die Innenraumluftqualität.
Auch bei der Sanierung bestehender Gebäude spielt Nachhaltigkeit bei Immobilien eine immer größere Rolle. Innovative Methoden setzen auf Erhalt statt Abriss, was Ressourcen spart und den Charakter alter Bausubstanz bewahrt. Beispielsweise werden alte Fenster nicht einfach ersetzt, sondern mit modernen Dichtungen und Wärmeschutzverglasung nachgerüstet. Historische Ziegel werden gereinigt und wiederverwendet, statt sie zu entsorgen.
- Minimalinvasive Sanierung: Statt großflächigem Rückbau werden gezielt einzelne Bauteile ertüchtigt, um Energieverluste zu minimieren und Material zu sparen.
- Verwendung reversibler Verbindungen: Schraub- statt Klebeverbindungen ermöglichen eine spätere Demontage und Wiederverwertung der Baustoffe.
- Lokale Beschaffung: Baustoffe aus der Region verkürzen Transportwege und verringern so den ökologischen Fußabdruck des Bauprojekts.
Umweltfreundliche Baumaterialien und innovative Sanierungsmethoden sind also keine Randerscheinung mehr, sondern prägen die nachhaltige Entwicklung im Immobiliensektor entscheidend. Wer hier konsequent auf Qualität und Kreislaufwirtschaft setzt, legt das Fundament für wirklich nachhaltige Immobilien.
Praxisbeispiel: Nachhaltige Immobilienkonzepte im Neubau und Bestand
Praxisbeispiel: Nachhaltige Immobilienkonzepte im Neubau und Bestand
Ein Blick in die Praxis zeigt, wie unterschiedlich Nachhaltigkeit bei Immobilien umgesetzt werden kann – je nachdem, ob es sich um einen Neubau oder die Sanierung eines Bestandsgebäudes handelt. Die folgenden Beispiele verdeutlichen innovative Ansätze und ihre Wirkung:
- Neubau: Plusenergiehaus in urbaner Lage
In einer deutschen Großstadt entstand ein Mehrfamilienhaus, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Möglich wird dies durch eine Fassade mit integrierten Photovoltaik-Modulen, eine Erdwärmepumpe und ein Regenwassernutzungssystem. Die Bewohner profitieren von niedrigen Nebenkosten und einer modernen, nachhaltigen Wohnqualität. Ein intelligentes Energiemanagement verteilt Überschüsse ins Quartier – ein echter Schritt Richtung energieautarkes Wohnen. - Bestand: Sanierung eines Gründerzeithauses
In einer mittelgroßen Stadt wurde ein denkmalgeschütztes Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert umfassend saniert. Statt Abriss und Neubau stand der Erhalt der historischen Substanz im Fokus. Die Außenwände erhielten eine Innendämmung mit natürlichen Materialien, die alten Holzbalken wurden aufgearbeitet und mit modernen Brandschutzmaßnahmen kombiniert. Eine zentrale Pelletheizung sorgt nun für klimafreundliche Wärme. Das Ergebnis: Ein Gebäude, das seinen Charme bewahrt und gleichzeitig heutigen Nachhaltigkeitsstandards genügt. - Quartiersentwicklung: Nachhaltige Nachverdichtung
In einem Vorstadtviertel wurde eine Brachfläche in ein lebendiges Wohnquartier verwandelt. Die Planung sah vor, Grünflächen zu erhalten, Versickerungsflächen für Regenwasser zu schaffen und eine Mobilitätsstation mit Carsharing-Angeboten zu integrieren. Die Gebäude sind so angeordnet, dass sie sich gegenseitig verschatten und dadurch den Kühlbedarf im Sommer senken. So entsteht ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Wohnumfeld für unterschiedliche Generationen.
Diese Praxisbeispiele zeigen, dass nachhaltige Immobilienkonzepte sowohl im Neubau als auch im Bestand vielfältig und individuell umsetzbar sind. Die entscheidenden Faktoren sind dabei Mut zur Innovation, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit verschiedener Akteure und ein ganzheitlicher Blick auf das Quartier und seine Nutzer.
Vorteile nachhaltiger Immobilien für Eigentümer und Umwelt
Vorteile nachhaltiger Immobilien für Eigentümer und Umwelt
Nachhaltigkeit bei Immobilien bietet eine ganze Palette an Vorteilen, die oft unterschätzt werden. Eigentümer profitieren nicht nur von einem besseren Image, sondern auch von konkreten wirtschaftlichen und funktionalen Pluspunkten. Gleichzeitig ergeben sich für die Umwelt spürbare Verbesserungen, die weit über den einzelnen Standort hinausreichen.
- Wertsteigerung und Zukunftssicherheit: Immobilien mit nachweislich nachhaltigen Konzepten erzielen am Markt häufig höhere Verkaufspreise und sind weniger von Wertverlusten betroffen. Investoren und Käufer achten zunehmend auf Nachhaltigkeitszertifikate und energetische Kennwerte – das macht solche Objekte zukunftsfest.
- Attraktivität für Mieter und Nutzer: Gerade bei Gewerbeimmobilien und modernen Wohnprojekten sind nachhaltige Gebäude gefragt. Sie bieten ein angenehmes Raumklima, niedrige Betriebskosten und entsprechen dem Zeitgeist. Das senkt Leerstandsrisiken und erhöht die Mieteinnahmen.
- Reduzierte Instandhaltungskosten: Durch langlebige Materialien und intelligente Bauweisen fallen Reparaturen und Wartungen seltener an. Das schont den Geldbeutel und minimiert Aufwand für Eigentümer.
- Beitrag zum Klimaschutz: Nachhaltige Immobilien verursachen weniger Emissionen und schonen Ressourcen. Sie leisten damit einen messbaren Beitrag zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele.
- Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wer auf regionale Baustoffe und Handwerksbetriebe setzt, fördert die Wirtschaft vor Ort und reduziert Transportemissionen.
- Erhöhte Resilienz gegenüber regulatorischen Änderungen: Strengere Umweltauflagen oder CO2-Bepreisungen treffen nachhaltige Immobilien weniger stark. Eigentümer sind so besser vor finanziellen Überraschungen geschützt.
- Positiver Einfluss auf die Biodiversität: Gründächer, begrünte Fassaden oder naturnahe Außenanlagen schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere – ein echter Mehrwert für die Umwelt.
Eigentümer, die auf Nachhaltigkeit bei Immobilien setzen, positionieren sich also nicht nur als verantwortungsbewusste Akteure, sondern sichern sich handfeste Vorteile in einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld. Die Umwelt profitiert gleichermaßen – ein klassischer Win-win-Effekt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für nachhaltige Immobilien
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für nachhaltige Immobilien
Nachhaltigkeit bei Immobilien ist längst kein freiwilliges Extra mehr, sondern wird durch eine Vielzahl gesetzlicher Vorgaben und Anreize vorangetrieben. Wer bauen, sanieren oder investieren will, sollte die wichtigsten Regelungen und Förderoptionen im Blick behalten.
Rechtliche Anforderungen
- Gebäudeenergiegesetz (GEG): Das GEG legt energetische Mindeststandards für Neubauten und Bestandsgebäude fest. Es regelt unter anderem den zulässigen Primärenergiebedarf, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Anforderungen an die Wärmedämmung.
- EU-Taxonomie: Für Investoren gewinnt die EU-Taxonomie an Bedeutung. Sie definiert, welche Immobilien als „ökologisch nachhaltig“ gelten und schafft damit Transparenz für Finanzierungen und Investments.
- Nachhaltigkeitszertifikate: Labels wie DGNB, BREEAM oder LEED sind zwar freiwillig, aber im Markt zunehmend gefragt. Sie dokumentieren die Einhaltung anspruchsvoller Nachhaltigkeitskriterien und verschaffen Objekten einen Wettbewerbsvorteil.
- Landesbauordnungen: Je nach Bundesland existieren zusätzliche Vorgaben, etwa zu Flächenversiegelung, Regenwassermanagement oder Begrünungspflichten.
Fördermöglichkeiten
- KfW-Programme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen. Besonders ambitionierte Projekte profitieren von höheren Fördersätzen.
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Die BEG bündelt verschiedene Förderangebote für Wohn- und Nichtwohngebäude. Sie unterstützt unter anderem die Nutzung erneuerbarer Energien, die Optimierung der Gebäudehülle und den Einsatz innovativer Technik.
- Regionale und kommunale Programme: Viele Städte und Gemeinden bieten zusätzliche Zuschüsse, etwa für Gründächer, Regenwassernutzung oder nachhaltige Mobilitätskonzepte im Zusammenhang mit Immobilienprojekten.
- Steuerliche Vorteile: Energetische Sanierungsmaßnahmen können steuerlich abgesetzt werden, was die Investitionskosten weiter senkt.
Wer nachhaltige Immobilien plant oder modernisiert, sollte sich frühzeitig über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und die passenden Fördermöglichkeiten informieren. Das kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Realisierung anspruchsvoller Nachhaltigkeitsziele deutlich erleichtern.
Zukunftstrends: Innovationen und Entwicklungen bei nachhaltigen Immobilien
Zukunftstrends: Innovationen und Entwicklungen bei nachhaltigen Immobilien
Die Entwicklung nachhaltiger Immobilien schreitet rasant voran – und die nächsten Jahre versprechen spannende Neuerungen. Viele Trends sind heute noch Zukunftsmusik, aber sie werden schon bald den Standard bestimmen. Was kommt also auf Eigentümer, Planer und Investoren zu?
- Digitale Gebäudepässe: In naher Zukunft wird jedes Gebäude einen digitalen Zwilling besitzen, der sämtliche Nachhaltigkeitsdaten, Materialien und Energieflüsse transparent dokumentiert. Das erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern auch spätere Umnutzungen oder das Recycling ganzer Bauteile.
- Serielles und modulares Bauen: Vorfertigung im Werk und modulare Bauweisen ermöglichen eine präzise Planung, weniger Abfall und eine bessere Wiederverwendbarkeit von Bauteilen. Das macht nachhaltige Immobilien flexibler und ressourcenschonender.
- Urban Mining: Städte werden zu Rohstofflagern. Beim Rückbau alter Gebäude werden Materialien wie Stahl, Beton oder Glas gezielt zurückgewonnen und in neuen Projekten eingesetzt. Das schließt Stoffkreisläufe und reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen erheblich.
- Integration von Kreislaufwirtschaft: Immer mehr Immobilienprojekte setzen auf Konzepte, bei denen Materialien und Produkte möglichst lange im Nutzungskreislauf bleiben. Das betrifft nicht nur Baumaterialien, sondern auch Möbel, Technik und sogar Wasser.
- Smart Grids und Sektorkopplung: Nachhaltige Immobilien werden künftig stärker mit Stromnetzen, Mobilität und Wärmeversorgung vernetzt. Gebäude kommunizieren mit dem Netz, speichern Energie oder geben sie ab – das optimiert den Verbrauch und stabilisiert die Versorgung.
- Biobasierte Hightech-Materialien: Forschung und Entwicklung bringen neue Werkstoffe hervor, die nicht nur ökologisch, sondern auch technisch überlegen sind. Beispiele sind selbstheilender Beton, Algenfassaden oder Dämmstoffe aus Pilzmyzel.
- Resilienz gegenüber Klimarisiken: Nachhaltigkeit bei Immobilien bedeutet künftig auch, Gebäude gezielt gegen Extremwetter, Überflutungen oder Hitze zu schützen. Dazu gehören adaptive Fassaden, Schwammstadtkonzepte und innovative Verschattungslösungen.
Diese Trends zeigen: Nachhaltigkeit bei Immobilien bleibt nicht stehen, sondern wird durch Innovationen immer umfassender und anspruchsvoller. Wer heute schon auf die richtigen Entwicklungen setzt, verschafft sich entscheidende Vorteile für die Zukunft.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Nachhaltigkeit bei Immobilien
FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Nachhaltigkeit bei Immobilien
- Wie erkenne ich eine wirklich nachhaltige Immobilie?
Abseits von Werbeversprechen geben unabhängige Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, BREEAM oder LEED verlässliche Hinweise. Auch die Offenlegung von Ökobilanzen und Lebenszykluskosten ist ein starkes Indiz für echte Nachhaltigkeit bei Immobilien. - Welche Rolle spielt die Digitalisierung für nachhaltige Immobilien?
Digitale Tools ermöglichen eine exakte Analyse von Energieflüssen, Materialeinsatz und Nutzerverhalten. So lassen sich Optimierungspotenziale frühzeitig erkennen und gezielt umsetzen. Zudem vereinfacht die Digitalisierung die Dokumentation und Nachverfolgung nachhaltiger Maßnahmen. - Kann ich bestehende Immobilien nachträglich nachhaltig gestalten?
Ja, durch gezielte Maßnahmen wie die Integration von erneuerbaren Energien, die Nachrüstung smarter Steuerungssysteme oder die Umstellung auf nachhaltige Betriebsführung können auch Bestandsgebäude einen hohen Nachhaltigkeitsstandard erreichen. - Welche Bedeutung hat die Kreislaufwirtschaft im Immobilienbereich?
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien und Bauteile nach ihrer Nutzung wiederzuverwenden oder zu recyceln. Dadurch werden Abfälle minimiert und Ressourcen geschont – ein zentrales Prinzip für die Zukunftsfähigkeit nachhaltiger Immobilien. - Wie beeinflusst nachhaltiges Bauen die Vermietbarkeit?
Nachhaltige Immobilien sind bei Mietern zunehmend gefragt, insbesondere bei Unternehmen mit eigenen Nachhaltigkeitszielen. Sie können mit einer schnelleren Vermietung und attraktiveren Mietkonditionen rechnen. - Gibt es spezielle Anforderungen für nachhaltige Immobilien im Gewerbebereich?
Ja, insbesondere bei Büro- und Industriegebäuden werden Aspekte wie Flächenflexibilität, intelligente Gebäudetechnik und nachhaltige Mobilitätskonzepte immer wichtiger. Viele Unternehmen fordern Nachweise über die Nachhaltigkeit ihrer Mietflächen.
Fazit: Nachhaltigkeit bei Immobilien als unverzichtbare Zukunftsstrategie
Fazit: Nachhaltigkeit bei Immobilien als unverzichtbare Zukunftsstrategie
Nachhaltigkeit bei Immobilien entwickelt sich rasant von einer Option zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Während früher einzelne Maßnahmen im Vordergrund standen, rückt heute die strategische Integration in das gesamte Immobilienmanagement in den Fokus. Unternehmen, Investoren und Kommunen, die Nachhaltigkeit als Leitprinzip etablieren, sichern sich Zugang zu innovativen Finanzierungsmodellen, steigern die Attraktivität für anspruchsvolle Nutzergruppen und erhöhen die Resilienz ihrer Portfolios gegenüber regulatorischen und klimatischen Risiken.
Besonders im internationalen Kontext zeigt sich, dass nachhaltige Immobilienprojekte zunehmend als Benchmarks für verantwortungsvolles Wirtschaften und Stadtentwicklung dienen. Der Austausch von Best Practices, die Vernetzung mit Forschungsinstitutionen und die konsequente Nutzung digitaler Werkzeuge beschleunigen die Transformation des Marktes. Wer frühzeitig auf diese Entwicklung setzt, verschafft sich nicht nur ökonomische Vorteile, sondern übernimmt auch gesellschaftliche Verantwortung.
Die Zukunft nachhaltiger Immobilien ist geprägt von Kooperation, Innovation und einer klaren Ausrichtung auf ganzheitliche Wertschöpfung. Damit wird Nachhaltigkeit bei Immobilien zum Schlüsselfaktor für langfristigen Erfolg und gesellschaftliche Akzeptanz.
Produkte zum Artikel

42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zu nachhaltigen Immobilien und Umweltschutz
Was versteht man unter einer nachhaltigen Immobilie?
Eine nachhaltige Immobilie berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Ziel ist es, negative Umweltauswirkungen zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.
Welche Rolle spielt Energieeffizienz bei nachhaltigen Immobilien?
Energieeffizienz ist ein zentrales Kriterium nachhaltiger Immobilien. Sie sorgt dafür, dass der Energieverbrauch im Betrieb deutlich reduziert wird, zum Beispiel durch moderne Dämmung, effiziente Heiztechnik und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.
Welche Vorteile bieten nachhaltige Immobilien für Eigentümer?
Eigentümer profitieren unter anderem von einem höheren Marktwert, niedrigeren Betriebskosten, größerer Resilienz gegenüber regulatorischen Veränderungen und einer erhöhten Attraktivität für Mieter oder Käufer.
Was sind Beispiele für umweltfreundliche Baumaterialien?
Beispiele für umweltfreundliche Baumaterialien sind Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Recyclingbeton, Ziegel aus Abbruchmaterial, Dämmstoffe aus natürlichen oder recycelten Rohstoffen sowie schadstoffarme Farben und Kleber.
Welche Trends bestimmen die Zukunft nachhaltiger Immobilien?
Zu den wichtigsten Trends zählen digitale Gebäudepässe, die Kreislaufwirtschaft, modulare Bauweisen, Urban Mining sowie die stärkere Integration von Smart-Home-Technologien und erneuerbaren Energien.