Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Management Yield: Die Kunst der optimalen Ressourcennutzung

    29.10.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Management Yield zielt darauf ab, Ressourcen effizient zu nutzen, um den Ertrag zu maximieren.
    • Durch präzise Planung und Überwachung können Unternehmen ihre Produktionskosten senken und gleichzeitig die Qualität steigern.
    • Die Implementierung nachhaltiger Praktiken fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die langfristige Rentabilität.

    Definition von Yield Management

    Definition von Yield Management

    Werbung

    Yield Management, auch bekannt als Ertragsmanagement, ist eine strategische Preisgestaltungs- und Einnahmenoptimierungstechnik, die vor allem in Branchen mit variabler Nachfrage und begrenztem Angebot Anwendung findet. Das Hauptziel besteht darin, die Erträge durch differenzierte Preisgestaltung zu maximieren, wobei die Preise je nach Nachfrage und Kapazität angepasst werden.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Im Kern bezieht sich Yield Management auf die Fähigkeit, Produktabhängige Preisunterschiede zu nutzen, um die Rentabilität zu steigern. Diese Preisgestaltung erfolgt nicht willkürlich, sondern basiert auf einer gründlichen Analyse von Nachfragedaten und Marktbedingungen. Unternehmen verwenden hierbei spezialisierte Software, um Daten zu sammeln und auszuwerten. So können sie Prognosen über zukünftige Nachfrageschwankungen erstellen und ihre Preise entsprechend anpassen.

    Das Konzept des Yield Managements ist besonders effektiv in Sektoren wie:

    • Fluggesellschaften: Hier wird der Preis oft je nach Buchungszeitpunkt und Kundensegment variiert.
    • Hotels: Preise für Zimmer können je nach Auslastung und Saison schwanken.
    • Autovermietungen: Die Preisgestaltung richtet sich nach der Verfügbarkeit und der Nachfrage zu bestimmten Zeiten.

    Zusammenfassend ist Yield Management ein datengetriebenes Verfahren, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Preise strategisch zu gestalten, um die Gesamterträge zu maximieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu berücksichtigen. Es erfordert ein tiefes Verständnis von Kundenverhalten, Markttrends und betrieblichen Kapazitäten, um erfolgreich zu sein.

    Zweck und Methodologie des Yield Management

    Zweck und Methodologie des Yield Management

    Der Zweck des Yield Managements liegt darin, die Gesamterträge eines Unternehmens zu maximieren. Dies geschieht durch die Anpassung der Preise entsprechend der Nachfrage und der verfügbaren Kapazität. Der Fokus liegt nicht nur auf der Akquisition neuer Kunden, sondern vielmehr darauf, die bestehenden Kunden optimal zu bedienen und ihre Zahlungsbereitschaft gezielt auszunutzen.

    Die Methodologie des Yield Managements umfasst mehrere wesentliche Aspekte:

    • Datenanalyse: Unternehmen setzen spezialisierte Softwarelösungen ein, um eine Vielzahl von Daten zu analysieren. Dazu gehören historische Verkaufszahlen, Buchungsverhalten, Preisvergleiche und saisonale Trends. Diese Informationen ermöglichen eine präzise Vorhersage von Nachfrageveränderungen.
    • Preisdifferenzierung: Die Preise werden dynamisch angepasst, basierend auf der Zahlungsbereitschaft verschiedener Kundengruppen. So können unterschiedliche Preise für verschiedene Segmente angeboten werden, um die Auslastung zu optimieren.
    • Kapazitätsmanagement: Die Fähigkeit, die verfügbare Kapazität effizient zu nutzen, ist entscheidend. Unternehmen müssen den Überblick über ihre Ressourcen behalten, um Überbuchungen zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Nachfrage gedeckt wird.
    • Kundenfokus: Yield Management erfordert ein tiefes Verständnis für das Verhalten und die Präferenzen der Kunden. Die Analyse von Buchungsdaten hilft, die Kundenwünsche besser zu erkennen und gezielt anzusprechen.

    Insgesamt ist Yield Management ein fortlaufender Prozess, der ständige Anpassungen erfordert. Unternehmen müssen flexibel auf Marktbedingungen reagieren und ihre Strategien regelmäßig überprüfen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Erträge kontinuierlich zu steigern.

    Anwendungssegmente des Yield Management

    Anwendungssegmente des Yield Management

    Yield Management findet in mehreren Branchen Anwendung, die durch variable Nachfrage und begrenzte Kapazitäten gekennzeichnet sind. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungssegmente:

    • Fluggesellschaften: In der Luftfahrtindustrie ist Yield Management entscheidend, um die Preise für Sitzplätze dynamisch anzupassen. Hierbei werden verschiedene Buchungsklassen und Tarifstrukturen genutzt, um die Einnahmen zu maximieren. Fluggesellschaften analysieren das Buchungsverhalten von Geschäftsreisenden und Urlaubsreisenden, um ihre Preisstrategien optimal auszurichten.
    • Hotellerie: Hotels verwenden Yield Management, um die Zimmerpreise je nach Nachfrage, Saison und Auslastung zu variieren. Hierbei werden auch Daten zu Veranstaltungen oder Messen in der Umgebung berücksichtigt, um Preisanpassungen vorzunehmen, die die Belegung und den Umsatz maximieren.
    • Autovermietungen: Diese Branche nutzt Yield Management, um die Preise für Mietfahrzeuge anzupassen, basierend auf der Verfügbarkeit, der Mietdauer und der Region. Saisonale Schwankungen und spezielle Events spielen eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung.
    • Event- und Veranstaltungsmanagement: Bei der Planung von Veranstaltungen ist es wichtig, die Preispunkte für Ticketverkäufe dynamisch zu gestalten. Hierbei wird oft die Nachfrage in Echtzeit analysiert, um die Preise zu optimieren und die Veranstaltungskapazität voll auszuschöpfen.
    • Freizeit- und Unterhaltungsbranche: Freizeitparks, Kinos und ähnliche Einrichtungen nutzen Yield Management, um Eintrittspreise je nach Besuchermengen und Tageszeiten zu variieren. Dies hilft, die Besucherzahlen zu steuern und die Einnahmen zu maximieren.

    Die Anwendung von Yield Management in diesen Sektoren zeigt, wie wichtig es ist, Preise strategisch zu gestalten und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Durch die Analyse von Daten und das Verständnis des Kundenverhaltens können Unternehmen ihre Rentabilität erheblich steigern.

    Fallstudie: Airlines und ihre Kundengruppen

    Fallstudie: Airlines und ihre Kundengruppen

    Im Airline-Sektor ist Yield Management von entscheidender Bedeutung, da hier verschiedene Kundengruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Preisbereitschaften existieren. Diese Gruppen unterscheiden sich nicht nur in ihrem Buchungsverhalten, sondern auch in der Art und Weise, wie sie ihre Reisen planen und welche Faktoren für sie entscheidend sind.

    Zu den wichtigsten Kundengruppen gehören:

    • Geschäftsreisende: Diese Kunden buchen oft kurzfristig und sind bereit, höhere Preise zu zahlen, um Flexibilität und Komfort zu erhalten. Sie sind weniger preissensibel, da die Kosten in der Regel von ihren Unternehmen übernommen werden. Daher ist es wichtig, ihnen Angebote zu machen, die zusätzliche Annehmlichkeiten oder schnellere Buchungsoptionen beinhalten.
    • Freizeitreisende: Diese Gruppe plant ihre Reisen häufig im Voraus und sucht nach den besten Angeboten. Sie sind preissensibler und reagieren stark auf Sonderaktionen oder Rabatte. Airlines nutzen gezielte Marketingstrategien, um diese Kunden anzusprechen, oft durch zeitlich begrenzte Angebote.
    • Paketreisende: Reisende, die Flüge als Teil eines Pauschalangebots buchen, haben oft eine andere Preisempfindlichkeit und Buchungsdynamik. Airlines müssen hier eng mit Reiseveranstaltern zusammenarbeiten, um ihre Kapazitäten optimal zu vermarkten und gleichzeitig die Preisstrategien anpassen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

    Ein effektives Yield Management erfordert ein tiefes Verständnis dieser unterschiedlichen Gruppen, um die Preisgestaltung zu optimieren. Airlines müssen flexibel auf Buchungstrends reagieren und ihre Kapazitäten entsprechend anpassen, um eine Überbuchung zu vermeiden und gleichzeitig die Erträge zu maximieren. Durch die Analyse von Buchungsverhalten, saisonalen Schwankungen und Markttrends können Fluggesellschaften ihre Preisstrategien kontinuierlich verfeinern und anpassen.

    Insgesamt zeigt diese Fallstudie, wie wichtig es für Airlines ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Kunden zu erkennen und gezielte Preisstrategien zu entwickeln, die auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind. Durch die Anwendung von Yield Management können sie nicht nur ihre Auslastung optimieren, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern und langfristige Beziehungen aufbauen.

    Schlüsselkonzepte im Yield Management

    Schlüsselkonzepte im Yield Management

    Yield Management basiert auf mehreren zentralen Konzepten, die für eine effektive Preisgestaltung und die Maximierung der Erträge unerlässlich sind. Diese Konzepte helfen Unternehmen, die Nachfrage zu verstehen und ihre Ressourcen optimal zu nutzen.

    • Kapazitätsanalyse: Unternehmen müssen die maximale Kapazität ihrer Produkte oder Dienstleistungen kennen. Dies umfasst die Bewertung der verfügbaren Ressourcen und wie sie am besten eingesetzt werden können, um die Nachfrage zu befriedigen.
    • Preisstrategie: Die Entwicklung einer differenzierten Preisstrategie ist entscheidend. Dies bedeutet, dass Unternehmen Preise festlegen, die auf der Zahlungsbereitschaft der Kunden basieren und gleichzeitig den Wettbewerb berücksichtigen.
    • Nachfrageprognose: Die Fähigkeit, zukünftige Nachfrageschwankungen vorherzusagen, ist ein zentrales Element. Durch die Analyse historischer Daten und Markttrends können Unternehmen besser einschätzen, wann die Nachfrage steigt oder fällt.
    • Timing: Der Zeitpunkt von Preisänderungen und Angebotsaktionen spielt eine wesentliche Rolle. Unternehmen müssen wissen, wann es am sinnvollsten ist, Preise zu erhöhen oder Rabatte anzubieten, um die Auslastung zu maximieren.
    • Kundenverhalten: Ein tiefes Verständnis für das Verhalten und die Präferenzen der Kunden ist entscheidend. Unternehmen sollten Informationen über Buchungsgewohnheiten und Vorlieben sammeln, um maßgeschneiderte Angebote zu erstellen.
    • Segmentierung: Die Marktsegmentierung ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Kundengruppen gezielt anzusprechen. Jedes Segment hat unterschiedliche Bedürfnisse und Preisempfindlichkeiten, die in der Preisstrategie berücksichtigt werden müssen.

    Diese Schlüsselkonzepte bilden das Fundament für ein erfolgreiches Yield Management. Durch die Anwendung dieser Prinzipien können Unternehmen nicht nur ihre Erträge maximieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen.

    Vorteile von Yield Management

    Vorteile von Yield Management

    Yield Management bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die zur Steigerung der Rentabilität und zur Verbesserung der Marktposition beitragen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

    • Optimierte Kapazitätsauslastung: Durch die dynamische Anpassung der Preise an die Nachfrage können Unternehmen ihre verfügbaren Ressourcen effizienter nutzen. So wird sichergestellt, dass die Kapazitäten bestmöglich ausgelastet sind, was zu höheren Einnahmen führt.
    • Dynamische Preisgestaltung: Yield Management ermöglicht eine flexible Preisgestaltung, die sich an den Marktbedingungen orientiert. Unternehmen können Preise erhöhen, wenn die Nachfrage steigt, und Rabatte anbieten, wenn die Nachfrage sinkt, um die Verkaufszahlen zu fördern.
    • Marktsegmentierung: Durch die Identifizierung und Ansprache verschiedener Kundengruppen können Unternehmen gezielte Marketingstrategien entwickeln. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und erhöhten Verkaufschancen, da spezifische Angebote auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Segmente zugeschnitten sind.
    • Verbesserte Verfügbarkeit und Bestandsmanagement: Yield Management hilft Unternehmen, ihre Bestände besser zu verwalten. Durch die Analyse von Nachfrage- und Verkaufsdaten können sie den optimalen Zeitpunkt für die Preisänderung und die Verfügbarkeit von Produkten oder Dienstleistungen ermitteln.
    • Strategische Verkaufsanpassungen: Unternehmen können ihre Verkaufsstrategien anpassen, um Cross-Selling und Upselling zu fördern. Dies bedeutet, dass sie gezielt zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten können, die für die Kunden von Interesse sind, was die Gesamteinnahmen erhöht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Yield Management nicht nur die Einnahmen maximiert, sondern auch die Effizienz der Betriebsabläufe verbessert und die Kundenbindung stärkt. Die Fähigkeit, auf Veränderungen im Markt schnell zu reagieren, ist ein entscheidender Vorteil, der Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen einen klaren Vorsprung verschaffen kann.

    Nachteile von Yield Management

    Nachteile von Yield Management

    Trotz der vielen Vorteile, die Yield Management bietet, gibt es auch einige Nachteile, die Unternehmen beachten sollten. Diese Herausforderungen können sich negativ auf die Implementierung und die langfristigen Ergebnisse auswirken.

    • Komplexität: Die Implementierung von Yield Management erfordert eine umfangreiche Datenanalyse und die Nutzung spezialisierter Software. Diese Komplexität kann für Unternehmen, insbesondere für kleinere, eine Herausforderung darstellen. Es kann erheblicher Schulungsaufwand nötig sein, um Mitarbeiter in der Nutzung dieser Systeme auszubilden.
    • Kundenunzufriedenheit: Wenn Preise dynamisch und häufig geändert werden, kann dies zu Verwirrung und Frustration bei den Kunden führen. Insbesondere preissensitive Kunden könnten sich benachteiligt fühlen, wenn sie für denselben Service mehr bezahlen als andere, die zu einem anderen Zeitpunkt buchen.
    • Übermäßige Datenabhängigkeit: Ein stark datengetriebenes Modell kann dazu führen, dass Unternehmen zu sehr auf historische Daten angewiesen sind und aktuelle Marktveränderungen nicht schnell genug berücksichtigen. Dies kann zu verpassten Chancen oder Fehlentscheidungen führen.
    • Wettbewerbsdruck: In einem wettbewerbsintensiven Umfeld kann die Anwendung von Yield Management zu einem Preiskampf führen, bei dem Unternehmen versuchen, sich gegenseitig zu unterbieten. Dies kann die Gewinnmargen schmälern und die langfristige Rentabilität gefährden.
    • Verlust von Loyalität: Wenn Kunden den Eindruck gewinnen, dass sie beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung nicht fair behandelt werden, kann dies zu einem Verlust von Loyalität führen. Langfristige Kundenbeziehungen können untergraben werden, was für Unternehmen in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung ist.

    Insgesamt sollten Unternehmen die potenziellen Nachteile von Yield Management sorgfältig abwägen. Eine durchdachte Strategie, die sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen berücksichtigt, ist unerlässlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.

    Schlussfolgerung: Strategische Bedeutung des Yield Management

    Schlussfolgerung: Strategische Bedeutung des Yield Management

    Yield Management ist mehr als nur ein Werkzeug zur Preisgestaltung; es ist eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die in wettbewerbsintensiven Märkten operieren. Die Fähigkeit, Preise dynamisch an die Nachfrage anzupassen, ermöglicht es Unternehmen, ihre Erträge signifikant zu steigern und gleichzeitig auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. In einer Zeit, in der Kunden zunehmend anspruchsvoller werden und die Auswahlmöglichkeiten wachsen, bietet Yield Management einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

    Die strategische Bedeutung des Yield Managements zeigt sich in mehreren Aspekten:

    • Marktanpassungsfähigkeit: Unternehmen, die Yield Management implementieren, sind besser in der Lage, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Dies ist entscheidend, um in einem sich ständig ändernden wirtschaftlichen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
    • Kundenorientierung: Durch die Analyse von Kundendaten können Unternehmen personalisierte Angebote erstellen, die die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Zielgruppen besser erfüllen. Dies fördert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Kundenbindung.
    • Langfristige Rentabilität: Yield Management trägt dazu bei, die Gewinnmargen nachhaltig zu verbessern. Durch die Maximierung der Kapazitätsauslastung und die effektive Preisgestaltung können Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen und die Grundlage für zukünftiges Wachstum legen.
    • Technologische Integration: Die Nutzung moderner Technologien und Datenanalysetools ist ein wesentlicher Bestandteil des Yield Managements. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Vorhersage von Nachfrage und Trends, was die Entscheidungsfindung erheblich verbessert.

    Insgesamt ist Yield Management eine strategische Methode, die nicht nur die kurzfristigen finanziellen Ergebnisse verbessert, sondern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sichert. Durch die kontinuierliche Anpassung von Preisen und Angeboten an die Marktnachfrage können Unternehmen ihre Position auf dem Markt festigen und gleichzeitig ein hervorragendes Kundenerlebnis bieten.

    Produkte zum Artikel

    chancen-und-herausforderungen-der-implementierung-eines-nachhaltigkeitsmarketings

    17.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-durch-wettbewerb

    39.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitsverstaendnis-in-kleinen-und-mittleren-unternehmen

    34.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-produktpolitik-bietet-eco-design-einen-mehrwert-fuer-unternehmen

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    der-nachhaltigkeitsgedanke-bei-tesla-eine-analyse-der-marketingstrategie

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zum Thema Yield Management

    Was ist Yield Management?

    Yield Management ist eine Strategie zur Optimierung von Preisen und Umsatz durch Preisvariationen basierend auf Nachfrage, Kapazität und Marktbedingungen.

    Wie funktioniert Yield Management?

    Yield Management nutzt Datenanalyse, um Preisstrategien zu entwickeln, die auf der Zahlungsbereitschaft verschiedener Kundengruppen basieren. Es beinhaltet auch die dynamische Anpassung der Preise entsprechend der Kapazität.

    In welchen Branchen wird Yield Management häufig angewendet?

    Yield Management findet häufig Anwendung in Branchen wie Fluggesellschaften, Hotellerie, Autovermietungen und der Event-Management-Branche.

    Was sind die Vorteile von Yield Management?

    Die Vorteile von Yield Management umfassen optimierte Kapazitätsauslastung, dynamische Preisgestaltung, verbesserte Marktsegmentierung und strategische Verkaufsanpassungen zur Umsatzsteigerung.

    Welche Herausforderungen gibt es beim Yield Management?

    Herausforderungen im Yield Management können Komplexität, Kundenunzufriedenheit durch dynamische Preisanpassungen, übermäßige Abhängigkeit von Daten und ein möglicher Verlust von Kundenloyalität umfassen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Yield Management ist eine strategische Preisgestaltungstechnik, die Unternehmen hilft, ihre Erträge durch dynamische Preisanpassungen basierend auf Nachfrage und Kapazität zu maximieren. Besonders in Branchen wie Fluggesellschaften, Hotels und Autovermietungen wird es eingesetzt, um unterschiedliche Kundengruppen gezielt anzusprechen und Rentabilität zu steigern.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie Datenanalyse-Tools, um historische Verkaufszahlen und Buchungsverhalten zu analysieren. So können Sie präzise Prognosen über zukünftige Nachfrageschwankungen erstellen und Ihre Preise entsprechend anpassen.
    2. Implementieren Sie eine differenzierte Preisstrategie, die auf der Zahlungsbereitschaft Ihrer Kunden basiert. Bieten Sie verschiedene Preisoptionen für unterschiedliche Kundensegmente an, um die Auslastung zu optimieren.
    3. Führen Sie regelmäßige Schulungen für Ihre Mitarbeiter durch, um sicherzustellen, dass sie mit den verwendeten Softwarelösungen und Analysetools vertraut sind und die Daten effizient nutzen können.
    4. Analysieren Sie kontinuierlich das Kundenverhalten, um personalisierte Angebote zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen abgestimmt sind. Dies kann die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen.
    5. Behalten Sie die Marktbedingungen im Auge und seien Sie flexibel in Ihrer Preisgestaltung. Reagieren Sie schnell auf Veränderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Ihre Erträge zu maximieren.

    Produkte zum Artikel

    chancen-und-herausforderungen-der-implementierung-eines-nachhaltigkeitsmarketings

    17.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-durch-wettbewerb

    39.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitsverstaendnis-in-kleinen-und-mittleren-unternehmen

    34.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-produktpolitik-bietet-eco-design-einen-mehrwert-fuer-unternehmen

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    der-nachhaltigkeitsgedanke-bei-tesla-eine-analyse-der-marketingstrategie

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter