Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Linde und Nachhaltigkeit: Innovative Lösungen für eine grüne Zukunft

    12.08.2025 12 mal gelesen 0 Kommentare
    • Linde entwickelt Wasserstofftechnologien zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen.
    • Das Unternehmen setzt auf Kreislaufwirtschaft und effiziente Ressourcennutzung in der Produktion.
    • Mit innovativen Gaslösungen trägt Linde zur Senkung von Emissionen in verschiedenen Branchen bei.

    Linde Nachhaltigkeit: Unternehmensstrategie und Vision

    Linde Nachhaltigkeit: Unternehmensstrategie und Vision

    Werbung

    Linde setzt bei der Unternehmensstrategie auf einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der weit über klassische Umweltziele hinausgeht. Die Vision: Nachhaltigkeit als festen Bestandteil jeder Entscheidung, jedes Produkts und jeder Partnerschaft zu verankern. Das Unternehmen betrachtet Innovation nicht als Selbstzweck, sondern als zentrales Werkzeug, um ökologische und soziale Herausforderungen proaktiv zu adressieren. Dabei fließen Nachhaltigkeitskriterien systematisch in die Entwicklung neuer Technologien, die Modernisierung von Produktionsanlagen und die Gestaltung globaler Lieferketten ein.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in strategische Investitionen und Akquisitionen. So prüft Linde beispielsweise jede größere Investition darauf, wie sie zur Reduktion von Emissionen, zur Ressourcenschonung oder zur Förderung gesellschaftlicher Werte beiträgt. Diese Herangehensweise sorgt dafür, dass Nachhaltigkeit nicht als nachgelagerte Pflicht, sondern als Innovationstreiber und Wertschöpfungsfaktor verstanden wird.

    Im Rahmen der Vision „grüne Zukunft“ fördert Linde aktiv branchenübergreifende Kooperationen, um gemeinsam mit Partnern neue Standards für nachhaltige Industrien zu setzen. Die Strategie umfasst auch gezielte Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, disruptive Technologien wie grüne Wasserstoffproduktion, Kreislaufwirtschaft und digitale Emissionsüberwachung marktreif zu machen. Linde versteht Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe, die von der Unternehmensspitze bis zu den operativen Teams konsequent gelebt wird.

    Ziele und Prinzipien der Linde Nachhaltigkeit – Klimaneutralität und internationale Standards

    Ziele und Prinzipien der Linde Nachhaltigkeit – Klimaneutralität und internationale Standards

    Linde verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, die weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette haben. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis spätestens 2050 klimaneutral zu agieren. Dieses Ziel bezieht explizit alle direkten und indirekten Emissionen ein und verlangt eine kontinuierliche Transformation sämtlicher Geschäftsprozesse.

    • Wissenschaftsbasierte Zielsetzung: Linde orientiert sich an den Vorgaben der Science Based Targets initiative (SBTi), um die Reduktion von Treibhausgasemissionen messbar und nachvollziehbar zu gestalten. Die Einhaltung dieser internationalen Standards gewährleistet Transparenz und Glaubwürdigkeit.
    • Innovative Technologien für Klimaschutz: Im Fokus stehen die Entwicklung und der Einsatz von Technologien, die den CO2-Fußabdruck signifikant senken. Dazu zählen unter anderem Verfahren zur CO2-Abscheidung, grüne Wasserstofflösungen und effiziente Energieversorgungssysteme.
    • Verpflichtung zu kontinuierlicher Verbesserung: Linde überprüft und aktualisiert seine Nachhaltigkeitsziele regelmäßig, um auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse und regulatorische Anforderungen flexibel reagieren zu können.
    • Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit: Neben dem Klimaschutz steht der Schutz von Menschen und Umwelt im Mittelpunkt der Prinzipien. Das Unternehmen setzt sich für höchste Standards bei Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden ein.

    Durch die konsequente Ausrichtung an internationalen Leitlinien und die Integration innovativer Lösungen wird Linde zu einem Vorreiter für nachhaltige Industrieprozesse. Die Prinzipien der Linde Nachhaltigkeit sind damit fest im Unternehmensalltag verankert und schaffen die Grundlage für eine glaubwürdige und messbare Transformation.

    Nachhaltige Lösungen: Praxisbeispiele aus dem Linde-Portfolio

    Nachhaltige Lösungen: Praxisbeispiele aus dem Linde-Portfolio

    Linde nachhaltigkeit zeigt sich in einer Vielzahl konkreter Anwendungen, die ökologische Effizienz und wirtschaftlichen Nutzen vereinen. Einige markante Beispiele aus dem aktuellen Portfolio verdeutlichen, wie innovative Technologien und Dienstleistungen den Wandel zu einer grüneren Industrie vorantreiben.

    • Grüner Wasserstoff: Linde betreibt weltweit Elektrolyseanlagen, die Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugen. Dieser grüne Wasserstoff wird in der Stahl-, Chemie- und Mobilitätsbranche eingesetzt, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und Emissionen drastisch zu senken.
    • CO2-Abscheidung und -Nutzung: Mit eigenen Lösungen zur CO2-Abscheidung (Carbon Capture) ermöglicht Linde Industriekunden, Treibhausgase direkt an der Quelle zu erfassen. Das abgeschiedene CO2 wird entweder gespeichert oder als Rohstoff für neue Produkte genutzt – ein echter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
    • EcoVap™-Technologie: Diese Verdampferlösung nutzt Abwärme aus industriellen Prozessen, um technische Gase energieeffizient bereitzustellen. Das spart Primärenergie und senkt Betriebskosten sowie Emissionen signifikant.
    • Digitale Gasmanagement-Systeme: Mit intelligenten Plattformen wie Linde Gas & More werden Lieferketten und Lagerbestände in Echtzeit überwacht. So lassen sich Transporte optimieren, Leerlaufzeiten vermeiden und Ressourcen einsparen.
    • Partnerschaften für nachhaltige Mobilität: Linde engagiert sich in internationalen Konsortien, um Wasserstofftankstellen-Infrastruktur auszubauen und emissionsfreie Mobilitätslösungen für Nutzfahrzeuge und Züge bereitzustellen.

    Diese Praxisbeispiele stehen exemplarisch für den Ansatz, nachhaltige Innovationen in marktreife Produkte und Dienstleistungen zu überführen. So unterstützt Linde Kunden gezielt dabei, eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und neue Maßstäbe für eine grüne Zukunft zu setzen.

    Umweltschutz und Ressourceneffizienz bei Linde

    Umweltschutz und Ressourceneffizienz bei Linde

    Linde nachhaltigkeit zeigt sich in konsequenten Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Produktionsprozessen und dem intelligenten Einsatz von Rohstoffen. Ein zentrales Element ist die kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz in allen Anlagen. Hierzu werden modernste Sensorik und Prozessleittechnik eingesetzt, um Energieverluste frühzeitig zu erkennen und gezielt zu minimieren.

    • Wasser- und Abfallmanagement: Linde setzt auf geschlossene Wasserkreisläufe und innovative Recyclingverfahren, um Frischwasserverbrauch und Abfallaufkommen drastisch zu senken.
    • Nachhaltige Verpackungslösungen: Durch die Entwicklung wiederverwendbarer und ressourcenschonender Verpackungen werden Transport- und Lagerprozesse umweltfreundlicher gestaltet.
    • Optimierte Logistik: Mithilfe datenbasierter Routenplanung und emissionsarmer Fahrzeugflotten reduziert Linde Emissionen im Transportbereich deutlich.
    • Förderung erneuerbarer Energien: An ausgewählten Standorten wird bereits heute ein erheblicher Anteil des Energiebedarfs aus Wind- und Solarkraft gedeckt.

    Durch diese gezielten Maßnahmen gelingt es Linde, Ressourceneffizienz und Umweltschutz nicht nur in der eigenen Produktion, sondern entlang der gesamten Lieferkette zu verankern. Das Unternehmen bleibt so Vorreiter für nachhaltige Industrielösungen mit messbarem Mehrwert.

    Sicherheits- und Gesundheitskonzepte für Beschäftigte und Kunden

    Sicherheits- und Gesundheitskonzepte für Beschäftigte und Kunden

    Linde nachhaltigkeit umfasst umfassende Sicherheits- und Gesundheitskonzepte, die speziell auf die Anforderungen von Industrie, Forschung und Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt stehen dabei proaktive Präventionsmaßnahmen und eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

    • Verhaltensbasierte Sicherheitsprogramme: Mitarbeitende werden regelmäßig in sicherheitsrelevanten Situationen geschult. Praktische Übungen und Simulationen sorgen dafür, dass Gefahren frühzeitig erkannt und vermieden werden.
    • Digitale Überwachungssysteme: Innovative Sensorik und automatisierte Warnsysteme ermöglichen eine lückenlose Überwachung kritischer Anlagen. So lassen sich potenzielle Risiken für Beschäftigte und Kunden nahezu in Echtzeit identifizieren.
    • Gesundheitsfördernde Arbeitsplätze: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, flexible Arbeitsmodelle und Angebote zur mentalen Gesundheit fördern das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Belegschaft.
    • Individuelle Schutzkonzepte für Kunden: Linde entwickelt für Kunden aus sensiblen Branchen maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, etwa für die Handhabung von Gasen in Krankenhäusern oder Laboren.
    • Transparente Kommunikation: Sicherheits- und Gesundheitsdaten werden offen dokumentiert und regelmäßig mit allen Stakeholdern geteilt, um eine Kultur des Vertrauens und der ständigen Verbesserung zu etablieren.

    Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Linde nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch im Bereich Sicherheit und Gesundheit als Branchenmaßstab gilt.

    Mitarbeitende, Vielfalt und Innovationskultur bei Linde

    Mitarbeitende, Vielfalt und Innovationskultur bei Linde

    Linde nachhaltigkeit lebt von einer Unternehmenskultur, die Diversität und Kreativität gezielt fördert. Unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und Sichtweisen werden als Quelle für neue Ideen und Lösungen verstanden. Das Unternehmen setzt auf internationale Teams, die interdisziplinär zusammenarbeiten und voneinander lernen.

    • Gezielte Talentförderung: Individuelle Entwicklungsprogramme und Mentoring-Initiativen unterstützen Mitarbeitende dabei, ihre Stärken auszubauen und neue Kompetenzen zu erwerben.
    • Förderung von Chancengleichheit: Linde etabliert klare Richtlinien gegen Diskriminierung und setzt sich aktiv für eine inklusive Arbeitsumgebung ein, in der alle Stimmen gehört werden.
    • Innovationswettbewerbe und Ideenplattformen: Beschäftigte werden ermutigt, kreative Vorschläge einzubringen. Die besten Ansätze werden prämiert und in Pilotprojekten umgesetzt.
    • Agile Arbeitsmethoden: Durch flexible Projektstrukturen und cross-funktionale Teams wird die Umsetzung innovativer Lösungen beschleunigt.

    Diese gezielten Maßnahmen machen Linde zu einem attraktiven Arbeitgeber für Talente, die Nachhaltigkeit und Innovation als persönliche Mission verstehen. So entsteht eine Arbeitsatmosphäre, in der Fortschritt und Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen.

    Ethische Unternehmensführung und Compliance-Strukturen

    Ethische Unternehmensführung und Compliance-Strukturen

    Linde nachhaltigkeit basiert auf einem robusten Fundament aus Integrität und Verantwortungsbewusstsein. Die ethische Unternehmensführung ist durch ein klar definiertes Wertesystem geprägt, das sich in allen Geschäftsbereichen widerspiegelt. Transparente Entscheidungswege und eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption oder unlauteren Geschäftspraktiken sind dabei selbstverständlich.

    • Verbindliche Verhaltenskodizes: Für alle Mitarbeitenden und Geschäftspartner gelten strenge Richtlinien, die ethisches Handeln und Fairness in den Mittelpunkt stellen.
    • Unabhängige Compliance-Organisation: Ein spezialisiertes Team überwacht die Einhaltung aller gesetzlichen und internen Vorgaben, führt regelmäßige Audits durch und sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der Compliance-Prozesse.
    • Schulungen und Sensibilisierung: Umfangreiche Trainingsprogramme stärken das Bewusstsein für ethische Fragestellungen und fördern eine offene Fehlerkultur.
    • Vertrauliche Hinweisgebersysteme: Mitarbeitende und externe Partner können Verstöße anonym melden. So wird sichergestellt, dass Fehlverhalten frühzeitig erkannt und konsequent adressiert wird.

    Durch diese konsequenten Strukturen bleibt Linde nachhaltigkeit nicht nur ein Leitbild, sondern wird im Unternehmensalltag aktiv gelebt. Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Gesellschaft werden so nachhaltig gestärkt.

    Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichte: Der Sustainable Development Report 2024

    Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichte: Der Sustainable Development Report 2024

    Der Sustainable Development Report 2024 von Linde bietet einen detaillierten Einblick in Fortschritte, Herausforderungen und konkrete Maßnahmen im Bereich linde nachhaltigkeit. Das Dokument ist nicht bloß eine Pflichtübung, sondern ein zentrales Steuerungsinstrument für Stakeholder, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit.

    • Datenbasierte Berichterstattung: Der Bericht liefert nachvollziehbare Kennzahlen zu Emissionen, Energieverbrauch, Wasser- und Rohstoffnutzung. Sämtliche Angaben werden nach internationalen Standards geprüft und extern verifiziert.
    • Transparente Zielverfolgung: Fortschritte bei Klimazielen, Ressourceneffizienz und sozialen Initiativen werden messbar dargestellt. Abweichungen und noch offene Herausforderungen werden offen adressiert – kein Schönreden, sondern echte Transparenz.
    • Stakeholder-Dialog: Im Report finden sich Ergebnisse aus Dialogformaten mit Kunden, Mitarbeitenden, NGOs und Wissenschaft. So fließen externe Perspektiven direkt in die Weiterentwicklung der linde nachhaltigkeit ein.
    • Innovationsbeispiele: Der Bericht hebt neu eingeführte Technologien und Partnerschaften hervor, die einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten.

    Mit dem Sustainable Development Report 2024 unterstreicht Linde, dass Offenheit und kontinuierliche Verbesserung keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Die transparente Berichterstattung schafft Vertrauen und setzt Maßstäbe für nachhaltige Unternehmensführung.

    Mehrwert nachhaltiger Linde-Lösungen für Kunden und Gesellschaft

    Mehrwert nachhaltiger Linde-Lösungen für Kunden und Gesellschaft

    Linde nachhaltigkeit bringt für Kunden und Gesellschaft konkrete Vorteile, die weit über reine Umweltaspekte hinausgehen. Unternehmen profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Effizienz steigern. So ermöglicht Linde beispielsweise Prozessoptimierungen, die Produktionskosten senken und gleichzeitig die Einhaltung strenger Umweltauflagen vereinfachen.

    • Wettbewerbsvorteile für Kunden: Durch die Implementierung nachhaltiger Technologien erhalten Kunden Zugang zu neuen Märkten und Förderprogrammen, die auf umweltfreundliche Produktion ausgerichtet sind.
    • Risikominimierung: Nachhaltige Linde-Lösungen helfen, regulatorische Risiken zu reduzieren und die Resilienz von Lieferketten zu stärken – ein echter Pluspunkt in volatilen Märkten.
    • Gesellschaftlicher Nutzen: Linde engagiert sich in Bildungsinitiativen und lokalen Umweltprojekten, wodurch Know-how und Innovationsgeist in die Gesellschaft getragen werden.
    • Stärkung der Reputation: Unternehmen, die auf linde nachhaltigkeit setzen, profitieren von einem glaubwürdigen Nachhaltigkeitsprofil und stärken das Vertrauen ihrer Stakeholder.
    • Langfristige Partnerschaften: Die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Kommunen führt zu nachhaltigen, tragfähigen Lösungen, die gesellschaftlichen Fortschritt fördern.

    Mit diesem Ansatz schafft Linde nachhaltigkeit einen messbaren Mehrwert, der Wirtschaftlichkeit, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung intelligent verbindet.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeit-eine-analyse-ueber-die-vereinbarkeit-zu-wirtschaftszielen-und-auswirkungen-auf-gesellschaft-politik-und-klima

    16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-nachhaltigkeitsberichte-2020-der-merck-kgaa-und-bayer-ag-untersuchung-und-vergleich

    22.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    universitaere-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    corporate-social-responsibility-die-wirkung-von-unternehmerischen-nachhaltigkeitsberichterstattungen

    27.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Nachhaltige Innovationen und Verantwortung bei Linde

    Welche strategischen Ziele verfolgt Linde im Bereich Nachhaltigkeit?

    Linde verfolgt das Ziel, bis spätestens 2050 klimaneutral entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu agieren. Grundlage der Strategie sind die Integration von Innovation, Umweltschutz, Gesundheit, Sicherheit sowie soziale Verantwortung in alle Geschäftsprozesse und die Ausrichtung an internationalen Standards wie der Science Based Targets initiative (SBTi).

    Mit welchen innovativen Lösungen setzt Linde Nachhaltigkeit praktisch um?

    Linde entwickelt und implementiert nachhaltige Technologien, wie die Produktion von grünem Wasserstoff, CO₂-Abscheidung und -Nutzung, ressourceneffiziente Verpackungen sowie digitale Gasmanagement-Systeme. Diese Innovationen reduzieren Emissionen, schonen Ressourcen und bringen betriebliche wie ökologische Vorteile für Kunden und Gesellschaft.

    Wie integriert Linde Umweltschutz und Ressourceneffizienz in den Unternehmensalltag?

    Der Umweltschutz zeigt sich bei Linde in der kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz, dem Einsatz geschlossener Wasserkreisläufe, nachhaltigen Verpackungslösungen und der Förderung erneuerbarer Energien an den Standorten. Damit wird Ressourcenschonung nicht nur im eigenen Betrieb, sondern auch entlang der gesamten Lieferkette sichergestellt.

    Welche Rolle spielen Mitarbeitende und Unternehmenskultur bei Linde in Bezug auf Nachhaltigkeit?

    Linde fördert gezielt Vielfalt, Chancengleichheit und Innovation in der Belegschaft. Individuelle Entwicklung, inklusive Arbeitsumgebungen, Talentförderung und Innovationsplattformen sind zentrale Bausteine, um gemeinsam mit den Mitarbeitenden nachhaltige Lösungen zu gestalten und den Unternehmenserfolg verantwortungsbewusst abzusichern.

    Wie schafft Linde Transparenz über seine Nachhaltigkeitsleistungen?

    Linde veröffentlicht regelmäßig umfassende Nachhaltigkeitsberichte, wie etwa den Sustainable Development Report 2024. Diese Berichte geben Stakeholdern Einblick in Fortschritte, Herausforderungen und konkrete Maßnahmen und werden nach internationalen Standards extern geprüft, um Transparenz und Glaubwürdigkeit sicherzustellen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Linde verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit Fokus auf Innovation, Klimaneutralität bis 2050 und praxisnahen Lösungen für Umwelt- und Ressourcenschutz. Das Unternehmen integriert ökologische, soziale sowie Sicherheitsaspekte systematisch in alle Geschäftsprozesse und setzt branchenweit neue Maßstäbe.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nachhaltigkeit als strategisches Kernelement etablieren: Unternehmen können von Linde lernen, Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als integralen Bestandteil jeder Entscheidung und Innovation zu begreifen. Frühzeitige Integration von Umwelt- und Sozialkriterien in Investitionen und Produktentwicklung sorgt für langfristige Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit.
    2. Innovative Technologien zur Emissionsreduktion nutzen: Setzen Sie auf moderne Lösungen wie grüne Wasserstoffproduktion, CO2-Abscheidung und digitale Gasmanagement-Systeme, um den ökologischen Fußabdruck Ihrer Prozesse zu minimieren und gleichzeitig Ressourcen effizienter einzusetzen.
    3. Transparenz und kontinuierliche Verbesserung fördern: Durch die Einführung von Nachhaltigkeitsberichten nach internationalen Standards und die regelmäßige Überprüfung der eigenen Ziele können Fortschritte messbar gemacht und Stakeholder aktiv in die Transformation einbezogen werden.
    4. Vielfalt und Innovationskultur als Wachstumsmotor nutzen: Fördern Sie eine Unternehmenskultur, die auf Diversität, Chancengleichheit und agile Arbeitsmethoden setzt. Unterschiedliche Perspektiven und gezielte Talentförderung schaffen Raum für kreative Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit.
    5. Gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und Verantwortung übernehmen: Engagieren Sie sich über den Unternehmenskontext hinaus in Bildungsinitiativen, lokalen Umweltprojekten und Partnerschaften für nachhaltige Mobilität. So stärken Sie nicht nur Ihre Reputation, sondern leisten einen aktiven Beitrag zu einer grünen und verantwortungsbewussten Zukunft.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeit-eine-analyse-ueber-die-vereinbarkeit-zu-wirtschaftszielen-und-auswirkungen-auf-gesellschaft-politik-und-klima

    16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-nachhaltigkeitsberichte-2020-der-merck-kgaa-und-bayer-ag-untersuchung-und-vergleich

    22.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    universitaere-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    corporate-social-responsibility-die-wirkung-von-unternehmerischen-nachhaltigkeitsberichterstattungen

    27.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter