Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Kultur und Nachhaltigkeit: Thüringer Forum in Rudolstadt beleuchtet Zukunftsthemen

    17.11.2025 31 mal gelesen 1 Kommentare

    Kultur trifft Klimakrise: DNT Weimar hilft Nachhaltigkeit in Rudolstadt auf die Sprünge

    Am 20. November wird Rudolstadt zum Treffpunkt für Zukunftsfragen: Das Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2025 steht ganz im Zeichen der „Kulturen der Nachhaltigkeit“. Im historischen Löwensaal sollen nicht nur Diskussionen stattfinden, sondern auch praktische Workshops und Impulse gegeben werden. Eingeladen haben das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten sowie der Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat.

    Werbung

    Das Programm umfasst eine Vielzahl von Themen, die die Verbindung von Kultur und Nachhaltigkeit beleuchten. Den Auftakt gestaltet das Nationaltheater Weimar mit dem Monolog „Wir sind das Volk“, gefolgt von Impulsen zu Klimagesundheit und der psychologischen Dimension der Klimakrise. In vier Workshops wird es um Reparatur, Mitgestaltung und kreative Ansätze zur Nachhaltigkeit gehen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Positive Veränderung ist möglich – aber niemals allein.“ - Thüringer Nachhaltigkeitsforum

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Forum eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Werte in verschiedenen Lebensbereichen bietet und die Bedeutung von Kultur in diesem Kontext hervorhebt.

    WEMAG engagiert sich für Nachhaltigkeit

    In der malerischen Rhön fand kürzlich eine Pflanzaktion statt, bei der die WEMAG GmbH & Co. KG gemeinsam mit HessenForst und den Klimahelden Aschaffenburg rund 200 junge Weißtannen pflanzte. Diese Baumart ist besonders widerstandsfähig und optimal an die Bedingungen der Region angepasst. Die Kinder des Biosphärenreservat-Kindergartens Rhönkinder-Haus aus Poppenhausen nahmen aktiv an der Aktion teil und lernten spielerisch die Bedeutung von nachhaltigem Handeln.

    WEMAG Geschäftsführer Christopher Schaus betonte, dass solche Aktionen nicht nur den Zusammenhalt stärken, sondern auch Werte vermitteln, die für eine verantwortungsvolle Zukunft wichtig sind. Das Unternehmen setzt sich zudem für umweltfreundliche Mobilität und regionale Projekte ein.

    Zusammenfassend zeigt die Pflanzaktion das Engagement von WEMAG für Umwelt und Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Einbindung junger Generationen in solche Projekte.

    Nachhaltige Entwicklung: Die Rolle des Südens

    In einem Vortrag an der Uni Lübeck wird Prof. Ingo Liefner die Bedeutung des globalen Südens im Kontext von Nachhaltigkeitsinnovation thematisieren. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN sollen helfen, Lebensgrundlagen für alle Menschen zu schaffen. Der Vortrag wird sich mit ressourcensparenden Technologien befassen, die weltweit eingesetzt werden können, um ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

    Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, und es wird keine Voranmeldung benötigt. Der Vortrag findet am 19. November 2025 statt und bietet eine Plattform für Diskussionen über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.

    Zusammenfassend wird die Veranstaltung die Rolle des globalen Südens in der nachhaltigen Entwicklung beleuchten und die Notwendigkeit ressourcensparender Technologien hervorheben.

    Nachhaltigkeit - das stabile Fundament der Altersvorsorge

    Dr. Oliver Pfeil, CEO der ÖKOWORLD AG, hebt in einem Artikel hervor, dass die Rente unter Druck steht und private Vorsorge unverzichtbar ist. Nachhaltige Geldanlagen bieten Stabilität und Verantwortung, indem sie Unternehmen unterstützen, die soziale Standards einhalten und Ressourcen schonen. ÖKOWORLD verfolgt einen strengen Prüfprozess, um nachhaltige Investitionen zu gewährleisten.

    Neu ist die Integration von Künstlicher Intelligenz, die hilft, Daten effizienter auszuwerten und Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies soll die Altersvorsorge robuster und zukunftssicherer machen, während gleichzeitig ein Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft geleistet wird.

    Zusammenfassend zeigt der Artikel, wie wichtig nachhaltige Geldanlagen für die Altersvorsorge sind und welche Rolle innovative Technologien dabei spielen können.

    Solidarisches Gmiasgartl setzt auf nachhaltige Landwirtschaft

    Rebekka Stadler und Michael Gehring betreiben in Mammersreit ein Projekt namens „Gmiasgartl“, wo sie regionales Bio-Gemüse für ein Gemüsekisten-Abo anbauen. Das Paar legt großen Wert auf biologische Landwirtschaft und verwendet samenfestes Saatgut sowie organischen Dünger aus der Region. Ihre Arbeit wird handwerklich verrichtet, ohne den Einsatz großer Maschinen.

    Die Gemüsekisten werden wöchentlich von Mai bis Dezember angeboten, wobei die Abonnenten zwischen kleinen und großen Kisten wählen können. Die Preise liegen bei 18 Euro pro Woche für kleine und 24 Euro für große Kisten. Das Projekt zielt darauf ab, lokale Lebensmittel für die Gemeinschaft bereitzustellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen.

    Zusammenfassend zeigt das Gmiasgartl, wie nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Bedeutung die Gemeinschaft für solche Projekte hat.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wow, das hört sich ja nach einer ziemlich coolen Veranstaltung an in Rudolstadt! Ich finde es toll, wenn Kultur und Nachhaltigkeit miteinander verwoben werden, auch wenn ich nicht ganz verstehe wie das genau geht ?. Aber dieser Monolog von DNT Weimar „Wir sind das Volk“ klingt interresannt. Ist das nicht was von der Wende oder so? Ich hab gehört, das Ding hat auch viel mit Klimagesundheit zu tun. Aber wie kann ein Monolog einem helfen, nachhaltiger zu werden? Verstehe ich nicht ganz ?.

    Dann gibt's ja diese Werkstatt, wo man reparieren lernt und so. Finde ich cool, weil ich selber viele defekte Sachen hab, die ich wegschmeisse ?. Hoffe die zeigen den Leuten auch, wie man kaputte Sachen im Alltag besser nutzen kann. Und diese WEMAG-Aktion mit den Bäumen ist ja klasse! Wie viele Tannen sind das? 200 oder so? Ich dachte immer, Bäume pflanzen ist einfach, aber das muss doch auch viel Wissen erforden, oder?

    Aber was mich echt beschäftigt ist, was ist mit all den anderen Ländern. Der globale Süden und so ?‍♀️. Ich frag mich, wie die damit klar kommen. Vielleicht gibt's da draussen auch sowas ähnliches wie dieses Forum? Vielleicht sollten die auch ihr eigenes Event machen. Vielleicht sogar mit Musik und Theater? Da könnte man mehr leute ansprechen, die nicht nur über Nachhaltigkeit nachdenken, sondern auch direkt mitmachen wollen.

    Jedenfalls ist es echt wichtig, dass junges Gemüse sozusagen mit einbezogen wird. Wie die Kids bei WEMAG! Ich wollte immer schon einen Gemüsegarten, um zu zeigen, das man auch mit wenig viel machen kann. Aber wie kann man das gleich mit Finanzen verbinden? Machen die beim Gmiasgartl auch irgendwie Aktion für renten oder so?

    Joa, viel zu viele gedanken, aber ich hoffe es wird ein super Forum! ??

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2025 in Rudolstadt fördert den Austausch über Kultur und nachhaltige Entwicklung, während WEMAG mit Pflanzaktionen das Umweltbewusstsein bei Kindern stärkt. Zudem beleuchtet ein Vortrag an der Uni Lübeck die Rolle des globalen Südens für ressourcensparende Technologien in der nachhaltigen Entwicklung.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter