Inhaltsverzeichnis:
Kultur trifft Klimakrise: DNT Weimar hilft Nachhaltigkeit in Rudolstadt auf die Sprünge
Am 20. November wird Rudolstadt zum Treffpunkt für Zukunftsfragen: Das Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2025 steht ganz im Zeichen der „Kulturen der Nachhaltigkeit“. Im historischen Löwensaal sollen nicht nur Diskussionen stattfinden, sondern auch praktische Workshops und Impulse gegeben werden. Eingeladen haben das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten sowie der Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat.
Das Programm umfasst eine Vielzahl von Themen, die die Verbindung von Kultur und Nachhaltigkeit beleuchten. Den Auftakt gestaltet das Nationaltheater Weimar mit dem Monolog „Wir sind das Volk“, gefolgt von Impulsen zu Klimagesundheit und der psychologischen Dimension der Klimakrise. In vier Workshops wird es um Reparatur, Mitgestaltung und kreative Ansätze zur Nachhaltigkeit gehen.
„Positive Veränderung ist möglich – aber niemals allein.“ - Thüringer Nachhaltigkeitsforum
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Forum eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Werte in verschiedenen Lebensbereichen bietet und die Bedeutung von Kultur in diesem Kontext hervorhebt.
WEMAG engagiert sich für Nachhaltigkeit
In der malerischen Rhön fand kürzlich eine Pflanzaktion statt, bei der die WEMAG GmbH & Co. KG gemeinsam mit HessenForst und den Klimahelden Aschaffenburg rund 200 junge Weißtannen pflanzte. Diese Baumart ist besonders widerstandsfähig und optimal an die Bedingungen der Region angepasst. Die Kinder des Biosphärenreservat-Kindergartens Rhönkinder-Haus aus Poppenhausen nahmen aktiv an der Aktion teil und lernten spielerisch die Bedeutung von nachhaltigem Handeln.
WEMAG Geschäftsführer Christopher Schaus betonte, dass solche Aktionen nicht nur den Zusammenhalt stärken, sondern auch Werte vermitteln, die für eine verantwortungsvolle Zukunft wichtig sind. Das Unternehmen setzt sich zudem für umweltfreundliche Mobilität und regionale Projekte ein.
Zusammenfassend zeigt die Pflanzaktion das Engagement von WEMAG für Umwelt und Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Einbindung junger Generationen in solche Projekte.
Nachhaltige Entwicklung: Die Rolle des Südens
In einem Vortrag an der Uni Lübeck wird Prof. Ingo Liefner die Bedeutung des globalen Südens im Kontext von Nachhaltigkeitsinnovation thematisieren. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN sollen helfen, Lebensgrundlagen für alle Menschen zu schaffen. Der Vortrag wird sich mit ressourcensparenden Technologien befassen, die weltweit eingesetzt werden können, um ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, und es wird keine Voranmeldung benötigt. Der Vortrag findet am 19. November 2025 statt und bietet eine Plattform für Diskussionen über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.
Zusammenfassend wird die Veranstaltung die Rolle des globalen Südens in der nachhaltigen Entwicklung beleuchten und die Notwendigkeit ressourcensparender Technologien hervorheben.
Nachhaltigkeit - das stabile Fundament der Altersvorsorge
Dr. Oliver Pfeil, CEO der ÖKOWORLD AG, hebt in einem Artikel hervor, dass die Rente unter Druck steht und private Vorsorge unverzichtbar ist. Nachhaltige Geldanlagen bieten Stabilität und Verantwortung, indem sie Unternehmen unterstützen, die soziale Standards einhalten und Ressourcen schonen. ÖKOWORLD verfolgt einen strengen Prüfprozess, um nachhaltige Investitionen zu gewährleisten.
Neu ist die Integration von Künstlicher Intelligenz, die hilft, Daten effizienter auszuwerten und Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies soll die Altersvorsorge robuster und zukunftssicherer machen, während gleichzeitig ein Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft geleistet wird.
Zusammenfassend zeigt der Artikel, wie wichtig nachhaltige Geldanlagen für die Altersvorsorge sind und welche Rolle innovative Technologien dabei spielen können.
Solidarisches Gmiasgartl setzt auf nachhaltige Landwirtschaft
Rebekka Stadler und Michael Gehring betreiben in Mammersreit ein Projekt namens „Gmiasgartl“, wo sie regionales Bio-Gemüse für ein Gemüsekisten-Abo anbauen. Das Paar legt großen Wert auf biologische Landwirtschaft und verwendet samenfestes Saatgut sowie organischen Dünger aus der Region. Ihre Arbeit wird handwerklich verrichtet, ohne den Einsatz großer Maschinen.
Die Gemüsekisten werden wöchentlich von Mai bis Dezember angeboten, wobei die Abonnenten zwischen kleinen und großen Kisten wählen können. Die Preise liegen bei 18 Euro pro Woche für kleine und 24 Euro für große Kisten. Das Projekt zielt darauf ab, lokale Lebensmittel für die Gemeinschaft bereitzustellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen.
Zusammenfassend zeigt das Gmiasgartl, wie nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Bedeutung die Gemeinschaft für solche Projekte hat.
Quellen:
- Kultur trifft Klimakrise: DNT Weimar hilft Nachhaltigkeit in Rudolstadt auf die Sprünge
- Anna Hiltrop, ist es herausfordernd, einen nachhaltigen Gala-Look zu finden?
- WEMAG engagiert sich für Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Entwicklung: Die Rolle des Südens
- Nachhaltigkeit - das stabile Fundament der Altersvorsorge
- Solidarisches Gmiasgartl setzt auf nachhaltige Landwirtschaft


















