Kontinuierliche Wettbewerbsanalyse: Basiswissen über das Geschäft

    31.08.2024 327 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Wettbewerbsanalyse hilft, Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu erkennen.
    • Sie ermöglicht es, Markttrends und Kundenpräferenzen frühzeitig zu identifizieren.
    • Durch kontinuierliche Analyse können Unternehmen ihre eigene Strategie besser anpassen.

    Einführung in die kontinuierliche Wettbewerbsanalyse

    Die kontinuierliche Wettbewerbsanalyse ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen. Sie hilft dabei, die Marktposition zu verstehen und zu verbessern. Durch regelmäßige Analysen können Firmen Trends erkennen und auf Veränderungen reagieren. Dies ist besonders wichtig in einem dynamischen Marktumfeld.

    Werbung

    Eine kontinuierliche Wettbewerbsanalyse bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht es, Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu identifizieren. Zudem können Unternehmen Chancen und Risiken besser einschätzen. Dies führt zu fundierten Entscheidungen und einer besseren strategischen Ausrichtung.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Der Prozess der Wettbewerbsanalyse ist nicht einmalig. Er muss regelmäßig durchgeführt werden, um relevant zu bleiben. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und schnell auf Marktveränderungen reagieren können.

    Was ist Wettbewerbsanalyse?

    Die Wettbewerbsanalyse ist ein systematischer Prozess. Sie untersucht die Stärken und Schwächen von Mitbewerbern. Ziel ist es, die eigene Marktposition zu verbessern. Dabei werden verschiedene Aspekte der Konkurrenz betrachtet. Dazu gehören Produkte, Dienstleistungen, Preise und Marketingstrategien.

    Eine gründliche Wettbewerbsanalyse hilft, die eigenen Stärken zu erkennen. Gleichzeitig zeigt sie Schwachstellen auf, die verbessert werden können. Durch den Vergleich mit der Konkurrenz können Unternehmen ihre Strategien anpassen. Dies führt zu einer besseren Position im Markt.

    Wettbewerbsanalyse ist nicht nur für große Unternehmen wichtig. Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon. Sie können so ihre Nische besser verstehen und gezielt agieren. Insgesamt trägt die Wettbewerbsanalyse dazu bei, langfristig erfolgreich zu sein.

    Warum ist Wettbewerbsanalyse wichtig?

    Die Wettbewerbsanalyse ist aus mehreren Gründen wichtig. Sie hilft Unternehmen, ihre Marktposition zu stärken und sich besser zu behaupten. Durch die Analyse der Konkurrenz können Firmen ihre eigenen Strategien optimieren und gezielt auf Marktveränderungen reagieren.

    Ein weiterer Vorteil der Wettbewerbsanalyse ist die Identifikation von Marktchancen. Unternehmen können neue Trends und Entwicklungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren. Dies ermöglicht es ihnen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

    Darüber hinaus trägt die Wettbewerbsanalyse zur Risikominimierung bei. Unternehmen können potenzielle Bedrohungen durch die Konkurrenz frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Dies schützt sie vor unerwarteten Marktveränderungen und sichert ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

    Zusammengefasst bietet die Wettbewerbsanalyse folgende Vorteile:

    • Optimierung der eigenen Strategien
    • Erkennung von Marktchancen
    • Minimierung von Risiken
    • Stärkung der Marktposition

    Durch eine regelmäßige und gründliche Wettbewerbsanalyse können Unternehmen ihre Ziele besser erreichen und langfristig erfolgreich sein.

    Die Grundlagen der Wettbewerbsanalyse

    Die Grundlagen der Wettbewerbsanalyse sind entscheidend für den Erfolg des Prozesses. Sie umfassen mehrere Schritte, die systematisch durchgeführt werden müssen. Diese Schritte helfen, ein umfassendes Bild der Konkurrenz und des Marktes zu erhalten.

    Ein erster wichtiger Schritt ist die Identifikation der Wettbewerber. Hierbei geht es darum, alle relevanten Mitbewerber zu bestimmen. Dies können direkte Konkurrenten sein, aber auch Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

    Nach der Identifikation folgt die Datensammlung. Hierbei werden Informationen über die Wettbewerber gesammelt. Dies umfasst Daten zu deren Produkten, Preisen, Marketingstrategien und Marktanteilen. Quellen können dabei öffentlich zugängliche Informationen, Marktstudien oder eigene Recherchen sein.

    Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Analyse der gesammelten Daten. Hierbei werden die Stärken und Schwächen der Wettbewerber herausgearbeitet. Dies ermöglicht es, eigene Strategien anzupassen und sich besser im Markt zu positionieren.

    Die Bewertung der eigenen Position im Vergleich zur Konkurrenz ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil. Dies hilft, die eigenen Stärken zu erkennen und Schwächen zu verbessern. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Strategien ist dabei unerlässlich.

    Zusammengefasst umfassen die Grundlagen der Wettbewerbsanalyse:

    • Identifikation der Wettbewerber
    • Datensammlung
    • Analyse der Daten
    • Bewertung der eigenen Position

    Durch die systematische Anwendung dieser Schritte können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

    Methoden der Wettbewerbsanalyse

    Es gibt verschiedene Methoden der Wettbewerbsanalyse, die Unternehmen nutzen können. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Zwecke. Hier sind einige der gängigsten Methoden:

    SWOT-Analyse

    Die SWOT-Analyse ist eine der bekanntesten Methoden. Sie untersucht die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) eines Unternehmens. Diese Methode hilft, interne und externe Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg beeinflussen.

    PEST-Analyse

    Die PEST-Analyse betrachtet die politischen (Political), wirtschaftlichen (Economic), sozialen (Social) und technologischen (Technological) Faktoren, die auf ein Unternehmen einwirken. Diese Methode hilft, das Umfeld zu verstehen, in dem das Unternehmen tätig ist.

    Porter's Five Forces

    Diese Methode, entwickelt von Michael Porter, analysiert fünf Kräfte, die den Wettbewerb in einer Branche beeinflussen. Dazu gehören die Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsmacht der Lieferanten, die Verhandlungsmacht der Kunden, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und die Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern.

    Benchmarking

    Beim Benchmarking vergleicht ein Unternehmen seine Prozesse und Leistungen mit denen der besten Wettbewerber. Ziel ist es, Best Practices zu identifizieren und zu übernehmen, um die eigene Leistung zu verbessern.

    Marktanalyse

    Die Marktanalyse untersucht die Marktgröße, Markttrends und Marktsegmente. Diese Methode hilft, die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zu verstehen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.

    Zusammengefasst bieten diese Methoden wertvolle Einblicke in die Wettbewerbslandschaft und helfen Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Werkzeuge zur Wettbewerbsanalyse

    Es gibt verschiedene Werkzeuge zur Wettbewerbsanalyse, die Unternehmen nutzen können. Diese Werkzeuge helfen, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Hier sind einige der wichtigsten Werkzeuge:

    Google Alerts

    Google Alerts ist ein kostenloses Tool, das Benachrichtigungen sendet, wenn neue Inhalte zu bestimmten Keywords online erscheinen. Unternehmen können es nutzen, um Nachrichten über ihre Wettbewerber zu verfolgen.

    SEMrush

    SEMrush ist ein umfassendes Tool für die Wettbewerbsanalyse im Bereich Suchmaschinenmarketing. Es bietet Einblicke in die Keywords, für die Wettbewerber ranken, sowie deren Anzeigenstrategien und Backlinks.

    SimilarWeb

    SimilarWeb analysiert den Traffic von Websites und gibt Aufschluss über die Herkunft der Besucher, die beliebtesten Seiten und die wichtigsten Traffic-Quellen. Dies hilft, die Online-Strategien der Wettbewerber zu verstehen.

    Hootsuite

    Hootsuite ist ein Social-Media-Management-Tool, das es ermöglicht, die Aktivitäten der Wettbewerber in sozialen Netzwerken zu überwachen. Unternehmen können damit Trends und Reaktionen in Echtzeit verfolgen.

    BuzzSumo

    BuzzSumo analysiert die Performance von Inhalten in sozialen Medien. Es zeigt, welche Inhalte der Wettbewerber am meisten geteilt werden und welche Themen besonders gut ankommen.

    Crunchbase

    Crunchbase bietet Informationen über Unternehmen, deren Finanzierungen und Investoren. Es ist besonders nützlich, um die wirtschaftliche Lage und die Wachstumsstrategien der Wettbewerber zu verstehen.

    Zusammengefasst bieten diese Werkzeuge wertvolle Unterstützung bei der Wettbewerbsanalyse. Sie helfen, relevante Daten zu sammeln und fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Schritte zur Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse

    Die Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse erfordert mehrere Schritte. Diese Schritte helfen, systematisch und effizient vorzugehen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

    1. Zielsetzung

    Definieren Sie klare Ziele für die Wettbewerbsanalyse. Möchten Sie neue Marktchancen entdecken oder Ihre Position verbessern? Klare Ziele helfen, den Fokus zu behalten.

    2. Identifikation der Wettbewerber

    Bestimmen Sie, wer Ihre direkten und indirekten Wettbewerber sind. Berücksichtigen Sie dabei sowohl große als auch kleine Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

    3. Datensammlung

    Sammeln Sie relevante Daten über Ihre Wettbewerber. Nutzen Sie verschiedene Quellen wie Websites, Social Media, Marktstudien und Tools zur Wettbewerbsanalyse. Achten Sie darauf, aktuelle und verlässliche Informationen zu verwenden.

    4. Datenanalyse

    Analysieren Sie die gesammelten Daten, um Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen zu identifizieren. Nutzen Sie Methoden wie die SWOT-Analyse oder Porter's Five Forces, um tiefere Einblicke zu gewinnen.

    5. Bewertung der eigenen Position

    Vergleichen Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen mit denen der Wettbewerber. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie sich verbessern können, und entwickeln Sie Strategien, um Ihre Position zu stärken.

    6. Entwicklung von Maßnahmen

    Basierend auf den Analyseergebnissen entwickeln Sie konkrete Maßnahmen. Diese können Produktverbesserungen, Preisstrategien oder Marketingkampagnen umfassen. Stellen Sie sicher, dass die Maßnahmen klar definiert und umsetzbar sind.

    7. Implementierung und Überwachung

    Setzen Sie die entwickelten Maßnahmen um und überwachen Sie deren Erfolg. Nutzen Sie regelmäßige Reviews, um den Fortschritt zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

    8. Kontinuierliche Aktualisierung

    Die Wettbewerbsanalyse ist ein fortlaufender Prozess. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Daten und Analysen, um auf Marktveränderungen reagieren zu können. Dies sichert langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

    Durch die systematische Anwendung dieser Schritte können Unternehmen ihre Wettbewerbsanalyse effektiv durchführen und ihre Marktposition kontinuierlich verbessern.

    Beispiele für erfolgreiche Wettbewerbsanalysen

    Es gibt viele Beispiele für erfolgreiche Wettbewerbsanalysen, die zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Analysen ihre Marktposition verbessern konnten. Hier sind einige Beispiele:

    Apple

    Apple führt kontinuierliche Wettbewerbsanalysen durch, um die Strategien seiner Konkurrenten wie Samsung und Google zu verstehen. Durch die Analyse von Produktinnovationen und Markttrends konnte Apple seine Produktpalette ständig erweitern und verbessern. Dies hat dazu beigetragen, dass Apple eine führende Position im Smartphone-Markt einnimmt.

    Netflix

    Netflix nutzt Wettbewerbsanalysen, um die Strategien von Konkurrenten wie Amazon Prime und Disney+ zu überwachen. Durch die Analyse von Inhaltsangeboten und Nutzerpräferenzen konnte Netflix seine Inhalte gezielt anpassen und exklusive Serien und Filme produzieren. Dies hat Netflix geholfen, seine Abonnentenzahlen stetig zu steigern.

    Starbucks

    Starbucks analysiert kontinuierlich die Aktivitäten von Wettbewerbern wie Dunkin' und Costa Coffee. Durch die Untersuchung von Preisstrategien, Standortwahl und Kundenfeedback konnte Starbucks seine Marktstrategie optimieren. Dies hat zu einer stärkeren Kundenbindung und einer erfolgreichen globalen Expansion geführt.

    Procter & Gamble

    Procter & Gamble (P&G) führt Wettbewerbsanalysen durch, um die Produkte und Marketingstrategien von Konkurrenten wie Unilever und Johnson & Johnson zu verstehen. Durch die Analyse von Markttrends und Verbraucherpräferenzen konnte P&G innovative Produkte entwickeln und seine Marktanteile in verschiedenen Kategorien ausbauen.

    Airbnb

    Airbnb nutzt Wettbewerbsanalysen, um die Strategien von Hotelketten und anderen Unterkunftsplattformen zu überwachen. Durch die Analyse von Preisstrukturen, Kundenbewertungen und Markttrends konnte Airbnb seine Plattform verbessern und neue Dienstleistungen einführen. Dies hat Airbnb geholfen, eine führende Position im Bereich der Kurzzeitvermietungen zu erreichen.

    Diese Beispiele zeigen, wie wichtig eine gründliche Wettbewerbsanalyse ist. Sie hilft Unternehmen, ihre Strategien zu optimieren und sich erfolgreich im Markt zu behaupten.

    Fazit: Der Nutzen einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse

    Die kontinuierliche Wettbewerbsanalyse bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Sie ermöglicht es, die Marktposition zu stärken und auf Veränderungen im Marktumfeld schnell zu reagieren. Durch regelmäßige Analysen können Unternehmen ihre Strategien anpassen und optimieren.

    Ein wesentlicher Nutzen der Wettbewerbsanalyse ist die Früherkennung von Trends. Unternehmen können neue Entwicklungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren. Dies verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil und hilft, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

    Darüber hinaus trägt die Wettbewerbsanalyse zur Risikominimierung bei. Unternehmen können potenzielle Bedrohungen durch die Konkurrenz identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen. Dies schützt sie vor unerwarteten Marktveränderungen und sichert ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

    Ein weiterer Vorteil ist die Optimierung der eigenen Strategien. Durch den Vergleich mit der Konkurrenz können Unternehmen ihre Stärken ausbauen und Schwächen gezielt verbessern. Dies führt zu einer besseren Marktposition und erhöhten Erfolgschancen.

    Zusammengefasst bietet die kontinuierliche Wettbewerbsanalyse folgende Vorteile:

    • Früherkennung von Trends
    • Risikominimierung
    • Optimierung der eigenen Strategien
    • Stärkung der Marktposition

    Durch die systematische Anwendung der Wettbewerbsanalyse können Unternehmen ihre Ziele besser erreichen und langfristig erfolgreich sein. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Strategien ist dabei unerlässlich.

    Produkte zum Artikel

    einfluss-von-nachhaltigkeitsberichten-auf-die-staerkung-der-unternehmensidentitaet

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kreditentscheidung-und-nachhaltigkeit

    64.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-balanced-scorecard-gestaltung-und-entwicklung

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    planung-unternehmerischer-nachhaltigkeit

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    braeuer-a-die-bedeutung-der-nachhaltigkeit-fuer-strategische

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse: Basiswissen

    Was ist kontinuierliche Wettbewerbsanalyse?

    Die kontinuierliche Wettbewerbsanalyse ist ein Prozess, bei dem Unternehmen regelmäßig ihre Mitbewerber und den Markt untersuchen. Dies hilft, die Marktstellung zu verstehen und auf Veränderungen zu reagieren.

    Warum ist Wettbewerbsanalyse wichtig?

    Die Wettbewerbsanalyse ist wichtig, weil sie Unternehmen dabei hilft, ihre Marktposition zu stärken, Chancen und Risiken zu identifizieren und ihre Strategien zu optimieren. Dadurch können Firmen fundierte Entscheidungen treffen und langfristig erfolgreich sein.

    Welche Methoden gibt es zur Wettbewerbsanalyse?

    Es gibt verschiedene Methoden zur Wettbewerbsanalyse, darunter die SWOT-Analyse, PEST-Analyse, Porter's Five Forces und Benchmarking. Jede Methode bietet unterschiedliche Einblicke in die Wettbewerbslandschaft und hilft bei der strategischen Planung.

    Welche Werkzeuge unterstützen bei der Wettbewerbsanalyse?

    Es gibt zahlreiche Werkzeuge zur Unterstützung der Wettbewerbsanalyse, darunter Google Alerts, SEMrush, SimilarWeb, Hootsuite und BuzzSumo. Diese Tools helfen, Daten zu sammeln, zu analysieren und Wettbewerberaktivitäten zu überwachen.

    Wie führt man eine kontinuierliche Wettbewerbsanalyse durch?

    Die Durchführung einer kontinuierlichen Wettbewerbsanalyse umfasst mehrere Schritte: Zielsetzung, Identifikation der Wettbewerber, Datensammlung, Datenanalyse, Bewertung der eigenen Position, Entwicklung von Maßnahmen, Implementierung und Überwachung sowie die kontinuierliche Aktualisierung.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die kontinuierliche Wettbewerbsanalyse ist ein essenzieller Prozess für Unternehmen, um ihre Marktposition zu verstehen und zu verbessern, indem sie regelmäßig Trends erkennen und auf Veränderungen reagieren. Durch systematische Schritte wie die Identifikation von Wettbewerbern, Datensammlung und -analyse sowie Bewertung der eigenen Position können Firmen fundierte Entscheidungen treffen und langfristig erfolgreich sein.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze klare Ziele: Definiere, was du mit der Wettbewerbsanalyse erreichen möchtest, wie z.B. das Erkennen neuer Marktchancen oder die Optimierung deiner Strategie.
    2. Identifiziere relevante Wettbewerber: Finde heraus, wer deine direkten und indirekten Konkurrenten sind, um ein umfassendes Bild des Marktes zu bekommen.
    3. Sammle kontinuierlich Daten: Nutze verschiedene Quellen wie Websites, Social Media, Marktstudien und spezialisierte Tools, um aktuelle und relevante Informationen zu erhalten.
    4. Analysiere die Daten systematisch: Verwende Methoden wie SWOT-Analyse oder Porter's Five Forces, um Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen der Wettbewerber zu identifizieren.
    5. Bewerte und aktualisiere regelmäßig: Vergleiche deine eigene Position kontinuierlich mit der der Wettbewerber und passe deine Strategien entsprechend an, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Produkte zum Artikel

    einfluss-von-nachhaltigkeitsberichten-auf-die-staerkung-der-unternehmensidentitaet

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kreditentscheidung-und-nachhaltigkeit

    64.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-balanced-scorecard-gestaltung-und-entwicklung

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    planung-unternehmerischer-nachhaltigkeit

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    braeuer-a-die-bedeutung-der-nachhaltigkeit-fuer-strategische

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE