Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Innovative Ideen made in Germany: Der Innovation Hub Deutsch als Innovationsmotor

    10.08.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Innovation Hub Deutsch vernetzt Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen für nachhaltige Projekte.
    • Durch gezielte Förderung entstehen praxisnahe Lösungen für Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
    • Neue Bildungsangebote stärken die Innovationskraft im Bereich nachhaltiger Technologien.

    Begriffserklärung und Übersetzungsvarianten: Was bedeutet „innovation hub deutsch“?

    Innovation hub deutsch – dieser Begriff taucht in der Innovationslandschaft immer häufiger auf, doch was steckt eigentlich dahinter? Im Kern beschreibt er einen Ort, eine Institution oder ein Netzwerk, das gezielt die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen fördert. Im deutschen Sprachraum existieren dafür mehrere Übersetzungsvarianten, die je nach Kontext unterschiedliche Nuancen betonen.

    Werbung
    • Innovations-Hub: Die direkte Übernahme des englischen Begriffs, häufig in technologiegetriebenen oder internationalen Zusammenhängen genutzt.
    • Innovationsdrehscheibe: Betont die Funktion als zentraler Knotenpunkt, an dem verschiedene Akteure, Ressourcen und Kompetenzen zusammenlaufen.
    • Innovationsschmiede: Stellt die kreative Werkstatt und den Entstehungsort neuer Ideen in den Vordergrund, oft in Bezug auf Startups oder Forschungsteams.
    • Innovationsstandort: Hebt die regionale oder geografische Bedeutung hervor, etwa wenn Städte oder Regionen gezielt Innovationsförderung betreiben.
    • Kristallisationspunkt: Verwendet, wenn der Fokus auf der Bündelung und Verdichtung von Wissen, Talenten und Technologien liegt.
    • Innovationszentrum: Eine etablierte, häufig institutionelle Bezeichnung, die auf physische Einrichtungen wie Technologieparks oder Forschungszentren verweist.

    Die Wahl der Übersetzung hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Während „Innovationsdrehscheibe“ und „Kristallisationspunkt“ bildhafte Aspekte betonen, stehen „Innovationszentrum“ und „Innovationsstandort“ für konkrete Orte oder Institutionen. In wirtschaftlichen Kontexten ist oft von „Innovations-Hub“ die Rede, während in der Wissenschaft gerne die Begriffe „Innovationsschmiede“ oder „Innovationszentrum“ genutzt werden. Diese Vielfalt an Begriffen spiegelt die facettenreiche Rolle wider, die ein innovation hub deutsch in Deutschland einnimmt – von der kreativen Ideenschmiede bis zum strategischen Motor für den Technologietransfer.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Innovation Hub Deutsch als Innovationsmotor: Aufgaben, Ziele und Zielgruppen

    Ein innovation hub deutsch wirkt in Deutschland als Innovationsmotor, indem er gezielt Prozesse, Strukturen und Akteure miteinander verknüpft. Seine Aufgaben reichen weit über die reine Bereitstellung von Arbeitsplätzen oder Laborausstattung hinaus. Im Zentrum steht die aktive Förderung von Innovationsprozessen, die branchenübergreifend neue Impulse setzen.

    • Vernetzung und Kollaboration: Durch gezielte Veranstaltungen, Programme und digitale Plattformen bringt ein Innovations-Hub Startups, etablierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren zusammen. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen wird dadurch beschleunigt.
    • Ressourcenbündelung: Zugang zu modernster Infrastruktur, Finanzierungsmöglichkeiten, Mentoring und technischer Expertise ermöglicht es, innovative Projekte effizient voranzutreiben.
    • Beschleunigung von Innovationszyklen: Ein Innovationszentrum unterstützt die schnelle Entwicklung, Erprobung und Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen – oft durch spezielle Accelerator- oder Inkubator-Programme.
    • Förderung von Talenten: Studierende, junge Forschende und Gründer erhalten gezielte Unterstützung, um ihre Ideen in marktfähige Lösungen zu verwandeln. Hier entstehen Karrieren und Netzwerke, die weit über den Standort hinauswirken.
    • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden Innovationsstandorte zu zentralen Akteuren im globalen Wettbewerb.

    Die Zielgruppen eines innovation hub deutsch sind vielfältig: Neben Startups und Gründern profitieren auch mittelständische Unternehmen, Großkonzerne, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger. Diese breite Ausrichtung macht den Innovations-Hub zum Herzstück moderner Innovationslandschaften in Deutschland.

    Von der Innovationsdrehscheibe zum Kristallisationspunkt: Strukturen und Merkmale

    Die Entwicklung vom reinen Treffpunkt für Ideengeber hin zum Kristallisationspunkt für Innovationen zeigt sich in der Vielschichtigkeit moderner Innovationsdrehscheiben. Es geht längst nicht mehr nur um Raum und Infrastruktur, sondern um intelligente Strukturen, die Austausch, Experiment und Umsetzung gleichermaßen ermöglichen.

    • Interdisziplinäre Teams: Unterschiedliche Fachrichtungen arbeiten projektbezogen zusammen. Dadurch entstehen ungewöhnliche Lösungsansätze, die einzelne Branchen oft nicht hervorbringen könnten.
    • Flexible Nutzungskonzepte: Innovationszentren bieten offene Flächen, temporäre Projektbüros und Labore, die je nach Bedarf genutzt werden. Das fördert Agilität und senkt Hürden für den Einstieg.
    • Digitale und physische Verknüpfung: Virtuelle Plattformen ergänzen reale Begegnungsräume. So können auch überregionale und internationale Kooperationen nahtlos integriert werden.
    • Community-Building: Regelmäßige Formate wie Hackathons, Meetups oder Innovations-Challenges stärken das Gemeinschaftsgefühl und bringen immer wieder neue Akteure ins Spiel.
    • Offenheit für externe Impulse: Ein innovation hub deutsch bindet gezielt externe Experten, Branchenfremde und sogar Quereinsteiger ein, um frische Perspektiven zu gewinnen.

    Gerade diese Mischung aus Offenheit, Struktur und gezielter Vernetzung macht den Unterschied: Aus einer einfachen Innovationsdrehscheibe wird ein echter Kristallisationspunkt, an dem sich Wissen, Talent und Technologie zu nachhaltigen Innovationen verdichten.

    Anwendungsbeispiele aus Deutschland: Innovationszentren und ihre Wirkung

    Deutschland beherbergt eine Vielzahl von Innovationszentren, die als innovation hub deutsch unterschiedlichste Branchen prägen. Ihre Wirkung reicht von regionaler Wirtschaftsförderung bis hin zur Entwicklung international wettbewerbsfähiger Technologien.

    • Technologiepark Adlershof (Berlin): Hier verschmelzen Forschung, Hightech-Unternehmen und Startups zu einem lebendigen Innovationsstandort. Die Nähe zu Universitäten und Instituten ermöglicht raschen Wissenstransfer und fördert Spin-offs, die regelmäßig mit neuartigen Produkten auf den Markt drängen.
    • BioCity Leipzig: Ein Beispiel für eine spezialisierte Innovationsschmiede im Bereich Biotechnologie. Durch die enge Verzahnung von Laboren, Gründerzentren und etablierten Unternehmen entstehen hier marktreife Lösungen für Medizin und Life Sciences.
    • Werk1 München: Als Innovationsdrehscheibe für digitale Startups bietet Werk1 flexible Arbeitsplätze, Mentoring und Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Investoren und Branchenpartnern. Zahlreiche erfolgreiche Ausgründungen zeigen die nachhaltige Wirkung dieses Hubs.
    • Innovationscampus Wolfsburg: Im Umfeld der Automobilindustrie vernetzt dieser Campus Unternehmen, Zulieferer und Forschungseinrichtungen. Neue Mobilitätskonzepte und Digitalisierungslösungen werden hier gezielt bis zur Marktreife entwickelt.
    • Smart City Innovation Hub Hamburg: In diesem Innovationszentrum entstehen branchenübergreifende Projekte rund um urbane Technologien, Energie und Logistik. Die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Unternehmen und Wissenschaft beschleunigt die Umsetzung intelligenter Stadtlösungen.

    Diese Beispiele verdeutlichen, wie unterschiedlich innovation hub deutsch ausgestaltet sein kann – mal als branchenspezifische Innovationsschmiede, mal als vielseitige Drehscheibe für verschiedene Sektoren. Entscheidend ist stets die Fähigkeit, innovative Ideen in reale Wertschöpfung und gesellschaftlichen Fortschritt zu verwandeln.

    Innovations-Ökosysteme und regionale Innovationsviertel: Zusammenspiel und Synergien

    Innovations-Ökosysteme in Deutschland bestehen aus einem komplexen Geflecht von Akteuren, Institutionen und Ressourcen, die sich gegenseitig verstärken. Regionale Innovationsviertel – oft als „Innovation Districts“ bezeichnet – sind dabei die räumlichen Zentren, in denen diese Netzwerke besonders dicht und wirksam werden.

    • Synergie durch räumliche Nähe: In Innovationsvierteln entstehen kurze Wege zwischen Unternehmen, Hochschulen, Laboren und Startups. Das erleichtert spontane Kooperationen und beschleunigt Entscheidungsprozesse.
    • Ressourcenteilung und Infrastruktur: Gemeinsame Nutzung von Werkstätten, Testfeldern oder Veranstaltungsflächen senkt Kosten und fördert die Zusammenarbeit, gerade für junge Unternehmen und Forschungsteams.
    • Clusterbildung: Thematische Schwerpunkte – etwa Künstliche Intelligenz, Life Sciences oder Mobilität – sorgen für gezielte Wissensbündelung und erleichtern den Zugang zu Spezialisten und Investoren.
    • Offene Innovationskultur: Innovations-Ökosysteme fördern den Austausch über Branchengrenzen hinweg. Das bringt ungewöhnliche Partnerschaften hervor und schafft neue Märkte.
    • Politische und gesellschaftliche Einbindung: Kommunen, Verbände und Bürgerinitiativen werden aktiv eingebunden, um Akzeptanz und nachhaltige Entwicklung zu sichern.

    Das Zusammenspiel aus Innovations-Ökosystem und regionalem Innovationsviertel macht den innovation hub deutsch zu einem lebendigen Motor für Fortschritt. Die daraus entstehenden Synergien sind ein entscheidender Standortvorteil im internationalen Wettbewerb.

    Mehrwert von Innovations-Hubs für Startups, Unternehmen, Forschung und Politik

    Innovations-Hubs eröffnen Startups, Unternehmen, Forschung und Politik Möglichkeiten, die im Alleingang kaum erreichbar wären. Sie wirken als Beschleuniger für Wachstum, Wissenstransfer und gesellschaftliche Transformation.

    • Startups: Der Zugang zu Pilotkunden, schnellen Testumgebungen und branchenspezifischen Netzwerken verkürzt die Zeit von der Idee zum marktfähigen Produkt. Startups profitieren zudem von Feedbackschleifen mit erfahrenen Partnern und erhalten so wertvolle Einblicke in Marktanforderungen.
    • Unternehmen: Für etablierte Firmen sind Innovations-Hubs eine Brücke zu agilen Methoden und frischen Denkansätzen. Sie können gezielt Innovationsprojekte auslagern, ohne ihre Kernprozesse zu stören, und erhalten frühzeitig Zugang zu disruptiven Technologien.
    • Forschung: Forschungsgruppen nutzen Innovations-Hubs, um praxisnahe Anwendungen für ihre Erkenntnisse zu entwickeln. Die enge Verzahnung mit Industriepartnern fördert die Verwertung von Forschungsergebnissen und beschleunigt deren Transfer in die Wirtschaft.
    • Politik: Für politische Entscheidungsträger sind Innovations-Hubs wichtige Informationsquellen und Experimentierfelder. Sie ermöglichen es, neue Förderinstrumente und Regulierungsansätze im geschützten Rahmen zu testen und den Dialog mit relevanten Akteuren zu intensivieren.

    Der eigentliche Mehrwert entsteht durch die gezielte Bündelung von Ressourcen, Kompetenzen und Perspektiven. So werden Innovations-Hubs zu Katalysatoren für nachhaltige Wertschöpfung und gesellschaftlichen Fortschritt.

    Orientierung im deutschen Sprachraum: Die richtige Verwendung von „innovation hub deutsch“

    Im deutschen Sprachraum ist die Verwendung von innovation hub deutsch oft mit Unsicherheiten verbunden, da der Begriff je nach Kontext unterschiedlich interpretiert wird. Eine präzise Begriffsverwendung ist jedoch entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und die gewünschte Zielgruppe gezielt anzusprechen.

    • In offiziellen Dokumenten und politischen Strategien empfiehlt sich die Nutzung von Innovationszentrum oder Innovationsstandort, da diese Begriffe institutionelle und geografische Klarheit bieten.
    • Für kommunikative Zwecke in der Startup- und Technologieszene hat sich Innovations-Hub etabliert, da er Internationalität und Modernität vermittelt.
    • Wenn der Fokus auf kreativen Prozessen und Ideengenerierung liegt, sind Innovationsschmiede oder Kristallisationspunkt treffend, da sie bildhafte Vorstellungen von Dynamik und Entstehungskraft wecken.
    • In wissenschaftlichen Publikationen und Analysen wird häufig Innovationsdrehscheibe verwendet, um die Funktion als Schnittstelle zwischen verschiedenen Akteuren zu betonen.

    Die bewusste Auswahl des Begriffs innovation hub deutsch – angepasst an Kommunikationsziel, Zielgruppe und Kontext – erhöht die Verständlichkeit und fördert die Akzeptanz internationaler Innovationskonzepte im deutschsprachigen Raum.

    Branchenübergreifende Kooperation und internationaler Markteintritt durch Innovationsstandorte

    Innovationsstandorte in Deutschland schaffen ein Umfeld, in dem branchenübergreifende Kooperationen nicht nur möglich, sondern regelrecht gefördert werden. Unternehmen aus verschiedenen Sektoren – etwa IT, Maschinenbau, Biotechnologie oder Energie – treffen hier aufeinander und entwickeln gemeinsam Lösungen, die über die Grenzen einzelner Branchen hinausgehen. Dieses Zusammenwirken führt zu sogenannten Cross-Industry-Innovationen, die neue Märkte erschließen und bislang unbekannte Geschäftsmodelle hervorbringen.

    • Durch gezielte Matching-Programme und Innovationswettbewerbe werden Partner aus unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht, was die Entstehung interdisziplinärer Teams erleichtert.
    • Innovationsstandorte bieten Zugang zu internationalen Netzwerken, wodurch deutsche Unternehmen ihre Lösungen schneller auf globale Märkte ausrollen können.
    • Die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungsinstituten und Startups fördert den Transfer von Technologien und Know-how über Landesgrenzen hinweg.
    • Regelmäßige Austauschformate, wie internationale Innovationsforen oder Joint Ventures, stärken die Sichtbarkeit deutscher Innovationen und beschleunigen den Eintritt in neue Märkte.

    Gerade diese Offenheit und Vernetzung machen innovation hub deutsch zu einem strategischen Hebel für Unternehmen, die nicht nur lokal, sondern weltweit erfolgreich sein wollen. Die gezielte Förderung branchenübergreifender Kooperationen an Innovationsstandorten ist damit ein entscheidender Faktor für den internationalen Erfolg deutscher Ideen.

    Fazit: Deutschlands Innovationszentren als Motor für Zukunftsideen

    Deutschlands Innovationszentren sind weit mehr als bloße Ansammlungen kreativer Köpfe – sie fungieren als Impulsgeber für nachhaltige Transformationen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Charakteristisch ist ihre Fähigkeit, bislang getrennte Disziplinen und Akteure in neue Wertschöpfungsketten einzubinden. Hier entstehen Ökosysteme, die sowohl regionale Besonderheiten als auch globale Trends aufnehmen und weiterentwickeln.

    • Innovationszentren ermöglichen den Zugang zu spezialisierten Talenten und seltenen Fachkompetenzen, die andernorts schwer zu finden sind.
    • Sie setzen gezielt auf die Integration digitaler und nachhaltiger Technologien, wodurch zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Arbeitsformen gefördert werden.
    • Durch die Verbindung von Unternehmergeist und wissenschaftlicher Exzellenz werden Lösungsansätze geschaffen, die gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimaschutz, Mobilität oder Gesundheit adressieren.
    • Die Rolle als Kristallisationspunkt für Kooperationen mit internationalen Partnern verschafft deutschen Innovationen eine hohe Sichtbarkeit und Attraktivität im globalen Wettbewerb.

    Damit positioniert sich der innovation hub deutsch als entscheidender Motor für die Entwicklung von Zukunftsideen, die nicht nur den Standort Deutschland stärken, sondern auch international Maßstäbe setzen.

    Produkte zum Artikel

    soziale-nachhaltigkeit-der-stakeholder-in-einem-supply-chain-management

    39.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bewertung-der-nachhaltigkeit-von-sojakultur-gemeinden

    71.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-soziale-verantwortung-in-kleinen-lebensmittelfirmen

    67.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Thema Innovation Hubs in Deutschland

    Was ist ein Innovation Hub in Deutschland?

    Ein Innovation Hub ist eine zentrale Anlaufstelle, die Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure vernetzt, um gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln, umzusetzen und in den Markt zu bringen. In Deutschland bezeichnet der Begriff Orte oder Organisationen, die gezielt den Innovationsprozess fördern und beschleunigen.

    Welche Vorteile bieten Innovations-Hubs für Startups und Unternehmen?

    Innovations-Hubs bieten Zugang zu moderner Infrastruktur, Expertenwissen, Netzwerken und Finanzierungsoptionen. Sie erleichtern den Austausch zwischen erfahrenen Unternehmen und jungen Gründern, verkürzen Innovationszyklen und ermöglichen den schnellen Eintritt in neue Märkte.

    Wie unterstützen Innovationszentren die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands?

    Innovationszentren bündeln Wissen, Talente und Ressourcen, fördern branchenübergreifende Zusammenarbeit und sorgen so dafür, dass Deutschland bei technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen international führend bleibt. Sie helfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Arbeitsplätze zu schaffen.

    Welche Branchen profitieren besonders von deutschen Innovations-Hubs?

    Von Innovations-Hubs profitieren zahlreiche Branchen wie IT, Biotechnologie, Automobilindustrie, Umwelttechnik, Gesundheitswesen und Energie. Besonders dynamisch sind die Bereiche, in denen unterschiedliche Disziplinen gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten.

    Wie unterscheiden sich Innovations-Hubs von anderen Förderstrukturen?

    Im Gegensatz zu traditionellen Förderprogrammen bieten Innovations-Hubs nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern schaffen einen Raum für Vernetzung, offene Zusammenarbeit und schnelle Umsetzung. Sie bündeln sämtliche Voraussetzungen, um Ideen effektiver von der Entstehung bis zur Marktreife zu führen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein „innovation hub deutsch“ ist ein Ort oder Netzwerk zur gezielten Förderung von Innovationen, dessen Ausgestaltung und Begrifflichkeit je nach Kontext variieren. Solche Hubs vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, bündeln Ressourcen und beschleunigen Innovationsprozesse in vielfältigen Strukturen wie Zentren, Drehscheiben oder Schmieden.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die Vielfalt der Innovations-Hubs: Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Ausprägungen von Innovationszentren in Deutschland – vom technologiegetriebenen „Innovations-Hub“ bis zur kreativen „Innovationsschmiede“. Je nach Branche und Zielsetzung kann die Wahl des passenden Hubs entscheidend für den Erfolg Ihrer Innovationsprojekte sein.
    2. Vernetzen Sie sich gezielt: Innovations-Hubs bieten ideale Plattformen, um Kontakte zu Startups, etablierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren zu knüpfen. Nutzen Sie Veranstaltungen, Meetups und digitale Plattformen, um Ihr Netzwerk zu erweitern und von Synergien zu profitieren.
    3. Setzen Sie auf branchenübergreifende Kooperation: In Innovationszentren treffen unterschiedliche Disziplinen aufeinander, was die Entwicklung ungewöhnlicher Lösungen fördert. Suchen Sie gezielt den Austausch mit Akteuren aus anderen Branchen, um neue Märkte zu erschließen und Cross-Industry-Innovationen zu realisieren.
    4. Fördern Sie Talente und interdisziplinäre Teams: Unterstützen Sie junge Talente, Studierende und Quereinsteiger, indem Sie ihnen Zugang zu Infrastruktur, Mentoring und Netzwerken ermöglichen. Interdisziplinäre Teams bringen frische Perspektiven und beschleunigen den Innovationsprozess.
    5. Nutzen Sie Innovationszentren als Sprungbrett für internationale Märkte: Viele deutsche Innovationsstandorte verfügen über exzellente internationale Netzwerke. Beteiligen Sie sich an internationalen Austauschformaten und Kooperationen, um Ihre Innovationen global sichtbar zu machen und neue Absatzmärkte zu erschließen.

    Produkte zum Artikel

    soziale-nachhaltigkeit-der-stakeholder-in-einem-supply-chain-management

    39.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bewertung-der-nachhaltigkeit-von-sojakultur-gemeinden

    71.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-soziale-verantwortung-in-kleinen-lebensmittelfirmen

    67.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ã–kologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen COâ‚‚ und CO â€“ Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter