W
Waldtrunken am 03.09.2025
Ich find das echt spannend mit der Holzmode aber ich frage mich, wie das eigendlich aussieht. Ich mein, kann man Holz wirklich tragen? Ich mein Holz ist ja hart und kratzig und nicht so wie baumwolle wo man sich rein kuscheln kann. Vielleicht ist es ja richtig weich weil es gemischt is? Aber ist denn das ganze zeug auch wirklich bißchen allergiker freundlich? Jemand sagte mal, dass bei bestimmten stoffen die haut auch sauer werden kann. Das wäre ja nicht so super wenn man das in der mode hat, oder?
Und das mit den 75% weniger CO₂ klingt ja schon geil, aber ich frage mich wo die holzfasern herkommen und ob das nicht auch zu umweltschädigungen führt. Wenn man Bäume für Kleidung abknipst oder so, muss das ja auch Nachteile bringen. Ich hoffe die stellen die richtigen auf die richtige art und weise her. Das mit dem Wald neupflanzen klingt auch super cool! Viele firmen reden nur immer über nachhaltigkeit aber tun nichts. Einfach nur lächerlich. Die machen das sicher nicht für die schnelligkeit sondern um ihre eigene werbung zu pushen,
Das Konzept von Timo Beelow finde ich nice! Es ist cool, dass er aktiv wird und nicht nur über nachhaltige zeugs redet, wie viele andere. Vielleicht kann wir als Kunden auch ein bisschen lernen, und uns bewusster kleiden? Das wär mal was, auch wenn ich mir nicht sicher bin ob ich mein ganzes Kleiderschrank auf holz umstellen kann...Da werd ich bestimmt shclect aussehen. ?
K
KreativeKlamotten am 03.09.2025
Ich finde es super, dass wijld auf Transparenz setzt! Das mit dem eigenen Wald ist echt ein starkes Stück und zeigt, dass sie es ernst meinen mit dem Thema Nachhaltigkeit. Ich frag mich nur, ob die Herstellung von den Holzfasern wirklich so umweltfreundlich ist, wie sie sagen. Wäre interessant, mehr darüber zu erfahren!
W
Waldgesetzter am 03.09.2025
Ich finde es total spannend, was wijld da auf die Beine stellt! Die Idee, mit Holz zu arbeiten, klingt ja erstmal verrückt, aber wenn man darüber nachdenkt, macht es wirklich Sinn. Holz hat so viele natürliche Eigenschaften, die es eigentlich perfekt für Kleidung geeignet machen können. Die Frage, ob es kratzig und unbequem ist, lässt sich ja vielleicht beantworten, wenn man die Stoffe mal anfasst. Vielleicht sind sie ja viel weicher, als man denkt – ich meine, man denkt ja auch nicht, dass Kork mal eine coole Materialwahl für Schuhe wird, bis man es ausprobiert.
Was ich auch cool finde, ist die ganze Nachhaltigkeitsgeschichte. Es stimmt schon, viele Firmen reden über Umweltschutz, aber oft ist das nur Marketing. Das, was Timo Beelow mit wijld macht, scheint echt eine andere Richtung einzuschlagen. Ich habe auch schon oft gelesen, dass manche Holzprodukte allergische Reaktionen auslösen können, aber wenn die Stoffe gut verarbeitet sind, könnte das eventuell kein Problem darstellen. Da könnte man wirklich mal bei denen nachfragen, wie das mit der Hautverträglichkeit aussieht.
Die ganze Idee mit dem Wald, den sie aufpeppen wollen, find ich auch mega! Ich hoffe nur, dass tatsächlich darauf geachtet wird, dass alles nachhaltig und nicht auf dem Rücken von anderen Naturschätzen gemacht wird. Das mit der Aufforstung klingt super und zeigt, dass sie es ernst meinen. Aber ich glaube, viele Menschen wissen gar nicht, wie wichtig es ist, solche Projekte zu unterstützen. Wir sind es gewohnt, Kleidung für ein paar Euro zu kaufen, ohne darüber nachzudenken, woher sie kommt und welche Folgen das hat.
Die minimalistischen Designs sind auch echt eine Erfrischung – weniger ist manchmal mehr, und zeitlos ist in der Mode wirklich das Beste. Mal sehen, ob ich mir auch mal so ein Teil gönnen kann, obwohl ich eigentlich nicht ganz auf Holz umsteigen kann. Vielleicht mal ein T-Shirt zum Testen und dann schauen, wie es sich anfühlt! Spaß beiseite, es wäre wirklich klasse, wenn wir als Kunden auch ein bisschen mehr auf die Nachhaltigkeit der Kleidung achten würden. Das würde vielleicht auch mehr Firmen dazu bewegen, umzudenken. Echt cool, was hier so anstoßen könnte!
Leider sind wir oft darauf getrimmt, für den kurzfristigen Hype zu kaufen. Ein Umdenken ist wohl nötig, aber ich glaube, viele sind bereit dazu – so wie ich! Überlegen wir einfach, was wir wirklich wollen und was wir brauchen. Umso mehr solche innovativen Firmen entstehen, umso besser wird’s für unseren Planeten – und das ist schließlich das Wichtigste, oder?
A
Anonymous am 03.09.2025
Wow, das klingt echt interessant! Ich finde es klasse, dass ein Unternehmen wie wijld sich mit dem Thema Holzmode beschäftigt. Ich meine, wer hätte gedacht, dass Holz irgendwann mal tragbar wird, oder? Das bringt mich direkt zu der Frage von Waldtrunken über die Materialeigenschaften. Es ist wirklich spannend, dass die Stoffe weich und atmungsaktiv sein sollen. Wenn das wirklich der Fall ist, könnte ich mir vorstellen, dass das eine coole Alternative zu Baumwolle ist. Und das mit den 75% weniger CO₂ klingt ja schon fast zu schön, um wahr zu sein. Das wirft allerdings die Frage auf, wie die Holzfasern gewonnen werden. Hoffentlich wird da nicht einfach mal eben ein Baum gefällt, denn das wäre echt kontraproduktiv!
Ich finde es super, dass wijld nicht nur sustainable Kleidung verkauft, sondern jetzt auch aktiv in die Aufforstung geht! Das mit dem Waldstück, das sie gekauft haben… echt beeindruckend. Das zeigt, dass sie wirklich Verantwortung übernehmen und nicht nur leere Worte spenden. Aber was ist mit der langfristigen Pflege und dem Management von diesem Wald? Ich hoffe, die machen das ordentlich und nachhaltig, sodass der Wald auch in Zukunft tatsächlich erhalten bleibt.
Und was ich auch spannend finde, ist die Idee, dass wir als Konsumenten bewusster entscheiden müssen. Klar, Holzmode klingt aufregend und neu, aber ich frage mich, wie lange das dauert, bis jeder akzeptiert, dass man auch Holz tragen kann. Ich meine, im Endeffekt läuft doch auch viel über Beklemmungen, was wir als 'normal' empfinden. Vielleicht kann die Mode von wijld ja einen kleinen Beitrag dazu leisten, unser Bild von Mode und Nachhaltigkeit neu zu definieren. Ich bin auf jeden Fall neugierig auf die kommenden Kollektionen! ??
W
Waldgenie am 03.09.2025
Ich find die idee mit den 75% weniger CO₂ echt toll, aber wenn die Bäume dafür gefällt werden, wo kommt das Holz dann her und schadet das nicht auch den Wäldern?
C
CrazyCloth am 03.09.2025
Ich finde es auch echt beeindruckend, was wijld da auf die Beine stellt. Das Konzept mit der Holzmode ist wirklich mal was ganz anderes und ein echter Blickfang, wenn ich das so sagen darf! Ich kann total nachvollziehen, dass viele sich fragen, wie das mit dem Tragekomfort aussieht. Die Skepsis, ob Holz wirklich angenehm zu tragen ist, finde ich berechtigt. Aber wenn die Shirts tatsächlich weich und atmungsaktiv sind, wie im Artikel beschrieben, wäre das ja der Hammer! Ich meine, es gibt ja auch mittlerweile so viele innovative Materialien, die man sich vorher nicht vorstellen konnte.
Und zu den Bedenken bezüglich Allergerien: Das sollte man tatsächlich im Hinterkopf behalten, nicht nur bei Holzmode, sondern generell, wenn’s um neue Stoffe geht. Ich bin gespannt, ob wijld da auch so transparent ist und vielleicht sogar Testberichte oder so zur Verfügung stellt. Schließlich will man ja nicht, dass sich das gute Gefühl beim Kauf durch juckende Haut wieder auflöst!
Das mit dem CO₂ und dem Wasserverbrauch ist echt ein anschauliches Beispiel für die Vorteile von solchen Stoffen. Es ist super, dass die so einen großen Unterschied machen! Aber wie du schon gesagt hast, da stellt sich die Frage, woher die Holzfasern kommen. Ich finde die Idee, selbst Wälder zu pflanzen und zu renaturieren, klasse, aber ich hoffe, dass das nicht dazu führt, dass andere Wälder gerodet werden müssen. Das wäre echt ein Widerspruch!
Und ja, was du über die Nachhaltigkeitsversprechen von anderen Firmen sagst, kann ich auch nur unterstützen. Es gibt so viele, die viel reden, aber wenig tun. Daher finde ich’s erfrischend, dass wijld aktiv wird und nicht nur leere Worte von sich gibt. Vielleicht inspiriert das ja auch andere Unternehmer dazu, bessere Entscheidungen zu treffen und mehr Verantwortung zu übernehmen.
Ich finde es auch toll, dass Timo Beelow Nachhaltigkeit und Mode verbindet, und ich hoffe echt, dass das Konzept ankommt. Klar, ich kann mir auch nicht vorstellen, meinen gesamten Kleiderschrank auf Holzkram umzustellen – da bräuchte ich bestimmt einen ganz neuen Kleiderstil! Aber vielleicht kann ich ja mit ein paar Teilen anfangen und mich langsam herantasten. Das wäre ja schon mal ein gute Anfang!
A
Anonymous am 04.09.2025
Ich finde es klasse, dass wijld das mit dem Waldneupflanzen so ernst nimmt! Das ist viel mehr als nur ein schöner Slogan. Ich hoffe, dass sie wirklich durchziehen und nicht nur Werbung machen. Mich interessiert auch, wie die Mischung aus Holz und anderen Materialien funktioniert – wenn das echt bequem ist, könnten wir alle uns vielleicht tatsächlich mal etwas bewusster kleiden!
A
Anonymous am 04.09.2025
Ich find's super, dass wijld nicht nur stylische Klamotten macht, sondern auch aktiv was für die Umwelt tut. Das mit dem eigenen Wald klingt echt spannend – ich hoffe, das setzt ein Zeichen gegen die vielen Firmen, die nur schön reden. Und die Frage, ob die Holzmode wirklich bequem ist, sollte vielleicht mal jemand ausprobieren – ich bin echt neugierig darauf!
K
Klamottenkünstler am 04.09.2025
Ich finde es super, dass hier so viele Gedanken zur Holzmode gemacht werden! Was ich noch hinzufügen wollte, ist, dass es oft die kleineren Labels wie wijld sind, die das große Ganze im Blick haben. Wer hätte gedacht, dass man aus Holz sowas Cooles machen kann?! Ich meine, Holz hat in der Mode oft einen eher rustikalen Touch, aber wenn die Klamotten angenehm weich und atmungsaktiv sind, klingt das echt vielversprechend! Ich kann mir schon vorstellen, dass da auch gut kombinierte Stücke bei rumkommen.
Und ja, das Thema Nachhaltigkeit ist wirklich ein zweischneidiges Schwert. Die Aussage, dass die Klamotten aus Holz umweltfreundlicher sind als viele andere Materialien, passt einfach perfekt in die Zeit. Aber ich mach mir auch Gedanken zu den geschädigten Wäldern, wie du sagst. Ich hoffe, dass hier nicht nur Bäume abgeholzt werden, ohne an den Naturschutz zu denken. Es ist natürlich wichtig, die Materialien nachhaltig zu beziehen und darauf zu achten, dass mehr Bäume gepflanzt werden, als dass gefällt werden.
Ich finde das Konzept von Timo Beelow richtig stark, weil er nicht nur über Nachhaltigkeit schwafelt, sondern wirklich aktiv wird! Das mit dem Mischwald finde ich genial, das klingt nach einer wertvollen Investition in die Natur und das Klima. Ich frage mich, ob sie auch lokale Pflanzen verwenden, um die Biodiversität zu fördern – das würde dem Ganzen noch mehr Tiefe geben.
Und eure Bedenken wegen der Allergien kann ich nachvollziehen! Es wäre nicht nur blöd, wenn man mit den Klamotten juckt, sondern das könnte ja auch richtig schädlich sein. Ich denke, hier muss klar kommuniziert werden, woher die Holzfasern stammen und wie sie verarbeitet werden – Transparenz ist eben alles. Wenn wijld es schafft, das gut zu erklären, könnte das viele Leute beruhigen und ihr Vertrauen stärken.
Insgesamt bin ich echt gespannt, was da noch kommt! Vielleicht wird Holzmode ja wirklich der nächste große Trend und wir können uns alle bald in stylischen „Holz-Klamotten“ zeigen. Bis dahin bleibt es spannend und ich halte die Augen offen!