Dekarbonisierung

Dekarbonisierung

Was ist Dekarbonisierung?

Dekarbonisierung bedeutet, Kohlenstoffdioxid (CO2) Emissionen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Im Klartext: Wir möchten den Ausstoß von Gasen, die unsere Erde erwärmen, stark senken. Dies ist ein zentraler Schritt hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise.

Warum ist Dekarbonisierung so wichtig?

Unser Planet erwärmt sich zu schnell. Dies führt zu Klimaänderungen mit teils verheerenden Folgen. Um diese Erwärmung zu stoppen, müssen wir weniger CO2 ausstoßen. In internationalen Abkommen wie dem Pariser Abkommen haben sich Länder dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dekarbonisierung ist dafür der Schlüssel.

Wie erreicht man Dekarbonisierung?

Es gibt viele Wege, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Einige davon sind der Ausbau von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind. Wir können auch Energie besser sparen und effizienter nutzen. Zusätzlich helfen Technologien, die CO2 direkt aus der Luft holen und sicher speichern – das nennt man CO2-Abscheidung und -Speicherung.

Die Rolle von Unternehmen und Politik

Die Dekarbonisierung ist keine Aufgabe, die nur einzelne Personen betrifft. Große Unternehmen und die Politik müssen ebenso mitziehen. Firmen können auf nachhaltige Produktion umstellen. Die Politik kann das durch Gesetze unterstützen und zum Beispiel umweltschädliche Subventionen streichen.

Was können wir persönlich tun?

Jeder von uns kann im Alltag zur Dekarbonisierung beitragen. Wenn wir auf das Auto verzichten, weniger Fleisch essen oder weniger Energie verbrauchen, senken wir unseren persönlichen CO2-Fußabdruck. So tragen wir alle zu einer nachhaltigeren Welt bei.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Dekarbonisierung
wieviel-energie-braucht-die-welt-heute-und-in-der-zukunft

Der weltweite Energieverbrauch ist hoch und basiert hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen, was zu Umweltbelastungen führt. Erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft, während Effizienzsteigerung und Innovationen entscheidend sind, um den steigenden Energiebedarf umweltfreundlich zu decken....

nachhaltige-energie-wie-unternehmen-zu-einem-gruenen-wandel-beitragen

Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, im Kampf gegen den Klimawandel aktiv zu werden und setzen zunehmend auf nachhaltige Energiequellen, um ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichen Vorteilen zu verbinden. Innovative Technologien und staatliche Anreize unterstützen sie dabei, trotz anfänglicher Herausforderungen eine grüne Zukunft...

wie-funktioniert-der-strommix

Der Strommix beschreibt die Zusammensetzung der Energiequellen für die Stromerzeugung und beeinflusst Umweltverträglichkeit sowie Versorgungsstabilität. In Deutschland wächst durch staatliche Förderungen der Anteil erneuerbarer Energien im Mix, während fossile Brennstoffe wie Kohle- und Kernkraft zurückgehen....

china-auf-dem-weg-zur-regenerativen-energie

China verfolgt eine ehrgeizige Energiestrategie, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, indem es in Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse investiert. Diese Strategie umfasst auch technologische Innovationen wie Smart Grids und...

die-vielseitige-produktion-von-wasserstoff

Die Produktion von Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der modernen Energiewirtschaft und kann zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. Verschiedene Verfahren wie Dampfreformierung, Elektrolyse und Biomassevergasung bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, abhängig von Ressourcenverfügbarkeit, Kosten und Umweltaspekten....

kann-europa-energieautarkie-erreichen

Europa strebt nach Energieautarkie, um Unabhängigkeit von externen Lieferungen zu erreichen und Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit zu stärken; dies erfordert den Ausbau erneuerbarer Energien, Investitionen und politische Maßnahmen. Die EU arbeitet an der Diversifizierung ihrer Energiequellen trotz hoher Importabhängigkeit, wobei die...

der-nachhaltigkeitsbericht-goldbeck-erfolgsbeispiele-fuer-oekologisches-baumanagement

Goldbeck engagiert sich stark für nachhaltiges Bauen und soziale Verantwortung, indem es innovative Technologien zur Ressourceneffizienz einsetzt und durch den Goldbeck Nachhaltigkeitskompass sowie Standortprojekte ökologische und soziale Standards fördert....

nachhaltigkeit-als-unternehmensphilosophie-der-siemens-nachhaltigkeitsbericht

Siemens verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung durch eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die Dekarbonisierung, Ressourcenmanagement und Bildung umfasst. Der Nachhaltigkeitsbericht zeigt Siemens' Engagement für Umweltfreundlichkeit, Vielfalt und Zusammenarbeit mit Stakeholdern zur Förderung innovativer Technologien....

warum-jetzt-in-die-kreislaufwirtschaft-investieren

Der Artikel betont die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft als nachhaltige und wirtschaftlich vorteilhafte Alternative zum linearen Wirtschaften, unterstützt durch europäische Initiativen und politische Maßnahmen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Unternehmen profitieren von frühen Investitionen in Infrastruktur und Dekarbonisierung sowie vom veränderten...

webfleet-erhaelt-ecovadis-gold-nachhaltigkeitserfolg-fuer-flottenmanagement-von-bridgestone

Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter Webfleets EcoVadis-Gold-Rating, nachhaltige Produktentwicklung, KI-Strategien großer Tech-Unternehmen, ein Kulturzentrum in Bischofsheim und DLBs Investitionen in Energieeffizienz. Sie zeigen auf, wie Unternehmen und Initiativen ökologische, soziale und kulturelle Verantwortung übernehmen können....

nachhaltigkeit-in-der-energiewirtschaft-ein-blick-hinter-die-kulissen-bei-springer

Die Energiewirtschaft steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit durch technologische Innovationen, erneuerbare Energien und wirtschaftliche Anreize zu fördern. Springer unterstützt diesen Wandel als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowie durch die Verbreitung interdisziplinärer Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette....

eu-nachhaltigkeitsberichte-buerokratische-huerden-und-chancen-fuer-unternehmen

Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter strenge EU-Berichtspflichten, Solarenergie im Fußball, nachhaltige Modernisierung im Gastgewerbe, umweltfreundliche Produktionstechnologien und runderneuerte Reifen für eine grünere Mobilität. Sie zeigen Herausforderungen sowie innovative Lösungen auf und betonen die Bedeutung gemeinsamer...

deka-nachhaltigkeit-multi-asset-tf-nachhaltig-investieren-mit-breiter-streuung

Der Deka Nachhaltigkeit Multi Asset TF ist ein Investmentfonds, der durch die Kombination von Diversifikation und strengen ESG-Kriterien Anlegern ermöglicht, nachhaltig in verschiedene Anlageklassen zu investieren und gleichzeitig zur Förderung erneuerbarer Energien beizutragen....

rohstoffe-in-japan-nachhaltige-innovationen-aus-fernost

Japan begegnet seiner Rohstoffknappheit durch innovative Technologien wie Wasserstoffwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Tiefseebergbau sowie internationale Kooperationen. Dabei setzt das Land auf Nachhaltigkeit, CO₂-Abscheidungstechnologien und erneuerbare Energien, um wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und Klimaziele zu erreichen....

csrd-update-weniger-buerokratie-mehr-nachhaltigkeit-chance-oder-ueberforderung-fuer-unternehmen

Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter regulatorische Anpassungen der EU, nachhaltige Landwirtschaft, ESG-Strategien in Immobilien und Bildungsinitiativen....