Carbon Capture and Storage

Carbon Capture and Storage

Was ist Carbon Capture and Storage?

Carbon Capture and Storage, kurz CCS, ist eine Technologie, die dabei hilft, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie fängt CO2, also Kohlenstoffdioxid, welches bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht, auf. Anschließend wird dieses CO2 sicher unter der Erde gelagert. So kommt es nicht in die Atmosphäre und trägt nicht zur Erderwärmung bei.

Wie funktioniert Carbon Capture and Storage?

Zuerst wird CO2 an Kraftwerks- oder Industrieanlagen abgeschieden. Dies geschieht entweder durch Filterung direkt aus den Abgasen oder durch andere Verfahren wie die chemische Bindung. Danach wird das abgetrennte CO2 verdichtet, sodass es transportiert werden kann. Schließlich wird es tief unter der Erde in geologischen Formationen gespeichert, wo es über Tausende Jahre bleiben soll.

Die Bedeutung für die Nachhaltigkeit

CCS kann die CO2-Emissionen deutlich reduzieren und ist deshalb ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Besonders bei der Energiegewinnung aus Kohle oder Gas und in Industriezweigen, wo andere Emissionsminderungen schwer umsetzbar sind, bietet CCS eine Lösung. Dennoch ist CCS kein Allheilmittel. Es arbeitet am Symptom und nicht an der Ursache und sollte daher Teil einer breiteren Strategie sein, die auch erneuerbare Energien und Energieeffizienz umfasst.

Herausforderungen von Carbon Capture and Storage

CCS im großen Maßstab ist komplex und teuer. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der dauerhaften Speicherung und der Umweltverträglichkeit. Der Transport und die Lagerung müssen sehr sicher sein, damit das CO2 nicht wieder in die Atmosphäre gelangt. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass die Speicherstätten nicht mit Trinkwasserreserven oder natürlichen Lebensräumen in Konflikt stehen.

Zukunft von CCS

Wissenschaft und Industrie arbeiten an der Weiterentwicklung der CCS-Technologie, um sie sicherer und kostengünstiger zu machen. Einige Projekte sind bereits in Betrieb und zeigen, dass CCS funktionieren kann. Darüber hinaus ist die Erforschung von Methoden für eine nützliche Verwendung von CO2, wie in der Herstellung von Baustoffen, ein aktuelles Thema, das CCS in ein positives Licht rückt.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Carbon Capture and Storage
der-weltenergiebedarf-bis-2050

Der Artikel behandelt den steigenden Weltenergiebedarf bis 2050 und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Chancen durch erneuerbare Energien und technologische Innovationen. Er betont die Notwendigkeit politischer Maßnahmen, wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Veränderungen im Verbraucherverhalten zur nachhaltigen Deckung des zukünftigen Energiebedarfs....

co2-abscheidung-zukunftsloesung

CO2-Abscheidung ist ein innovativer Ansatz zur Reduktion von Treibhausgasen, indem CO2 aus industriellen Prozessen isoliert und für weitere Nutzung oder Speicherung erfasst wird. Diese Technologie ergänzt andere Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel und unterstützt das Ziel der Netto-Null-Emissionen durch...

unterscheide-wasserstoff-nach-der-erzeugungsart

Wasserstoff wird als Schlüssel zur Energiewende betrachtet, wobei seine Umweltverträglichkeit von der Herstellungsmethode abhängt: Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und umweltfreundlich, während blauer, grauer und türkiser Wasserstoff unterschiedliche Kompromisse zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit darstellen. Gelber Wasserstoff nutzt Solarenergie für die Produktion...

der-universale-baustoff-zement

Zement ist ein unverzichtbarer Baustoff, der hauptsächlich zur Herstellung von Beton verwendet wird und durch seine hohe Festigkeit und Langlebigkeit überzeugt. Die Produktion umfasst mehrere Schritte wie Rohstoffgewinnung, Brennen und Mahlen, wobei verschiedene Zementarten für spezifische Anwendungen entwickelt wurden; jedoch...

null-co2-was-kostet-nichts

Das Ziel Null CO2 strebt an, Kohlenstoffdioxid-Emissionen so weit zu reduzieren, dass sie durch natürliche oder technologische Prozesse vollständig neutralisiert werden können, was entscheidend für eine nachhaltige Wirtschaft und die Einhaltung internationaler Klimaabkommen ist. Die Erreichung von CO2-Neutralität erfordert umfangreiche...

rohstoffe-in-japan-nachhaltige-innovationen-aus-fernost

Japan begegnet seiner Rohstoffknappheit durch innovative Technologien wie Wasserstoffwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Tiefseebergbau sowie internationale Kooperationen. Dabei setzt das Land auf Nachhaltigkeit, CO₂-Abscheidungstechnologien und erneuerbare Energien, um wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und Klimaziele zu erreichen....