Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Europas Modemarken: Nachhaltigkeitsziele oft unerreicht, Zalando fällt zurück

    24.11.2025 102 mal gelesen 4 Kommentare

    So nachhaltig sind Europas Modemarken

    Eine Analyse von rund 500 Umweltzielen europäischer Modemarken zeigt, dass die Modeindustrie für zwei bis sieben Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich ist. Laut Studien des World Resources Institute aus dem Jahr 2021 verursacht die globale Luftfahrt etwa 2,5% aller Emissionen. Die DW hat insgesamt 468 Nachhaltigkeitsziele aus über 200 Berichten von 17 der größten europäischen Modeunternehmen ausgewertet und festgestellt, dass einige Unternehmen ihre Versprechen konsequent einhalten, während andere weit hinterherhinken.

    Werbung
    "Vor allem im letzten Jahrzehnt gab es immer wieder Berichte über Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten von Modemarken", sagt Urska Trunk, Senior Campaign Manager bei der Changing Markets Foundation.

    Von den 468 untersuchten Versprechen beziehen sich etwa die Hälfte auf das Jahr 2025 oder spätere Jahre. Zalando schneidet am schlechtesten ab und erreicht 10 von 17 untersuchten Zielen nicht. Das Unternehmen gab an, dass es nur 10,5% des Bruttowarenvolumens mit nachhaltigeren Produkten generieren konnte, anstatt der versprochenen 25% bis 2023.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Zusammenfassung: Die Modeindustrie hat erhebliche Umweltauswirkungen, und viele Unternehmen haben ihre Nachhaltigkeitsziele nicht erreicht. Zalando ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das hinter seinen eigenen Versprechen zurückbleibt.

    Umweltbewusstes Übernachten: Das beste nachhaltige Hotel

    Eine Umfrage von HolidayCheck zeigt, dass Nachhaltigkeit für immer mehr Menschen ein zentraler Aspekt bei der Wahl ihrer Ferienunterkunft ist. Das Wellness- und Naturresort Reischlhof wurde als das beste nachhaltige Hotel ausgezeichnet, da es nahezu vollständig mit erneuerbarer Energie beheizt wird und regionale Produkte in der Küche verwendet. Plastik wird im gesamten Hotel weitgehend vermieden, und Abwasser wird in der eigenen Kläranlage gereinigt.

    Nina Hammer von HolidayCheck betont, dass Urlauber oft bereit sind, mehr für nachhaltige Optionen zu zahlen, jedoch Schwierigkeiten haben, passende Angebote zu finden. Die Umfrage ergab, dass Themen wie Plastikvermeidung und Recycling besonders häufig genannt werden.

    Zusammenfassung: Das Wellness- und Naturresort Reischlhof wurde als das beste nachhaltige Hotel ausgezeichnet, das auf erneuerbare Energien und regionale Produkte setzt. Die Nachfrage nach nachhaltigen Übernachtungsmöglichkeiten wächst.

    Saskia Bruysten macht Gewinne mit dem Klimaschutz

    Saskia Bruysten, eine Unternehmerin und Vertraute des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus, verbindet Nachhaltigkeit mit Rendite. Sie setzt auf Mikrokredite, um Menschen in Entwicklungsländern zu helfen, der Armut zu entkommen. Diese Kredite ermöglichen es den Menschen, sich selbstständig zu machen und ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern.

    Bruysten zeigt, dass es möglich ist, mit nachhaltigen Investitionen Gewinne zu erzielen, während gleichzeitig soziale Verantwortung übernommen wird. Ihre Ansätze könnten als Vorbild für andere Unternehmen dienen, die ebenfalls in nachhaltige Projekte investieren möchten.

    Zusammenfassung: Saskia Bruysten kombiniert Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg durch Mikrokredite, die Menschen in Entwicklungsländern helfen, ihre Lebensumstände zu verbessern.

    Firma Comexio: Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit

    Die Firma Comexio aus Kerzenheim wurde von der Kreisverwaltung zum „Donnersberger Klimahelden“ des Monats September ernannt. Das Unternehmen ist auf Energiemanagement spezialisiert und optimiert den Eigenverbrauch von Photovoltaikanlagen. Comexio bietet Lösungen für Wallboxen, Wärmepumpen und Elektroheizstäbe an, die unabhängig von einer stabilen Internetverbindung funktionieren.

    Die Kreisverwaltung hebt hervor, dass Comexio mit seinen Innovationen einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leistet und Maßstäbe im Bereich Smart Home und Energiespeicher setzt.

    Zusammenfassung: Comexio wurde für sein Engagement im Bereich Energiemanagement und Klimaschutz ausgezeichnet und zeigt, wie Unternehmen durch Innovationen zur Nachhaltigkeit beitragen können.

    Weihnachtstauschbörse Bassum: Nachhaltige Deko statt Kaufrausch

    Der Landfrauenverein Freudenberg veranstaltete in Bassum die vierte Weihnachtstauschbörse, bei der Weihnachtsdekorationen getauscht werden konnten. Über 100 Besucher brachten Weihnachtsschmuck mit, der nicht mehr benötigt wurde, und konnten im Gegenzug neue Deko-Objekte mitnehmen. Nicht getauschte Objekte wurden an die Bassumer Tafel gespendet.

    Die Veranstaltung fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaft, indem sie eine Alternative zum Kaufrausch in der Adventszeit bietet. Corinna Laging vom Landfrauenverein betont, dass das Tauschen und Leihen nicht nur Spaß macht, sondern auch zur Bekämpfung der Klimakrise beiträgt.

    Zusammenfassung: Die Weihnachtstauschbörse in Bassum fördert nachhaltige Praktiken und Gemeinschaftsgefühl, indem sie den Austausch von Weihnachtsdekorationen ermöglicht.

    Schüler in Freystadt haben viele Tipps und konkrete Vorsätze zur Nachhaltigkeit

    Beim Nachhaltigkeitstag an der Martinischule in Freystadt konnten Schüler an zehn Stationen lernen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Themen wie Mülltrennung und Stromsparen standen im Mittelpunkt, und die Schüler konnten aktiv an verschiedenen Projekten teilnehmen.

    Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und den Schülern konkrete Tipps zu geben, wie sie im Alltag umweltbewusster handeln können.

    Zusammenfassung: Der Nachhaltigkeitstag an der Martinischule in Freystadt vermittelte Schülern wichtige Informationen und praktische Tipps zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das schon krass wie Zalando so hinterherhängt, wieso können die dann nicht einfach mal ihren Kram bessermachen, ich mein selbst die Schüler aus Freystadt machen mehr für die Umwelt als die großen Marken!
    Ich find es auch voll komisch das Zalando so hinterherhängt, wie kann man denn versprechen was man nicht einhalten kann? Ich mein die Schüler in Freystadt zeigen uns, dass man auch im Alltag viel für die Umwelt tun kann, aber die großen Firmen bekommen das nicht hin? Das ist schon mega enttäuschend, vor allem wenn sie sich immer so um Nachhaltigkeit kümmern wollen, aber gleichzeitig nichts richtig machen.
    Ich muss echt sagen, dass ich das Thema Nachhaltigkeit in der Modeindustrie super wichtig finde, aber gleichzeitig immer wieder schockiert bin, wie wenig vorangekommen wird. Zalando ist da echt ein schlechtes Beispiel und ich verstehe einfach nicht, warum die so hinterherhängen. Klar, die haben sich viel vorgenommen, aber am Ende kommt da wenig bei rum. Da können wir ja trotzdem nicht den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass alles von alleine besser wird!

    Was ich richtig toll finde, sind die ganzen Initiativen wie der Nachhaltigkeitstag in Freystadt. Die Schüler lernen dort, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Das sind die Leute von morgen, und ich finde es wichtig, dass sie jetzt schon so viel Bewusstsein entwickeln. Vielleicht sollten große Marken da mal einen Blick drauf werfen und überlegen, was sie besser machen können.

    Und die Sache mit dem besten nachhaltigen Hotel – das ist echt ein Zeichen, oder? Wenn Leute bereit sind, mehr für Qualität und Nachhaltigkeit zu zahlen, dann sollten sich die großen Firmen echt mal zusammenreißen. Ich denke, das wird vor allem auch für jüngere Menschen immer wichtiger, und die Modeindustrie muss da einfach nachziehen.

    Ich hoffe, dass wir irgendwann nicht mehr über solche Mängel schreiben müssen, sondern stattdessen über Erfolge! Wir müssen einfach alle unsere Stimme erheben und sagen, dass wir mehr und vor allem ehrliche Ansätze erwarten. Immerhin sind wir die Konsumenten und haben das Sagen, oder?
    Ich hab da mal ne Frage zu den Schülern in Freystadt, die lernen ja viel über umweltbewußtes Handeln, aber wird das auch in anderen Schulen mal so gemacht? Ich mein, wenn die Schüler da echt gute Tipps bekommen, könnnten sie das auch anderen Schülern zeigen, oder? Und wie ist das dann mit den Modemarken, vielleicht müßten die auch mehr auf die jungen Leute hören oder so. Volles Chaos und jeder macht was er will!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Modeindustrie hat erhebliche Umweltauswirkungen, viele Unternehmen erreichen ihre Nachhaltigkeitsziele nicht; gleichzeitig wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Optionen in verschiedenen Bereichen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter