Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Die wichtigsten Ziele der Bundesregierung im Sinne der Nachhaltigkeit.

    09.11.2023 989 mal gelesen 0 Kommentare
    • Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 55% bis 2030 im Vergleich zu 1990.
    • Ausbau der erneuerbaren Energien auf 65% des Stromverbrauchs bis 2030.
    • Steigerung der Energieeffizienz durch Verdopplung der Energieproduktivität gegenüber 2008 bis 2050.

    Produkte zum Artikel

    innovations-und-nachhaltigkeitsstrategien-in-der-automobilindustrie-der-einfluss-des-marktes-auf-die-entwicklung-alternativer-antriebe

    48.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aesthetische-nachhaltigkeitsbildung-ueber-den-beitrag-der-theaterpaedagogik-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

    24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fremdsprache-deutsch-heft-68-2023-nachhaltigkeit

    14.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    soziokulturelle-nachhaltigkeit-in-der-peripherie

    34.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufig gestellte Fragen zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung

    Was sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung?

    Die Bundesregierung hat sich eine Reihe von Zielen gesetzt, diese umfassen den Klimaschutz, den ökologischen Landbau, die nachhaltige Mobilität, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die nachhaltige öffentliche Beschaffung.

    Wie will die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele erreichen?

    Die Bundesregierung setzt vor allem auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Nutzung von Energieeffizienztechnologien und die Förderung von klimafreundlicher Mobilität, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen.

    Was bedeutet nachhaltige Mobilität in diesem Kontext?

    Nachhaltige Mobilität bedeutet die Förderung und Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie das Fahrrad, öffentlicher Verkehr oder Elektroautos. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu reduzieren.

    Was versteht man unter nachhaltiger öffentlicher Beschaffung?

    Nachhaltige öffentliche Beschaffung bezeichnet den Kauf von Produkten und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand, bei denen im gesamten Lebenszyklus Umwelt- und Sozialstandards berücksichtigt werden.

    Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung wichtig?

    Bildung für nachhaltige Entwicklung ist wichtig, um das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen zu stärken und Menschen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist ein von der Bundesregierung 2002 eingeführter Aktionsplan zur Verbesserung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Entwicklung Deutschlands. Sie umfasst konkrete Ziele wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Maßnahmen wie Förderprogramme, gesetzliche Regelungen und internationale Zusammenarbeit.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Versuchen Sie, die Ziele der Bundesregierung im Bereich der Nachhaltigkeit zu verstehen. Diese Ziele sind wichtige Leitlinien für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Deutschland.
    2. Informieren Sie sich über die konkreten Maßnahmen, die die Bundesregierung plant, um diese Ziele zu erreichen. Das können Gesetzesinitiativen, Förderprogramme oder Partnerschaften mit der Wirtschaft sein.
    3. Prüfen Sie, wie Sie als Einzelperson oder als Unternehmen zu diesen Zielen beitragen können. Jeder kann einen Teil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen, z.B. durch umweltfreundliches Verhalten oder nachhaltige Geschäftspraktiken.
    4. Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen und den Fortschritt der Bundesregierung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Das hilft Ihnen, informiert zu bleiben und gegebenenfalls Ihr eigenes Handeln anzupassen.
    5. Teilen Sie Ihr Wissen über die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung mit anderen. Bildung und Information sind wichtige Werkzeuge, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu stärken.

    Produkte zum Artikel

    innovations-und-nachhaltigkeitsstrategien-in-der-automobilindustrie-der-einfluss-des-marktes-auf-die-entwicklung-alternativer-antriebe

    48.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aesthetische-nachhaltigkeitsbildung-ueber-den-beitrag-der-theaterpaedagogik-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

    24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fremdsprache-deutsch-heft-68-2023-nachhaltigkeit

    14.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    soziokulturelle-nachhaltigkeit-in-der-peripherie

    34.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter