Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Die Weiterentwicklung der Windkraft

    16.07.2024 659 mal gelesen 0 Kommentare
    • Moderne Windkraftanlagen werden immer effizienter und leistungsfähiger.
    • Neue Technologien ermöglichen die Nutzung von Offshore-Windparks in tieferen Gewässern.
    • Innovative Speicherlösungen verbessern die Integration von Windenergie ins Stromnetz.

    Produkte zum Artikel

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-die-fragen-der-entwicklung

    59.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    investition-in-die-nachhaltigkeit-anforderungen-an-die-anlageklasse-bueroimmobilie-aus-sicht-eines-core-investors

    44.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Entwicklung der Windkraft

    Wie startete die Entwicklung der Windkraft?

    Die Entwicklung der Windkraft begann in den 1980er und frühen 1990er Jahren mit kleinen Anlagen von etwa 50 kW bis 150 kW. Diese fanden oft auf Bauernhöfen oder in kleinen Gemeinden Anwendung.

    Was bedeutete der Beginn der Megawattklasse für die Windkraft?

    Mit dem Beginn der 2000er Jahre traten Windkraftanlagen in die Megawattklasse ein, mit Leistungen über 1 MW. Dies ermöglichte den Bau größerer Windparks und eine effizientere Stromerzeugung.

    Wie groß sind die größten Windkraftanlagen heute?

    Die größten Windkraftanlagen heute erreichen Leistungen von über 7,5 MW und können Strom für mehr als 5.700 Haushalte pro Jahr erzeugen. Ein Beispiel ist die Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD.

    Wie unterscheiden sich die Standardleistungen von Windkraftanlagen an Land und auf See?

    Anlagen an Land haben heute meist eine Leistung von etwa 3 MW, während Offshore-Anlagen typischerweise Leistungen von 5 MW bis 6 MW erreichen, um den stärkeren und konstanteren Winden gerecht zu werden.

    Was sind die Vorteile des Repowering in der Windkraft?

    Repowering, also der Austausch älterer Windkraftanlagen durch modernere, bietet Vorteile wie höhere Energieausbeute, gesteigerte Effizienz und geringere Wartungskosten, ohne zusätzlichen Flächenbedarf.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beschreibt die rasante Entwicklung der Windkraft von kleinen Anlagen in den 1980er Jahren zu heutigen riesigen und effizienten Windparks, einschließlich technischer Fortschritte wie getriebelose Systeme und KI-Integration. Er beleuchtet auch zukünftige Trends wie Repowering und modulare Designs sowie die Bedeutung regionalen Services für eine hohe technische Verfügbarkeit.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über Repowering: Ersetze alte Windkraftanlagen durch modernere Modelle, um die Energieausbeute zu erhöhen und die Effizienz zu steigern.
    2. Nutze getriebelose Windkraftanlagen: Diese sind weniger wartungsintensiv und haben eine längere Lebensdauer, was die Betriebskosten senkt.
    3. Setze auf modulare Designs: Diese ermöglichen eine einfachere Montage und Wartung, was die Verfügbarkeit der Anlagen erhöht und Kosten spart.
    4. Integriere intelligente Steuerungssysteme: Diese optimieren den Betrieb der Windkraftanlagen in Echtzeit und helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.
    5. Verwende Drohnen für Inspektionen: Drohnen können schnell und sicher hochauflösende Bilder und Daten liefern, die zur Wartungsplanung genutzt werden können.

    Produkte zum Artikel

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-und-die-fragen-der-entwicklung

    59.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    investition-in-die-nachhaltigkeit-anforderungen-an-die-anlageklasse-bueroimmobilie-aus-sicht-eines-core-investors

    44.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter