Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Die Produktion von grünem Wasserstoff: Potenziale und Herausforderungen

    10.10.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen und hat das Potenzial, fossile Brennstoffe in vielen Sektoren zu ersetzen.
    • Die Herausforderungen liegen in der hohen Kostenstruktur der Produktion und der Notwendigkeit, geeignete Infrastrukturen zu entwickeln.
    • Die Effizienz der Energieumwandlung und die Speicherung von Wasserstoff sind entscheidend für eine breite Anwendung im Energiesektor.

    Die Produktion von grünem Wasserstoff: Potenziale und Herausforderungen

    Die Produktion von grünem Wasserstoff birgt sowohl immense Potenziale als auch signifikante Herausforderungen. grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit Hilfe von regenerativem Strom erzeugt wird, gilt als vielversprechender Schlüssel zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Der Einsatz dieser Technologie kann nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, sondern auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen.

    Werbung

    Potenziale

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Grüner Wasserstoff kann als Energiespeicher fungieren, der überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie speichert. Dies ist besonders wichtig, um Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen.
    • Er ermöglicht die Dekarbonisierung von Industrien, die schwer zu elektrifizieren sind, wie die Stahl- und Chemieproduktion. Hier kann Wasserstoff als Rohstoff oder Energieträger eingesetzt werden.
    • Die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft kann neue Arbeitsplätze schaffen und wirtschaftliches Wachstum fördern, insbesondere in ländlichen Regionen, wo erneuerbare Energien oft in großen Mengen verfügbar sind.

    Herausforderungen

    • Ein zentrales Problem ist der hohe Bedarf an regenerativem Strom zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Aktuell reicht die Erzeugung in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, nicht aus, um die angestrebten Produktionsziele zu erreichen.
    • Die Abhängigkeit von Importen könnte eine Herausforderung darstellen, da viele Länder, die in die Wasserstoffproduktion investieren, wie Kanada oder Australien, ihre eigenen Märkte entwickeln möchten.
    • Der Aufbau der erforderlichen Produktionsanlagen im industriellen Maßstab ist zeitaufwendig und kostspielig. Hier sind umfangreiche Investitionen und politische Unterstützung erforderlich, um die notwendige Infrastruktur zu schaffen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Produktion von grünem Wasserstoff ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft ist. Es gilt, die Herausforderungen aktiv anzugehen, um die Potenziale dieser Technologie voll ausschöpfen zu können.

    Definition und Herstellung von grünem Wasserstoff

    Grüner Wasserstoff (H₂) stellt eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Wasserstoff dar, der oft aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Bei der Herstellung von grünem Wasserstoff kommt die Elektrolyse zum Einsatz, ein Verfahren, das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Dabei ist es entscheidend, dass die dafür benötigte Energie aus regenerativen Quellen stammt, wie zum Beispiel Wind, Sonne oder Wasserkraft. Nur so kann die Produktion als nachhaltig und klimafreundlich betrachtet werden.

    Die Elektrolyse erfolgt in speziellen Anlagen, die als Elektrolyseure bezeichnet werden. Diese Geräte nutzen Strom, um die chemische Bindung im Wasser zu überwinden. Der Prozess wird in zwei Hauptarten unterteilt:

    • Alkalische Elektrolyse: Diese Technologie ist die am weitesten verbreitete und nutzt eine alkalische Lösung als Elektrolyt. Sie ist kostengünstig, hat jedoch eine geringere Effizienz.
    • PEM-Elektrolyse (Proton Exchange Membrane): Diese moderne Technik verwendet eine Protonen-Austauschmembran und ermöglicht eine höhere Effizienz und Flexibilität, ist jedoch teurer in der Anschaffung.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration in bestehende Energiesysteme. Um die Produktion von grünem Wasserstoff zu maximieren, müssen Elektrolyseanlagen idealerweise in der Nähe von erneuerbaren Energiequellen positioniert werden. Dies reduziert die Verluste, die durch den Transport von Strom entstehen können.

    Zusätzlich spielt die Wasserverfügbarkeit eine entscheidende Rolle. Da der Elektrolyseprozess Wasser benötigt, ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserversorgung unerlässlich. In Regionen, wo Wasserknappheit herrscht, könnte dies eine Herausforderung darstellen.

    Insgesamt ist die Herstellung von grünem Wasserstoff ein vielversprechendes Feld mit der Fähigkeit, die Energiewende voranzutreiben. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und mit den richtigen Investitionen und politischen Rahmenbedingungen könnte sie bald eine zentrale Rolle in der globalen Energieversorgung spielen.

    Bedeutung des grünen Wasserstoffs für die Energiewende

    Die Bedeutung des grünen Wasserstoffs für die Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Als eine der Schlüsseltechnologien zur Erreichung einer klimaneutralen Gesellschaft spielt er eine zentrale Rolle in der Transformation des globalen Energiesystems. Durch die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger können verschiedene Sektoren dekarbonisiert werden, was insbesondere in den Bereichen Industrie, Verkehr und Energieversorgung von großer Relevanz ist.

    Vorteile des grünen Wasserstoffs:

    • Energiespeicherung: Grüner Wasserstoff ermöglicht die Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen. Dies ist entscheidend, um Versorgungsengpässe zu vermeiden und die Stabilität des Energiesystems zu gewährleisten.
    • Flexibilität: Wasserstoff kann in verschiedenen Formen genutzt werden, sei es als Brennstoff in der Industrie, als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge oder zur Stromerzeugung. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem wichtigen Baustein für die Energiezukunft.
    • Reduzierung von Emissionen: Der Einsatz von grünem Wasserstoff trägt zur signifikanten Verringerung von CO₂-Emissionen bei, insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie der Stahl- und Chemieindustrie.

    Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Ressourcenschonung. Der Einsatz von Wasserstoff fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Dies führt nicht nur zu einer nachhaltigen Energieproduktion, sondern auch zu einer Stabilisierung der Energiepreise durch die Diversifizierung der Energiequellen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielt. Seine Fähigkeit, als flexibler und nachhaltiger Energieträger zu agieren, eröffnet neue Perspektiven für eine klimaneutrale Zukunft und trägt entscheidend zur Erreichung der globalen Klimaziele bei.

    Herausforderungen bei der Produktion von grünem Wasserstoff

    Die Herausforderungen bei der Produktion von grünem Wasserstoff sind vielfältig und erfordern sorgfältige Planung sowie gezielte Maßnahmen, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Eine der größten Hürden ist die Verfügbarkeit von ausreichendem regenerativem Strom. Aktuell ist die Nachfrage nach grünem Wasserstoff in vielen Ländern, darunter Deutschland, höher als das Angebot an nachhaltig erzeugtem Strom. Dies führt zu einem Engpass, der die Produktionskapazitäten einschränkt.

    Darüber hinaus ist die Abhängigkeit von Importen ein kritischer Punkt. Deutschland hat bereits erste Verträge mit wasserstoffproduzierenden Ländern wie Kanada abgeschlossen, um die eigene Versorgung sicherzustellen. Diese Abhängigkeit kann jedoch die Preisstabilität und die Verfügbarkeit von Wasserstoff gefährden, insbesondere in geopolitisch unsicheren Zeiten.

    Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Aufbau von Produktionsanlagen. Der industrielle Maßstab, der für eine effektive Produktion von grünem Wasserstoff erforderlich ist, benötigt erhebliche Investitionen und Zeit. Viele der bestehenden Elektrolyseanlagen sind noch nicht für eine großflächige Anwendung optimiert, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

    Zusätzlich besteht die Notwendigkeit, Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zu intensivieren, um die Effizienz der Elektrolyse zu steigern und die Kosten zu senken. Innovative Ansätze, wie die Verbesserung der Elektrolyseure und die Entwicklung neuer Materialien, sind entscheidend, um die Produktionskosten zu reduzieren und die Technologie wettbewerbsfähiger zu machen.

    Schließlich spielen auch Regulierungen und politische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Um die Produktion von grünem Wasserstoff zu fördern, müssen geeignete Gesetze und Förderprogramme etabliert werden, die den Marktzugang erleichtern und Investitionen anziehen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Industrie, der Politik und der Wissenschaft ist unerlässlich, um diese Herausforderungen zu meistern und die Produktion von grünem Wasserstoff auf ein neues Level zu heben.

    Anwendungen von grünem Wasserstoff in der Industrie und im Verkehrssektor

    Die Anwendungen von grünem Wasserstoff in der Industrie und im Verkehrssektor sind entscheidend für die Umstellung auf emissionsfreie Energieträger. In verschiedenen Bereichen bietet Wasserstoff innovative Lösungen, die zur Dekarbonisierung und zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.

    Industrieanwendungen:

    • Stahlproduktion: Grüner Wasserstoff kann als Reduktionsmittel in der Stahlherstellung eingesetzt werden, um Eisen aus Erz zu gewinnen. Dies ersetzt die herkömmlichen Verfahren, die auf Kohlenstoff basieren, und reduziert die CO₂-Emissionen erheblich.
    • Chemische Industrie: Wasserstoff ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Chemikalien wie Ammoniak, das als Dünger Verwendung findet. Die Nutzung von grünem Wasserstoff in diesem Prozess minimiert die Umweltauswirkungen.
    • Energieerzeugung: Wasserstoff kann in Gasturbinen zur Stromerzeugung verwendet werden, wodurch fossile Brennstoffe ersetzt werden können. Diese Technologie ermöglicht eine flexible und saubere Energieproduktion.

    Anwendungen im Verkehrssektor:

    • Brennstoffzellenfahrzeuge: Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge nutzen Brennstoffzellen, um Strom zu erzeugen und dadurch Elektroantriebe zu speisen. Diese Fahrzeuge sind emissionsfrei und bieten eine hohe Reichweite.
    • Schienenverkehr: Wasserstoff kann auch als Antrieb für Züge eingesetzt werden, was eine umweltfreundliche Alternative zu Dieselzügen darstellt. Projekte zur Umstellung auf wasserstoffbetriebene Züge sind bereits in der Umsetzung.
    • Schifffahrt: Die Verwendung von grünem Wasserstoff oder wasserstoffbasierten Kraftstoffen kann die Emissionen in der Schifffahrt signifikant reduzieren und die Branche auf einen nachhaltigeren Kurs bringen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grüner Wasserstoff vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet, die nicht nur die Industrie, sondern auch den Verkehrssektor revolutionieren können. Die Implementierung dieser Technologien ist entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

    Langfristige Ziele für die Wasserstoffproduktion und Klimaneutralität

    Die langfristigen Ziele für die Wasserstoffproduktion sind von entscheidender Bedeutung, um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Diese Ziele sind nicht nur ambitioniert, sondern auch notwendig, um die globalen Erwärmungsziele im Rahmen des Pariser Abkommens zu unterstützen.

    Ein zentrales Ziel ist die exklusive Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen bis 2045. Dies bedeutet, dass alle Produktionsanlagen für Wasserstoff zu diesem Zeitpunkt vollständig auf nachhaltige Energiequellen angewiesen sein müssen. Der Übergang zu einer solchen Infrastruktur erfordert umfassende Investitionen und technologische Innovationen.

    Ein weiterer Aspekt ist die Skalierung der Produktionskapazitäten. Um den steigenden Bedarf an grünem Wasserstoff zu decken, sind groß angelegte Produktionsanlagen erforderlich. Diese müssen nicht nur effizient sein, sondern auch in der Lage, die verschiedenen Sektoren – wie Industrie, Verkehr und Energieerzeugung – zu bedienen.

    Zusätzlich ist die Integration von Wasserstoff in bestehende Energiesysteme ein wichtiges Ziel. Dies umfasst die Entwicklung geeigneter Infrastrukturen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff, um dessen Nutzung zu optimieren. Wasserstoff kann in bestehenden Gasnetzen transportiert oder in speziellen Tanks gespeichert werden, was die Flexibilität der Energienutzung erhöht.

    Ein weiterer Punkt ist die Forschung und Entwicklung im Bereich Wasserstofftechnologien. Hierzu gehören die Verbesserung der Elektrolyseverfahren, die Entwicklung neuer Materialien und die Optimierung der Speichertechnologien. Diese Fortschritte sind entscheidend, um die Effizienz der Wasserstoffproduktion zu steigern und die Kosten zu senken.

    Schließlich ist die Schaffung von politischen Rahmenbedingungen unerlässlich. Die Unterstützung durch Regierungen in Form von Förderprogrammen, Gesetzen und internationalen Kooperationen wird benötigt, um die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Nur durch koordinierte Anstrengungen können die ambitionierten Ziele erreicht werden und die Rolle von grünem Wasserstoff in der zukünftigen Energieversorgung gefestigt werden.

    Fazit: Die Rolle des grünen Wasserstoffs in der Zukunft der Energieversorgung

    Im Fazit zur Rolle des grünen Wasserstoffs in der Zukunft der Energieversorgung lässt sich festhalten, dass er eine entscheidende Komponente für die Umsetzung der globalen Klimaziele darstellt. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels ist die Transformation des Energiesystems unerlässlich. Grüner Wasserstoff bietet hier eine nachhaltige Lösung, die nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, sondern auch zur Schaffung einer umweltfreundlicheren und resilienteren Energieinfrastruktur beiträgt.

    Ein wesentlicher Aspekt ist die Förderung der Innovation im Bereich der Wasserstofftechnologien. Um die Effizienz der Produktion zu steigern und die Kosten zu senken, sind kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen notwendig. Diese Innovationskraft könnte nicht nur die Wasserstoffwirtschaft vorantreiben, sondern auch neue Märkte und Arbeitsplätze schaffen.

    Die politische Unterstützung ist ebenso entscheidend. Regierungen müssen klare Rahmenbedingungen schaffen, die Investitionen in Wasserstoffprojekte anziehen und die notwendige Infrastruktur fördern. Dies umfasst unter anderem die Entwicklung von Wasserstoffnetzen und die Implementierung von Förderprogrammen für Unternehmen, die in diese Technologie investieren.

    Zusätzlich ist die internationale Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Der Austausch von Know-how und Technologien zwischen Ländern kann dazu beitragen, die globale Wasserstoffwirtschaft schneller voranzubringen. Initiativen, die den internationalen Handel mit Wasserstoff fördern, könnten dazu beitragen, Ressourcen optimal zu nutzen und die Produktionskapazitäten weltweit zu erweitern.

    Insgesamt ist der grüne Wasserstoff nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, sondern auch ein Schlüssel zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft. Durch die Kombination von technologischen Innovationen, politischer Unterstützung und internationaler Kooperation kann grüner Wasserstoff seine Rolle als zentraler Energieträger der Zukunft festigen.

    Produkte zum Artikel

    ueber-die-nachhaltigkeit-des-beschaffungsmanagements-in-der-stahlindustrie-versprechen-und-wahrheit

    47.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-immobilienwirtschaft-welche-moeglichkeiten-fuer-ein-energieeffizientes-bauen-und-sanieren-gibt-es

    42.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sustainable-balanced-scorecard-entwicklung-und-implementierung-von-nachhaltigkeitssystemen-am-beispiel-der-rewe-group

    34.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-stadtentwicklung

    14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Produktion von grünem Wasserstoff

    Was ist grüner Wasserstoff?

    Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse aus Wasser unter Verwendung von regenerativem Strom erzeugt. Er gilt als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Wasserstoff, der oft aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird.

    Welche Potenziale bietet die Herstellung von grünem Wasserstoff?

    Die Herstellung von grünem Wasserstoff ermöglicht die Speicherung erneuerbarer Energien, die Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Industrien und kann neue Arbeitsplätze sowie wirtschaftliches Wachstum fördern.

    Was sind die größten Herausforderungen bei der Produktion von grünem Wasserstoff?

    Ein zentrales Problem ist der hohe Bedarf an regenerativem Strom, der aktuell in vielen Ländern nicht ausreichend verfügbar ist. Zudem stellt der Aufbau erforderlicher Produktionsanlagen eine zeit- und kostenintensive Herausforderung dar.

    Wie wird grüner Wasserstoff in der Industrie eingesetzt?

    Grüner Wasserstoff kann als Reduktionsmittel in der Stahlproduktion, als Rohstoff in der chemischen Industrie und zur Stromerzeugung in Gasturbinen verwendet werden, was die CO₂-Emissionen erheblich reduziert.

    Welches sind die langfristigen Ziele für die Wasserstoffproduktion?

    Bis 2045 soll Wasserstoff ausschließlich aus regenerativen Energiequellen hergestellt werden. Dies erfordert Investitionen in Infrastruktur, Forschung und die Entwicklung politischer Rahmenbedingungen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Grüner Wasserstoff bietet großes Potenzial für eine nachhaltige Energiezukunft, steht jedoch vor Herausforderungen wie Stromverfügbarkeit und hohen Investitionskosten. Seine Produktion könnte entscheidend zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die Vorteile der Energiespeicherung: Integrieren Sie grünen Wasserstoff als Speichermedium für überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen in Ihre Energieplanung.
    2. Setzen Sie auf Dekarbonisierung: Überlegen Sie, wie Sie grünen Wasserstoff in Ihrer Industrie einsetzen können, um Emissionen zu reduzieren, insbesondere in schwer zu elektrifizierenden Bereichen wie der Stahl- und Chemieproduktion.
    3. Fördern Sie lokale Wasserstoffprojekte: Unterstützen Sie Initiativen, die Wasserstoffproduktionen in Ihrer Region vorantreiben, um Arbeitsplätze zu schaffen und die lokale Wirtschaft zu stärken.
    4. Engagieren Sie sich für politische Rahmenbedingungen: Setzen Sie sich für Gesetze und Förderprogramme ein, die den Marktzugang für Wasserstofftechnologien erleichtern und Investitionen anziehen.
    5. Investieren Sie in Forschung und Entwicklung: Unterstützen Sie innovative Ansätze zur Verbesserung der Elektrolyseverfahren und der Wasserstoffspeichertechnologien, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.

    Produkte zum Artikel

    ueber-die-nachhaltigkeit-des-beschaffungsmanagements-in-der-stahlindustrie-versprechen-und-wahrheit

    47.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-immobilienwirtschaft-welche-moeglichkeiten-fuer-ein-energieeffizientes-bauen-und-sanieren-gibt-es

    42.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sustainable-balanced-scorecard-entwicklung-und-implementierung-von-nachhaltigkeitssystemen-am-beispiel-der-rewe-group

    34.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-stadtentwicklung

    14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter